-
Gesamte Inhalte
212 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von NSUFahrer
-
[1.4 TDI ATL] Welcher Austauschturbo ist empfehlenswert?
NSUFahrer antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Ich würde den Frank von der Ladedruckklinik anrufen. Eine Revision kostet zwischen 450 und 600€. Er hat Kontakte zu Borgwarner und bekommt auch entsprechende Ersatzteile. Der könnte auch gleich ein Upgrade reinzaubern, sofern gewünscht. Gruß -
Erfahrungen mit Salat-ÖL, HVO100, EN 15940
NSUFahrer antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
HV0 soll ja eine Cetanzahl von 70 haben, während herkömmlicher Diesel bei 51 bzw 55 (Ultimate Aral Diesel) liegt. Damit wäre wahrscheinlich einiges möglich, leider ist die nächste Tankstelle von mir aus weit weg. Gruß -
Ich hab den jetzt mal bestellt. Bericht folgt!
-
Ausgehend vom Ausgang des Threads, würde ich sagen das der LLK 3 cm breiter ist wie auch der von dir verlinkte. Danke fürs finden! Gruß
-
War grade mal beim freundlichen, dort gibt es natürlich nichts, nichtmal mehr den orginalen Kompressor. Danke für den Link, wie kann ich prüfen ob der Kompressor fest ist? Ich meine die Gummiverbindung reißt ja nicht ohne Grund ab? Gruß
-
Danke für die Erklärung. Bei den alten Kompressoren hört man ja immer das "Klick" beim Einschalten. Kann man diese Gummikupplung ersetzen oder muss ich einen neuen Kompressor kaufen? Ersatzteile für die Magnetkupplung gibt es ja, aber wird wahrscheinlich nicht das richtige sein?
-
Hallo, Muss das Thema mal aufgreifen. Meine Klima geht nicht. Bei stillstehendem Motor kann ich den inneren Kranz drehen. Hat der nicht aber eigentlich eine Kupplung über Magnetschalter der den Kompressor zuschaltet? Mein Lüfter läuft, Druck ist auch da, Kältemittel auch, der Kompressor läuft aber nicht an. Oder ist er defekt? Gruß
-
Den 180 grad Bogen aus Silikon oder Rohr? Was meint ihr?
-
Gut, der kleine Schiffdiesel läuft ja auch wie ein Sack Schrauben und vibriert stark. Das kann schon sein. Also doch lieber den Bogen einbauen, gut zu wissen. Hattest du die Verschlauchung stramm gebaut oder mit ein bisschen "Luft"? EIner der weiß das Neckarsulmer unsere Vorfahren sind😁
-
Ich werde mich die Tage mal daran machen. Der Sensoradapter ist da. Oben an der DK braucht man meiner Meinung nach nur einen 90° Bogen ID 45. Dann 200mm Alurohr AD 45. Als Verbindung zum LLK würde ich zwei 45° Bögen versuchen, ID 45mm mit einem Verbinder AD 45. Ich versteh nicht so ganz warum der orginale Schlauch sonen riesigen Bogen nach unten macht. Ich werde berichten sobald ich alles umgesetzt habe. Gruß
-
Guten Morgen, Ich habe mir die Thread auch mal zu Gemüte geführt aber mir kommt eine Frage in den Sinn: Was spricht gegen eine Überholung des Laders bzw. der Rumpfgruppe? Namhafte Firmen (Ladedruckklinik,Turbodietrich,TTE,TTH) können längst die anfälligen hydrodynamischen Gleitlager sowie die Abdichtung verbessern und somit eine bessere Funktion gewährleisten. Ich habe spezifisch noch nicht angefragt, aber fahr in meinem anderen Fabrikat auch "Upgradelader". Ich weiß aber das der Frank von der Ladedruckklinik schonmal Lader für den ATL gebaut hat. Man muss ja keine größeren oder beschliffenen Räder verbauen, denn wie oben erwähnt, die limitierende Größe ist beim ATL das PD-Element. Dann wären noch LLK, Kupplung (obwohl ich tatsächlich mal eine gefunden hatte die bis 400NM überträgt), Getriebe usw. Ich denke mit einer ordentlichen Abstimmung fährt die Kugel schon wirklich sehr gut. Zu der Diskussion bezüglich Mapping: Es gibt zwei Kenngrößen bei der Abstimmung, Drehmomentkurve und Rauchgrenze. Wenn die Kugel fährt wie eine Dampflok hast du definitiv eine schlechte Abstimmung drauf. Meiner qualmt 0. Grüße!
-
Den part unten musste ich notgedrungen schonmal ersetzen. Jetzt ersetze ich das oben noch, den LLK gleich dazu.
-
Ist bestellt, danke!! Muss ich mir nur noch aus der wiki die anderen Silikonschläuche raus suchen und bestellen😁
-
Eigentlich gehts ja primär um den Sensorhalter. Soweit ich mich erinner haben die Schläuche 38 und 45 mm Anschlussdurchmesser. Das ganze in 45 mm zu bauen, quasi mit 45 x 2 Rohr, wäre schon wirklich richtig gut, auch für den Lader. Ich wäre dir sehr dankbar wenn du die genaue Bezeichnung oder Teilenummer von dem Sensorhaltet herausfinden könntest? Danke!
-
Wo hast du denn dieses schöne Rohr her? Das orginale ist thermodynamisch gesehen wirklich ungünstig gebaut, ich überlege schon ne Weile wie man das ersetzen könnte. Das ist die perfekt Lösung. Was für einen Innendurchmesser hat das Rohr? Der sieht tatsächlich fast so aus. Könnte aber mit 300mm Höhe schwierig beim Einbau werden.
-
Ach stimmt, so rum war das. Dann passt das ja! Wäre trotzdem noch interessant zu wissen was für einen LLk ich da gefunden habe. 😆 Schlauchschellen nehme ich immer von ABA. Oder die, die sich mittels Federn nachspannen. Kenne die Problematik aus meinem S4,was denkst du wieviel Schlauchschellen ich schon probiert habe...
-
Passt denn der LD Sensor dort irgendwo rein? Beim ATL sitzt der doch im Kühler? Danke für die Infos😁
-
20K Temperaturdifferenz wären wirklich ne Hausnummer.
-
Die Teilenummer weißt du nicht zufällig noch? In der Wiki steht auch keine.
-
Der Range Rover hatte war glaube ich aus Vollalu, ohne Plastekappen.
-
-
https://www.facebook.com/share/p/n7AX8g9WKAwCaWCS/ Habe das gefunden. Weiß jemand was das für ein Kühler ist? Der Ersteller ist polnisch und antwortet nicht... Gruß Johannes
-
Ich würde dringend den Rest des Getriebes untersuchen. Ich vermute das ist ein Teil der Feder der Schaltwelle. Die neue Variante ist da anders konstruiert. Gruß
-
Hier nochmal das Bild meiner zwei Schaltwellen. Rechts alt links neu. Rechts hat den Clip, was die Schaltwelle unten einrasten lässt. Links nicht. Die Schaltwelle sieht im Allgemeinen komplett anders aus, tut aber dieselbe Funktion. Ich würde einfach nochmal den Deckel abbauen, und den Clip bzw die kleine Ringfeder demontieren und es nochmal versuchen. Ansonsten neu kaufen. Man bekommt die beiden Teile genau so geliefert. Man muss lediglich die Markierung der Position des Schalthebels auf der Mäuseverzahnung übernehmen. Gruß
-
Montiereisen, vorne mit Isolierband umwickeln, ansetzen und den Deckel runterhebeln. Mit Gefühl.