-
Gesamte Inhalte
231 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von reox
-
Zitat Wiki: "wird ein EBD Eingriff erst durch gültiges Bremslichtschaltersignal i.V.m. der Höhe des errechneten Schlupfs an der Hinterachse eingeleitet." Und mit welchen Parametern wird der Schlupf nun errechnet? Fragen über Fragen... Gruss
-
Spoiler an Radkästen - Die Anleitung
reox antwortete auf 2001 A2 1,4's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Na dann muss ich mir die Teile auch wieder besorgen... Wenn der Azubi aus der o.g. Werkstatt an seinen 1.4er solche Teile dran hat, dann könnten das meine alten sein... ;) -
Spoiler an Radkästen - Die Anleitung
reox antwortete auf 2001 A2 1,4's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo erstens Das ist sicher mein FSI gemeint. Leider muss ich berichten, dass der 2005 in der Werstatt war um ein Kühlwasserleck zu stopfen. Ein paar Monate später merke ich zufällig, dass die Motorverkleidung unten fehlt!!! Ich also wieder in die Werkstatt und das Problem wurde zu meiner Zufriedenheit gelöst. Sehr wahrscheinlich sind auch da meine Spoilerchen abhanden gekommen... Was mir aber zu diesem Zeitpunkt nicht klar war... Jetzt brauche ich da aber nicht mehr vorsprechen, die lachen mich doch aus... Somit ist mein FSI nicht beispielhaft... Alle anderen FSI hatten die Spoiler serienmäßig. Gruss -
Hallo erstens Wenn feste Grundwerte eingestellt sind, also keine Reglung möglich ist, dann wäre ja mein Golf cleverer gewesen... Der hatte kein ABS, aber Bremskraftregler. Da es aber elektronische Bremskraftverteilung heisst, denke ich, dass eine Reglung möglich ist. Denke auch, dass ABS mit einbezogen wird. ABS regelt aber erst, wenn Räder blockieren. EBV soll ja schon regeln, wenn normal bremst, oder liege ich da ganz falsch...? Fragen über Fragen... Gruss
-
Technikfrage. Mit welchen, sich durch Beladung/Gewichtsverteilung verändernden, Parametern arbeitet eigentlich die EBV beim A2? Mein seliger Golf II hatte an der Hinterachse einen Bremskraftregler, der je nach Beladung die Bremskraft zwischen VA u. HA regulieren könnte. Bei Veränderungen der Bodenfreiheit konnte man dort sogar nachstellen. Gruss
-
Hi, warum möchtest Du denn höherlegen? Gruß Bei mir vor der Haustür sind Bordsteinhöhen, die normalerweise mit einem Geländer abgesichert sein müssten. Meine Süße fährt Honda Civic, bei dem die Beifahrertür praktisch nicht nutzbar ist. Beim A2 hat letztens auch die Beifahrertür aufgesetzt, glücklicherweise hat die Tür unten die Plastikleiste, ein Lackschaden war also nicht zu verzeichnen. Gruss Ausserdem... Tieferlegen kann doch jeder, oder...
-
in 30000 km zwar noch nicht liegen geblieben, aber Audi brauchte 5 Versuche, um ein Leck im Kühlsystem zu finden...!
