Zum Inhalt springen

Eumeltier

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    483
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eumeltier

  1. So, ich hab die Teile jetzt auch in meinen grünen und silbernen 3L eingebaut. Läuft. Mein silberner überraschte mich allerdings einmal mit einem spontanen Wischen nach Start-Stop. Mal gucken ob so was nochmal passiert.
  2. Dann wäre meine erste Idee, bei dem silbernen 3L auch mal den Druckspeicher gegen einen neuen febi zu wechseln. Denn es findet teilweise ein echter kurzer Kraftschluss statt beim Einlegen des Gangs und das kann ja nicht wirklich gesund sein.
  3. Moin, mein silberner 3L läßt sich relativ zügig starten, man kann dann aber noch nicht losfahren, da kein Gang eingelegt wird. Wenn man den Wählhebel aber schon auf der Fahrstufe hat, dann wird der Gang teilweise mit einem ziemlichen Bumms und Ruck eingelegt - aber auch nicht immer. So richtig gesund hört sich das nicht an. Wenn man wartet, bis die Hydraulikpumpe aus ist, dann wird der Gang immer sauber eingelegt. Meine These dafür wäre: Damit das Auto sich starten läßt, muß ja die Kupplung gezogen sein. Wenn dann genug Druck da ist, um den Gangsteller zu betätigen, dann fällt durch die Betätigung des Gangstellers der Druck kurzfristig zusammen und die Kupplung bleibt kurz nicht völlig geöffnet. Ich wollte das schonmal mit VCDS loggen, ist aber ein bißchen schwierig, denn wenn ich die Zündung anmache und VCDS die Verbindung aufbauen lasse, bis dahin ist die Hydraulikpumpe ja fertig... Aber mal die Frage an diejenigen mit der selben Steuergeräteversion: ist das bei Euch auch so? Mein grüner 3L hat die spätere Steuergeräteversion, da kann so was nicht passieren, da die Startfreigabe erst kommt wenn der Druck hoch genug ist für den Gangsteller. Gruß, Martin
  4. Bis jetzt ist noch alles ok.
  5. Laut seiner Beschreibung ist der KNZ doch dauerhaft gezogen...?
  6. Moin, für meinen zweiten 3L brauche ich noch einen Satz Magnesiumfelgen für den Winter. Also entweder nackte Felgen oder auch mit brauchbarer Winterbereifung. Im Oktober fahre ich große Rundtour durch Deutschland, da wäre eventuell eine Abholung auch möglich. Gruß, Martin
  7. Ich hau hier für mich als Gedankenstütze mal drei Links rein von Lupoliver, wo ein ähnlicher Effekt beschrieben wurde. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/61469-12-tdi-any-messwert-in-block-002-bei-angezogenem-knz-niedrig/#findComment-927807 https://a2-freun.de/forum/forums/topic/49973-12-tdi-lupo-hartes-einkuppeln-bis-zum-abwürgen/#comment-892110 https://a2-freun.de/forum/forums/topic/61673-14-fsi-arr-abgewürgt-beim-anfahren-abbremsen/#comment-927800 Kurzzusammenfassung seiner These: Der Grundwert vom KNZ ist 0% Kupplungsöffnung, der Grundwert vom KNZ + 2V ist 100% Kupplungsöffnung. Wenn durch Vibrationen das SG mal kleinere Werte sieht (zB. KNZ nicht richtig fest), dann lernt das SG den neuen niedrigsten Wert als Grundwert vom KNZ. Wenn also der KNZ rumrappelt und das Steuergerät sieht einmal 1,50V, dann wird dies das neue 0% und 1,50V + 2,00V = 3,50V wird das neue 100% und damit die Kupplung nicht mehr voll gezogen. Keine Ahnung ob das realistisch ist, aber würde ja zu meinem Fahrzeug passen. Bei meinem Fall war ja der Kupplungswert bei geschlossener Kupplung auch bei 44,9% - sehr seltsam. Wenn wir annehmen der KNZ Grundwert bei meinem Fahrzeug 1,90V + 55,1% von 2,00V = 3,00V für 100% Kupplungsöffnung - würde so ungefähr hinkommen. Ich werde am Wochenende mal mit VCDS gucken ob sich der Bereich verschoben hat. Merken beim Fahren tut man bislang nix.
