Zum Inhalt springen

abi2004

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    287
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von abi2004

  1. Tach zusammen! Wie aktiviere ich mit meinem Radio Concert die Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung??? So, wie es im Handbuch steht, geht es jedenfalls nicht. Wenn ich auf Menu drücke, während ich CD höre, erscheint nur Random, wenn ich stattdessen FM aktiviert habe, erscheinen auch nur ein paar der im Handbuch angegebenen Funktionen. Aber beide mir wichtigen Funktionen gibt es nicht (auch Lautstärke - Max beim Anschalten des Radios. Wie aktiviere ich die Funktionen???
  2. Ich habe gerade erstmals geguckt, in wieviel km ich zum Service muss: Schock: Zusammen mit der bisherigen Laufleistung ergibt das gerade mal 11500km!!!!!!!!!!!! Wie kann das sein? Muss ich jetzt davon ausgehen, dass mein Vorbesitzer das Auto, anstatt es einzufahren nur mit Bleifuß behandelt hat???? Was fließt alles in diese Berechnung mit ein???
  3. Hat jemand ne Ahnung, warum in meinem Audi Serviceplan auf der ersten Seite unter Gewährleistungsnachweis auf dem Aufkleber 77kw steht??? Eigentlich sollte Audi doch wissen, wieviel kw (81) ihre Autos haben....
  4. kurz und bündig: vorne chic hinten igitt Und was von Seat im allgemeinen an Qualität zu erwarten ist - quasi die inneren Werte - da habe ich bisher wenig Gutes gehört.
  5. Alles klar, danke. Habe ich bisher auch noch nicht gemacht, nur das schwebte mir so im Kopf rum... bleibt noch eine Frage unbeatwortet...
  6. N´abend zusammen! Mal angenommen, ich will eine ganz gewisse Motorleistung. Diese Motorleistung kann ich auf zwei Weisen erlangen. Entweder ich gebe z.b. im fünften Gang Vollgas, oder im vierten Gang so 2/3 Gas. Nach meinen Informationen ist es grundsätzlich immer sparsamer, in so einem Fall den fünften Gang mit Vollgas zu fahren. Aber wie sieht das beim FSI aus? Ändert sich da etwas aufgrund des Schichtladebetriebes? Kann es sein, dass der bei Vollgas schon eher deaktiviert wird und es somit besser wäre, bis 3000 U/min mit 2/3 Gas zu fahren, als bei 2200 U/min schon zu schalten? Ich fahre zur Zeit immer viel Vollgas / fast Vollgas, wenn ich beschleunige, schalte dafür extrem früh. Ist das auch beim FSI die richtige Taktik? EDIT: Ach, und noch etwas ähnliches: Solange der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist, verbraucht er mehr. Man sollte ja eigentlich gerade wenn der Motor kalt ist, zurückhaltend beschleunigen, früh schalten. Aber im Endeffekt bleibt der Motor dadurch doch noch länger kalt (bei mir ca 10km). Ist es sparsamer, wenn der Motor kalt ist (bzw. so halbwarm) stärker zu beschleunigen, somit kurz viel zu verbrauchen, dafür aber schnell in den spritsparenden warmen Betrieb zu kommen? Oder sollte man auch im halbwarmen Zustand immer möglichst wenig Gas geben / niedrig drehen, wenn man sparen will? (Das ganze gilt nur für nach ca 3km, wenn das Öl schon gut im Motor verteilt ist und somit durch hohe Belastung kein Schaden entsteht.)
  7. Ist mir gerade erst aufgefallen: Die Drezhahlwerte stimmen mit meinen nicht überein. Bei 3000 U/min stehen bei mir gerade mal 107km/h auf dem Tacho. Wie kann das sein? Können die Tachos so unterschiedlich eingestellt sein? (Laut Radio fahre ich 50km/h, wenn auf dem Taco 53 bis 54 steht).
  8. @ jungler A2 ler: vielleicht liegt das ja am Chiptuning: "A2 1.4 TDI (auf 100 PS gechipt);" Mal darüber nachgedacht?
