Zum Inhalt springen

lexle

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    384
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lexle

  1. lexle

    Radlagerschaden

    macht es da so ein "WUMWUMWUM" ? dann sind meine am Zafira am Arsch
  2. Nen Rußpartikelfilter, wenn einer was organisieren kann, binn dabei, 600e wär mir die Sache wert
  3. Die Behauptung über die (Un)Wirksamkeit eines Partikelfilters kann man nicht so im Forum stehen lassen. Bei der Nachverbrennung des Dieselrußes entstehen keine neuen kleineren Partikel. Bei der vollständigen Verbrennung fossiler Energieträger entsteht neben Wasser (dampf) auch Kohlendioxid. Bei der unvollständigen Verbrennung , bei Sauerstoffmangel , entsteht neben Kohlendioxid und verschiedenen Kohlenwasserstoffen auch Kohlenstoff, also Ruß. Nichts anders macht der Heizungsmonteur an den Ölheizung um den Rußanteil so gering wie möglich zu halten, über die Regulierung der Luftzufuhr wird die Verbrennung optimiert. Da beim Dieselmotor die Leistung nur über die Einspritzmenge des Kraftstoffes reguliert wird , und nicht über die Sauerstoffmenge, (Verbrennung mit fast konstanter Luftmenge) entsteht z.B. beim Beschleunigen (Luftmangel und daher unvollständige Verbrennung) eine große Menge Rußpartikel. Das sind sogenannte Feinstäube und die Partikelgrösse der modernen Motoren mit PD oder CR Einspritzung liegt bei 5...500nm. Das ist der Millionste Teil eines Millimeters . (10^-9) Darin besteht die große Gefahr für die Gesundheit des Menschen, da diese Nanopartikel nicht von den Atmungsorganen gefiltert , sondern absorbiert werden und somit tief in Lungen und Bronchien eindringen und im dringenden Verdacht stehen Krebs zu verursachen. Im Partikelfilter lagern sich die Rußanteile an der wabenförmigen Keramik im Innenraum des Filters an und werden bei Bedarf (Messung des Differenzdruckes) vollständig abgebrannt....ohne Rückstände. Die zur Verbrennung benötigte erhöhte Verbrennungstemperatur wird erzeugt über den Zusatz von Additiven , über Mehreinspritzung von Kraftstoff oder (jetzt in der Forschung) über Erregung der Rußteile mit Mikrowellen . Übrigens, Studien bewiesen : Es gibt fast keinen Mehrverbrauch, aber die Wirksamkeit bei der Reduktion der Partikel liegt bei über 99.5 % und ist doch das Wichtigste. Also, keine Hexerei ....nur ein bisschen Chemie. Warum allerdings niemand an die Dreckschleudern wie LKW , Bus oder Kleintransporten o.ä. spricht ist auch mir rätselhaft. Bei LKW's und Bussen wird z.B. bei Daimler Chrysler ab 2005 ein Zusätzlicher NOX Kat eingebaut. Nur mit diesem sind die neuen Abgaswerte zu erreichen, hierzu wird zu wird hanstoff injiziert, eine chemische Reduktion entsteht. Ein Netz mit Harnstofftankstellen muss bis Januar europaweit!!!! geschaffen werden. Bosch plant dies in kurzer Zeit auch für PKW's einzusetzen.. Die Hersteller haben alles verpennt und bessern gerade wie der Teufel nach! Abgasrückführung wie Volvo führt zu zuviel Ruß im Öl.. Es tut sich was nur wieso bekomm ich net irgendo nen Rußfilter für meinen A2 , ich würd das glatt investieren... So grün bin ich dann doch
  4. lexle

