
lexle
Benutzer-
Gesamte Inhalte
384 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von lexle
-
Gute Tipps bzgl. Sprtfahrwerk und Alus
lexle antwortete auf FaKiOe's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Würd ich lassen.. wenn dann max 185er oder 195er drauf .. mit 205/40/17 slines ist das Sereienfahrwerk aus 11/00 schon Brett hart ich würde es nicht wieder machen -
Komfort Steuer Gerät Futsch. Meiner ging auch manchmal nicht mehr auf und die Innenraumleuchrten Disco hat ich auch Kostet dich Schlappe 200 oder 230€ und bau es selber ein.. die zocken dich ab.. du musst nur in den linken Boden Tank ist das Teil oben drauf
-
Problem gefunden! Tatsächlich hat VW (NORA) die FALSCHEN Gummilager beigepackt. der neue 18 mm Stabi hat ca. 2-3 mm Luft in den alten 20,8 mm Lagern. die neuen mit 16 kommen rein, dann wird wohl endlich wieder Ruhe einkehren
-
Ja.. ich glaub du hast recht.. es gibt laut Audi ein 16 mm Gummilager und ein 20,8mm Gummilager. Wobei ich wohll anfangs angenommen hatte, das 20,8 sei für den neuen, das war wohl das lager vom alten und das neue hat nur 16 mm so wie es ausschaut, da jadie Kunststoffbuchse fehlt. Somit wird wohl genau das sein was du meinst, nämlich dass der Gummi zu locker sitzt und deshalb reibt und desn Sond verursacht. heut abend gehts zum Händler und dann stecken wir die Nase unter die Kiste. denk mal das wird es jetzt dann aber sein Gruss Alex
-
Hallo, nach erfolgtem Stabi-Tausch und nun statt Knarz-Klapper-Greäuschen dumpfe Quark-Geräusche bin ich auf etwas gestoßen. Die Werkstatt wollte mir geld ersparen und hat im ersten Gang nicht den Stabi gewechselt sondern nur die Gummilager. das hat nichts gebracht, die Geräuschentwicklung kam wohl von Stabi und Buchse. Dann neuer Stabi (der hat 18,x mm Durchmesser ) eingebaut, aber mit den "neuen alten" Gummilagern. nun dieses Dumpfe gequarke. Daher meine Frage: Waren die Alten Stabis dünner? Dann kann es ja jetzt sein, dass die Gummilager zu klein (dh. zu kleiner Innendurchmesser für die dicke Stange sind, durch die Schelle zuweit komprimieren), und daher das gequarke verursachen? Danke.
-
So nun brauch ich unsere Spezis.. EZL 11/2000.. Koppelstangen bei 25000km Getauscht Kiste hat jetzt 53.000 und höllengeräusche von der Vorderachse. war erst ein Quietsch-Quark- klappern. habe dann die Stabi Gummis gmit WD 40 eingesprüht, wurde schlimmer. Stabi lager getaust und gefettet. war 10 min. besser dann war es wieder da. daraufhin kompletten Stabi getaushct.. leider immer noch ein gantz dumpfges Klapperere unregelmähiger, das Geräusch ist jetzt anders Was kann das sein? Koppelstangen sind doch hell metallischer wenn ich mich recht entsinne oder auch dumpf? die am besten auch noch tauschen? Dann hat die Werkstatt wie von audi vorgeschrieben den fahrschemel Demontiert (gelöst) um den Stabi zu wechseln. War das OK? Seither steht mein Lenkrad 10 grad schief. muss man nach einer Fahrscheme Demontage l die Achse Vermessen und eingestellt werden? Fragen über Fragen
-
Nur ein Sitzkissen ohne Lehne? mein lieber Herr Gesangsverein, was knöpft einem da der Sattler noch zum draufmachen ab? ist da schwierg? Muss man was beachten wegen Airbag uunsd so? Danke
-
Nur die Sitzfläche Beifahrerseite als Ersatzteil bei Audi, ich hab den garuen Stoff.. In etwa reicht. oder hat jemand einen Über, mir ist ein Malheur mit etwas Härterlack passiert (Originalverpackung ist ausgelaufen Danke
-
Also.. war jetzt nicht beim Freundlichen ("Da klappert was oben aufm Motor", ja Jungs bei euch vielleicht zwischen den Ohren) Freie Werkstatt (Und zugleich Suzuki Vertragshändler) Sofort wie ich vermuteet den Stabi als Übeltäter ausgemacht. Stabi Losgeschraubt, neue Gummilager(Premiumprodukt) und Schellen (Premiumprodukt) montiert, zuvor den völlig verrosteten Stabi (Premiumprodukt) schön sauber geschliffen, Spezielle Kunststoffpaste (Kein Premiumprodukt aber funzt) benutzt.. Geräusch ist weg, hat mich mit Material gerade mal 60€ gekostet, dazu freundlicher und ehrlicher Service. Ich glaub mein nächstes Auto wird so ein hübscher neuer Swift, kommt ja au als Diesel und als GTI und Cabrio.. schau mr mal.. Der Service in der Werkstatt war 1992 schon gut und ist es immer noch. Ganz im Gegensatz zu Audi, beschissener als dort bin ich bei 3 verschiedenen Händlern noch nie bedient und abgezockt worden. Von wegen Premium.. Wie war das? "Alles spricht für OPEL" scheint doch so. VW Audi läuft grad da rein wo Opel Gott sei Dank gerade wieder raus ist. Aber die müssen das selber lernen.. Audi hilft die momentan noch gute modell /(wenn auch net Preispolitik)
-
Wir haben in der Firma einen A160 mit K&N Luftfilter gemessen, Mehrleistung 0,27 PS. Ausser der Gefahr, das dein LMM davon kaputtgeht und der Motor durch die nicht zurückgehaltetenen Partikel schaden nimmt. Bringen die Teile ausser mehr Sound definitiv nichts.. Eines der Größten Ammenmärchen.