-
Benzinverbrauch FSI in Abhängigkeit der Spritsorte
reox antwortete auf Fuchs's Thema in Verbraucherberatung
@ Manualmediziner Deine erfahrenen Verbrauchsunterschiede halte ich für realistisch. Größere Unterschiede (0,5l und mehr) sind m.E. wahrscheinlich auf einen unbewusst veränderten Fahrstil zurück zu führen, d.h. um die Leistungsfähigkeit der anderen Spritsorte zu „erfahren“ erhöhe ich den Volllast-Anteil. Oder wegen des subjektiv verringerten Ansprech- u. Durchzugsverhalten wird möglicherweise häufiger zurück geschaltet. Bei der Einführung der FSI-Technik waren die Mineralölhersteller nicht in der Lage große Mengen schwefelfreien Kraftstoffes anzubieten, deshalb wurde mit VW/Audi vereinbart nur den Kraftstoff zu entschwefeln, der den geringsten Marktanteil hatte. Das war damals (1999) Super Plus. Außerdem sieht ein Drittelmix-Verbrauch von 5,9 statt 6,0 od. 6,1 im Verkaufs-Prospekt immer besser aus…! -
Benzinverbrauch FSI in Abhängigkeit der Spritsorte
reox antwortete auf Fuchs's Thema in Verbraucherberatung
Gegen dieses geballte Fachwissen gehen mir, als Laien, natürlich die Argumente aus... Die Aussagen stammen aus einem Interview der VW-Motorenentwickler Dr. Hermann Middendorf und Dr. Ekkehard Pott aus dem Jahre 2004. Das diese beiden von der Dauerhaltbarkeit ihrer Produkte, auch unter ungünstigen Bedingungen, restlos überzeugt sind, liegt auf der Hand. Aber Audi/VW verkaufen auch in Ländern, in denen die Kraftstoffqualität weitaus geringer ist. Das würde also bedeuten, das ein Vielfahrer den Kat. noch in der Garantiezeit ersetzt bekommt. Naja, es war ja noch nie billig, eine neue Technologie am Markt durch zu setzen. -
Benzinverbrauch FSI in Abhängigkeit der Spritsorte
reox antwortete auf Fuchs's Thema in Verbraucherberatung
Der Schwefel wird bei der Reinigung freigesetzt und verlässt den Katalysator, ohne ihn in irgendeiner Form zu schädigen...! Gruss -
Benzinverbrauch FSI in Abhängigkeit der Spritsorte
reox antwortete auf Fuchs's Thema in Verbraucherberatung
Kann hier ja eigentlich nicht mitvoten. Mein bescheidener A2 begnügt sich mit Normalbenzin. Will hiermit noch mal auf ein paar Testergebnisse(GF) aus dem Jahre 2002 verweisen. Proband war ein Golf 4 1.6 FSI. Ergebnisse müssten imho auf A2 übertragbar sein. Anlass des Tests war der damals angebotene Shell-Optimax-Kraftstoff. Testwerte siehe unten. Laut Aral.de sind alle Benzinsorten seit 2003 schwefelfrei (<10ppm). Der gemessene Mehrverbrauch von 0,2l, bei Verwendung von Super statt Super plus, dürfte heute erheblich geringer (wenn überhaupt) ausfallen, da die häufigeren Reinigungszyklen des NOX-Speichers nicht mehr nötig sind. Wer seinen FSI regelmäßig im Bereich der Nennleistung bewegt, hat 2%ige Vorteile ( 95 ggü. 98 ). Das sind also die Verbrauchs- u. Leistungsnachteile, vor denen immer gewarnt wird. Zitat aus GF 11/03: "Allerdings treten diese Phänomäne nur auf, wenn dem Motor häufig volle Leistung abverlangt wird, denn die Oktanzahl hat wesentlichen Einfluss auf das Volllastverhalten eines Fahrzeugs. Wer jedoch zurückhaltend fährt, wird meist keine Verschlechterungen spüren. Motorschäden sind ohnehin nicht zu befürchten." GF 06/04: "Der Zwang, bei FSI-Motoren Super Plus vorzugeben, ist einfach entfallen" Für Fahrer die ihren FSI auf der Rennstrecke bewegen oder an illegalen Beschleunigungsrennen teilnehmen, bietet sich übrigens die Verwendung der teuersten Sorten (damals 99 jetzt 100 ROZ) an. Nur bei dieser Fahrweise macht sich jedes fehlende PS bemerkbar. Allerdings besitzen diese Kraftstoffe Additive zur Beseitigung von Ablagerungen, also werde ich meinem A2 zu Ostern und Weihnachten mal was Gutes gönnen. -
Achso... ich hatte an eine höhere Bodenfreiheit gedacht... daran wäre ich nämlich interessiert.
-
Schlechtwegefahrwerk...? einspielen...? wie...? was...? Bitte um Aufklärung.
-
TDI + Auspuff = Sound?! Eigenbau?!
reox antwortete auf streetlife's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der A2 ist ein typisches Frauen-Auto, das muss jedem Besitzer vor dem Kauf klar sein...! :D -
Meine Erfahrung mit Chiptuning bei SKN
reox antwortete auf magnolia77's Thema in Ausstattungen & Umbauten
SP+ war 2002 als einzige Sorte schwefelfrei, also unter 10ppm. Ab 2003 sind lt. Aral alle Benzinsorten schwefelfrei. Das Betreiben mit Super hatte damals beim FSI, durch häufigeres Reinigen des NOX-Speichers, einem geringen Mehrverbrauch von ca. 0,1l *ergeben...! Kein Audi benötigt SP+, zumindest nicht motorisch. Audi produziert auch für Märkte/Länder wo die SP+-Versorgung nicht flächendeckend ist. * Test GF 06/02 Gruss -
Falsch... am sparsamsten ist laufen...!
