Zum Inhalt springen

geek

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von geek

  1. Nur als Nebeninfo: Je nach zu bewältigendem Einsatzzweck ist eine geringe Menge Wasser (1/4 bis 1/3 Liter) nachzufüllen zum Originalstand in unseren Breiten auch ganz ohne Kühlflüssigkeit möglich, bei selber Kühlleistung (lediglich der Frostschutz wird heruntergesetzt). Eigentlich sollte aber kein Kühlmittelverlust stattfinden.
  2. Hallo ihr, wie gesagt, wir sind vorher 0W30-Öl gefahren und haben seit der Inspektion 10W40 und einen Ölverbrauch von mehr als 1/4 Liter auf 1000km, bei überwiegend Kurzstrecke! Ich (persönlich) glaube, dass der Verbrauch vor dem Service deutlich geringer war, andere Familienmitglieder widersprechen aber. Deswegen seit ein paar Monaten EDV-technische Protokollierung des Ganzen. geek
  3. Gestern auf der Autobahn auch mal Vollgas gegeben, bei 170 km/h laut Tacho ist der Wagen am Limit! Drehzahlmäßig gehen dann zwar ca. noch 1000 bis 1500 U/min, aber bis man die erreicht, ist man am Nordpol. Auf die 170 km/h kommt man ja noch ganz gut, aber ab da nimmt er sich trotz Vollgas erstmal eine Verschnaufspause. Mehr ging dann unter den Bedingungen (Dunkelheit, Verkehr) nicht. Außerdem scheint der Anpressdruck ab 170 km/h zu sinken, bei Bodenwellen schauckelt er ein wenig nach und trotz Spoiler wird der gute A2 dann vergleichsweise unruhig und stressig zu fahren (auch ohne Unebenheiten). Dafür geht der Tacho mit 175er Standardbereifung zumindest bei mir extrem genau - laut Tacho 50 zeigte die Geschwindigkeitstafel in der Ortsdurchfahrt 30 min später auch exakt 50 km/h an! Ein Rennwagen ist der 1,4 Liter Benziner nicht. Vlt. kommt man auf genaue 185 km/h, aber mehr glaube ich nicht, solange keine Gefälle im Spiel sind. Verbrauch, naja, bei uns selten unter 7 Liter, dazu säuft der Motor Öl wie andere Benzin.
  4. Hallo, konnte mich heute endlich daran machen, den Pollenfilter auszubauen. Folgendes könnte für den einen oder anderen von Nutzen sein: 1) Die Nase, welche man im hintersten der Gitter Richtung Windschutzscheibe drücken muss, brach ab. Das ist nicht weiter tragisch (bei AudiTDI ist sie nach dem, was ich auf seinen Bildern erkennen kann, ebenfalls abgebrochen), denn die Abeckung unterhalb des Handschuhfachs ist immer noch funktionstüchtig und hält soweit ich das beurteilen kann immer noch genauso fest wie vorher. 2) Als ich die Abdeckung mit Kraft nach vorne geschoben hatte, fiel mir der Pollenfilter und der schwarze Abdeckrahmen auf den Kopf, was ziemlich schmerzte. Hier aufpassen, dass der Kopf nicht im Weg ist. Meine Werkstatt hat den Pollenfilter zuletzt gewechselt und offensichtlich nicht korrekt wieder eingerastet. Außerdem sollte man nicht an einem der Gitter in der Abdeckung ziehen, da bei mir beispielsweise schon ein kleiner Riss vorhanden war (evtl. unsachgemäß von der Werkstatt entfernt). 3) Der eigentliche (austauschbare) Pollenfilter sitzt in einem Plastikrahmen, in den er plan hineingesteckt wird. Die Luftstromrichtung ist dabei entgegengesetzt zur Richtung der Längslamellen. Ich habe einen Innenraumfilter des deutschen Herstellers MANN verbaut.