  8. Was sagen denn die Werte für den Wählhebel im VCDS? https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Messungen_und_Prüfungen_am_automatisierten_Schaltgetriebe_durchführen#W.C3.A4hlhebel.2C_Poti_G272_pr.C3.BCfen
  9. ich hab schon gesehen, daß die Erkenntnisse in letzter Zeit sehr schnell ins Wiki wandern...
  10. 0,798A sind es laut Bild
  11. Vermutlich... mein Sohn fährt so ein 45km/h Auto der Marke Aixam mit 2-Zylinder-Kubota-Dieselmotor. Ich hab ja früher schon an Autos geschraubt, aber bei dem DIng hab ich das Getriebelager ersetzt, das Getriebe komplett überholt, die Einspritzpumpe gewechselt und den Zylinderkopf abgebaut, Ventile eingeschliffen und Zylinderkopf selbst geplant - neben 100 anderen Kleinigkeiten. Einfach - ganz abgesehen von den Kosten - in Ermangelung von einer Werkstatt, die da rangehen würde. Ich hab schon geunkt, ich könnte auch ne Aixam-Werkstatt eröffnen... Ok. Dann auf zu neuen Abenteuern. Ich hätte aber gerne die Dichtungen auf Verdacht hier liegen. Bislang hab ich noch keinen Shop gefunden, der die Größe verkauft, für die ich mich jetzt entschieden habe... Naja, morgen ist auch noch ein Tag und das Auto fährt ja erstmal.
  12. Ja ich fahre sowieso mit Notebook dabei, ich mach dann beim nächsten Mal am Straßenrand eine GGE Nur für meine Frau ist das natürlich ungünstig. Ihr wollt mich wohl auch noch zum 3L Spezialisten machen? Welche Maße würdest Du empfehlen? Im Wiki ist man sich ja nicht ganz einig...
  13. Wie in diesem Thread ersichtlich: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/98227-12-tdi-any-springt-nur-nach-zupfen-am-kupplungsseil-an hab ich ja erst vor kurzem den KNZ Ruhewert auf 1,90V korrigiert. Und dort lag der Wert für die gezogene Kupplung auch noch bei 3,9V. Jetzt lag der Ruhewert bei 1,89V. Also abgenutzt hat sich da zwischenzeitlich nichts und verstellt hat sich auch nix. Ich hab jetzt den Ruhewert auch nicht nochmal nachgestellt. Nur eine GGE gemacht. Also ist nur das SG irgendwie auf die Idee gekommen, daß 3V reichen fürs Öffnen der Kupplung. Ich weiß also, was passiert ist und wie ich es beheben kann. Warum es passiert ist, bleibt etwas rätselhaft und man hat natürlich Angst, daß es jederzeit wieder auftreten könnte. Meine einzige Idee wäre jetzt, jede Woche mal VCDS dranzuhängen und zu schauen, ob der Wert für die gezogene Kupplung nach unten wandert...
  14. Gute Frage. Dann ist das mechanische Problem derzeit zumindest nicht da. GGE ist auf Anhieb völlig problemlos durchgelaufen. Gleich beim ersten Wait ging der KNZ auf 4V. Alles schick. Das einzige ist, daß 3LFan meinte, der N255 Strom sollte nicht kleiner als 0,806A sein, bei mir ist er jetzt minimalst geringer: In D: Also lag das augenblickliche Problem einfach nur daran, daß das SG dachte, bei 3V ist die Kupplung 100% geöffnet und dementsprechend die Kupplung auch nicht weiter geöffnet hat. Nun bleibt das Rätsel, wie ist es dazu gekommen?
