Zum Inhalt springen

abi2004

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    287
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von abi2004

  1. Ok, danke, mach ich. Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen. Klausurstress (ja, das gibts auch in den "Semesterferien --- den so genannten in denen man täglich 10 std in der uni ist). MFG Frank
  2. abi2004

    Verbrauch A2 1.6fsi

    Ja herzlichen Glückwunsch Dimahl, da hast du mich mit der Gesamtreichweite ja wieder etwas überholt! Mein Höchstwert liegt bei 832,2km. Allerdings tanke ich nur bis zum automatischen Abstellen der Zapfsäule. Über 38,xx bin ich damit noch nie gekommen. Dann geht auch nie was verloren und ich tanke wirklich immer exakt gleich viel. Außerdem habe ich ja kein FIS, muss also sehr aufpassen, ihn nicht lehr zu fahren. Den Mindestverbrauch (4,68L) hast du aber noch nicht geknackt Also bei mir ist das so: Wenn ich sehr sparsam fahre, aber nicht auf Rekord, verbrauche ich 5,6L. Dann ist die Tankanzeige ab ca. 90km weg vom Strich ganz rechts. 140 km entspricht in etwa der Hälfte zwischen Voll und Dreiviertel - voll. 190 km ist dann genau dreiviertel voll. Halbvoll ist es bei mir bei 360km, der nächste Strich wird bei 530 erreicht und die Reservelampe geht ab 610 km an.
  3. Es ist beschildert und die Fahrstreifen sind markiert. Aber wer eben diesen Markierungen folgen will, darf nicht über 100 kmh fahren. Andernfalls klappt es nicht. Und da nützen keine Hinweisschilder.... Die Linienführung erfordert einfach, Kurven zu fahren, wie es sie auf der Autobahn sonst nur in Baustellen gibt
  4. Nabend zusammen! Bin gerade mal wieder vom Sauerland nach Münster gefahren (Studium in MS). Dabei hätte es gut knallen können. Ursache ist die neue Linienführung auf der A1, Dortmund Richtung Bremen am Kreuz Münster Süd. Vor kurzem wurde die Baustelle abgeschlossen. Direkt unter der Brücke dort wird die Autobahn dreispurig. Dies geschieht aber viel zu plötzlich und ganz anders als üblich. Wer auf der Überholspur ankommt, fährt fast geradeaus, um auf die dritte Spur zu kommen. Wer auf der rechten Spur fährt, muss eine scharfe Schikane nach rechts fahren, um nicht auf die dann mittlere Spur zu kommen. Wer auf der Überholspur ankommt, müsste laut Linienführung eigentlich auf der mittleren Spur rauskommen. Dafür muss aber auch eine scharfe Schikane nach rechts gefahren werden. Bei 100 km/h ist das schon ein Kunststück, den Linien zu folgen. Wenn man aber bedenkt, dass dort keine Geschwindigkeitsbegrenzung ist und meilenweit keine Kurve in Sicht ist, wäre es möglich, dort mit einem Veyron mit 400km/h anzukommen. Allemal realistisch ist jedenfalls, dass dort öfters Autos mit 200 ankommen. Ich bin dort eben mit 140 angekommen. Genau an der besagten Stelle war ich am Überholen, der rechts neben mir fuhr keine 100. Erst wollte ich ja der Linienführung folgen, habe es mir dann aber im letzten Moment anders überlegt. Ich kannte die Problematik ja bereits. Der Überholte war vorher schon lange einfach so auf der linken Spur gefahren, ich habe ihn als keinen guten Fahrer eingeschätzt. Und genauso kam es. Ich bin also doch auf die ganz linke Spur gefahren. Ich guckte in den Rückspiegel... und der Überholte fuhr auf einmal auf der mittleren Spur. Er ist also nicht den Markierungen gefolgt, sondern Stur geradeausgefahren. Hätte ich mich an die Linien gehalten, hätte es bei 140 km/h geknallt. Ich hätte ihn heftig von der Seite touchiert. Wäre ich da etwas vor ihm gewesen, hätte er mein Heck einfach rumgedreht. Es werden demnächst sicher viele aus dem Forum diese oder eine ähnliche Erfahrung mit der Linienführung am Kreuz Münster Süd machen. Seid also gewarnt! Auf der rechten Spur auf jeden Fall der Linienführung folgen und die Schikane nach rechts fahren. Kommt ihr auf der Überholspur an, dann geht sofort auf die dritte Spur. Andernfalls kann es knallen. So eine Linienführung darf nicht sein. Morgen werde ich das der Polizei melden.
  5. Danke Thomas, das wusste ich nicht, dass da ein Sensor drin ist. Dann wird wohl alles in Ordnung sein.
  6. Danke für die vielen Antworten und entschuldigt bitte, dass ich mich noch nicht wieder gemeldet hatte. Ob es die Bremsflüssigkeit war, konnte ich ja nicht feststellen, da ich auf dem Weg vom Festfahren bis in die Garage nicht gebremst habe und nur in der Garage mal einen ganz kurzen Bremsstoß gegeben habe. In der Garage waren jetzt unter dem Auto keine neuen Flecken. Ich bin rausgefahren, habe dabei mehrfach die Bremse betätigt, ging alles normal. Dann habe ich die Motorhaube abgemacht. Das Kühlmittel war bei Minimum, aber das ist bei einem kalten Motor ja immer niedrig. Aber die Bremsflüssigkeit.... Der Behälter ist ja mal echt schlecht. Ich habe die Markierung für Minimum nicht gefunden. Auch konnte ich gar nichts von der Flüssigkeit sehen. Da ich bremsen konnte, wird es wohl kein Leck in der Bremsleitung sein, aber trotzdem ist der Stand doch wohl zu niedrig. Werde mal beim Freundlichen vorbeifahren und mir etwas Bremsflüssigkeit nachfüllen lassen. Hydrauliköl und Servobehälter... wo findet man die denn? Habe jetzt nur die zwei besagten Behälter gesehen. Ich denke mittlerweile wirklich, dass Yola recht hat.... Im Schnee war zwar vorher nichts zu sehen, aber vielleicht habe ich ja gerade die Neuschneeschichten weggeschoben, die auf das Hunde- oder Katzenurin draufgeschneit sind.
  7. Hallo zusammen! Bin heute bei uns zuhause (Sauerland, 450m) im Schnee steckengeblieben. Nachdem wir das Auto wieder frei hatten, gab es neben den Abdrücken des Unterbodens auch noch Flecken zu bewundern. Die verlorene Flüssigkeit sieht grell gelb aus, als wäre sie mit floureszendierender Farbe markiert worden, damit sie bei Verlust auch ja auffällt. Könnte das Bremsflüssigkeit sein? Bei der Fahrt in die Garage musste ich wieder "Schnee schieben", der Unterboden hat wieder einen Abdruck im Schnee hinterlassen. Dort sind auch überall diese Tropfen. Auf dem Beton in der Garage sehen die Tropfen aus wie Wassertropfen, also farblos. Habe jetzt noch nicht geguckt, ob der Wagen weitergetropft hat. Die Klimaanlage war die ganze Zeit auf Econ gestellt. Was kann das sein?
  8. abi2004

