-
Gesamte Inhalte
233 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von NSUFahrer
-
Die 0,625 kostet bei VW ü500€ mittlerweile. Hatte mich mal erkundigt. Aber gut zu wissen wie das so fährt. Vllt hab ich ja mal 500€ übrig😂
-
Der Drehzahlgeber wird bei den alten Modellen nicht überwacht, und grade diese Art der sporadischen Fehler sind dann schwer zu finden. Es erfolgt meist kein Eintrag in den Fehlerspeicher. Ich habe ewig gesucht, bis ich mal von jemandem den Tipp erhalten habe. Zum Motorstart wird zwingend ein korrektes Signal von beiden Sensoren benötigt. Ich hatte das auch schon umgekehrt, da hatte ich einen Kabelbruch unter der Manschette vom Stecker des Nockenwellensensors. Da ist er aber gar nicht mehr angesprungen.
-
Schau aber bei dem Sensorhalter nochmal ob du einen mit dem richtigen Radius findest. Mein Schweißer hats zwar hinbekommen, aber weiß nicht ob das jeder hinbekommt.
-
Ich habe das 300er genommen und passend gemacht. Die fehlende Klemmfalz ist nicht schlimm, musst gute schlauchschellen nehmen und vernünftig anziehen, dann hält das auch.
-
Guten Morgen, wollte ich im Sommer machen. Bin nicht dazu gekommen...der liegt noch im Regal.
-
Das gibts bei Turbozentrum zu kaufen. Passend ablängen, Sensorhalter einschweißen lassen. Gruß
-
Moin, ich sollte ja mal Bilder machen. Sieht bissle russisch aus, funktioniert aber schon viele tausend Kilometer. Am Druckrohr fehlt einseitig die Verdickung, der Schlauch hält trotz Software mit 0,1 bar LD mehr gegenüber orginal trotzdem. Gruß Johannes
-
Die Hälfte der gecrackten Mpps Tools aus dem Netz funktionieren eh nicht. Das Orginale ist teuer.
-
Falls jemand zum Thema Hifi einen Tipp braucht: Ich habe das Helix I3 165mm System verbaut, mit Titankalottenhochtöner. Björn aus dem Forum (vielen Dank an dieser Stelle nochmal für den äußerst netten Support und die tollen Adapter!) hat mir Adapter gedruckt. Man muss nur den Gummi vom Magnet entfernen und es passt saugend. Die HT Aufnahme hat er mir passend gedruckt. Im Kofferraum habe ich eine Helix M Four. Signalaufnahme über High Input, da Orginalradio. Fürs Handy habe ich einen BT Adapter einer kleinen Firma aus DD angeklemmt. Als Woofer wählte ich einen 25er Helix in einem reichlich dimensionierten 45 Liter BR - Gehäuse. Der spielt wahnsinnig sauber und linear. Alles passt übrigens unter den Ladeboden. Dank der Adapter von Björn, die eine wahnsinnig gut Stabilität liefern, musste ich die Tür auch nicht dämmen. Das ganze spielt m.E auf einem Niveau eine Preisklasse weiter oben. Jegliche Art von Musik wird äußerst präzise wiedergegeben. Kosten waren ungefähr 850€, mit Kiste. Wenn ich an die Batterie muss kann ich die Kiste dank Schnellanschlüssen einfach entfernen. Gruß Johannes
-
Audi a2 1.4 tdi atl schlechte Beschleunigung und leichtes ruckeln
NSUFahrer antwortete auf Sebastian87's Thema in Technik
Dann würde er aber auch einen Fehlercode hinterlegen. -
Audi a2 1.4 tdi atl schlechte Beschleunigung und leichtes ruckeln
NSUFahrer antwortete auf Sebastian87's Thema in Technik
Hatte dasselbe Fehlerbild, Gang 1-3 sporadisches Ruckeln, ab dann nicht mehr. Dieselfilter und Luftfilter getauscht, Fehler weg.... -
Na zwischen LLK und DK 😎im orginalen Schlauch ist ein 180 Grad Bogen, um Schwingungen vom Motor auszugleichen. Ist aber mit einem 180 Grad Bogen in ID 45 noch schwerer umzusetzen als mit einem 135 Grad Bogen.