    Tankschalter

    Am einfachsten gehts wnn man den Zündschlüssel nimmt, mit dem kann man den Schalter trotz eingeschobener Zapfpistole betätigen .. schon Prima, wenn man mal net alle 450 km die Tankleuchte sieht Lexle- der nen 17 Zoll Dieselfresser hat
  5. Auf MAM S-line desigen 7,5*17 mit Pirelli P-Zero Nero 205/40ZR 17 brauch man nichts gbinden, man hat vom ABS Kabel mehrer cm Abstand zum Reifen, in allen Einschlagspositionen Gruss Alex
  6. Dann mal herzlichen Glückwunsch Alo ich bin jetzt 15000 Km gefahren und musste ca. 1,4 liter nachfüllen, beim letzten mal waren es 0,5 Liter auf 6000 km sind also 0,08 Liter auf 1000 Km. ist meiner Meinung nach für einen nichtjapanischen Diesel sehr gut vom wert.(ich hatte aber bis vor kurzem auch einen sabberbnden Ventildeckel ; bereist der zweite in 6 Monaten; also mal sehen, vielleicht wird es ja noch weniger. Ich fahre 95 % Autobahn 140-180 km/h. wenn man viel Stadtverkehr fährt kann der Ölpegel auch deutlich ansteigen (Wasser) was dann irgendwann mal bei längere Vollgasfahrt entschwindet, dann meint man immer es liegt an der Autobahn, in Wirklichkeit aber an der Kurzstrecke. Also bei den ganzen TDI's ist eigentlich ein gewisser Ölverbrauch normal, Kein Ölverbrauch wäre da merkwürdiger Der Ölmesstab zeigt so ziemlich alles auser dem Ölstand an Kann man da vielleicht Hellsehen damit? (Kaffesatz/ölfilm)
  7. Hab meinen beim Kauf um November nachweisich repariert bekommen unn war jetzt schon wieder futsch. (Gut .. Garantie also kein Prob). öl ist bis nach unten gesifft, aber net sehr viel, aber immerhin.. glotz doch einfach mal nach ob du unten an den Ablauflöchern dieser Motorverkleidung irgendwo Öl hast, von oben konnte man bei mir nix sehen, da das Öl immer hinten an der Stirnwand runterläuft
  8. lexle

    Tankschalter

    ja aber das heißt dann ich muss den drücken, während ich betanke.. da komm ich doch scie ran während des tankvorgangs:(
  9. lexle

