chup4
Benutzer-
Gesamte Inhalte
239 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (AMF)
-
Baujahr
2001
Wohnort
-
Wohnort
selb
Letzte Besucher des Profils
1.278 Profilaufrufe
Leistung von chup4
-
vergesst nicht die schaltseile - die können mit der zeit auch festgammeln. insbesondere wenns im winter schwergängig ist - hatte ich bei beiden meiner a2, da half nur schaltmechanik im innenraum öffnen und da abschmieren, sowie im motorraum die schaltseile abschmieren (teflontrockenschmierstoff hat bei mir nen guten job gemacht)
-
sind die federn getauscht? sind das die richtigen? audi hat da je ganze palette von federn gehabt zu haben für die verschiedenen gewichtsklassen bei der ausstattung.
-
diese dämpfer-feder geschichten sind immer ziemlich schwierig. insbesondere wenn die sets für "diesel und für benzin und für mit und ohne dach und maximale zuladung" ausgelegt sein müssen. wir reden über gewichtsunterschiede von schnell mal 250 kilo oder entsprechend mit deinem hintern drin 25%. wenn du das gefühl hast, dass der vorne zu schwammig ist und so "nachpumpt" ist die zugstufe des dämpfers zu weich. wenn du das gefühl hast, dass er über stöße drüberhämmert ist die druckstufe zu hart. die kombi macht es aus. ich mutmaße mal, der von dir genannte dämpfer ist nicht einstellbar?
-
Ein Samstag! Ich hätte Bock - meine Schwiegereltern kommen da. N Grund nicht da zu sein. 😇
-
Das kann natürlich drölf Ursachen haben. Hast du n vcds? Was sagen die messwertblöcke bzgl Ladedruck, rauchbegrenzung und Fahrerwunsch wenn die Leistung weg bleibt? Bitte noch förderbeginn, Füllmengen Luft und Sprit.
-
ist da nicht nur der eigentliche kühler um 180 grad verdreht und der flansch zum motor links im bild etwas anders? wie groß ist denn der handlungsdruck da? das ließe sich (va stahl?) trennen und laserschweißen.
- 100 Antworten
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
beim durchlesen des topics: der pumpedüse kabelbaum ist schon neu? mal überprüft ob die belegung richtig ist? ich hab da schon gruselige poltauschgeschichten gehabt, wo der ganze motor partiell komisch lief und auch ne schlechte krimpung an der masseleitung, was auch ab und an mal den motor hat scheiße laufen lassen. läuft der mtor anders im standgas wenn du die ladeluftstrecke öffnest, den also quasi als saugdiesel laufen lässt? der turbo sollte im stand ein laues lüftchen aus dem schlauch rausblasen. ladeluftkühler verstopft (zukorrodiert?) - ladeluftschlauch delaminiert (kommt immer wieder mal vor, dass die innere schicht des schlauches sich löst und dann den motor schlagartig wie ein flatterventil abwürgt, ist wie ein asthmaanfall, hilft nur: schlauche mal quertauschen, quetschen, schauen.) ich denke, wenn es das alles nicht ist: es handelt sich weniger um ein mechanisches als eher ein elektronisches problem mit LMM defekt, irgendein temperaturgeber defekt (den würd ich eh direkt zwei mal tauschen wenn was sehr komisch wäre), nockenwellensensor, kurbelwellensensor mit aussetzern - wobei - da müsste _eigentlich_ ein unplausibles signal im MSG hinterlegt sein. hm. edith fügt noch hinzu: hat der AMF eine unterdruck "abstellklappe" ? habe ich gerade nicht auf dem schirm - zuviel anderen scheiß geschraubt. es könnte sein, dass das steuerventil der klappe defekt ist und "daueroffen" ist, das saugt dir dann die abstellklappe zu. hatte ich mal an nem T5. die idee gefällt mir eigentlich ganz gut, da die tandempumpe natürlich erstmal etwas unterdruck aufbauen muss, der dann lockerflockig zu ziehen anfängt und den motor abstellt, wenn genug, gerade bei anliegender drehzahl, aufgebaut ist. ich find das klingt absolut super.