-
Biete einen Satz graue Fußmatten für hinten an, im Tausch gegen ein paar vordere, gern auch mit Zuzahlung meinerseits, falls jemand noch ein paar hat. Habe im Netz welche erstanden, leider waren es zwei hintere Paare....
-
Ich habe vorm llk auch noch 38 drin. Nach llk 45 mm. Du brauchst 135 grad bogen, 45 grad bogen, 2x 90 grad bogen alles ID 45mm. 2x verbinder 75mm AD 45mm 1x 300mm AD 45. Den musst du etwas einkürzen und den Sensorhalter aufschweißen lassen. Die Schläuche ggf etwas zurecht schneiden. Bei der Montage so zurecht drehen, das du nicht mit der Riemenscheibe der Lima in Kontakt kommst. Ich knipse das ganze bei Gelegenheit mal ab.
-
Die verdutzten Gesichter, wenn du mit 185 an einem bei 180 abgeriegelten E-Karren vorbeifährst, ist es mir wert.😂
-
Habe gestern mein Rohr mit dem angeschweißten Sensorhalter bekommen. Habe ab Ladeluftkühler komplett auf ID 45mm umgebaut, bis auf das Rohr eben. Der Unterschied ist merklich spürbar ab 120. In zwei Wochen habe ich Urlaub, dann kommt auch der dicke Ladeluftkühler rein.
-
[1.4 TDI ATL] Welcher Austauschturbo ist empfehlenswert?
NSUFahrer antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Mehr sage ich dazu nicht. Ein vernünftiger Fertiger hat gute Möglichkeiten. -
[1.4 TDI ATL] Welcher Austauschturbo ist empfehlenswert?
NSUFahrer antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Nochmal für dich, man kann nicht mehr vorhandene Ersatzteile qualitativ nachbauen. Ich würde für mich keinen Lader für 2300€ kaufen. Muss aber jeder selbst wissen. -
[1.4 TDI ATL] Welcher Austauschturbo ist empfehlenswert?
NSUFahrer antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Ich habe mit ihm telefoniert. Wüsste nicht warum er lügen sollte? Will ja keine Werbung machen,aber aus der Biturbo Ecke der Audis kann ich nichts schlechtes sagen. Muss letztendlich jeder selbst wissen. Der regeneriert seit vielen Jahren Turbolader und bietet auch Upgrades an. Letztendlich besteht ein hydrodynamisches Gleitlager auch nur aus der Welle, zwei Schaufelrädern und ner Lagerung sowie einer Abdichtung aus Messing. Wüsste nicht warum man das nicht qualitativ nachbauen können sollte bzw. Schwachstellen ausmerzen. Bei Schaufelrädern sieht die Welt anders aus, aber die gehen ja auch nicht kaputt.... -
[1.4 TDI ATL] Welcher Austauschturbo ist empfehlenswert?
NSUFahrer antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Ich würde den Frank von der Ladedruckklinik anrufen. Eine Revision kostet zwischen 450 und 600€. Er hat Kontakte zu Borgwarner und bekommt auch entsprechende Ersatzteile. Der könnte auch gleich ein Upgrade reinzaubern, sofern gewünscht. Gruß -
Erfahrungen mit Salat-ÖL, HVO100, EN 15940
NSUFahrer antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
HV0 soll ja eine Cetanzahl von 70 haben, während herkömmlicher Diesel bei 51 bzw 55 (Ultimate Aral Diesel) liegt. Damit wäre wahrscheinlich einiges möglich, leider ist die nächste Tankstelle von mir aus weit weg. Gruß -
Ich hab den jetzt mal bestellt. Bericht folgt!
-
Ausgehend vom Ausgang des Threads, würde ich sagen das der LLK 3 cm breiter ist wie auch der von dir verlinkte. Danke fürs finden! Gruß