* 4) Der Wiedereinbau war recht schwierig, da der Innenraumfilter nicht wie man zunächst annehmen könnte zentriert in der Lücke sitzt, sondern in Richtung Mittelkonsole versetzt eingebaut ist. Das Einschieben gestaltet sich aber recht leichtgäng, nachdem man ihn erstmal eingefügt hat. 5) Der darunterbefindliche schwarze Plastikhalter mit den beiden Schiebern ist das schwierigste an der ganzen Aufgabe. Ihn muss man mit dem verlängerten Stück nach vorne Richtung Beifahrersitz einpassen. Nun zum Wiedereinbau: Da ich natürlich nicht weiß, wie der Pollenfilter eingebaut war, bevor er mir auf den Kopf fiel, kann ich natürlich nicht sagen, dass das Pfeifen davon kam oder dadurch behoben wurde. Jedenfalls gestalte sich das Einsetzen des Innenraumfilters als echte Sysiphosarbeit (siehe 4). Zu 5: Ich versuchte den Schieber einzubauen, nachdem ich den Innenraumfilter bereits eingesetzt hatte. Das war das Problematischste am ganzen Vorgang. Denn er scheint nie wirklich festzusitzen, und gerade dann, wenn man denkt, jetzt habe man es, bewegt man ihn ganz leicht - und schon fällt er wieder runter. Ich habe es nach 10 Minuten Probieren dann irgendwann mal so weit geschafft, dass es "klack" gemacht hat und der Rahmen m.M. relativ sicher und fest saß. Das hintere Ende war aber nicht ganz so fest wie das vordere mit der Nase. Ist das bei euch auch so? Wie habt ihr den schwarzen Rahmen eingebaut? Kann ein - es kam mir ja entgegen - falsch eingesetzter schwarzer Halterahmen für das Pfeifgeräusch ursächlich sein? (Test mangels Schlüssel leider erst morgen möglich.) * Ist das der Originalpollenfilter wie er vom Bosch-Service verbaut wird? Kann ein falscher Filter für den Pfeifton sorgen? Danke fürs tapfere Durchhalten, geek
  5. Hallo, nach kurzer Suche habe ich den Pollenfilterschacht im oberen Beifahrerfußraum dann auch gefunden, die Abdeckung aber nicht abgekriegt. Wie geht man dort am besten vor? Mit einem Schlitz-Schraubenzieher die komplette Mulde entlangfahren und dann nach vorne rausziehen? Gibt es Schrauben oder Clips, die außer der Pollenfilterrichtung noch falsch eingesetzt werden können? Danke für eure wie immer kompetenten Antworten im Voraus, geek
  6. Hallo! Mein A2 hatte einen sehr dichten Pollenfilter, weshalb dieser im Rahmen einer Inspektion gewechselt wurde. Seitdem ist die Kühlleistung bzw. der Durchsatz bei jeder Gebläseeinstellung deutlich größer als vorher. Allerdings kann man ein starkes "Wind-Geräusch" (?) vernehemen, welches umso lauter wird, je stärker das Gebläse eingestellt wird, etwas hochfrequenter als das Austreten der Luft bei einem Fön. Es klingt nicht ungesund, sondern nach richtig viel Gebläseleistung, zumal es recht laut ist, nur bin ich es einfach nicht gewohnt (weder vom A2, noch von irgendwelchen anderen Autos). Ist das normal? Habt ihr das auch? Danke, geek
  7. Genau dasselbe habe ich auch vor , da der Vorbesitzer die eigentlich recht schönen Stylefelgen doch schon ziemlich stark an Bordsteinen u.ä. angeschrammt hat. Hast du dir die Reifen bereits aufziehen lassen und kannst über deren Fahreigenschaften berichten? Gruß geek
  8. Hallo! Auch unser A2 verbraucht Öl wie andere Autos Benzin, und zwar seit der Inspektion! Hier ist die Ölbilanz: 27.06.06 230,00 52880 Insp.: Koppelst.en, Bremsbeläge, Ölw. 10W40, Pollenfi. 08.08.06 54085 Öl-Warnlampe: ca. 1/3l Öl nachgefüllt 07.09.06 54520 Öl-Warnlampe: 1/2l Öl nachgefüllt Vlt. sollten die anderen Öltanker auch mal das von ihnen verwendete Öl dazuschreiben. Evtl. lassen sich da Zusammenhänge herstellen.
