Zum Inhalt springen

da2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    240
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von da2

  1. Hätte auch auf eine kaputte Feder getippt. Die selben Symptome hatte ich jetzt auch. Und siehe da, Feder vorne rechts gebroche. Die letzte, halbe obere Windung. Würde den Wagen vorne nochmals freiheben und ganz genau die oberste Windung(en) betrachten. Daniel
  2. Weiß jemand, ob das Motormanagemant beim FSI bei Zündaussetzern (z.B. defekte Zündspule) auf einem Zylinder die Einspritzung für diesen Zylinder stopt (Katschäden bei weiterem Einspritzen). Mein letzter Kenntnisstand ist, dass die Einspritzung für diesen Zylinder ausgesetzt wird. Bin mir aber nicht sicher. Daniel
  3. Tja leider war die Auswahl im Baumarkt nicht soooo groß. Hab sie dafür nur handwarm angezogen. Denke dass es funktioniert. Daniel
  4. Ich glaube es gab die noch in Durchmesser 3,1mm. Habe bewußt zu den größeren gegriffen und bei mir paßts. Wie gesagt: 4 Stück sind verbaut. Daniel
  5. Tja ganz so einfach ist die Sache nicht. Denn für für eine Vielzahl von Typprüfungen eines Fahrzeugs ist zumeist das zulässige Gesamtgewicht und nicht die Summe der Achslasten ausschlaggebend! Zum Beispiel Typprüfung der Bremsanlage. Also entweder Du hattest einen Prüfer, der sich der ganzen Sache genau angenommen hat oder Du hattest eine Pfeife, die von Tun und Blasen keine Ahnung hat! Daniel
  6. So, hätte gar nicht gedacht, dass es so einen Aufschrei zu der Kennzeichenbeleuchtung gibt. Früher oder später wird dieses Problem jeden treffen. Korrodierte Schrauben bei solch einem Durchmesser dreht irgendwann jeder ab. Daher sind bei mir, wie bereits beschrieben, Edelstahlschrauben drin. Diese habe ich im Globus-Baumarkt für 2,09 Euro (10 Stück gekauft). Bis jetzt hält alles, Habe noch 6 übrig. Bei Kaufinteresse zu je 1 Euro das Stück plus Versand bitte melden! Oder selbst abholen. Daniel
  7. Tja und was tun, wenn Du die Schrauben vor lauter Korrosion abdrehst? Na gut, kleben wäre eine Möglichkeit; für mich kommt diese allerdings nicht in Frage. Ich hasse diese Basteleien! Will man es anständig machen muß die Innenverkleidung raus, so dass man an die beiden Schrauben kommt, die die Blende fixieren und um die Kabel zu lösen. Dann kann man erst das Gegenstück in das das Außenteil samt Leuchtmittel geschraubt wird entfernen. Aber Du darfst gerne auch kleben und basteln:)! Gruß Daniel
  8. Na gut, vielleicht waren es auch nur 8 Euro. Nagelt mich bitte nicht fest, habe die Rechnung nicht mehr. Aber für Audiverhältnisse geht das doch noch! Daniel
  9. der gesamte Satz (eine Kennzeichenleuchte) hat ca. 10 Euro gekostet. Daniel
  10. So, heute wurden auch die 4 Schrauben für die Kennzeichenleuchte getauscht. Verbaut sind jetzt 4 Edelstahlblechschrauben in 3,5x16 mm aus dem Baumarkt zum Preis von 2,09 Euro je 10 Stück. Paßt. Jetzt sollte die Rosterei ein Ende haben. Daniel
  11. Servus, bei mir hat eine Kennzeichenleuchte das Zeitliche gesegnet. Leider war es bei mir mit dem reinen Birne tauschen nichts. Die Halterung für die Birne wird von außen geschraubt. Beim Demontieren der Kreuzschlitzschrauben (ordentlich oxidiert) sind diese mir abgebrochen. Um die Fassung zu tauschen (das Teil in das die Birne samt Halterung verschraubt wird) muß als allererstes die Kofferauminnenverkleidung ab. 1. Kofferauminnenverkleidung demontieren Diese ist lediglich mit einer Vielzahl von Metallclip in der Heckklappe fixiert. Schön vorsichtig daran ziehen, am besten am Innengriff beginnen. Bei mir gings ohne Zerstörung von Aufnahmen für die Clips. Dann hängt man noch den Seilzug der mechanischen Betätigungseinrichtung aus. 2. Kennzeichen demontieren 3. Steckverbindung für Kennzeichenleuchten und Heckklappenentriegelung lösen 4. beide Torxschrauben 20 lösen die beiden Torxschrauben sitzen jeweils zwischen Kennzeichenleuchte und Heckklappenentriegelung (siehe Bild 1 und 2: in den gelben Gewindehalter) und sind von der Innenseite der Kofferaumklappe zugänglich. Man benötigt einen extrem kurzen Schraubenzieher oder eine kleine Ratsche. 5. Heckblende entfernen Nun wird die Heckblende lediglich an den 4 Nasen in der Heckklappe gehalten von denen jeweils 2 links von der linken Kennzeichenleuchte und rechts von der rechten Kennzeichenleuchte sitzen (siehe Bild 1: die beiden rechts von der rechten Kennzeichenleuchte). Diese sitzen sehr stramm. Bei den derzeitigen Temperaturen habe ich diese mit einem Heißluftfön erwärmt. Zwischen Heckklappe und Stoßfänger habe ich ein Holz gelegt und dann kräftig gezogen. Hat etwas gedauert und man muß schon äußerst kräftig ziehen. Dazu die Blende links und rechts außen greifen. Zusätzlich wird die Heckblende unten in der Mitte durch eine Kunststofflasche lediglich geführt (nicht weiter zu beachten beim Ausbau). 6. Kennzeichenleuchtenfassung entfernen Nun kann die jeweilige Fassung von der Kennzeichenleuchte entfernt werden. Hierzu müssen 2 Nasen mit dem Schraubenzieher gedrückt werden und dann die Fassung nach vorne heraus schieben. Ich habe alle Schrauben schön eingefettet. Werde aber wohl nach Edelstahlschrauben schauen. Die Kennzeichenleuchte gibt es nur im Satz mit der Teilenummer 8Z0 943 021 und kostet um die 10 Euro.
  12. Servus Kane.326, eine Frage zu Deinem 6-Gang-Getriebe. Gibt es hierzu schon einen Thread? Aus welchem Fahrzeug ist diese? Und wie lautet der Motorkennbuchstabe? Kannst Du vielleicht kurz die Übersetzungen der einzelnen Stufen mitteilen? Daniel
  13. wer ist den der nette im Raum Stuttgart. Daniel
  14. ihr wißt schon wie ein A2 ausschaut?!? Daniel
  15. Servus A2-Gemeinde, bei mir sind seit gestern auch die Nachfolger der bewährten Serien-Stabilager verbaut worden. Wie beschrieben wurden folgende Teile verbaut: 2x Stabigummi: 6Q0 411 314 P 1x Schelle rechts: 6Q0 411 334 A 1x Schelle links: 6Q0 411 333 A. Fahrzeug sauber aufgebockt und ein Gummilager nach dem anderen ersetzt ohne irgendetwas großartig zu zerlegen. Zugegeben: Wurstfinger sollte man keine haben, sonst kann es mit dem Platz eng werden. Viel Spaß beim wechseln, Daniel
  16. Gestern habe ich bei meinem die neuen Gummilager mit folgender Bestellnummer verbaut: 6Q0 411 314 P. Die paßen. Viel Spaß, Daniel
  17. @KillerCakes das Geräusch könnte vom defekten Abgasrückführungsrohr ausgehen. Bekanntes Problem beim 1,6er. Meiner hat auch schon das zweite. Laut meinem Wissen, wird bei diesem Problem kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Motorhaube abnehmen und riechen, ob es nach Abgasen duftet. Dies dürfte allerdings nichts mit dem Ausgeghen des Motors zu haben. Daniel
  18. Für den Passat meiner Eltern haben wir ebenfalls eine Berga gekauft. Wollte eigentlich auch den Power Block, da dieser bei ADAC-Tests am besten abgeschnitten hatte. Leider war nur der Standard Block (ich meine heißt so) auf Lager. Der Verkäufer teilte uns mit, dass auf der Batterie 3 Jahre Garantie seien. Also umtauschen. Daniel
  19. So ein Quatsch! Für den 195/50R15 ist die Felgenbreitenspanne 5,5-7 Zoll. Die Normfelge ist die 6 Zoll breite Felge; also optimal. Schöne Grüße an den Reifendealer. Daniel
  20. @Gurkensepp Dann ist der Zahnriemen bei Deinem 1,6er wohl Sonderzubehör und wurde beim Neuwagenkauf nicht mitbestellt. Oder Du hast den vollelektropneumatischhydraulischen Ventiltrieb.:D:D Daniel
  21. Ich sehe schon die ABE/EG-Typgenehmigung erlöschen:D; mit allen Konsequenzen. Daniel
  22. @A2-D2 vielen Dank für die Bilder. Werde mich demnächst mal an die Arbeit machen. Die Schweller sollen die Farbe der Fahrzeuglakierung erhalten. Wenn ich das richtig sehe, sind die Endteile der Radläufe vorne und hinten Teile des Schwellers. Sind die silberfarbenen Schweller auf den Bildern die Sportschweller von Votex oder die nachträglich lakierten Originalschweller? Daniel
  23. Servus, hat jemand die Seitenschweller schon einmal demontiert. Vielleicht existiert ja irgendwo ne kleine Anleitung. Wäre sehr dankbar. Müssen hierzu die Einstiegsleisten entfernt werden. Wäre für Antworten dankbar. Einen schönen Abend wünscht, Daniel
  24. mich würde deren Bauartgenehmigung für Ihr COATING interessieren. Scheiben müssen bauartgenehmigt sein (siehe §22a StVZO). Es ist aus technischer Sicht für einen TÜV-Prüfer an einer Prüfstelle nahezu unmöglich das Gutachten zur Erteilung einer Bauartgenehmigung zu erstellen, auch wenn es ein begrenzter Teil von Prüfern rein rechtlich dürfte. Generell zuständig hierfür ist das Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen in Dortmund. Erteilt wird die Bauartgenehmigung durch das Kraftfahrtbundesamt. Also alles Unsinn, was die da schreiben. Siehe auch §35b, Erläuterung 7 StVZO Daniel
  25. Hallo Schnellstrecker, ist die Kombi Weitec 30/30 in Verbindung mit den FSDs der Kombi Abt 045VA und 046HA in Verbindung mit FSDs beim 1,6l vorzuziehen? Ist die Tendenz des "kackenden Elchs" bei Weitec geringer? Ich dachte nämlich an ABT-Federn für meinen FSI. Daniel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.