Zum Inhalt springen

da2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    240
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von da2

  1. @erstens ach so, Dich interessiert das nicht. Durch Deine Beteiligung an diesem Thread hätte beinahe der Eindruck erweckt werden können, dass es Dich doch interessiert. Daniel
  2. achso erstens, dann kannst Du ja auch gleich die Gewichte abklären, solltest Du mir diese auch nicht glauben. Na, zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen! Einen schönen Abend Daniel
  3. @erstens mach es doch ganz einfach. Fahre morgen zum TÜV, Dekra oder sonstiger Überwachungsorganisation und frage ganz einfach, ob sie Dir nicht bestätigen können, dass die oben genannten drei Fahrzeuge Euro4, 3l geschlüsselt sind. Typ/Variante Schlüsselnummern habe ich gepostet. Ich denke diese Organisationen müssten doch Zugriff auf die Daten haben. Und wenn Du schön freundlich bist machen die das vielleicht. Ich bin schon ganz gespannt auf Deine Erkenntnis Daniel
  4. @erstens habe ich denn behauptet dass irgendein 1,2er nicht 3l ist? Könnte mich nicht daran erinnern! Daniel
  5. Hallo erstens, ich spreche von Euro3, 3l und D4 im Vergleich zu Euro4; 3l und nicht vom reinen Euro3; 3l. Steht so in Deinem von Dir geposteten Datenblatt. Dass die Gewichte, die ich gepostet habe stimmen, habe ich schwarz auf weiß. Ich schaue, dass ich diese eingescannt bekomme und hier dann poste. Ich habe gerade nochmals nachgeschaut: Für den "Neuen Europäischen Fahrzyklus" (NEFZ) wird als Parameter die Bezugsmasse des Fahrzeugs definiert. Diese beinhaltet Fahrzeuggewicht samt Kraftstoff, Werkzeug, ggf. Ersatzrad und Fahrer (75kg) + 25kg Pauschalmasse. Über diese Bezugsmasse wird die äqivalente Schwungmasse bestimmt, mit derer das Widerstandsverhalten auf dem Rollenprüfstand simuliert wird. Daher könnte mit einer geringeren Schwungmasse das Widerstandsverhalten verringert werden und somit die Emissionen. Widersprüchlich sind desto trotz die selben Massen laut Fahrzeugpapiere. Daniel Daniel
  6. @ jungera2ler, nichts desto trotz haben die Euro4; 3l und die Euro3;3l und D4 die selben Leergewichte (930kg), die selben zulässigen Achslasten (v/h: 690/560kg) und die selben zulässigen Gesamtgewichte (1200kg). Daniel
  7. laut Produktionsstatistik wurden 6555 1,2l A2s gebaut. Die Euro4; 3l-Fahrzeuge wurden zum Modelljahr `04 eingeführt. In den Modelljahren `04 und `05 wurden 767 1,2l A2s produziert. Das macht einen prozuentalen Anteil der Euro4; 3l Fahrzeuge von 11,7% aller produzierten 1,2l A2s. Daniel
  8. @Jim Lovel alle 3 genannten A2s Euro4; 3l haben ein Leergewicht laut Fahrzeugdokumente von 930 kg und ein zulässiges Gesamtgewicht von 1200 kg. Zum Vergleich: ein Euro3; 3L und D4 A2 (Typschlüssel: 733 00D) hat das selbe Leergewicht (930 kg) und das selbe zulässige Gesamtgewicht (1200 kg). Also mit dem Gewicht hat es rein garnichts zu tun! Da hilft auch nicht Sitze aus zu bauen. Wie gesagt: die Unterschiede der beiden liegen zum einen in den unterschiedlichen Parametern der Abgaszyklen (Versuchstemperatur der Umgebung bei Euro3/Euro4 unterscheiden sich) bei gleichen Grenzwerten (die Abgaswerte sind nicht miteinander vergleichbar!) und dem nicht Vorhandensein eines EG-konformen OBD-Systems beim Euro3; 3L und D4. Zur Ausstattung beim Euro4; 3L kann ich nichts genaues sagen; gehe aber davon aus, dass diese Fahrzeuge beispielsweise auch mit Klima als Zubehör bestellbar waren. Schöne Grüße Daniel