    Verbrauch A2 1.6fsi

    So, nochmal ein bisschen mit meinem Grafikprogramm rumgespielt, rausgekommen ist das. Die Linien musste ich nachzeichnen, aber sie liegen trotzdem exakt richtig. Wie gesagt, nachzeichnen, nicht neuzeichnen. Dafür kriege ich sicher keinen Schönheitspreis, aber den wollte ich ja auch nicht haben EDIT: Die linke Y-Achse passt natürlich nicht zur rechten. Die Werte für die maximale Leistung und das maximale Drehmoment geben ja die Werte bei maximaler Einspritzleistung wieder, sonst wäre es ja schwachsinn. Die neuen Werte sind also nur zum Vergleich über die Drehzahl geeignet. /EDIT Genauso ist es, archinaut. Der Quotient ist niedrig. Absolut ist der Verbrauch dort trotzdem hoch, nur pro kWh halt nicht. Liegt daran, dass bei möglichst sparsamer Verbrennung nicht so effizient gearbeitet werden kann. Bei ganz hohen Leistungen hingegen wird einfach so viel eingespritzt, wie möglich, weshalb dort die Effizienz wieder sinkt. Schnell zu beschleunigen ist richtig. In meiner Zivizeit habe ich mit folgender Fahrweise 5,6L verbraucht: Strecke durchs Sauerland Bis der Motor warm war und auch noch ein paar Minuten danach sehr schonend gefahren, 1/3 Gas, nicht über 3000 U/min. Dann kommen langgezogene Berge. Die sind ziemlich steil, ca. 1km lang jeweils. Dort habe ich dann im Grunde bei jeder Fahrt die ganze Tankfüllung alle so gefahren, dass ich den 2. und 3. Gang jeweils mit Vollgas bis über 5000 U/min gezogen habe (in den Tälern waren jeweils Dörfer, deshalb Vo=50km/h) Bei erreichen der 100km/h in den 5. und ganz locker rollen lassen. Ansonsten immer so wenig Gas wie möglich, und in zweiter Priorität so wenig U/min wie möglich. Das läuft auf ca. 40 - 50 sec Vollgas und hohe U/min pro Fahrt hinaus. Das war sparsamer, als wäre ich die Berge langsam hochgeschlichen. Das würde dann viel Gas bei niedrigen bismittleren U/min bedeuten. Viel Gas ist nötig, ansonsten kommt man die steilen Berge nicht hoch. Die Beschleunigsungszeit wäre viel länger, was im Endeffekt einen höheren Verbrauch ergeben hätte. Frank
  9. abi2004