  15. So, ich mach hier mal wieder Multitasking, deshalb häppchenweise. Anlage drucklos gemacht, KNZ Seil ausgehängt... unter "herausziehen und herein flutschen" hab ich mir zwar etwas anderes vorgestellt - das Herausziehen braucht ja doch schon etwas Kraft und das Hereinflutschen passiert von selber ganz langsam in Zeitlupe - aber der KNZ gibt saubere Werte von 1,4V bis über 4,2V (doller als 1,4V hab ich nicht gezogen, aber ist ja wohl auch unerheblich). Also an der Schleifbahn vom KNZ liegt es schonmal nicht. Was etwas seltsam war: Zündung aus, Druckspeicher festgedreht, Pumpe angesteckt, Zündung an - Pumpe läuft nicht an. Fehlerspeicher SG gelöscht, Zündung aus/an - Pumpe läuft nicht. Einmal am Seil gezupft: Pumpe läuft an, Verhalten ist wie zuvor, Grundwert KNZ 1,89V, geht in N rauf bis auf gut 3V, dann Feierabend. Bleibt die Frage, warum zum Geier denkt das SG, daß 3V 100% Kupplungsöffnung entsprechen... Ich such gleich erstmal das Ladegerät für die Bordspannung und werd mich dann mal versuchen an der GGE - ich denke, da man ja schon im ersten Schritt sehen soll, daß der KNZ-Wert auf ca. 4V geht, werde ich es erstmal ausprobieren, so wie es jetzt ist. Das ist jetzt das Einfachste. Wenn der Wert im ersten Schritt die 4V nicht erreicht, dann versuch ich es mit meinem Ersatz-SG.
  16. Kann man das Seil einfach aushängen, wenn das System drucklos ist? Oder muß man dafür die Einstellschraube lösen? Mit meinen Wurstfingern ist das nicht so einfach
  17. Es gibt auch noch eine Möglichkeit: Ich habe noch ein Reserve-SG. Also einmal fröhliches Hin- und Herswappen
  18. Das glaube ich eigentlich nicht, da der Wert schön hin- und herpendelt zwischen 3V und 3,2V oder so in N. Also eigentlich genau so, wie es sein soll, halt nur ca. 1V zu wenig. Und vor kurzem war ja noch alles in Ordnung und die Werte waren völlig in Ordnung bis 4V rauf - das müßte schon ein sehr plötzlicher Tod der Schleifbahn sein. Gut, möglich ist alles. Für mich hat es einfach den Eindruck, als würde das SG denken, die Kupplung ist bei 3V vollständig offen (deswegen steht der Wert ja auch auf 99,6%) und deshalb wird nicht weiter an der Kupplung gezogen. Ich werde nachher einfach mal die GGE starten - fahren tut der Wagen so eh nicht mehr - und mal schauen, ob der Lernwert 3V = 100% dadurch gelöscht wird und die Kupplung wieder vollständig geöffnet wird. Das sehe ich ja schon ganz am Anfang der GGE, ob der KNZ die 4V erreicht.
  19. So sieht es dann wohl aus... Stellung N: Stellung E: Dh. also soweit ich das interpretiere: das SG denkt, die Kupplung sei voll offen und sieht auch keinen Bedarf, doller zu ziehen. Die Lernwerte sind irgendwie total vermasselt. Nun also einfach mal die GGE versuchen? Schlimmer kann ich es ja nicht mehr machen Aber kann man die überhaupt starten, wenn die 2V Hub nicht erreicht werden, im Wiki klang das nicht so? Bleibt natürlich die Frage, wie passiert so was?
  20. So der grüne 3L hat uns wieder bis nach Hause gebracht. Morgen geht es dann back to topic und hoffentlich komme ich dem Problem auf die Spur...
  21. Ich finde drei Schaltvorgänge jetzt eigentlich nicht so schlecht. Mit dem neuen febi hab ich etwas mehr als vier. Probleme gab es als der alte speicher noch einen schaltvorgang schaffte
  22. Sehr gut. Das wird am Montag erledigt
  23. So heute keine weiteren Meldungen und auch keine Pfützen unter dem Auto gefunden. Man hört ja schon die Flöhe husten. Eben fiel mir ein neues heulendes Geräusch auf. Es verschwand erst als ich das Licht aus schaltete. Müssen die Lüfter von den LED Lampen sein
  24. Mach mir keine schlechte Laune. Der 3L muss jetzt bis Sonntag Abend noch durchhalten
  25. Das wäre doch mal eine Sonderausstattung Der grüne 3L begrüßte mich heute mit einem hektischen roten Bremsensymbol Mit einem Schluck bremsflüssigkeit war der Spuk vorbei. Ich hab die letzten 12000km nichts nachfüllen müssen. Ich hoffe es ist jetzt nicht plötzlich eine große Undichtigkeit entstanden. Oder durch die Fahrten im Harz hab ich jetzt etwas Bremsbelag weggeschliffen und der stand ist gesunken...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.