-
Gesamte Inhalte
1.309 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Krebserl
-
Biete einen modifizierten Reparatursatz 8Z0898738B an Im Gegensatz zum Original ist der hinten etwas breiter so dass es einfacher ist diesen genau auszurichten. Schiefstellung bei der Montage ist ausgeschlossen! Material hochfester Edelstahl (braucht auch keine Brünierung als Rostschutz) Preis 50€/ Paar inkl. der zugehörigen selbstschneidenden Schrauben (Torx, keine Kreuzschlitz!) Versand als Brief mit Sendungsverfolgung 1€
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
@AudiA216RS Marco habe die Anzeige auch schon ne Weile auf dem Schirm und weiss was du in das Auto gesteckt hast. Der Preis ist gerechtfertigt, zumal du ja auch schon reduziert hast… sehe es wie die Vorschreiber und empfehle auch: 1. Fahrleistung auf 90tkm anzupassen und erst im Text die Gesamtfahrleistung anzugeben, sonst fliegst du wegen Filter km schon raus. 2. Erwähnen dass du in einer Autowerkstatt arbeitest und die Reparaturen entsprechend (belegbar) professionell ausgeführt wurden. Erhöht nochmals den Vertrauenslevel der potentiellen Interessenten… 3. kurz beschreiben, dass das Auto für Eigenbedarf aufgebaut wurde aber jetzt wegen geänderter Umstände veräußert werden soll… 4. Die unschönen Taster würde ich noch nachbearbeiten. Einfach mit einem feuchten Reinigungstuch vorsichtig abreiben, dann geht der Kleber ab und die Tasten und das Tastergehäuse sehen wieder aus wie neu oder du tauschst die mit besseren Teilen aus deinem Fundus…. Denke dann findet sich zeitnah jemand der sich glücklich schätzen kann so einen durchreparierten A2 zu fahren. -
Also bei mir waren die 2 Schaumstoffwürfel an der unteren Verkleidung des Kofferraums, die wo der Haken der Heckklappe eingreift und die mit 3 Schrauben befestigt ist. Auf der Rückseite sind 2 Markierungen wo die Würfel angeklebt werden.
-
So ich habe jetzt den Reparatursatz modifiziert. Im Gegensatz zum Original Reparatursatz ist hinten der Steg breiter, damit wird das Reparaturblech besser geführt und Fehlmontagen (schief montiert) sind ausgeschlossen. Ausführung in hochfesten Edelstahl. Wer welche braucht einfach PN an mich.
-
Ja diesen oder nächsten Monat soll es wieder neue Turbolader von BorgWarner geben für um 1000€. @2Beule wenn du ihn bei dir stehenlassen kannst warte noch etwas!
-
…. Musste gestern den Wasserkühler wegen Defekt tauschen. Klima ist befüllt, die wollte ich deshalb nicht entleeren oder öffnen, kostet bei uns um 100€ die neu zu befüllen … @Eumeltier Man kann den Schlossträger demontieren und auch tauschen, ohne die beiden Kühler zu lösen. In meinem Fall habe ich den Wasserkühler getauscht und den KK drangelassen, geht alles…. Man muss den Träger der beiden Kühler aushängen, dann kann man den Schlossträger nach vorne abnehmen, vorher muss man natürlich einiges demontieren. Dauer Aus- und Wiedereinbau, bei mir komplett 3h.
-
Nein nur noch Gebrauchte aus Schlachtern, die man dann genauso überholen muss, damit sie entsprechend halten. Da der Ein-/ Ausbau aber ziemlich aufwendig und entsprechend teuer ist, lohnt sich die Überholung des eingebauten OSS. Nur wenn das nicht mehr möglich ist, muss das Dach ausgebaut und ggf. für die Reparatur zerlegt werden oder mit einem anderen OSS getauscht werden.
-
Gute Frage; könnte eine Art Stanzwerkzeug gewesen sein, wobei man die Teile so nicht herstellen würde, sondern durch Laserschneiden.. … Ehrlich gesagt habe ich keine Vorstellung wie diese Teile angefertigt wurden…. @Apissimus Danke Bernd für die Blumen und immer viel Spass mit dem OSS.