    Verbrauch A2 1.6fsi

    Kannst du das nochmal genau erläutern? Kann dir leider nciht ganz folgen. Werde dann mein bestes versuchen. Die beiden Bilder zu überlagern war aber ne Sache von Sekunden... PS.: Die Kurven liegen oben nicht genau aufeinander, da die Grafiken wohl von unterschiedlichen Versionen des 1,6 FSI stammen. Der wurde ja etwas weiterentwickelt im Touran und Golf. Das ändert aber nichts an den Aussagen der Grafik.
  10. abi2004

    Verbrauch A2 1.6fsi

    Man tut was man kann
  11. abi2004

    Verbrauch A2 1.6fsi

    Hier mal die beiden Grafiken als Überlagerung. Frank
  12. abi2004

    Verbrauch A2 1.6fsi

    Bei FSI- oder Diesel-Motoren funktioniert das Prinzip nicht! Die arbeiten beide mit Luftüberschuß. Hier steigt durch Vollgas auch bei niedrigen Drehzahlen die Menge eingespritzten Kraftstoffs => höherer Verbrauch. [sizept=10](noch einfacher erklärt)[/sizept] Es ist hier tatsächlich effizienter, mit weniger Druck etwas höher zu drehen, im nächsten Gang auch wieder sanft weiter zu beschleunigen, . . . Damit fährt man (mit etwas Gefühl im rechten Fuß) am Günstigsten! Genau so ist das, Martin hat recht. Ich füge hier mal ein Bild an, dass ich von Rossi habe: Edit: Auf der Y-Achse ist aufgetragen, wieviel Gas man gibt. Anders als die Überschrift vielleicht erkennen lässt, bezieht sich dieses Diagramm nur auf FSI - Motoren. Der untere linke Bereich existiert bei Ottomotoren nicht udn ist auch im Magermischbetrieb. Im Schichtladebetrieb bewegt man den FSI wesentlich günstiger. Bevor ich das rausgefunden habe, bin ich auch so gefahren, wie Leo. Im Schnitt habe ich damit 7,5L verbraucht. Jetzt verbrauche ich 6,0L im Schnitt bei gleicher Fahrweise. Nur die Schaltweise ist anders. Wenn diese Schaltweise nicht effizient wäre, würde ich wohl kaum den Verbrauchsrekord halten (4,68 L /100 km über 832 km), und auch nicht regelmäßig unter 6L verbrauchen. Probier es einfach mal aus, es wird dir viel Geld bringen. Und außerdem mehr Freude, weil man nicht erst runterschalten muss, um schnell zu beschleunigen. Wichtig: Diese Regeln gelten nur fürs Beschleunigen. Will man die Geschwindigkeit halten, kann man dies in der Stadt z.b. auch im 5. Gang bei 50. Es geht nur darum, möglichst wenig Gas zu geben - beschleunigt man nicht, gibt man ja auch bei niedrigen Drehzahlen wenig Gas. Generell gilt: 1.: Möglichst wenig Gas Ist das erreicht 2.: Möglichst hoher Gang (nicht unter 1500 U/min) Die Kombination aus beidem ist am besten, ansonsten immer die hohen Drehzahlen dem durchgedrückten Gaspedal vorziehen. Gruß Frankhttps://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=16547&threadview=0&hilight=fsi+rossi+versteht&hilightuser=0&page=1
  13. abi2004