  9. @FrankundAnja den Unterschied zwischen Euro4; 3L und Euro3; 3L und D4 habe ich bereits im Thread #33 ausführlich erwähnt, hier nochmals meine Aussage dazu: es ist, wie ich es bereits vermutet habe. Der 1,2er Euro4 ist bereits mit einem OBD-System (OnBoardDiagnosesystem) ausgestatte, was die Einstufung nach Euro4 möglich macht. Der Euro3,3L D4 erfüllt die selben Grenzwerte verfügt jedoch nicht über ein OBD-System (Euro3, D4 = Euro4 von den Abgasgrenzwerten her, ermittelt jedoch nach dem Euro3-Zyklus! Das heißt, dass die Abgasmessung direkt nach Motorstart erfolgt, wie auch beim Euro4-Zyklus. Der Unterschied zum Euro4-Zyklus ist allerdings, dass beim Euro3-Zyklus bei Umgebungstemperatur gemessen wird, beim Euro4-Zyklus bei -7°C. Damit sind die Werte nicht miteinander vergleichbar!). Diese Aussage habe ich von einem Audi-Ingenieur, der in der Homologation in Ingolstadt arbeitet. Eine Umschlüsselung ist definitiv nicht möglich, höchstens einer versucht das OBD-System nachzurüsten und läßt dann nach Euro4-Zyklus prüfen. Die Kosten für ein Abgasgutachten liegen in etwa zwischen 800 und 1000 Euro. Aus meiner Sicht ist es zumindest zum aktuellen Zeitpunkt wurst ob Euro4 oder Euro3,3l D4, denn die KFZ-Steuer ist die selbe (15,44 Euro je 100 cm3) und beide erhalten die Feinstaubplakette grün. Das Vorhandensein einer OBD-Kontrollleuchte (Motormanagement-Kontrollleuchte) ist noch kein eindeutiger Hinweis auf das Vorhandensein eines vollwertigen OBD-Systems nach EG-Richtlinie! Schöne Grüße Daniel
  10. So servus, ob Ihr es glaubt oder nicht: es gibt Euro4, 3l A2s! Dies habe ich so auch schon einmal gepostet. Die drei Typ/Variante Schlüsselnummern lauten wie folgt: 1. 733 00F 5 2. 733 00H 9 3. 733 00J 6 Also, bitte einfach glauben, Daniel
  11. @frager sorry, die richtige Schlüsselnummer (Euro4; 3L) lautet: 733 00H! Die anderen beiden stimmen! Leider habe ich noch nicht ganz begriffen, warum Ihr Eure Euro3; 3L und D4 - Fahrzeuge auf Euro4 umrüsten wollt? Ihr bezahlt die selbe Steuer wie Euro4 (zumindest momentan noch!) und bekommt eine grüne Feinstaubplakette? Was wollt Ihr mehr? Oder steht das Hobby zum Basteln im Vordergrund? Der Aufwand einer Umrüstung lohnt sich aus finanzieller Sicht in keiner Weise. Daniel
  12. @Jim Lovell ja, es gibt tatsächlich 1,2er, die Euro4, 3L (ab Modelljahr 2004 laut Audi) geschlüsselt sind, und zwar folgende Typ-/Varianteschlüsselnummer. Hersteller: Typ: Variante: 0588 733 00F 0588 733 004 0588 733 00J Ob die Klima haben kann ich nicht bestätigen, gehe aber davon aus, dass dies als Sonderausstattung möglich war. Daniel
  13. @Herbert K. Deine Aussagen bezüglich der Prüfzyklen (NEFZ) sind fast richtig. Es stimmt, dass die Abgaswerte von Euro3 und Euro4 nicht verglichen werden können. Allerdings entfiel bereits bei Euro3 die 40s Warmlaufphase! Es wurde bereits ab Motorstart gemessen. Der Unterschied zu Euro4 ist, dass bei Euro3 bei Umgebungstemperatur (20°C), bei Euro4 bei -7°C, wie von Dir bereits richtig erwähnt wurde, ermittelt wird. Bis Euro2 wurden die Abgase in den ersten 40s nicht berücksichtigt. D3: Grenzwerte von Euro3, Fahrzyklus von Euro2 (keine Berücksichtigung der ersten 40s). D4: Grenzwerte von Euro4, Fahrzyklus von Euro3 (Messung bei 20°C, anstatt -7°C). MfG Daniel
