Zum Inhalt springen

geek

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von geek

  1. Nein, beim A2 verursacht das Relais beim Kontaktschluss das Klicken. Zudem ist Relaisklicken durchaus typischen und auch heute noch bei (allerdings seltenst verbauten) Relais zu hören¹. Wozu auch - es gibt Leistungstransistoren. ¹ Selbst Reed-Relais klicken. Extrem leise zwar - aber vernehmlich.
  2. Bin ich denn bescheuert? Ich wette sogar auf dich! Natürlich ist das schaffbar. Immer schön rollen. Und nur einmal Pippipause, klar!? geekus
  3. Die Mercedes-Benz E-Klasse W212 ebenso
  4. Mein 1. Reparaturversuch hat nun 5 TKM gehalten. Musste mein Relais dann erneut ausbauen und "zurecht" biegen. Diesmal allerdings etwas beherzter. Hat dann ein "Dauerblinken" ergeben. Also nochmal raus und rein. Geht nun wieder. Mal sehen wie lange ...
  5. Edit/OT: Achja, wie schnell warst du bei dem 3-fachen Verbrauch (und welches Auto)? Mein Rekord liegt bei 2:20 (allerdings ab Garching und nein, auch nicht mit dem A2 ). Die Baustellen um Nürnberg und das Tempolimit bei Erlangen bremsen ziemlich und verhindern schnellere Zeiten.
  6. Hi morgoth, auf der Rückfahrt waren es 3:40 h ohne Stopps (bin in einem durchgefahren). Allerdings war vor Garching, bedingt durch einen Unfall, Stau, der mich etwa 20 Minuten gekostet hat. Grüße geek
  7. Neuer persönlicher Verbrauchsrekord Benziner 1,4 Schweinfurt - München - Schweinfurt mit Kurzstrecke (20 km) in 4,82 Liter/100 km. An sich ganz gut reproduzierbar und ließe sich bei optimalen Bedingungen (Hinfahrt noch etwas langsamer, keine 20 km Kurzstrecke) auf ca. minimale 4,6 Liter/100 km drücken (zeigt das Potenzial). Hinfahrt bei deutlich mehr Verkehr generell etwas schneller (meist ca. echte 100 bis 110 km/h). Rückfahrt mit ca. 4x Bremsen nachts gegen 10 Uhr los gefahren, nie schneller als kurz mal Tacho 120, meistens mit 93 km/h dem schnellsten Laster hinterher (DHL, mit Tempo 80-Schild, klasse), den ich finden konnte. Baustellen und Tempolimits mit echten 80 km/h durchfahren. Man muss bei diesem Fahrstil höllisch aufpassen, sich und andere nicht zu gefährden. Am sichersten und noch ökonomisch wäre eigentlich konstantes Fahren mit 120 - 130 km/h.
  8. Sehr gut, dann sinds ja nur noch 15 TKM bis er wieder anfängt, Öl zu saufen. Nein, hoffentlich nicht :-)
  9. Das verwundert mich jetzt auch. Ist das Kulanz oder Gewährleistung respk. Garantie? EZ, KM-Stand, Kaufdatum, Anzahl Vorbesitzer sind weiterhin von Interesse. Gruß
  10. Das ist doch nur ein KV, oder? Anstelle von 2000 Öcken für einen neuen Zylinderkopf nähme ich lieber an deiner Stelle einen gebrauchten für 500. Ein neuer Motor ist nach dieser Befundung nicht nötig, da der alte wieder "wie geschmiert" laufen sollte nach Austausch der beschädigten Teile. Ich denke ein professioneller, freier Motoreninstandsetzer kann das deutlich preiswerter. Lass dir einfach mal ein Angebot machen. Mit ca. 1200 Euro könnten die hinkommen. Dann hast du immer noch 600 Euro gespat. Wenn du es bei Audi machen lässt, frage, ob sie dein eigens angeliefertes Öl verfüllen, wenn du für das Öl selbst voll aufkommen musst. Dann kosten dich 5 Liter ca. 45 Euro. Dazu muss man auch nicht unbedingt Club-Mitglied werden, kann es aber ;-)
  11. Hallo, Martin, schade, dass du dich nicht anschließen kannst -- Einzelfälle bestätigen eben die Regel. Wie du weißt, hat dein eines Negativ-Beispiel keine Aussagekraft in Bezug auf die Gesamtmenge. Es zeigt leider nur noch deutlicher, wie schlecht hier produziert und anschließend "weiterentwickelt" wurde. Das hast du ja selbst schon in aller Breite und Richtigkeit ausgeführt. Dazu bedarf es eigentlich keines Kommentars mehr. In der Tat glaube ich auch persönlich nicht an eine Korrelation von Kurzstreckenbetrieb mit Ölverbrauch bei diesem "Massenbefall" an 1,4er Motoren (übrigens nicht nur den 1,4-Liter-Aggregaten im VAG-Konzern, sondern auch bei anderen Motoren des Konzerns). Selbst dann darf der Ölverbrauch natürlich nicht in diesem Maße auftreten. Fakt ist aber, dass die meisten 1,4er A2s nun mal eben der deutlich verschleißfördernden Kurzstrecke ausgesetzt sind. Von den neuen TFSI-Aggregaten habe ich übrigens noch nichts derartiges gehört. Der TT hat ja sogar eine nachlaufende Kühlung im Stand (!), damit nicht Öl über den Turbo verbrennt. Es geht also (sogar) bei Audi richtig vorwärts. Natürlich hat der Erwerbsort des Benzins keinen Einfluss auf den Ölverbrauch, von dubiosen LKW-PKW-Betankungen in der ostrussischen Taiga mal abgesehen. Auch unser A2 peilt die 80 TKM auf der Uhr an und ich würde ihn als Kurzstreckenfahrzeug ansehen. Wie schon öfter geschrieben ist der 1,4er von VAG eine veraltete Mistgurke, namentlich erkennbar unter anderem am hohen Ölverbrauch. Beste Grüße vom Öljunkie
  12. Tatsächlich stimmt schon ein Ölverbrauch von "nur" 1/4 Liter auf 100 km bedenklich. In (gescheiten) FF-Motoren ist überhaupt kein Nachfüllen zwischen den Assysts nötig. Von Audi kann man das leider nicht gerade behaupten, hier ist das "Ölsaufen" quer über die Motorenpalette verteilt.
  13. A2D2, super Arbeit mit toller Dokumentation! Danke, das hilft hier allen! Bitte dran bleiben! Zwischen min und max liegen 1 Liter, wobei dir der VW-Dealer immer bis zum oberen Rand einfüllen wird, allein schon aufgrund seiner Gewinne beim Öl-Verkauf. Füllst du bei min-Warnung im KI wieder 0,5 Liter auf, hast du immer noch 0,5 Liter weniger als bei Servicebefüllung bzw. bis zur Max-Anzeige. Ich habe übrigens unter meiner vorderen Unterbodenverkleidung Öl gefunden beim letzten Luftfilterwechsel! Deutet ja eigentlich auf eine Leckstelle hin. Ich fürchte nur, dass es nicht so einfach wird den Fehler zu finden, denn es war kurz nach der Inspektion und ich vermute, dass die Checker von der Werkstatt trottelhaft was daneben gegossen haben. Erklärt auch, warum trotz genauen Einhaltens der MAX-Markierung im 4-Literkanister nur noch 0,3 statt 0,6 Liter übrig waren. Ein weiterer Punkt: Der 1,4 A2 wird doch von den meisten nur als "Kurzstreckenhure" genutzt - zumindest ist es bei uns so. Mal schnell 2 KM zum Training gefahren, Einkaufen, kurz in die Stadt. Motörchen wird dabei meistens schon komplett durchwärmt, aber toll ist das nicht. Jedenfalls im KM-Standsthread sieht man, dass vorne nur Diesel fahren. Nach 8 Jahren sollte es schon wenigstens ordentlich Benziner A2s mit mehr als 110 TKM geben. Die sind wie man hier sieht, sehr selten. Hat der 1,4er dann die ersten 50 TKM seines Lebens als Kurzstreckler verbracht, zollt man eben gerade bei dieser schwächlichen Motorkonstruktion schnell den Tribut. Ist bei uns ja nicht anders. Autos, die grundsätzlich Langstrecke gefahren werden, sind eigentlich immer unproblematisch. Gruß geekus
  14. geek