    Verbrauch A2 1.6fsi

    Hallo Anna, herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto! Sicher die richtige Wahl! Und deinen Schnittverbrauch von 6,8L bei 144 km/h Schnitt ist auch top. Ist der Wert selbst errechnet oder vom FIS? Der stimmt nämlich nicht wirklich... Super zu tanken bringt kaum spürbare Veränderungen. Der Verbrauch steigt in etwa in dem Maß, in dem man theoretisch Geld spart. Im Endeffekt sparst du also keinen Cent, hast aber minimal weniger Leistung im Spitzenbereich und fährst nicht mit dem Sprit, auf den der Motor idealerweise ausgelegt ist. Durch den Klopfsensor ist dem FSI das zwar ziemlich egal, aber warum nur Super Normal tanken, wenn man sowieso nicht spart? Ich habe gerade die allererste V-Power Tankfüllung drin. Von mehr Leistung kann man nicht sprechen. Ich bin zwar erst 10km über Land gefahren, aber trotzdem kann ich schon sagen, dass da kein Unterschied ist. Wer einen erkennt, erkennt in Wirklichkeit nur die Auswirkungen des Placebo-Effektes. Wie sich jedoch der Verbrauch verhält, kann man wohl erst nach mehreren Tankvorgängen sagen, da man ja einerseits an einer anderen Zapfsäule mit anderen Abschaltempfindlichkeiten und anderer Auto-Schräglage tankt. Andererseits ist der Verbrauch ja auch erst nach mehreren Tankfüllungen wirklich repräsentativ messbar, da die äußeren Bedingungen ständig anders sind. Einmal im Jahr kann man vielleicht so einen Luxus-Sprit tanken, da diese Wässerchen ja eine reinigende Wirkung haben sollen, und es kann ja nicht alles erlogen sein, was da so in der Werbung gesagt wird. Aber weiß man's?
  14. abi2004