-
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Krebserl antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Also bevor du so einen Blödsinn hier für ALLE postulierst solltest du mal richtig recherchieren. Ich arbeite bei Bosch, hab Einblick in die entsprechenden Details und kann das wohl besser beurteilen als Du!!! Der 016 ist ein HdEV 1.1 und der 005 ist ein HdEV 1.0 also die Vorgänger Version und NICHT einfach austauschbar oder Kompatibel!! Da hier immer wieder Besserwisser ihren Senf dazugeben und gegen jegliche Fakten immun sind, macht es wie ihr wollt, ich bin hier endgültig raus und werde auch nichts mehr zum FSI posten. Schaut halt selber wie ihr eure FSI am Laufen haltet. Entsprechende Lösungen an denen im Hintergrund gearbeitet wird bekommen nur noch enge Freunde von mir. Sorry Forum…. -
… was bedeutet das nun? Der Besitzer wird nun in der Werkstatt die ausgebauten Teile vorlegen und den „verunglückten“ Reparaturversuch reklamieren und wir dürfen alle gespannt sein, ob die Werkstatt zu ihrem Murks steht oder alles abwiegelt…
-
Bei der weiteren Analyse kam dann raus, die Bleche sind 2mm dick, anstelle 1,5mm und weil die Kröpfung auch nicht passte schleiften die stark am Aluprofil des OSS Rahmens, Darum liefen die Schlitten auch so schwer. Weil die Form eher freifliegend war ( sieht aus wie wenn ein Kleinkind mal feilen und sägen durfte) als irgend einer Zeichnung folgte lagen die Bleche auch nicht richtig an, sondern hatten vermutlich auch ziemlich Spiel zum Spiralzug. Entsprechend wurde durch das Benutzen des OSS nach dieser Reparatur der verbliebene Kunststoff am Spiralzug solange durch Spiel „weiter bearbeitet“ bis auch der letzte Rest vom Plastik abgebrochen war und der Spiralzug auch mit Reparaturblech durchrutschte… der finale Exitus also! Wäre zum damaligen Zeitpunkt der Reparatur das richtige Reparaturblech (korrekt) eingebaut worden, wäre der Sprialzug und die Verbindung zum Mitnehmerschlitten heute sicher noch intakt und das OSS hätte lediglich eine Modifikation der Motoraufnahme gegen Durchrutschen benötigt. Durch den Dilletantismus der Werkstatt ist der Folgeschaden der Werkstatt jetzt aber um ein Vielfaches höher.... Ich bin nach wie vor fassungslos, wie eine Werkstatt so einen Murks einbauen kann und dafür auch noch (viel) Geld verlangt…. Das grenzt für mich schon an Betrug dem Kunden gegenüber…
-
.... so heute war ein Forumsmitglied bei mir zur OSS Reparatur, übiches Prozedere, Dach ging nicht mehr auf, Motor rutschte wohl auch durch, also eigentlich Routine mit Seilzug Reparatursatz und Motorverstärkung das Dach wieder zum Leben zu erwecken. Allerdings war es diesmal anders. Nachdem ich die Motoraufnahme modifiziert hatte und das Dach soweit wie möglich öffnen wollte um die vordere Glashälfte leichter ausbauen zu können ging nur die Fahrerseite etwas auf, die Beifahrerseite blieb zu und der Motor stoppte. Irgendwas klemmte da extrem, wenn sogar der Motor blockiert... Gut also Motor wieder ausbauen und Dach manuell aufmachen, das geht mit Schieben und ziehen an den Mitnehmerhaken ja ganz gut und ich konnte dann die vordere Glashälfte ausbauen und die beiden Mitnehmerschlitten manuell bewegen. Fahrerseite bewegte sich sehr schwer, aber Seilzug war noch dran. An der Beifahrerseite lief der Schlitten ebenfalls schwer, der Seilzug war gerissen, aber wenn man den Schlitten bewegte konnte man den Seilzug nicht fassen / mitnehmen, da war einfach kein Anschlag zu spüren, wo der Rest vom Kunststoff am Mitnehmer anlief. Hab mir das dann genauer angeschaut und festgestellt, dass beidseitig bereits ein Reparaturblech eingebaut war. Wenn der gerissene Seilzug auf der Beifahrerseite aber auch mit Reparaturblech nicht mehr hält / greift, dann bedeutet das, dass am Spiralzug kein Plastik mehr vorhanden ist, wo das Reparaturblech einhaken kann... das wäre quasi der Supergau fürs OSS. Das könnte ich also auch nur reparieren, wenn ich das Dach ausbaue, zerlege und entweder einen gebrauchten noch intakten Führungsschlitten aus einem anderen OSS einbaue oder den defekten wieder instandsetze (sprich den Seilzug wieder am Schlitten fixiere, ich habe da eine Lösung...). Egal beide Lösungsansätze waren heute zeitlich nicht machbar. Weil ich aber neugierig bin und irgendwie die Reparaturbleche komisch von oben aussahen, habe ich sie natürlich ausgebaut und das was ich dann gesehen habe hat mich echt sprachlos gemacht. ..... habe dann erstmal mit dem Besitzer telefoniert, und ihn dazu befragt und er sagte dann, der A2 war in einer Werkstatt (der dortige Mechaniker reklamiert er wäre wohl mal bei Audi gewesen und kenne sich aus) zur Reparatur des OSS. Die Rechnung dazu war wohl auch recht happig, das Dach lief dann aber gerade mal 4 Wochen, dann blieb es defekt stehen und seitdem wartete der A2-Forumskollege geduldig auf einen Termin bei mir.... Hier mal die Bilder der beiden Reparaturbleche dieser Werkstatt. Ohne Kommentar !!! Es war dann fast schon klar, dass die Schrauben auch keine selbstschneidenden Schrauben waren, sondern normale M3, die dann mit Karroseriekleber eingeklebt waren, vermutlich weil sie nicht richtig gehalten haben....