  14. @Jim Lovell falsch: Dein Fahrzeug erreicht insgesamt "nur" die Abgaseinstufung Euro3; 3l. Dasss der Grenzwert bei der Partikelmasse Euro4 (0,025 g/km) erreicht ist zwar schön, die anderen bzw. ein Bestandteile (CO, NOx und CH+NOx) erreichen eben nicht Euro4. Bei der Einstufung der Feinstaubplakette zählt die Abgasschlüsselnummer, bei Dir Euro3; 3l (müßte es die 46 sein), auch wenn prinzipiell für den Feinstaub in erste Linie die Partikelmasse relevant ist. Ich vermute, dass man für die Vergabe der Feinstaubplakette der Einfachheit halber die Abgasschlüsselnummer und nicht nur die ausgestoßene Partikelmasse pro Kilometer gewählt hat. @AudiTDI so ein Interface ist noch lange kein OBD. Wie wärs einfach mal mit dem Studium der Anlage 11 zur 98/69/EG! Ich denke Audi wirds wohl wissen was verbaut ist und was nicht. Und bei Euro3;3l und D4 ist eben kein OBD-System verbaut, denn sonst hätten sie Euro4 bekommen da die Abgasgrenzwerte von Euro3;3l und D4 die identischen sind von Euro4 nur das OBD-System eben fehlt. Daniel
  15. @Mr.Monk Die Grenzwerte der Partikelmasse sind in Abhängigkeit von der Abgaseinstufung (Abgasschlüsselnummer) definiert: Euro1: 0,18 g/km Euro2: 0,08 g/km Euro3: 0,05 g/km Euro4: 0,025 g/km Die Feinstaubplakette richtet sich nach diesen Partikelmassen. Daniel
  16. @jungera2ler Euro3, 3l und D4 hat definitiv kein OBD-System, daher auch Euro3, 3l und D4 und kein Euro4. Die Abgasgrenzwerte, die sie einhalten müssen sind bei beiden gleich. Sie entsprechen der EG-Richtlinie 98/69/EG (Grenzwerte der Tabelle B). Mit nachgerüstetem Partikelfilter gibts kein Euro4. Die Abgasschlüsselnummer ändert sich nicht. Es werden nur die Euro4-Partikelgrenzwere eingehalten, was in den Fahrzeugpapieren mit Eintrag der Partikelminderungsstufe dokumentiert wird; aber keine Änderung der Abgasschlüsselnummer, die bleibt die selbe. @erstens Kein Problem. Du kannst alles über die gesetzlichen Anforderungen an ein OBD-System nachlesen und zwar in der EG-Richtlinie 98/69EG, Anhang 11. Daniel
  17. es ist, wie ich es bereits vermutet habe. Der 1,2er Euro4 ist mit einem OBD-System bereits ausgestatte, was die Einstufung nach Euro4 möglich macht. Der Euro3,3L D4 erfüllt die selben Grenzwerte (Euro3, D4 = Euro4 von den Abgasgrenzwerten her) verfügt jedoch nicht über ein OBD-System. Diese Aussage habe ich von einem Audi-Ingenieur, der in der Homologation in Ingolstadt arbeitet. Eine Umschlüsselung ist definitiv nicht möglich, höchstens einer versucht das OBD-System nachzurüsten . Aus meiner Sicht ist es zumindest zum aktuellen Zeitpunkt wurst ob Euro4 oder Euro3,3l D4, denn die KFZ-Steuer ist die selbe (15,44 Euro je 100 cm3) und beide erhalten die Feinstaubplakette grün. Schöne Grüße Daniel
  18. Na, na, na Cer, wir sind doch nicht zufällig einer aus der Fraktion der "Freundlichen"? Daniel
  19. ich kann bestätigen dass es tatsächlich 1,2er A2 gibt, die Euro4; 3L geschlüsselt sind. Es gibt drei unterschiedliche Typ/Variante-Schlüsselnummern. Die Schlüsselnummer laute wie folgt: Hersteller: Typ: Variante: 0588 733 00F 0588 733 004 0588 733 00J Die Ausführung laut ABE/EG-Typgenehmigung lautet: DANYF1. Ich werde schauen, dass ich genaueres im Unterschied zu Euro3; 3L und D4 herausbekomme. Daniel
  20. Also diese Art von Umschlüsselung sagt mir überhaupt nichts. Aber wenn das beschriebene Fahrzeug Euro2 erreicht, warum wurde diesem dann nur die Euro1-Norm vergeben? Selbstverständlich wird das Fahrzeuggewicht bei der Abgasmessung auf dem Rollenprüfstand berücksichtigt. Es gibt das sogenannte Fahrzeugbezugsgewicht über dieses eine äquivalente Schwungmasse bestimmt wird. Diese wird unteranderem auch anhand von Ausrollversuchen ermittelt. Wenn Fahrzeuge die Euro5 Norm erfüllen (bin mir nicht sicher, ob es hierfür schon fixe Grenzwerte gibt) bekommen sie diese auch eingetragen. Ein Beispiel am Rande: mein 1.6l FSI erfüllte bei Erstzulassung Februar 2003 bereits die Euro4 Norm, Abgasschlüssel 62 (mit OBD-System) welche noch garnicht erreicht werden musste. Damals galt noch Euro3 und zwar bis Erstzulassung 31.12.2005. Erst ab 01.01.2006 müssen KFZ Euro4 erfüllen. Mein Fahrzeug ist Euro4. Ich bleib dabei: Umschreibung unmöglich, zumindest nicht auf dem legalen Weg! So ich klinke mich aus für heute. Morgen werde ich mich mal recherchieren ob es einen 1,2er gibt mit Euro4 laut EG-Typgenehmigung. Melde mich dann wieder. Daniel
  21. Bei Fahrzeugen mit Ottomotor gibt es ein eindeutiges Indiz: alle KFZ ab Abgasschlüsselnummer 44 müssen über ein solches System verfügen. Beim Diesel gibt es keine Abgasschlüsselnummer wie beim Benziner ab dieser die Fahrzeuge OBD tauglich sein müssen. Dies wurde bei der Gesetzgebung schlicht verschlafen. Allerdings müssen M1-Dieselfahrzeuge (PKWs) ab Erstzulassung 1.1.2004 über ein OBD-System verfügen. Indiz für ein vorhandenes OBD-System ist zudem die MIL-Leuchte im Kombiinstrument und die Abgaseinstufung Euro4. Die Richtlinien (Anforderungen) für das OBD-System beim Diesel habe ich oben bereits erwähnt. Diese stehen so in der 98/69/EG Anhang 11. Umschlüsselung geht beim besten Willen nicht! Wenn doch, mich bitte informieren! Was heißt hier Euro4 nicht beantragt. Da gibt es nicht szu beantragen. Das Auto kommt auf den Abgasprüfstand, die Abgase anlysiert und dann wird das Auto nach Emissionen eingestuft. Daniel
  22. @erstens warum haben 1,2er nicht alle Euro4 ? Weil Sie nicht über ein OBD-System verfügen bzw. teilweise nicht die Abgasgrenzwerte von Euro4 einhalten (beispielsweise Euro3; 3L)! Ganz einfach! Also wenn alle die Abgasgrenzwerte von Euro4 einhalten und mit einem OBD-System ausgestattet sind müssten sie auch Euro4 sein. Sind sie aber nicht (zumindest nicht alle). Sie oben HolgerBY, Herbert K., Jim Lovell, Karat 21. Nur Fahrzeuge mit Euro3 und D4 (nationalle Emissionsvorschrift)erfüllen Euro4 Grenzwerte weil dies bei dieser gefordert wird. Ein OBD-System brauchen sie im Unterschied zu Euro4 jedoch nicht. Was hat bitte schön "mit VAG-COM und Laptop kann ich doch an alle gehen" mit einem OBD-System zu tun? Nicht viel! Folgende Vorschriften für die Überwachung emissionswichtiger Bauteile bei Fahrzeugen mit Selbstzündungsmotor bestehen: Das OBD-System muss folgende Faktoren überwachen: 1. Nachlass des Wirkungsgrad des Katalysators (wenn vorhanden) 2. Funktionalität und intakter Zustand des Partikelfilters (wenn vorhanden). Entntfällt beim A2! 3. der/die elektronischen(n) Kraftstoffmengen- und Zeitregler des Kraftstoffeinspritzsystems. 4. sonstige Bauteile oder Teilsysteme des Emissionsminderungssystems oder an einen Rechner angeschlossene emissionsrelevante Bauteile oder Teilsysteme des Antriebsstrangs, deren Ausfall bzw. Fehlfunktion dazu führen könnten, dass die Abgasemissionen sich verschlechtern. Bsp. sind Regelung zum Massen- bzw. Volumendurchsatz , Temperatur der Ansaugluft; Ladedruck etc.. Es besteht schon ein Unterschied im Auslesen und Programmieren von irgendwelchen (Komfort-)Steuergeräten und einem OBD-System. Würden alle Fahrzeuge Euro4 entsprechen wäre Audi schön blöd, diese schlechter einzustufen. Schöne Grüße Daniel