    Leder: Farbe ab!

    Habe für das FF das einfache kleine Pflegeset (mit Lederreinigung und -milch mit UV-Schutz) und damit schon zwei komplette Reinigungen durchgeführt. Vorsorge ist besser als dass der Sitz dann wie hier gezeigt aussieht. Der Innenraum ist "etwas" größer als beim A2. Das Set reicht bei sparsamer Verwendung sicher noch die nächsten 4-5 Jahre, oder weitere ca. 8 Komplettreinigungen.
  15. Tja, typischer Gebrauchsgegenstand ...
  16. Tja, das nützt ihm aber nicht viel, wenn er das Öl jetzt braucht. Wer sich nicht rechtzeitig informiert und Vorrat beschafft, muss das halt erstmal etwas teurer bezahlen.
  17. Kann ich bestätigen, der Deckel bringt absolut nichts. Vor allen Dingen müsste man, sollte es wirklich sinnvoll sein, ja beide Deckel tauschen!
  18. Wie sähe dann eine Reparatur aus? Ansonsten noch eine Idee?
  19. Hallo, mein A2 hat das Problem, dass bei voller Klimaleistung (Kühlen) das Gebläse sporadisch und kurzzeitig für etwa 1 Sekunde aussetzt, danach ist die Leistung wieder voll da. Folgender Fehler ist abgespeichert: Control Module Part Number: 8Z0 820 043 Component and/or Version: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0406 1 Fault Found: 01273 - Fresh Air Blower (V2) 17-10 - Control Difference - Intermittent Vielen Dank für eure Lösungsvorschläge. geek
  20. geek