-
Tja.. du gibst doch die Antwort selber Manche bauen schöne Autoss, mache die funktionieren. Die Japaner sind auf dem Weg momentan auch noch schönere zu bauen
-
Die Buchse hatte ich wieder reingekloppt und die Buchsen beidseitigg mit nem Schlauchband gesichert. Ich galub eher das die Buchse und der Gummipuffer schon aufgeweitete waren, das WD 40 hat dann halt noch für richtig flutschi gesorgt
-
Also bin zu meiner Werkstatt meinese Vertrauens gegaangen, es ist der Stabi, der wird schön entrodstete und bekommt Buchsen Und Gummipuffer neu, er meint nicht, dass man Stabi und Co gleich tauschen muss, koppelstangen hab ich eh vor 20.000 km erst die neue version reingmacht.. Triotzdem beschissenen konstruktion, so was mus 300.000 km halten mein nexter Zweitwagen wird wieder ein Reiskocher, da kennt man solche Sachen gar nicht
-
heut nen Termin bekommen auf Donnerstag nächste Woche . Der VW Heinz meinete wie, Stabi oder Dome, der audi Heine meinet ei kein Stabi, es hört sich an als würde ws anschlagen, glaub ich net.. geh diesen Donnerstag nochmal zu nem anderen freundlichen.. was der sagt. mir ist es (fast) scheißegal was es kostet, Hauptsache ich muss net wieder 20 mal in die Werkstatt renenn bis die es finden
-
Ich kanns jetzt sogar bei stehndem Fahrzeug Provozieren, Motor haube weg und karre knapp neben den Scheinwerfer am Metallrahmen scnappen und dann rauf und runterschaukeln. dann Knackt /Knarzt er ab und an.. also muss es irgehdwas Federn, Domlager, Stabi oder fahrwerksaufhänung zur Karosserie sein.. mal gespannt. zur not zahl ich halt 2 Dolager und den Stabi (weiß einer was das zusammen kostetß) hauptsache Ruhe ist
-
Mein Stabi iist voll verrostet, rechts war deiplastickbuchse 5 mm draußen. ich hab die Stabigummis mit WD40 geschmiert.. Jetzt Klappert und Knarzt der Hopel wie die Sau.. Werde morgen zu Audi fahren. iss mir scheißegal was es kostet nur will ich das Gerumpel und geurake und geklackere weghaben. nachdem es durch schmieren Schlimer geworden ist , tippe ich auf Stabi
-
Nee.. bei mir wurde ein Flicken mit wurst (die ist auch noch konisch) von INNEN nach AUßEN durchgeschoben und vulkanisiert. der hebt jetzt innn am Flicken, durch die Konische Form der Wulst und durch die vulkanisierlösung. das hält. Das Andere Klingt nach Hinterhofklitsche isn Jugoslawien
-
wie hört sich denn ein gebrochener Stabi oder gewanderte Gummilager an? ich hab jetzt seit der 30 Grad Hitze beim Überfahren von Unebenheiten vorne so ein Gequietsche wie Gummi auf Stahl. ein Dezentes recht hohes "klack" ist auch zu hören... Genau orten kann ich es nicht. kiste hin und her gautschen im Stand läßt es nicht provozieren. jemand ne Ahnung? Danke
-
Na ja.. die 1.9 CDTI gehn wie sau, sind kultivierter und sparsamer..