    Verbrauch A2 1.6fsi

    Hallo Deniz, vom Luftmassenmesser habe ich zwar keine Ahnung, aber wenn der Motor falsche Werte erhält, säuft er einfach wie ein Loch. Aber generell noch ein wichtiger Tipp: Anders als von vielen FSI - Fahrern oben beschrieben, achte ich nicht so sehr auf die Drehzahl. Wenn der Motor warm ist, ist es viel wichtiger, nur so wenig Gas wie möglich zu geben und die gewünschte Beschleunigung eher durch hohe Drehzahlen zu erreichen. Also z.b. nicht Vollgas bei 2000 U/min sondern Halbgas bei 3000 U/min. Das läuft auf die gleiche Beschleunigung hinaus, der Verbrauch ist bei 3000 U/min aber wesentlich geringer. Also immer so wenig Gas geben, wie möglich ist die erste Bedingung für sparsames Fahren. Erst an zweiter Stelle sollte man dann noch (immer noch mit so wenig Gas wie möglich (bei Beschleunigung z.b. 1/3)) so niedrige Drehzahlen wie möglich einhalten (1600-2500 für absolut niedrige Verbrauchswerte). Ich schaffe es auf diese Art und Weise, regelmäßig unter 6,0 Litern zu liegen, solange ich meine 155er Winterreifen drauf habe. Mit Sommerreifen verbrauche ich im Schnitt 0,4L mehr, was aber auch daran liegen kann, dass man auf glatter Fahrbahn nicht so schnell fahren kann. Während meiner Zivizeit bin ich immer 30km gefahren, 2X täglich und habe dabei den Motor manchmal sogar mehrfach pro Fahrt mit über 5000 U/min und Vollgas die Berge hochgescheucht, und trotzdem weniger als 6 L verbraucht. Lieber schnell beschleunigen, den Berg überwinden und dann wieder in den Schichtlademodus als mit 2500 U/min und Vollgas die Berge hochschleichen. Auf der Autobahn ist bis 130km/h noch ein Verbrauch von 5,6 L drin. D.h. das war bei einer Strecke, die zur Hälfte über Autobahn ging, die Teilstrecke auf der Bahn lag dann wohl bei 5,8L. Viel Spaß noch mit deinem FSI
  15. Hallo Zusammen! Melde mich nach langer Abstinenz wieder zurück im A2 Forum! Für mich käme der neue A2 nicht in Frage. Fast alle Vorzüge, die unser Kleiner vereint, verschwinden. Wozu? Firmenpolitik, Einfallslosigkeit, Angst vor Risiko. So wird das nichts, Ingolstadt! Wie wäre es denn damit: Ausgehend vom noch aktuellen A2: -Stahlkarosserie mit Thyssen-Krupp Leichtbautechnik: ähnlich leicht wie Alu, da wenig Material benötigt wird, trotzdem billiger als Alu - neues Design, aber bitte kein Singleframe - Grill mehr - größere Variabilität (Sitze einzeln herausnehmbar, auch bei der 3er Rückbank, Vorderlehne nach vorne umklappbar) - Batterieaufladung durch Mild-Hybrid, Not-Lichtmaschine nur für Autobahnfahrten - Dünnere A-Säulen (möglich durch Stahlkarosserie) - TFSI - Motoren, runter bis 1,2L - Preis ab 15.000€ - Erdgasmodell im Programm Warum stellt sich eigentlich immer die Frage, ob Alu oder Stahl? Es gibt so viele Metalle, vielleicht ließe sich da noch was Besseres finden. Wir sind alle so fixiert auf die zwei Alternativen, dass wir ganz blind geworden sind, nach etwas Besserem zu suchen. Als Zukunftsenergieträger fällt mir noch Silizium ein: Im Stern war vor Jahren mal ein Bericht darüber, leider hört man nichts mehr davon. Es würde ganz einfach der Sand der Wüste verarbeitet. Raus käme ein Brennstoff und feinerer Sand. Weiß da jemand etwas über den aktuellen Stand der Dinge? Wasserstoff als Energiequelle können wir aber quasi vergessen. Es ist heutzutage schon teuer, Wasserstoff herzustellen. In Zukunft wird es aber noch viel teurer. Warum: Anders als die meisten Denken, wird nur 3% des hergestellten Wasserstoffes durch Elektrolyse von Wasser gewonnen. Der Vorgang ist einfach viel zu ineffizient. Stattdessen wird Erdgas unter Wasserzufuhr bei 900°C mit einem Katalysator zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgewandelt (Steam-Reforming-Process). Dann wird CO noch zu C02 umgewandelt und rausgefiltert. Da nun auch Erdgas nicht ewig vorhanden ist, wird Wasserstoff immer häufiger durch Elektrolyse hergestellt werden, und das ist noch viel teurer. Also verteuert sich das bis ins Unbezahlbare. Silicium meiner Meinung nach das Schwarze Gold der Zukunft, kombiniert mit Solarenergie.
  16. Versuch mal bei Pearl.de auf der Homepage oben rechts die Artikelnummer PE-2739-374 einzugeben. Das müsste auf jeden Fall klappen. Nun, ich bin nicht derjenige, der im Auto laute Musik hört. Das nervt mich nur. Deshalb muss die Qualität nicht top sein. Wenn sie der üblichen Radio-Stereoqualität enspricht, reicht mir das. Hauptsache, ich bin kein Radiosender. Hast du denn etwas spezifischere Angaben über die Qualität gehört, oder halt nur, dass sie nicht top ist?!
  17. Wie schwer ist denn der Einbau solcher Geräte, unsere Antenne ist ja i der Heckscheibe? Ich habe glaube ich ein solches Gerät gefunden http://www.pearl.de/pearl.jsp?redir=yes&screenX=1280&screenY=800 Handelt es sich dabei um die "eingeschliffene Version", oder um die, die auch als kleiner Radiosender durchgehen könnte?
  18. Ist das das gleiche, wie das Teil hier? Oder schließt man das hier direkt an die Antenne ohne zu strahlen und wie angegeben ohne Qualitätsverlust? Jedenfalls ist es in Deutschland zu haben, beworben in einer deutschen Zeitschrift (Gamestar). Außerdem kostet es nur 19,90 und wäre daher für mich die ideale Lösung, wenn denn die Qualität stimmt und nicht jeder Vorbeifahrende mithören kann;) Platz dafür wäre unter dem Beifahrerfußraum.
  19. Dann müsste meiner ja mittlerweile ein Kohlekraftwerk beliefern können, so verkohlt wie die Filter sein müssen. Mehr als 180 stand bei mir nämlich (absichtlich, nicht wegen fehlender Leistung) noch nie auf dem Tacho. Und ich habe auch noch nicht das Bedürfnis, das auszuprobieren, solange ich noch nicht so viel Autobahnerfahrung habe. Aber eigentlich sollte doch der gleiche Effekt erziehlt werden, wenn man z.b. im 3. Gang länger über 5000 U/min dreht, oder? 650° hören sich allerdings verdammt viel an für ein Serienfahrzeug. Obwohl... In einem Need for Speed (Teil 2 und 2 SE) gabs mal den Ford GT oder so. Der hatte 8 Turbolader und Spezialkacheln unterm Auto, weil alles andere verbrennen würde. Habe irgendwas mit 1000° in Erinnerung.
  20. abi2004