    Motoröl

    Deine Angaben sind grundsätzlich unvollständig. Ohne Herstellernamen sowie genauen Produktnamen kann man zu den spezifischen Qualitäten nämlich nichts sagen. Es erfüllt auf jeden Fall die Audi-Vorgaben für deinen Motor (daher Freigabe 507.00).
  21. Ich bin leider noch keinen 5er bei höheren Geschwindigkeiten gefahren -- aber schlecht ist der A2 in dieser Hinsicht ganz sicher. Defekte innerhalb der letzten 2 Jahre: - Antriebswelle ausgeschlagen (repariert) - Türfeststeller defekt (repariert) - Blinkerrelais defekt (repariert) - Temperaturgeber - Unrunder Motorlauf/tw. Probleme beim Anlassen. -> Drosselklappe reinigen Eigentlich eher so eine Art "Wanderbaustelle"
  22. KM-Stand, Alter, Fahrbetrieb? In Abhängigkeit davon: Drosselklappe reinigen.
  23. Vielleicht deswegen ja: "Ausser den Schrauben und Dichtungen muss sonst nichts neu gemacht werden." SCNR - war nur Spaß - geek
  24. Hallo Nachtaktiver, ich stimme mit Dir in wirklich allem überein, nur eins kann ich nicht verstehen: Dem A2 eine Fahrdynamik zu zugestehen, die er gar nicht hat. Fürs wirklich schnelle Fahren ist er einfach nicht gemacht. Klar kann man trotzdem mit guter Linie etc. halbwegs schnell unterwegs sein. Aber so viel Spaß wie in einem TT macht es trotzdem nicht, allein schon aufgrund der Wankbewegungen der Karosse. Ja, das Einfangen war wirklich recht unproblematisch, wobei man wissen muss, was man tut. Ich vermute, die meisten hätten ihn nämlich nicht wiederbekommen (wären allerdings auch nie so schnell in die Kurve gefahren). Daran sieht man eben, dass die Meinung "Ich hab ESP, mir kann nichts passieren" die völlig falsche ist. Wahrscheinlich hat mich das ESP beim Manöver ordentlich unterstützt (ich weiß es nicht!), aber ausbügeln muss man es schon selbst, wenn das Auto in solche Grenzsituationen kommt. Hast du den MiniCooper S schon selbst gefahren? Mutmaßung, ich weiß es nicht. Das einzige, was ich sicher an objektiven Daten weiß, ist, dass das Auto danach deutlich langsamer war (ca. 30 km/h), wobei die Kurve ca. 120° umfasst, es den Berg raufgeht und durch das Fahrmanöver schon ordentlich Geschwindigkeit verloren hat (Gummi auf der Straße). Ob und wie viel ESP noch abgebremst hat und vor allem wo, kann ich nicht sagen. Ja, wobei die MPS-Modelle "etwas" mehr Leistung auf die Vorderachse heben als der A2 und dafür im Ruf stehen, noch gut beherrschbar zu sein. Wie bist du denn zu dem Event gekommen, hört sich ja extrem spannend an?Zu dem Gegenschlag kann ich nur sagen, dass das ESP im Fremdfabrikat es geschafft hat, sogar gleich das erste Ausbrechen des Hecks bei Nässe und Vollgas wegzuregeln (trotz 265er-Reifen). Und im (Nicht-Serien-)TT wollte man instinktiv die Lenkung aufmachen, weil man dachte "der muss doch untersteuern", aber da war nicht der Hauch davon zu spüren. Gut, wenn man einen erfahrenen Instrukteur nebendran hat. Die gefahrenen Kurvenraiden und -geschwindigkeiten waren deutlich höher als mit dem A2. Beste & interessierte Grüße geek
  25. Doch, schon zigtausendfach gesehen auf TopGear (das Driften, so wie hier beschrieben, ist darüberhinaus i.A. ein Übersteuern). Naja, dazu gibt es jetzt zwei Sichtweisen: 1. Warum kommt da das Heck überhaupt? -> Ungünstige Gewichtsverteilung, hoher Schwerpunkt, insgesamt also sehr fahrundynamisches Auto 2. Ja, du hast Recht: Ich dachte schon, ich würde evtl. in eine Art unkontrollierte "Pendelbewegung" kommen, aber ein Aufschaukeln war nach meiner Reaktion überhaupt nicht der Fall! Wobei ich laut Blick auf den Tacho von den 80 km/h auch nur noch ca. 50 drauf hatte ... Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.