  9. Die Bremsgewohnheiten sind echt entscheidend. Wer gemütlich fährt, meint länger mit den Bremsscheiben fahren zu können. Zum gemütlichen Fahren gehört aber auch langsames, wenig abrubtes Bremsen. Der Bremsvorgang wird dadurch wesentlich länger und die Bremsen verschleißen dadurch viel stärker. Bremst man jedoch immer sehr stark (nicht voll), können Bremsscheiben sogar 200.000 km halten. So lange halten die eines Bekannten, Außenhandelsvertreter -> Vielfahrer. Der bremst sehr stark, lässt wieder rollen, bremst wieder stark. Dabei sollte allerdings der Rückspiegel beobachtet werden. Außerdem nicht bei Mitfahrern machen, die das so nicht kennen Der Reifenverschleiß wird dadurch nicht höher, auch wenn das die eigentlich logische Konsequenz ist. Man darf halt nur stark bremsen, nicht so dass das ABS angeht.
  10. gut soll glaube ich auch sein, bei tempo 200 den rückwärtsgang einzulegen. klappt aber glaube ich nur mit zwischengas 8)
  11. na dann scheint ja alles "normal" zu sein......
  12. ja klar, ist aber trotzdem ärgerlich. Ich frage mich nämlich so langsam, wie mein Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist, wenn die Koppelstangen jetzt schon schrott sind. Man könnte ja fast vermuten als Rallye Wagen, ständig auf Schotterpisten
  13. Danke, werde ich mal in Angriff nehmen....... aber wieso sollten in meinem noch die alten drin sein? Ich dachte, die neuen wären 2002 rausgekommen, nicht mitte 03..?
  14. Hallo zusammen! Meine rechte Koppelstange ist wohl jetzt auch schrott. Dabei hat der FSI MJ 7/03 erst 8.000 km runter! Kann das überhaupt sein? Schon als ich den Wagen neu (-> Werksdienstwagen, 9 Monate) hatte, meinte mein Vater vom Beifahrersitz was hören zu können, identifizierte es aber als anfängliche Kugellagerschwäche. Mittlerweile ist es aber deutlich zu hören, ein Klappern nach fast jedem Gullideckel oder Schlagloch, das ich unters rechte Rad nehme. Links hingegen ist alles normal, die üblichen Federungs - und Stoßdämpfergeräusche halt.
  15. Hmm, also bei mir ist das genau anders herum. Die Nadel geht sehr schnell auf den ersten Strich runter, ist jetzt nach gut 200km schon fast bei der Mitte angekommen Und das, obwohl ich dieses Mal versuche, sehr sparsam zu fahren und auch vorher nur 7,4L Verbrauch hatte. Dann geht die Nadel langsamer nach links. Vielleicht hat mein Vorbesitzer da dran rumgeschraubt Ich finde es so jedenfalls besser
  16. ??? Der FSI läuft im kalten Zustand nicht im Schichtladebetrieb? Man lernt hier doch täglich was neues Bei welcher Temperatur fängt er denn mit dem Schichtladebetrieb an an?
  17. Ich habe mir extra den neuen geholt, da mein Ex - Werksdienstwagen noch den alten hatte. Bei sprintblau perleffekt color.storm sieht der neue meiner Meinung nach nämlich wesentlich besser aus. Bei anderen Farben hingegen bevorzuge ich den alten. PS.: Hat jemand Interesse an einem alten Grill, top in Ordnung?
  18. Jetzt weiß ich auch, warum bei mir beim Anfahren manchmal die Räder etwas durchdrehen. Beim ganz normalen Anfahren bei sogar unter 1000 U/min geht erst alles normal. Dann denke ich, die Kupplung schleift nicht mehr, der Gang wird 1:1 übersetzt. Ich lasse das Kupplungspedal ganz los und auf einmal drehen die Räder kurz durch, so kurz, dass nicht einmal das ASR anspringt. Wird dann wohl am oben Beschriebenen liegen. Abgewürgt habe ich den FSI, obwohl ich quasi Fahranfänger bei Schaltwagen bin (nach Fahrschule ein Jahr lang nur Automatik meiner Eltern gefahren, erst jetzt wieder Schaltung) nur 3x. Und auch nur, wenn mehrere Personen im Wagen waren bei gleichzeitig eingeschalteter Musik (mehr Gewicht; kein Motorensound zu hören).
