Zum Inhalt springen

NSUFahrer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    256
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NSUFahrer

  1. Ich denke auch, das eher die Schaltung das Problem ist. Ist mit etwas Willen für wenig Geld wieder hinzubekommen. Ich würde den A2 auf jeden Fall behalten. Hast du einen Freund der technisch etwas versiert ist?
  2. Hinten ist ein Clip dran. Einfach vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug abhebeln. Die Achse ist gesteckt.
  3. Hallo, Ich habe ganz offensichtlich meinen kleinen Bruder mit dem A2 Fieber infiziert. Er sucht nun auch einen. Leider ist er noch Azubi und hat nur 2500 € Budget. Er sucht einen 1.4 TDI, 75Ps oder wenn wirklich jemand einen abgibt, einen ATL. Vielleicht gibt ja jemand einen ab. Danke! Gruß Johannes
  4. Kein billiges kaufen. Thermostate kauf ich immer orginal.
  5. Thermostat könnte auch kaputt sein. Hatte dasselbe, war das Thermostat .
  6. Kann mal bitte jemand den Thread verlinken, wo wir das Thema letztens abgehandelt haben? Ich würde auf jeden Fall mal die Schaltwelle ausbauen.
  7. Fass mal an dem oberen Hebel mit dem Knubbel an und versuche den entgegen der Schaltrichtung, also radial zu bewegen. Der darf 0 Spiel haben. Die rostige Mutter oben drauf schaut nicht so gut aus. So sah das bei mir auch aus,jat ja aber erstmal nix zu heißen.
  8. Hallo, Ich hatte dasselbe Problem. Bei mir war letztendlich die Schaltwelle defekt. Der Wasserauffangtrichter war nicht korrekt montiert. Der kleine Wellendichtring an der Schaltwelle war defekt, sodass die kleine Rollenführung innen komplett verrostet war. Die bekommt man einzeln, es ist aber nicht möglich diese zerstörungsfrei zu wechseln. Die Baugruppe bekommt man komplett bei Audi. Aus meinem Getriebe kam Wasser und Öl. Die Schaltvorgänge wurden erst nach dem zweiten Getriebeölwechsel merklich besser. Außerdem habe ich die zwei Buchsen ubd den kleinen Plastikschieber gewechselt,der außen auf der Schaltmechanik läuft. Klingt jetzt alles sehr verrückt, aber mit ein bisschen Geschick und Werkzeug bekommt das auch ein Laie hin. Schau doch mal nach, ob beim durchschalten im Stand das obere Teil der Schaltmechanik radiale Bewegungen macht. Das darf es nämlich nicht. Dann ist die Schaltwelle kaputt und die Gänge gehen schwer rein. Gruß Johannes
  9. Ich fahre seit neuestem einen ATL, seit nem Monat mit Software. Würde ich jedem empfehlen. Schrauberunfreundliche Autos bzw Schwierigkeiten in der Teilebeschaffung kenne ich schon, stört mich also nicht. Ich fahre den mit sehr hartem Gasfuß unter 5l, was für meine Verhältnisse echt beeindruckend ist. Der Fahrspaß ist auch gut gegeben, da die Murmel nach der Softwareoptimierung und diversen Wsrtungsarbeiten (LD System abdichten, alle Filter und Öle wechseln) wirklich für das Auto beeindruckend gut beschleunigt. Meiner ist nach der Optimierung bei knapp 130 ps (100 Ps Ausgangsmessung) und knapp 290 Nm (240 Ausgangsmessung) gelandet und ich finde das merkt man. Ich bin Jahre nur Benziner gefahren, aus Überzeugung , aber die Kugel mit dem Motor würde ich jedem empfehlen. Auch meine Freunde und Bekannten staunten nicht schlecht ob der Fahrleistungen. Auf der Autobahn bin ich bei 200 vom Gas gegangen, der wäre bestimmt in den Begrenzer gefahren,das wollt ich aber doch nicht. Natürlich gehört warm und kalt fahren dazu! Grüße
  10. Hallo, nachdem ich nach dem ersten Getriebeölwechsel knapp 1500km gefahren bin, habe ich es jetzt nochmal gewechselt. Es war gut das ich hierbei auf einen Kollegen gehört habe der meinte, unbedingt nochmal wechseln. Wieder kam stark verschmutztes Öl zum Vorschein. Bei der hiesigen Befüllung habe ich zu den 2L orginalem Getriebeöl noch Mathy - T Getriebeölzusatz eingefüllt. Die Schaltbarkeit ist gleich nochmal besser geworden. Gruß Johannes
  11. Umbau auf TFSI Zündung lohnt M.E nur, wenn man die alte Zündung mit den Zündendstufen hat. Die feuern gerne mal durch. Habe an meinem S4 auch umgebaut und seitdem ist Ruhe. Wenn die schon die "neue" Zündung ohne Zündendstufen drin haben, einfach vernünftige Spulen kaufen und mal die Massepunkte richtig reinigen, falls mal eine durchbrennt. Gruß
  12. Hätte mal eine Frage. Der LD Sensor ist also beim AMF im LLK und bei ATL im Kunststoffrohr. Ich habe heute mal mein Ladeluftsystem nachgeschaut (Federschellen, alle 2 Umdrehungen nachgezogen, den 0 Ring an der DK muss ich noch bestellen). Dabei fiel mir die enorme Verjüngung an der Stelle des Kunststoffrohrs auf. Das ist ja strömungstechnisch gesehen eher kontraproduktiv, und weil es durch die Verjüngung gleichzeitig zu einer Erhöhung der Ladelufttemperatur kommt, was man ja nicht will. Hat das schonmal jemand so umgebaut, das der LD Sensor im LLK verbaut wird und man quasi von LLK bis DK einen gleichmäßig großen Durchmesser verwenden kann? Ist ja für den Wirkungsgrad vom Verdichter auch besser....