  9. Danke. Ja, habe mich geirrt. Da sieht man mal: Ich war mir auch nicht mehr sicher zwischen 140 und 160. Der Motor hat sich wirklich eher wie ein 140 angefühlt :-D Wußte gar nicht, dass es CDI-Motoren ohne Turbo gibt? Werden die immer noch angeboten? (Aber genau so hat er sich gefahren )
  10. Hallo! Die alte A-Klasse war mein erstes Auto (in der Fahrschule), in dem ich etwa 20 Stunden hinter dem Steuer verbracht habe. Das Modell war ein A140 CDI Classic. Zum Motor: Die Fahreigenschaften sind äußerst unzufriedenstellend. Der Motor hat weder Turbo-Schub, noch großes Drehmoment. Die schwere A-Klasse fährt sich an wie mancher Benziner nicht - bei dem Go-Cart-Motor auch kein Wunder: Viel Gas und viel Gefühl.¹ Der Durchzug ist in keinem Drehzahlbereich vorhanden. Auf der Autobahn dreht der Motor bei 160 km/h am Limit. Darüber geht sehr wenig und wenn, dann mit nur noch größerem Anlauf als man für 0 - 160 km/h schon gebraucht hat. Innenraum: Katastrophal. Billigstes, beiges Plastik, sogar der Schaltknauf besteht daraus. Platzangebot hinten erzeugte bei mir (1,75 m) klaustrophobische Zustände, keine Ahnung wie da jemand über 1,85 m rein soll. Alles sehr eingekleidet, dadurch ganz gutes Sicherheitsgefühl. Durchschnittliche Rundumsicht.² Fahreigenschaften: Zäh, lahm, schwammiger Federungskomfort, im Zweifelsfall aber dennoch eher hart, vermittelte kaum Straßenkontakt.³ ¹ Recht identisch mit dem A2, nur dass der Schleifpunkt etwa halb so lang war. Anfahrverhalten für einen Diesel m.M. unakzeptabel. Der A2 1,4 Benziner beschleunigt deutlich besser durch, auch wenn er nicht gerade die Rakete ist. ² Ich finde den Innenraum des A2 soweit ok (Schulnote 3), komme mir nur manchmal ein wenig verloren vor, mit der entfernten Frontscheibe und den nicht ins Amaturenbrett eingearbeiteten Sitzen. Materialanmutung im A2 um Welten besser. Rundumsicht im A2 klar schlechter. ³ A2 liegt deutlich präziser und agiler auf der Straße. Federungskomfort? Minimal schlechter. Aber da ist die A-Klasse auch ziemlich hart, wenn wirklich mal eine Unebenheit kommt. Finde allerdings, dass die subjektive Sicherheit beim A2 bei Geschwindigkeiten > 160 km/h auch recht schlecht ist. Z.B. bei Wind würde ich mich 160 km/h nie trauen, da eiert das Auto doch ziemlich hin- und her. (Liegt sicher mit daran, dass ich > 160 km/h noch nicht oft gefahren bin.) Bei guten Limusinen ist das exorbitant besser. Die gefühlte Geschwindigkeit im A2 bei 160 km/h entspricht m.M. 200 km/h ... Dies sicherlich auch wegen der "Leere" im Innenraum. (Ich muss es einfach mal wieder fahren, dann kann ichs noch präziser beschreiben.) Die neue A-Klasse ist wohl wirklich deutlich besser als die alte (besonders Motoren). Am billigen Innenraum wurde ja schon beim Facelift der alten gearbeitet. Dennoch käme die A-Klasse nicht als A2-Ersatz in Betracht, da sie doch ein ganz anderes Konzept verkörpert (das des klassischen, unflexiblen Kleinwagens).
  11. Heißt das, dass man die Sonnenblende nur bei OSS gebrauchen kann oder auch ohne?
  12. Hallo! Ich frage mich seit ein paar Monaten, was eine kleine, abklappbare Blende, ca. 14x3 cm, die oberhalb des Rückspiegels am Dach Richtung Frontscheibe angebracht ist, für eine Funktion hat. Weiß da jemand von euch Bescheid? Vielen Dank!
  13. Könntest du das und die daraus folgenden Implikationen etwas näher erläutern, gerne auch unter Zuhilfenahme entsprechender Paragraphen -- der Thread heißt schließlich "Wand(e)lung möglich?"? Vielen Dank!
  14. Die Wiki-Idee halte ich für spitze! Das Copyright sollte dabei - ähnlich Wikipedia - unter GPL oder einer freien creativecommons Lizenz erfolgen. Die Editierung der Artikel sollte für jeden möglich sein, die Artikel von Zeit zu Zeit von entsprechenden Moderatoren auf Vandalismus geprüft werden. Nach dem technischen Aufwand der Ersteinrichtung würde ich erstmal der Selbstorganisationsfunktion des Chaos vertrauen. Einiger engagierte Wiki-Schreiber, die dem ganzen Form geben, bräuchte es aber dennoch.