  19. Für den Abstand nach vorne ist mir was Nützliches aufgefallen: Der Abstand zwischen Lenkrad und vorderster Stelle der Frontscheibe entspricht in etwa dem Abstand von eben dieser Stelle bis zur Stoßstange. Einfach den Abstand zur Scheibe und ein paar cm Sicherheit bis zum vorderen Fahrzeug oder bis zur Wand einhalten und es klappt.
  20. Mache ich auch immer. Bei Tacho 55 und ebener Strecke hört sich der Motor nicht qequält an, nur am Ortsende zum Rausbeschleunigen gehe ich in den 4. runter, viel Gas in so niedrigen Drehzahlbereichen hören sich nämlich dann doch gequält an. Mit dem Verbrauch von 3,5L ist auch eine ewige Frage beantwortet. Bei sehr niedrigen Drehzahlen verbrauchen manche Autos meines Wissens nämlich manchmal mehr, als mit etwas höheren Drehzahlen, weil sich der Motor anstrengen muss. Ist dann wohl beim FSI nicht der Fall, zumindest nicht beim 5. in der Stadt mit 55km/h THX
  21. So, nachdem ich jetzt meinen A2 schon ein paar Wochen habe und schon ein paar mal an der Tanke war, kann ich hier mal meine ersten Verbrauchswerte angeben: 1. Tanken: 7,4L 2. Tanken: 7,3L 3. Tanken: 7,4L Die aktuelle Tankfüllung werde ich mal versuchen, extrem sparsam zu fahren, immer so früh schalten, dass ich den Motor gerade nicht mit zu niedrigen Drehzahlen quäle. Ma gucken, was dabei rauskommt
  22. Danke für die Infos! Würde ich nie machen! (Außer eben am Anfang ma kurz zum Test, wie gesagt) Noch etwas spricht für meine ruhige/sichere Fahrweise: ich habe nämlich schon zum 16. den A1 Führerschein gemacht und habe für den größten der drei Anteile an den ca 23.000km des BMW C1 meines Vaters gesorgt. Mit dem 135PS Geländewagen meiner Mutter gings dann ein Jahr ebenfalls Unfallfrei weiter. Nicht eine mickrige Schramme beim Parken o.ä.....toi toi toi gg Dessen bin ich mir durchaus bewusst und ich werde ihn lieben und pflegen. 24000 hat er allerdings nicht gekostet, das war der Neupreis. Habe 17300 bezahlt. Danke!! Das wage ich hingegen zu bezweifeln
  23. Auf dem Autofrühling, auf dem ich das erste mal den color.storm A2 gesehen habe, stand auch ein Meriva. Ich bin ihn zwar nicht gefahren, aber mich hat der Opel enttäuscht.. Zwar hat Opel in den letzten Jahren nie wirklich gute Autos gebaut, aber seitdem der neue Corsa draußen ist, hat sich das geändert. Jüngestes Beispiel für ein Top - Auto aus dem Hause Opel ist der Astra, den ich hier mal einfach als Golf V Killer bezeichne. Im Vergleich dazu hat mich der Meriva schon in den paar Minuten enttäuscht. Das Aussehen innen und außen passt einfach nicht zu der neuen Linie von Opel. Die Verarbeitung sah auch nicht so prickelnd aus. Da ist mir der A2 doch deutlich lieber!