    Tankschalter

    Hallöle.. Ich will in meinen Pubsi 34 Liter Tank mehr reintanken, wo dieser Schalter ist weiß.. , rechts neben dem Stutzen .. Aer wie drückt man das Ding zum betanken? ist das ein Kippschalter der einrastet? Tut meiner r aber nicht oder muss man den gedrückt halten? Uawg Thanx Alex
  10. @ Rossi Gut die Dunlops hab ich noch.. eventuell nimmt ja der Dunlop-Interessent auch die Pirellis .. wären nochmal 30€ fürs ummontieren.. Also Grip von den Pirellis ist jetzt gut, das einzige was mich jetzt stört ist das sich das Lenkrad ab 140 km/h langsam nach links und rechts dreht immer so 5-10 mm immer schön hin und her und her und hin.. Ausgewuchtet sind se top.. kann mir das nur mit der breiteren Aufstandsfläche erklären und dass der Die Spur dann zu eng wird, Spurrinnenziehen ist auch sehr stark geworden Geh in der Mittagspause nochmal auf die Autobahn zum testen! Also wer die Pirellis möchte
  11. Eine Tag bekommen se noch.. wenn ich dann dran gewöhne OK Top speed iss au bisserl schlechter als Dunlop na schau mr mal... also 2,3 rundum scheint sehr gut zu sein..
  12. Ihr werdet jetzt alle lachen.. Aber will jemand die Pirellis? Die Optik ist klasse.. der Grip auch.. aber mittlerweile bin ich zur Erkenntnis gelangt, dass ich auf die Optik scheiße und wohl wieder die Dunlops aufziehe. . scheiße.. ich hatte mich schon an die Dunlops gewöhnt und der Pirelli fährt sich total anders. Mit den Dunlops wirkt unsere Alugazelle einfach leichtfüßiger Die waren einfach agiler und leiser ..viellicht verkauf ich beide und zieh die Goodyear oder die Dunlop SP 9000 auf.. die sind ja breiter als meine 9090:) Der Pirelli ist sicher der bessere Reifen aber da müsste der Hobel einfach 90 PS für haben.. Also bei Interesse... Meldet euch.. lexle-der langsam Magenschmerzen vom Ausprobieren kriegt @ Rossi.. hab grad ne Runde mit 2,5 Bar gedreht. Resultat.. etwas weniger Spurrillenempfindlich. aber wesentlich unkomfortabler als mit 2,2.. Ich werd wohl mal so 2,35 probieren als Kompromiss:)
  13. ???? ich hab doch geschrieben das die 215/45/17 nicht passen und im Radkstasten schleifen. Un den TÜV Eintrag für die 217/40/17 mach ich, wenn ich es schaffe, nächste Woche. Hier nochmal die gegenüberstellung der Seitenansicht. erstes Bild 215/45/17 zweites Bild 215/40/17 jau.. hat ich überlesen.. wennz auch alles zwischen die Bilder moppelst
  14. Beschinigung bekommen ? wenn 215/45 17 gehen wäre echt kalsse.. da würd ich glatt nochmal auf SP 9000 Umrüsten
  15. 2,2 super.. ich hab eher das Problem mit der Schwammigen Mittellage die Dunlop lagen bei 2,2 hervorragend und waren bei 2,5 schon viel zu hart..
  16. ich bin Grad bei 2,2.. der Reifenhändler hatte mir gut 2,8 reingepumpt, war unfahrbar hart. ich werd jetzt mal wieder auf 2,5 gehen.. denk aber da wird er dann eher schawammiger in der Mittellage.. und wieder saumäßig hart.
  17. also die Pirellis "schwimmen" bei 180 etwas, heißt ich kann das Lenkrad loslasen und es bewegt ich immer ein paar mm nach links und rechts.. war mit den Dunlopnicht der Fall.. muss ich mal mit dem Luftdruck spielen
  18. mit dem TDi iss net viel mehr als 190 drin, da lag der Dunlop eigentlich sauber.. kann natürlich bei mir auch durch die noch breiteren Felgen ruhiger gewesen sein. Hm.. wie gesagtt.. teilweise ist noch der Kleber von dne Etiketten auf den Reifen und normalerweiw brauch man ja schon ein paar KM bis die Reifen den vollen Grip aufbauen. daher werd ich erstmal abwarten Optisch war es zumindest von der Breite und Funktion (Felgenschutz) her ein Volltreffer dann schau mr mal.. agiler war der Dunlop aber schon..
  19. @ Rossi Hm.. Er liegt gut bei 180, habe aber das gefühl, dass der Dunlop um die mitellage direkter lag. wie gesagt.. ich denke nochmal 100-200 km dann kann man endgültig was sagen.. Heut abend gehts wieder auf die Serpentinenstrecke.. da merkt man von Tag zu Tag ob er mehr Grip hat. Wie gesagt ich war mit den Dunlop vom fahren her zufrieden. Ich hatte nur mit nmeine 7,5ern ein optisches Problem
  20. eigentlich will ich erst abwarten bis sie richtig angefahren sind. Vorerst kann ich folgendes sagen: Dunlop waren agiler, kaum Spurrillen empfindlich und leiser. Pirelli sind lauter , bremsen (zumindest momentan noch ) etwas schlechter, Lenkung ist schwergängiger. ESP seltener in Aktion. Bis jetzt scheint der Dunlop der aggresivere und leichtläufigere Reifen zu sein. Wobei die schwerere Lenkung klar mit der größeren Aufstandsfläche korreliert. Rest kann man erst nach richtig einfahren sagen.. zur Zeit iss noch der Etikettenkleber auf der Lauffläche.. Komfortabler ist der Pirelli aber nicht was mich wundert, da er von der Karkasse höher ist (wir haben beide nebeneinander gestellt). Also ich werde weiter berichten.. Als ich auf dem einen Rad Pirelli und auf dem andern Dunlop hatte hat man gemeint der Pirelli ist locker 3 Größen breiter..
  21. gleiche Größe
  22. Und in echt kommts noch zig mal besser Heute Morgen isser neben Nacbarin ihrem SLK mit 225er gestanden.. kein Unterschied
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.