  15. Klar kannst du, denn das Recht ist gemäß § 323 BGB definiert und gilt bei jedem Vertragsabschluss (insbesondere unabhängig ob Mercedes oder Audi). Aber bitte beachten, dass der Verkäufer nicht notwendigerweise auf die Wandelung eingehen muss (es gibt noch Minderung und Rücktritt vom Kaufvertrag), evtl. sogar die 3 Nacherfüllungsversuche in Abrede stellen wird.
  16. Bei mir Koppelstangenwechsel (li und re). Klackgeräusche bei starken Lenkmanövern sowie auf unebener Fahrbahn, Spurrillen (sogar tw. bei Gullideckeln), Tendenz zur Verschlimmerung. Geräusch kam von links, tatsächlich auch nur linke Koppelstange defekt, rechte war jedoch auch schon "angenockt". Austausch erfolgte im Zuge der zweiten Inspektion, schwierig die einzelnen Posten auseinanderzudividieren. Bin ganz zufrieden mit dem Preis. 27.06.06 230,00 € 52880 km Insp.: Koppelst.en, Bremsbeläge, Ölw. 10W40, Pollenfi. Ps: Wurden eigentlich mittlerweile widerstandsfähigere Koppelstangen verbaut?
  17. Gut, mittlerweile sollte dann ja genug drin sein (was Variante 3 - kaputter Ölsensor - unwahrscheinlicher macht). Das Grundproblem bleibt aber ja weiterhin bestehen: Darf der A2 schon 1000 km nach dem Service erneut nach Öl verlangen? Ich meine nein ...
  18. geek

    1 Werkstattbesuch

    Was sagt er denn nun dazu, dass per Gesetz innerhalb der ersten 6 Monate der Schaden als bereits im Produkt bei Vertragsabschluss enthalten gilt? Das Dekra-Gutachten hat darauf keinen Einfluss m.M.! Unabhängig davon: Bestätigt das DEKRA-Guthaben, das dir natürlich vorgelegt werden muss, explizit keinen Rost am Stabi? Für später, kann aber teuer werden: Ist es überhaupt möglich, dass sich der Rost innerhalb so kurzer Zeit am Stabi gebildet haben kann? Was ist nun mit der CarLife-Garantie, die Dir laut Vertrag zusteht? Mir drängt sich der Verdacht auf, dass "vergessen" wurde (im besten Fall), eine solche abzuschließen, und sich der Verkäufer nun darum drücken will, für die Behebung des Schadens selbst aufzukommen, den ansonsten die Versicherung gezahlt hätte.
  19. [sizept=16]PANIC![/sizept] Auto ist jetzt einen Monat und 1000 km seit Inspektion wieder bei uns und was macht es letzten Dienstag? Genau, PIEEEEP und die Ölstands-Min-Anzeige erscheint im Bordcomputer! Dann habe ich erstmal ca. 1/5 l Öl nachgefüllt (Ölmessstab, wie üblich, völlig unbrauchbar!) Nach 100 km, wie der Bordcomputer eben so funktioniert, erneutes PIEEP. Ok, wieder Öl nachgefüllt, insgesamt nun 1/3 l. Das war gestern Abend. Naturgemäß weiß ich ja erst nach den nächsten 100 km, ob das Nachfüllen die (scheinbare?) Ölknappheit behoben hat. Um dem vorzubeugen, habe ich mich gestern dann doch nochmal am Ölstab versucht, aber so oft ich auch maß: keine Chance! Einmal ist überhaupt kein Öl auf der Riffelfläche, dafür aber darunter und sogar an der Kugel! Ein anderes Mal ist einfach überall Öl, ein drittes Mal wieder so dünn, dass man nichts erkennen kann. Die Werkstatt hat mir eine Einliterflasche 10W40 zum Nachfüllen im Kofferraum gelassen. Die Frage ist nun: Hab ich ein Problem? Es gibt m.M. folgende Varianten: - Die Werkstatt hat einfach zu wenig Öl nachgefüllt, so dass das Ölminimum - bei geringem Verbrauch - sehr früh erreicht wurde. - Der A2 hat auf den 1000 km teuflisch viel Öl verbraucht bzw. verloren, was bei der Viskosität von 10W40 ja eigentlich geringer als bei 0W-30 ausfallen sollte. (Vorher hat er zwar auch Öl gebraucht, aber max. 1 l/10 TKM, wobei der letzte Ölwechsel dort schon 10 TKM bzw. 2 Jahre zurücklag = m.M. ok) Möglichkeit 1: Für das neue Öl brauchts eine gewisse Eingewöhnungsphase, danach reduziert sich der Verbrauch deutlich. Möglichkeit 2: Der Ölverbrauch geht so weiter (= Motor/...