-
Genau da liegt ja mein Hase im Pfeffer... Wenn ich einen verlängerten 5. im Stadtverkehr nicht mehr nutzen kann, ergeben sich bei mir ja wohl keine Spareffekte, mit denen ich meine Investition refinanzieren könnte. Oder ich verlängere auch den 4., damit der Drehzahlsprung nicht so groß ausfällt...
-
Hi Thomas, unser Interesse bezieht sich ja erst mal auf Erfahrungsberichte. Das es technisch möglich und bei den TDI´s auch sinnvoll ist, war ja hier schon ausführlich zu lesen. Oder meinst du etwa, dass uns die Umbauwerkstätten Erfahrungen ihrer zufriedenen FSI-Kunden unterbreiten könnten. Aber eine Anfrage könnte sicher nicht schaden, allein schon wegen der rechnerischen Übersetzungsmöglichkeiten oder ob es überhaupt ein 6-Gang-Getriebe vom Golf oder A3 gibt, welches in den A2 passt. Für mich stellt sich die Frage, ob ich noch Verbrauchsverbesserungen erzielen könnte. Bin ja überwiegend im Stadtkurzstrecken-Verkehr unterwegs und kein Langstreckenvielfahrer. Schaffen es die Vorteile vom ökologischen sogar bis in den ökönomischen Bereich? Gruss Jörg
-
Bei dem Thema kriege auch ich gaaaaanz große Ohren und Augen....
-
KAUF 05/05 Werksdienstwagen EZ 09/04, 7000km Advance,Style,Winter außen:li-si-met innen:sw/sw-sw/sw/gr PDC AHK aut.Innenspiegel NSW Fensterheber/4 Chorus/4 Sitzheizung Sportsitze NP ca. 23800€ gekauft für 17200€ Überführung konnte ich raushandeln
-
Momentan gibts sicher keine ernst zu nehmende Alternative, wenn man alle Aspekte berücksichtigt. Aber der Fortschritt und lässt sich ja nicht aufhalten. Und 7-8l Verbrauch in der Stadt sind ja jetzt schon fast nicht mehr zeitgemäß.
-
@Andreas In welchem Drehzahlbereich spielt sich denn die Schichtladung ab? Hast du da genaue Daten? Kann mich noch grau erinnern, dass ab spätestens 2500 U/min wieder homogen gefahren wird, bin mir aber nicht mehr sicher... LG
-
@Hermann Moderne Ganzjahresreifen brauchen den Vergleich zum Winterreifen nicht zu scheuen. Test in GF 03/07: In den Disziplinen Handling, Traktion und Bremsen jeweils auf Schnee waren die Ganzjahresreifen teilweise sogar besser als der reine WR. Die Unterschiede lagen im einstelligen Prozentbereich. Der WR, der für die Vergleiche herhalten musste, war übrigens der MICHELIN Pilot Alpin 2 !!! Das Problem mit den nicht abgefahrenen aber ausgehärteten SR und WR kenne ich übrigens auch. Bei dem sanften, vorausschauenden und ökonomischen A2-Fahrstil nutzen sich die Reifen einfach nicht mehr ab !!!
-
„Grundsätzlich gilt: Bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes ist der Sommerreifen mit seinen festen Profilblöcken und dem stabilen Unterbau auf trockener Piste nicht zu toppen: kurze Bremswege, hohe Kurvenstabilität und ein sportliches Fahrverhalten garantieren den Fahrspass. Höchste Sicherheit bietet er bei Nässe und Aquaplaning, breite Profilrillen sorgen für effektive Entwässerung unter der Aufstandsfläche. Bremsen auf trockener Piste aus 100km/h: SR 38m WR 46m Bremsweg auf nassen Asphalt aus 100km/h: SR 48m WR 54m „ ( Zitat aus einer großen Autozeitung )
-
Danke Mütze, das hilft mir doch schon mal weiter. Den Sub, der für eine Reserveradmulde gedacht ist, könnte ich doch prima im Beifahrer-Geheimfach verbauen. Müsste nur für ein paar geeignete Ventilationsöffnungen sorgen, sonst bleibt ja der ganze Bums in Teppich und Fussmatte hängen. Und son Adapter gibts doch bestimmt gebraucht für kleines Geld, die meisten rüsten doch sicher schon auf mobilen Internetzugang um und laden die Musik während der Fahrt von ihrer Homepage, oder... Gruss