  24. Also vielleicht ist das hier falsch rübergekommen. Ich bin definitiv kein Raser, und habe auch nicht vor, oft hoch zu drehen. Auf der Autobahn habe ich mir erstmal ein Limit von 140km/h gesetzt. Das ich kein Raser bin, sieht man beim Verbrauch von ca. 7,4Litern, und das bei sehr kurzen Strecken, mit leider oft eingeschalteter Klimaanlage und im sehr kurvigen Sauerland. Normal schalte ich bei 3000 U/min und peile einem Verbrauch von 6,x Litern an. Über 5000 werde ich nie drehen, da wird ja auch die Kraft weniger. Wollte es halt nur jetzt ma einmal ausprobieren, und das wars. Mir geht es nicht darum, immer bis 6000 zu drehen. Ich will halt nur wissen, wenn ich stark beschleungigen muss (Autobahnauffahrt, Überholvorgang), was das Auto kann. Deshalb die Elastizitätswerte. Ich will halt wissen, ob es besser wäre, in einer Situation runter zu schalten, oder ob die Beschleunigung ausreicht. Diese Werte habe ich in den letzten Tagen rausgefunden. Nicht, um immer zu rasen und bei 70km/h in den 2. runterzuschalten, sondern um jederzeit die Kontrolle zu behalten und zu wissen, was das Auto kann und was nicht. Zum finanziellen Aspekt: Natürlich weiß ich, dass mein Auto für viele ein ewiger Traum bleibt. Dennoch bin ich mit meinem Auto z.b. in meiner Stufe nicht alleine. Da fahren z.B. 2 A3, ein New Beetle etc. @ Rayman: Nein, ich nehme es dir natürlich nicht übel. Aus meinen Threads und Antworten im Forum muss man denken, dass ich ein Raser bin, wenn ich so noch ma drüber lese, kommt mir das auch so vor. Aber das ist halt nciht so. Wollte halt nur wissen, was das Auto kann. Ich habe mich für den FSI entschieden, weil er nicht mehr als der 1,4 Benziner verbraucht, solange man ihn nicht fordert. Dann hat er aber noch Leistungsreserven, die ich ab und zu abrufen wollte. @ DocSnyder: Leider nein, ich benutze immer denselben. Hier nochmal meine eigentliche Frage: wie lange dauert es in etwa, bis das Öl im ganzen Motor und Getriebe wieder ordentlich verteilt ist? Ich frage für den Fall, dass der Motor von der vorigen Fahrt noch warm ist, das Öl aber aufgrund der vielleicht 10min Standzeit wieder unten in der Ölwanne ist.
  25. Also Vollgas oder hohe Drehzahlen würde ich bei kaltem Motor auch nach 100tkm nicht machen. Ist ja bekannt, dass ein Motor darunter leidet. Außerdem werden die Schadstoffe nicht richtig vom Katalysator verarbeitet. Aber nach dem vom Handbuch vorgeschlagenen Einfahren kann man doch wohl jederzeit bis 6200U/min drehen, solange der Motor warm ist.... oder??? Sonst wäre der rote Bereich und die Abregelung bei 6200 doch totaler Blödsinn. Aber ma ne andere Frage. Wenn der Motor erst warm ist und ich ihn dann abstelle, vielleicht so ne viertel Stunde. Dann ist die Temperatur ja immer noch hoch. Andererseits ist das Öl wieder unten in der Ölwanne. Nach wieviel km kann man dann wieder bedenkenlos drauftreten, also wann ist das Öl wieder gut verteilt? Koppelstange werde ich ma ausprobieren. Meiner wurde 7/03 zugelassen. Sind das dann schon die neuen? @ spacewalker: meine ersten Hochrechnungen waren etwas falsch. Da ich aber nicht vollgetankt hatte, kann ich es nicht genau sagen. Wahrscheinlicher ist jetzt 7,4L. Zum Thema Klimaanlage: Ich habe immer noch nicht rausgefunden, wann sich die anstellt. Als ich heute losgefahren bin, war sie aus. Nachdem ich zweimal weg war, abgeschlossen, und wieder losgefahren bin, habe ich vergessen draufzugucken. Als ich bei der Fahrt draufgeguckt habe, war die Klima wieder an. Zum Check habe ich dann die Klima wieder ausgestellt, den Motor ausgestellt, bin ausgestiegen und habe abgeschlossen. Als ich den Motor dann wieder angestellt habe, war die Klima immer noch aus. Ich erkenne also absolut keine Logik dahinter, und der 1L kostet dann einfach zu viel. Morgen rufe ich meinen Freundlichen an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.