-Problem)! - Der Ölsensor ist defekt. Der tatsächliche Ölstand ist weit größer als vom Bordcomputer aufgrund des falschen Wertes, den der Sensor liefert, angenommen. Evtl. Katalysatorschaden. (Ich konnte aber keinen Ölgeruch feststellen!) Würde mich freuen, wenn die Experten hier zu den einzelnen Szenarien Stellungen nehmen: Wie wahrscheinlich sind sie, was kann passieren, habe ich das richtig geschildert, gibts evtl. noch andere potentielle Gründe, wie diagnostiziert man das jeweilige Problem (evtl. sogar selbst)? Danke!! Um seinen A2 fürchtender geek
  20. Ich finde auch, dass die Porschefahrer erstaunlich sachlich diskutiert haben, dass man an einem A2 mit 90 PS eben nicht so leicht auf voller Autobahn vorbeikommt. Die Leute konnten sich das eingestehen, haben vorurteilsfreie Beiträge geschrieben und sich kein bisschen darüber echauffiert ("ich habe kein Problem damit"). "Aber echt lustig wie die Porsche Fahrer sich aufregen..moaah!" Dass sie sich aufregen, konnte ich nun gar nicht festmachen - zu meinem eigenen Erstaunen! (Vlt. liegts daran, dass es eben doch "nur" der Boxster ist ...)
  21. Ohja. Danke für die Info aus dem benachbarten und ebenfalls Deutschlandtour-durchfahrenen Neustadt Schon ziemlich unverschämt, wenn man sich überlegt, was das früher gekostet hat.
  22. Aber einen Kfz-Brief hast Du vom Vorbesitzer noch bekommen? Dieser Code-Anhänger sollte im übrigen genau so sorgfältig aufbewahrt werden wie der Kfz-Brief. Mal im Ernst: diesen Anhänger mit dem Code (das ist die Schlüssel-Nr.) wirst Du noch benötigen, wenn Du Dir Ersatzschlüssel zulegst. Was genau soll denn auch der Freundliche bestellen? Ob man die Schlüssel-Nr. irgendwo aus der Bordelektronik auslesen kann, dazu können hier vielleicht die Experten noch etwas sagen. Gefunden, gefunden! War in so einer Art Plastikdose beim Radiostreifen Hoffentlich ist ein weiterer Schlüssel nicht teurer als 50 €, sonst kann ich mir den nicht leisten.
  23. Danke, das hilft mir schon mal. Benötige ich denn noch etwas, wenn ich zum Audi-Händler gehe außer meinem A2? In früheren Posts war von einem Anhänger mit einem Code die Rede, den ich aber nicht besitze?! geek
  24. Hallo! Bin seit 30. 18 Jahre alt :HURRA: und darf jetzt endlich auch alleine Auto fahren. Leider waren beim A2 nur zwei Funkfernbedienungsschlüssel dabei (der Plastikwerkstattschlüssel ist ja nicht gerade das Wahre), die nun nicht mehr ausreichen. Ich würde mir gerne einen Schlüssel nachmachen lassen. 1) Geht das überhaupt (wg. RFID-Chip in der Fernbedienung)? (Suchfunktion scheint ja zu sagen, aber hat es überhaupt jemand schon mal ausprobiert?) 2) Wie viel kostet das? Dankeschön! geek
  25. Ist ein Beispiel aus meinem persönlichen Umfeld. Wollte ihm halt mal zeigen, welche Kriterien alles mitreinspielen können und warum es evtl. doch sinnvoll ist, ein eigentlich technisch funktionierendes Auto zu wechseln. geek
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.