-
Muss ich nicht. Zwei Jahre Gewährleistung auf das Teil. Und wenn ich Motorsport dran schreibe muss ich schlagartig gar nichts mehr. diese kupplungsfuehrungshuelse war beim Austausch meines getriebes schon eingelaufen, aber nicht dramatisch - im Endeffekt ist der Trick die Härte und Zähigkeit des Materials. Härtel für den verschleiss und Zähigkeit wegen potenzieller Brüche. geheimtipp: das 02M Getriebe hat nen zentralausrücker 😛
- 108 Antworten
-
- ersatzteil
- entfallen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
ist das teil echt sonn problem? ich sehe da jetzt keine große magic, das im notfall aus nem laserteil, nem senker und nem stück rohr selber zu bauen. muss man halt noch einmal auf maß reiben, aber im endeffekt da jetzt so nen hermann von zu machen?
- 108 Antworten
-
- ersatzteil
- entfallen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nächster Schritt: druckverlustprüfung: Zylinder über glühkerze mit Pressluft beaufschlagen und hören wo die Luft rauspfeift. Motor langsam von Hand durchdrehen. Auf Zylinder drei könnten die kolbenringe verbabbt sein. verbrauchtbder Wagen Wasser? Es könnte auch die kopfdichtung durch sein. wenn dienpressluft nirgends ungewöhnlich rauspfeifft, insbesondere Öldeckel oder wassersystem (natürlich dafür die Deckel aufschrauben), dann die kurbelgehäuseentlüftung und ventildeckelentlüftung checken. Irgendwoher muss das Öl ja kommen: Qualm hat einen Geruch, Motoröl im Qualm wäre zu riechen. Dieselqualm riecht deutlich anders. desweiteren: Turbo-lagerschaden ölt, ventilschaftdichtubgsschaden ölt. kolbenringe defekt oder verklebt ölt wenn es ganz deutlich nur ein Zylinder ist, muss das nicht heißen, dass es der Turbo nicht ist, aber würde ich als letztes checken. ist Öl vorne im ladeluftschlauch?
-
Also defekter LMM setzt bei VW zumindest abs und esp komplett außer Betrieb!
-
luftmassenmesser und drosselklappenpoti können auch können auch komische Sachen machen!
-
Also die einstellschrsuben müssen schon zu den langen Stößeln passen - entweder kipphebelwelle vom spendermotor motwechseln oder die Stößel umbauen was etwas lästig sein kann. Einfach zusammenballern ist ne scheissidee. habt ihr das Gefühl dass ein Zylinder nicht mitläuft? Kompression gemessen? Wenn nein - das mal zuerst machen. Nicht dass da mechanisch was mehr im argen liegt.
-
Die kaveldurchführung ist im fahrergeheimfach einfacherer weil vorhanden für dicke Kabel - im Beifahrer Geheimfach wäre aber mehr Platz - man muss sich da halt überlegen wie man das hinbekommt ohne die Kabel zu zwicken. geiles Projekt.
-
im endeffekt sollte es nicht schwierig sein das korrekte getriebe zu finden, da die a2 fleißig im schlachten sind - im zweifel frag ich rene in berlin, der hat sicherlich was. ansonsten - ja so wenn der GKB gleich ist, passt das getriebe prinzipiell, aber der teufel _KANN_ im detail stecken, wie dass ein gewinde etwas anders ist oder ein halter etwas anders ist. dann wird es unendlich nervig. WENN das Getriebe raus kommt, mach die kupplungsscheibe, das ausrücklager, das lager der wippe und den nehmerzylinder mit neu. du rastest aus, wenn da irgndwas klappert hinterher - und: die antriebswellengelenke auch mit anschauen - die zwei schruaben mehr um die antriebswellen rauszunehmen machen es auch nicht mehr aus - das am besten direkt mitmachen. traggelenke minimum anschauen, manschetten davon wechseln und einen satz koppelstangen parat haben (die gammeln gerne fest und gehen dann nur mit der flex raus). mit ner bühne und etwas geschick ohne übung 2 tage.