  13. Uralter Thread, aber: Fährt jemand K&N? Erfahrungen? Meiner sieht aus wien Kohlenkasten. Habe beim Dieselfilter (sah auch aus wien Kohlenkasten) wechseln mal reingeschaut.
  14. In der Fügeverbindung sind vielleicht zwei Raupen vom mittelfesten Loctite angekommen. Der Rest ist runtergelaufen
  15. Habe übrigens den Grund des Einklebens herausgefunden. Die Verzahnung Welle - Nabe hat erhebliches Spiel, auch bei Neuteilen. Normalerweise nimmt man die "Mäuseverzahnung" ja, damit das nicht aufritt. Wurde wahrscheinlich gespart. Von meinem anderen Audi kenn ich das nicht, das geht saugend. Habe die Welle mit ner Tonne Kleber eingeklebt.
  16. Das ist doch ein altes Radlager und das Radlagerauspresswerkzeug oder? So gehts halt auch. Paar lange 12er Schrauben dazu, fertig.
  17. Gut zu wissen. Ich werde mir mal nen Abzieher konstruieren und selber drehen oder in unserer Werkzeugbude drehen lassen. Die alte Radnabe hab ich ja da. Ein ordentlicher Vergütungsstahl ist normalerweise auch nicht kaputt zu bekommen. Das Gewinde der Antriebswelle ist M16x1,5. Da hab ich sogar Schneidwerkzeug da. Am besten nen steckbaren Adapter drehen, den man vorher auf die Antriebswelle schraubt. Dann bleibt die zu 100% heil. Vorne aufs Gewinde drücken ist scheiße.
  18. Auch das ist mir neu. Radlager vom TT sind anders aufgebaut.
  19. Zumal das ist exakt dieselbe Technik wie bei Ibiza, Polo etc. Da klebt man auch nix ein?
  20. Normalerweise hat man dort Formschluss, wenn alles sauber oder neu ist.
  21. Was heißt bei dir ist die Radnabe fällig? Und warum hängt das mit dem Einkleben der Antriebswelle zusammen? Ich wills einfach nur verstehen...
  22. Nutzt mir jetzt auch nix mehr. Sorry wenn ich die Suchfunktion hier umständlich finde. Komischerweise finde ich eher Antworten aus dem Forum wenn ich bei Google suche...
  23. Wofür einkleben? Vor allem, mit was? Welcher Zweck soll da erfüllt werden? Da ist ne riesige Mutter mit Spreizsicherung davor... Wie soll man da einen Abzieher ansetzen? Ich bau doch nich jedes mal das Außengelenk ab.
  24. Heute Radlager gewechselt...bis ich herausgefunden habe das meine 17er Langnuss genau auf das Gewinde passt, hatte ich mit der Mutter das Gewinde vom Kreuzgelenk zerstört. Die Antriebswelle war eingeklebt und lies sich nur mit ungefähr 12587 Schlägen dazu überreden, aus dem Radlager zu kommen. Naja, Radlagermontage war unkompliziert, jetzt warte ich aufs neue Kreuzgelenk. Antriebswelle ist schon ausgebaut und zerlegt...
  25. Kostenpunkt 334€ , da waren aber noch 6 neue Schrauben fürs Domlager dabei.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.