-
Ich bin der Neue und brauche Hilfe
Krebserl antwortete auf kspanda750's Thema in Verbraucherberatung
ja sorry, das passt natürlich nicht... weiss gar nicht was ich da zusammengerechnet habe.. Diesel 3l braucht ~420l / Jahr (3,5l Verbrauch, 12tkm) x 1,5 = 640€ Kraftstoffkosten + Steuer 185€ = 815€ Benziner 1.4 braucht ~780l / Jahr (6,5l / 12tkm) x 1,7 = 1326€ + Steuer 94€ = 1420 € Das Delta ist also rd. 600€ jahrlich zugunsten des Diesels. Ist bei einer so geringen Fahrleistung aber trotzdem kritisch: A2 1.2 (3l) sind teurer im Regelfalle schlechter ausgestattet und mit der anfälligen Schaltung / Getriebekombination eigentlich nur was für Bastler. Deshalb hab ich immer die Finger davon gelassen und hatte ja schon alle anderen A2 Motorisierungen. Der Benziner 1.4 (BBY) ist pflegeleicht lässt sich im Regelfalle unter 6l fahren und gibt es wie Sand am Meer mit umfangreicherer Ausstattung (z.B. OSS, Sitzheizung, AHK) und darf mit Euro 4 in jede Stadt, nicht wie der Diesel, der in viele Großstädte gar nicht mehr rein darf... Die 600€ über 5 Jahre gerechnet (3000€ Delta) ist der Benziner wahrscheinlich in Summe gleich teuer (normale Verschleissreparaturen und Wartung mal rausgerechnet). Ich unterstelle, dass ein guter BBY für 3000€ zu haben ist ein vergleichbarer ANY kostet eher das Doppelte... wenn beim A2 3l dann Reperaturen mit Getriebe etc. dazukommen ist der 1.2 er Diesel definitiv teurer ... Bei doppelter jährlicher Fahrleistung sieht das komplett anders aus aber grob bis 15tkm / Jahr war der Diesel egal bei welchem Modell meist im Nachteil.... habe/hatte ja neben vielen A2 auch diverse andere Audi (A4, A5, A6) .... Wenn dann nur der 75PS, der ATL hat auch so seine Schwachstellen (Turbo, AGR-Kühler) und die Teile sind so gut wie nicht zu bekommen..... -
WIeviel darf man für diese Kugel ausgeben?
Krebserl antwortete auf ANY-Fahrerin's Thema in Verbraucherberatung
stimmt der ist recht gut ausgestattet. Was mir jetzt nicht gefallen würde ist die nachgerüstete PDC vorne, die imho auch viel zu tief montiert ist und auch nicht funktioniert und das angebohrte Armaturenbrett mit dem Display (für PDC?). Das wäre für mich schon mal mindestens 500€ runter um das wieder zurückzurüsten mit entsprechenden Gebrauchtteilen.... Ansonsten sehe ich ihn für mich auch viel zu teuer, ob jetzt -3000€ oder eine andere Zahl ist im Grund egal.. @AudiA216RS ich habe jedenfalls in den letzten 2 Jahren 2x A2s mit ATL Motor und signifikant mehr Ausstattung ( Bose, Kopfairbags, s-line plus) für jeweils unter 2k€ gekauft, ähnlicher Zustand, klar musste man ein paar Sachen machen, aber es gibt solche A2s in diesem Preissegment... musst halt sehr schnell sein.... Der würde also in mein Beuteschema passen aber nur wenn ne 2 im Preis vorne dransteht. Wenn ich eins gelernt habe in den letzten Jahren beim A2 kaufen, dann dass man Geduld mitbringen muss, weil irgendwann kommt das Modell das man sucht und dann unbedingt haben will (auch zum passenden Preis) und dann muss man sehr schnell entscheiden. Heisst man muss Kleinanzeigen, Mobile etc. ständig am Schirm haben.... -
Ich bin der Neue und brauche Hilfe
Krebserl antwortete auf kspanda750's Thema in Verbraucherberatung
…. Irgendwie verstehe ich die Suche des Themenerstellers noch nicht. Seine Frau fährt rd. 185km pro Woche zur Arbeit und dann kommt sicherlich noch ein bisserl was dazu wir reden also von rund 250km / