Zum Inhalt springen

da2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    240
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von da2

  1. Guten abend, wer war gestern abend 17.12. so gegen 16:15 Uhr mit seinem gelben colour storm auf der Autobahn A8 von Stuttgart Richtung Ulm unterwegs. Zufällig einer hier aus dem Forum? Müsste Augsburger Kennzeichen gewesen sein. Habs leider nur aus dem Innenspiegel gesehen. Bin in Ulm dann von der Autobahn, so dass er freie Fahrt hatte. Schöne Grüße Daniel
  2. Servus Heiko tja mit der Bereifung 205/50 R17 wird das wohl nichts zwegs Abrollumfang (1946mm zu 1818mm bei 205/40 R17). Das sind knappe 7% größer. Da wird wohl eine Tachoanpassung notwendig mit Streichung aller Serienbereifungen. Ich würde die 205/40 R17 montieren sofern die Felgenbreite paßt. Schönen Gruß Daniel
  3. Ab Abgasschlüsselnummer 44 (EZ 2003) bei Benzinern müssen diese Fahrzeuge OBD fähig sein. Liegt die Abgasschlüsselnummer darunter wird eine normale G-Kat-Prüfung durchgeführt. Somit muss auch ab Schlüsselnummer 44 das Sondensignal auslesbar sein (Lambdasonde); bei G-Kat anstelle des Sondensignals die konventionelle Regelkreisprüfung (Prüfung der Lambdasonde). Beim Diesel gibt es keine Schlüsselnummer,die die OBD-tauglichkeit signalisiert. Allerdings müssen PKWs ab EZ 2004 mit diesem System ausgestattet sein. Ich hoffe weitergeholfen zu haben Daniel
  4. Servus Heiko, entscheident ist die Felgenbreite. Die Originalreifengröße 205/40 R17 (falls Du diese meinst) geht auf Felgen der Breite 7-8 Zoll. Keine Ahnung was Deine TT-Felgen für eine Breite und ET haben. Alles natürlich per Einzelabnahme. Schöne Grüße Daniel
  5. @audi-man 18: ich meine, dass die 195/45 R16 in den Papieren eingetragen sind und nicht serienmäßig montiert. @2001 A2 1,4: das bezweifle ich, dass Du alleine mit den CoC-Papieren das Fahrzeug zugelassen bekommst, wenn für dieses Fahrzeug ein Fahrzeugbrief oder ZB2 ausgestellt wurde (ist in der CoC vermerkt). Dann könnte jeder der ein Auto klaut sich die CoC-Papiere beim Hersteller besorgen und das gestohlene Fahrzeug problemlos zulassen.
  6. mich würde interessieren, bei welchen Modellen (am besten Typ- und Variantenschlüsselnummer (Feld 2.2 ZB1)) die 195/45 R16 Serienbereifungen sind. Laut EG-Typgenehmigung Nachtrag 05 sind nur die 185/50 R16 Serienbereifungen (außer 155/65 R15 etc).
  7. Servus Gelb, die sollten noch ohne Tachoprüfung gehen. Felgenbreite paßt (5-6,5 Zoll), der Abrollumfang beträgt 1839mm und ist im Vergleich zur Serienbereifung 205/40 R17 (Abrollumfang 1818mm) um 1,2% größer. Bei der Einpreßtiefe gibt es ebnfalls keine Probleme. Ich würde mir allerdings eine Bescheinigung über die Traglast der Felgen von Audi zukommen lassen für die Einzelabnahme beim TÜV, könnte unter Umständen weniger Probleme geben.
  8. +5,0% Abweichung im Abrollumfang der 215/45 R17 (1909mm) im Vergleich zur Serienbereifung 205/40 R17 (1818mm) finde ich doch gewagt. Eine Tachoprüfung wäre hier wohl angebracht gewesen. Bei Tests in GuteFahrt wurden Messergebnisse zur Tachoabweichung durchgeführt, allerdings nur bei 100 km/h: Tachoanzeige: 100km/h, eff.: 94/95km/h (1/2001); Tachoanzeige 100km/h, eff.:92/93 km/h (7/2002); Tachoanzeige: 100 km/h, eff.: 94 km/h (8/2003). Also bei 100 km/h eilt der Tacho laut GuteFahrt-Messungen bei 100 km/h um minimal 5 km/h (5%) vor, so dass diese Bereifung gerade noch passen könnte. Wie gesagt eine Tachoprüfung über einen größeren Geschwindigkeitsbereich hätte durchgeführt werden müssen.
  9. Das Thema Wasserverlust beim FSI scheint ja kein seltenes zu sein. Könnten diejenige mit solchen Problemen diese genauer erläutern? Womöglich in einem neuen Thread!
  10. Meiner FSI hat mich auch noch nie im Stich gelassen; das Motörrchen läuft wie ein Uhrwerk. Fahre meinen jetzt ein Jahr. Gekauft mit um die 53000 km jetzt hat er 63000 km. Allerdings war (ist) Kühlmittelverlust bei mir ebenfalls ein Problem. Da innerhalb der Gebrauchtwagengarantie, wurde Wasserpumpe und in diesem Aufwasch auch gleich der Zahnriemen getauscht, sowie die Verbindungsschellen der Kühlmittelschläuche. Alles auf Garantie. Kühlmittelverlust immer noch vorhanden aber nicht mehr so extrem. Aller Wahrscheinlichkeit sind es immer noch Undichtigkeiten an den Schellen der Verbindungsstücke der Kühlschläuche, welches nur durch Federkraft fixiert sind. Wird das bei mir nicht besser, werden schraubbare Zubehörschellen verbaut. Zu Reox: was war bei Dir genau undicht?
  11. Servus Markus, wenn Du ein Fahrzeug aus dem Ausland nach Deutschland importierst gehören zu dem Fahrzeug die Papiere des Landes in dem das Fahrzeug zugelassen war. Eine Zulassungsstelle kann damit recht wenig anfangen. Hast Du eine CoC-Bescheinigung und kennst die für das Fahrzeug geltende nationale Emissionseinstufung kannst Du direkt zu Deiner Zulassungsstelle und das Fahrzeug zulassen und bekommst die Zulassungsbescheinigungen Teil1 und Teil2. Ich bin mir sicher, dass in den CoC-Papieren keine nationalen Schlüsselnummern stehen sondern nur der Typ in Klartext (8Z) und wenn das Fahrzeug nicht in Deutschland durch das KBA typgeprüft ist existieren für dieses keine nationalen Schlüsselnummern. Stellt jemand sein importiertes Fahrzeug beim TÜV vor, weil er beispielsweise keine CoC-Papiere hat, und Daten für die Zulassungsbehörde braucht, so wird dort die Typ/Variante-Schlüsselnummer ausgenullt. Eine Möglichkeit gibt es doch noch: Schau mal bei der Zulassungsbescheinigung Teil1 nach was für eine Ziffer hinter dem "E" im Feld "K" steht. Dies ist die Nummer der EG-Typgenehmigung. Steht dort eine "1",also "E1", so wurde es in Deutschland typgeprüft und würde sich aus meiner Sicht um kein Importfahrzeug handeln. Des Rätsels Lösung wird wohl nur Audi mit Hilfe der FIN lösen können. Ich wäre allerdings auf den Ausgang sehr gespannt. Trotzdem Schönen Gruß Daniel
  12. Servus Markus, schau in Deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1, ob in dem Feld 2.2 Ziffern (außer Nullen) drin stehen. Ist dies der Fall handelt es sich um kein Importfahrzeug. Stehen dort jedoch lauter Nullen drin kannst Du davon ausgehen, dass es sich um ein Importfahrzeug handelt. Hintergrund: Fahrzeuge die erstmals in der BRD zugelassen werden erhalten sämtliche Schlüsselnummern vom KBA. So auch diese zu Typ/Variante in Feld 2.2. Alleine das KBA ist verantwortlich für die Vergabe dieser nationalen Schlüsselnummern. Der Klartext (Typ) zum Code in Feld 2.2 steht in Feld D.2, bei Dir 8Z. In der CoC, die der Hersteller für jedes Fahrzeug ausstellt steht der Typ drin, allerdings nich die dazugehörige Schlüsselnummer. Daher kann bei Dir 8Z drinstehen aber nicht die dazugehörige Schlüsselnummer in Feld 2.2. Ich hoffe ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben. Daniel
  13. da2

    Frage zur FSI-Technik

    Servus Jens, wenn Dein FSI kalt ist hat der NOx-Speicherkat noch nicht die vorgeschriebene Temperatur um den Schichtladebetrieb zu zulassen. Erst ab einer Temperatur von ca. 250°C und der Erfüllung weiterer Parameter wird in den Schichtlademodus geschalten. Unter optimalen Bedingungen fährt der FSI dann für ca. 90 Sekunden im Schichtladebetrieb und schaltet anschließend für 2 Sekunden in den homogenen Betrieb für die Regeneration des NOx-Kats. Schöne Weihnachten Daniel
  14. Grüß Dich letslounge, einen A2 Bj. 91. Nicht schlecht. Ist der von Audi?
  15. Servus Heiko, von den Einbauverhältnissen mal abgesehen, ist der Abrollumfang (Serie 1775-1818 mm) bei der von Dir gewählten Reifengröße (1928 mm) zu groß (ca. 6% Abweichung von den Serienbereifungen). Zulässig ist eine Abweichung nach oben um ungefähr 1,5% ohne Tachoanpassung. Schöne Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.