-
Opel Zafira 1.8 115PS: Bodensee heim mit Radträger hinten drauf immer Vmax: Schlappe 18, 3 Liter Zafira Stadt 10,x Liter Überland 7-8 Liter Autobahn bis 140 unter 11 Liter Autobahn über 140 12-15 Liter
-
Hallöle.. Ich hab mal ne Frage beim Luftmassenmesser. Die Teile sind ja bei VAG sehr anfällig. Nicht dass ich mit meinem 1.4TDI Evotech unzufrieden wäre, aber ich denk mir es müsste bei Verbrauch und V-Max mehr drin sein. meine Erfahrungen: ungechipt, 175er drauf: V Max mit Anlauf 190, Verbrauch: 1 Mal auf Landstraße 4,4 Liter gebraucht, da ich aber jeden Tag Autobahn fahre (120 km) zwischen 120-190 km/h lag ich aber immer bei so 5,5-6L Ungechipt: 205er V max mit Anlauf 180: Verbrauch 6-6,5 Liter oder gechippt mit 205er: Vmax mit Anlauf 192 Tacho Verbrauch 6-7 Liter gechippt Winter 1757er : V max 195 mit kaum Anlauf Verbaruch 6-6,5 liter. Da ich aber hier Forumsmitgleider mit 100PS gechippten kenne,die wie Schweinfahren und 4,x Liter brauchen und ich Verbrauch und V-Max auch vor dem Chippen zu gering/hoch empfand. stell ich mir die Frage : haben die Motoren so ne Streuung? oder hat der LMM bissle was an der Klatsche? Wobei der Motor eigentlich sehr schön läuft. Jemand ne Idee oder iist es einfach Streuung? falls es der LMM seion kann.. kann man den einfach prüfen lassen? Danke
-
Hi ich habe nen 00er 1,4 TDi mit Stylepaket, es waren 175/65 15er drauf.. hatte der au Sportfahrwerk? der ist nämlich Bretthart mit meinen 205er S lines jetzt. Durchschlagen an der Tagesordnung
-
ne.. im Tunnel brauch ich mit dem A2 keine Umluft, nur mit dem Zafira mit Partikelfilter. ausschlaggeben dist halt die Menge gase die du abbekommst, irgendwann ist die sponatnaufnahmekapazitöät erschöpft. Und die Frittenteile stinken wie sau.. unseren MC Donalds riechste 5 km weiter wenn der Wind falschsteht
-
nein er filteret schon Gerüche raus und zwar deutlich.. es git aber manche stoffe die er besser filtert, manche schlechter (z.B. Gülle) Behalt mal deinen alten Pollenfilter, fahr ein Halbes jahr mit dem aktivkohle und setzt dann mal Spaßeshalber wieder den Pollenfilter ein und fahr durch nen Tunnel Da wird dich überzeugen
-
HI.. also denn mal gleich zum Thema. Der Filter adsorbiert 2,3 Millionen Gase die einen Siedepunkt über 0 Grad Celsius besitzen. Einbaurichtung geht von rechts zur Mitte vom Airflow her, stimmt also, der Pfeil muss Richtung Mittelkonsole Zeigen.. auf dem Rahmen ist ebenfallls ein airflow Pfeil drauf. achte beim Einbau darauf, dass auf beiden Seiten die Endfalten (In diesem Fall ist es jeweils die komplette ganze Falte auf beiden Seiten des Rahmens) im sShwert sitzt. Hierüber erfolgt nämlich die Abdichtung.. im Neuzustand sind die Rahmen komplett gerade. wenn du aber die benutzten rausziehst sind die meist verbogen.. Nimm mal den Rahemen raus und zieh an beiden Ende diese Kunsstoffdichtlippe nach außen an den schmälern Seiten. dann siehst du die Schwerter.hier in dieser Rille müssen links und rechts die Endfalten sitzen. Generell sind Kombifilter keine 100% Filter. Die Aktivkohle adsorbiert die Gasmolekühle in Iherer porösen Struktur. Es findert aber nur ein Puffern statt. Heißt die großen Mengen werden aufgenommen und irgendwann über die Zeit in harmlosen Dosen wieder abgegeben. Die Aktivkohle kann natürlich nur einen gewissen Teil puffern, dies nimmt mit der der Zeitdauer ab.. Z.B. bei Tunnekldurchfahren reicht es locker. Der untershcied zwischen meinem A2 mit Aktivkohlefilter und dem Zafira mit Pollenfilter ist im Engelbergtunnel der Wahnsinn.. 5 Minuten hinter einem Frittenlaster oder Gülle ausbringend Tracktor bringt er nicht ohne Geruch. da musste dann auf Umluft schalten. bei weitern Fragen mail mich an Allgemein nimmt man den Unterschied beim wechsel Partikel auf Kombifilter subjektiv kaum wahr. Fährt man aber mal ne weil Kombifilter und wechselt dann zurück ist der Effekt Wahnsinn.