  23. @erstens warum haben 1,2er nicht alle Euro4 ? Weil Sie nicht über ein OBD-System verfügen bzw. teilweise nicht die Abgasgrenzwerte von Euro4 einhalten (beispielsweise Euro3; 3L)! Ganz einfach! Also wenn alle die Abgasgrenzwerte von Euro4 einhalten und mit einem OBD-System ausgestattet sind müssten sie auch Euro4 sein. Sind sie aber nicht (zumindest nicht alle). Sie oben HolgerBY, Herbert K., Jim Lovell, Karat 21. Nur Fahrzeuge mit Euro3 und D4 (nationalle Emissionsvorschrift)erfüllen Euro4 Grenzwerte weil dies bei dieser gefordert wird. Ein OBD-System brauchen sie im Unterschied zu Euro4 jedoch nicht. Was hat bitte schön "mit VAG-COM und Laptop kann ich doch an alle gehen" mit einem OBD-System zu tun? Nicht viel! Folgende Vorschriften für die Überwachung emissionswichtiger Bauteile bei Fahrzeugen mit Selbstzündungsmotor bestehen: Das OBD-System muss folgende Faktoren überwachen: 1. Nachlass des Wirkungsgrad des Katalysators (wenn vorhanden) 2. Funktionalität und intakter Zustand des Partikelfilters (wenn vorhanden). Entntfällt beim A2! 3. der/die elektronischen(n) Kraftstoffmengen- und Zeitregler des Kraftstoffeinspritzsystems. 4. sonstige Bauteile oder Teilsysteme des Emissionsminderungssystems oder an einen Rechner angeschlossene emissionsrelevante Bauteile oder Teilsysteme des Antriebsstrangs, deren Ausfall bzw. Fehlfunktion dazu führen könnten, dass die Abgasemissionen sich verschlechtern. Bsp. sind Regelung zum Massen- bzw. Volumendurchsatz , Temperatur der Ansaugluft; Ladedruck etc.. Es besteht schon ein Unterschied im Auslesen und Programmieren von irgendwelchen (Komfort-)Steuergeräten und einem OBD-System. Würden alle Fahrzeuge Euro4 entsprechen wäre Audi schön blöd, diese schlechter einzustufen. Schöne Grüße Daniel
  24. Fahrzeuge die Euro4 erfüllen müssen den Abgasgrenzwerten der Tabelle B der EG-Richtlinie 98/69/EG entsprechen. Diese Fahrzeuge müssen zusätzlich mit einem OBD-System (OnBoardDiagnose) ausgestattet sein. Erkennbar ist dies an der MIL-Leuchte in Form eines Motorsymbols welche bei Zündung "ein" leuchten muss. Allerdings kann bei Vorhanden sein dieser Leuchte nicht automatisch von Euro4 ausgegangen werden, da so mancher Hersteller diese bzw. Teilfunktionen des OBD-Systems beispielsweise bei Euro3 Fahrzeugen bereits verbaute. Die Abgasvorschrift Euro4 ist ab Erstzulassung 01.01.2005 bindend vorgeschrieben. Im Vergleich hierzu mussten Fahrzeuge die Euro3 und D4 entsprechen (rein nationale Emissionsklasse) die selben Grenzwerte wie Euro4 erfüllen, jedoch nicht mit einem OBD-System ausgerüstet sein. Euro3 Fahrzeuge müssen den Grenzwerten der Tabelle A der 98/69/EG entsprechen. Eine Umschlüsselung in eine andere, höherwertige Emissionsklasse wird ohne jegliche Veränderung am Abgassystem (Verbesserung), wie zum Beispiel einem Einbau eines Kaltlaufreglers bei einem Ottomotor unmöglich sein. Der, der solche Umschlüsselungen vornimmt würde ich gerne kennenlernen. Schöne Grüße Daniel
  25. Servus Mathias, COC steht für "Certificate of Conformity". Ein anderer Begriff für das selbe Papier ist die sogenannte EWG-Überseinstimmungserklärung. In dieser wird bescheinigt, dass das Fahrzeug mit den gültigen EG-Richtlinien der 70/156 EWG übereinstimmt. Es werden unteranderem sämtliche technische Daten des Fahrzeuges aufgelistet. Unteranderem stehen dort ALLE Reifengrößen drin, die Du auf Deinem Fahrzeug fahren darfst. Stehen die 195/45 dort nicht drin, darfst Du diese ab Werk auch nicht fahren. Man könnte das Papier auch als "ausführlichen Fahrzeugschein" beschreiben. Zu jedem Fahrzeug mit EG-Typgenehmigung (dazu zählen alle A2s) gehört ein solches CoC-Papier. Hast Du keins, fordere es mittels Fahrgestellnummer über Deinen Händler an. Na, ein wenig Licht ins Dunkle gebracht? Schöne Grüße Daniel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.