    Custom A2

    Blind ist relativ. Leicht blind ist der, der nicht die "Radkappen-Imitate" ( wasn Wort, eigentlich muss man Imitate ja nicht imitieren, oder?) sieht. Mittel blind ist der, der nicht die Kugelsitzauflagen sieht. Aber völlig ober blind ist der, der nicht diese Samt oder Holzimitate sieht. Das ist ja wohl absolut grässlich, vor allem über dem Handschuhfach und überm Tacho. Bah
  21. Meines Wissens hat der 1.6er auch einen niedrigeren cw-Wert als die 1.4er. Liegt am größeren Spoiler und an den kleinen Plastikteilen hinter den Rädern. Der FSI hat glaube ich cw 26.
  22. abi2004

    Mini vs. Audi A2

    Stimmt schon, deshalb lassen die beiden sich auch nicht gut vergleichen. Aber der Thread hier handelt davon, also muss sich der Mini das auch gefallen lassen Die Beinfreiheit auf dem Beifahrersitz des Mini ist auch genial. Wenn man den Sitz nach hinten schiebt ists mMn mehr als im A2. Allerdins muss dann der hinten Sitzende Beine aus Papier haben. Denn mehr als ein Blatt passt dann nicht zwischen Rückenlehne und Sitzfläche hinten.
  23. abi2004

    Mini vs. Audi A2

    Mein Bruder hat einen Mini One (90PS). Und ich bin froh, dass ich keinen habe und stattdessen einen FSI! Am Mini stört mich so einiges, hier mal das, was mir so spontan einfällt: - hoher Verbrauch (Schnitt 7L) - Kofferraum müsste in Miniraum umbenannt werden, denn einen Koffer kriegt man nicht rein - das Radio mit CD hat einen so kleinen Lautstärkeregler, dass ich ständig Probleme habe, die Lautstärke zu verändern - das Fahrwerk liegt zwar wirklich top, aber wenn man hinten drin sitzt, ist jedes Schlagloch die reinste Qual. Als ich eine Entzündung an der Achillessehne hatte, musste ich bei einer Autobahnfahrt ständig den Fuß hochhalten, um die Schläge abzudämpfen. Wie gesagt, bei einer Entzündung. Ich konnte ziemlich normal damit laufen und ohne Probleme autofahren, aber nicht im Mini mitfahren. - um die Ampel zu sehen, muss man sich ständig vorbeugen - der Durchzug ist schlechter (klar, 20PS weniger), aber dennoch 7L Verbrauch - Der Tacho ist in der Mitte...... SCHWACHSINN! Ich will die Geschwindigkeit ablesen können, indem ich nur die Augen bewege, aber nciht den ganzen Kopf --> Unfallrisiko Die Kippschalter finde ich hingegen cool!
  24. Ganz genau die coolen Teile meine ich! Wo hast du die her, was haben die gekostet und wie schwer ist die Montage? Ich hatte mir zwar das Bild gespeichert, aber nicht den Thread selber...
  25. - Front neu modelliert mithilfe der ortsansässigen Werkstatt / Tuningbude, + color.storm teile (siehe Avatar) - automatische Verrieglung ab 15km/h - Sonnenblendenerweiterung (wurde bei der Inspektion von der Werkstatt einfach rausgenommen vielleicht wars nicht erlaubt) demnächst: - Getränkehalter hinten (ab 4.6.05) - Sicherheitsschrauben für die Felgen (ab 4.6.05) - evtl. TT Pedale - evtl. Chromzierleisten in den Türen - evtl. Ablagefach unterm Handbremshebel - evtl. ein paar LEDs - evtl. die coolen silber Verkleidungen an den Lüftungsdüsen, die hier irgendwo mal gepostet wurden von jemandem, der einen Elch übern Handschuhfach hat - evtl. Anschlussmöglichkeit für MP3-Player (entweder über USB oder direkt an die Lautsprecher.... halt ne Lösung ohne teuren CD-Wechsler-Emulator oder wie das Ding heißt) ...ok.... das mit der Front habe ich dann doch nicht umgesetzt, stattdessen ists nur der neue Kühlergrill;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.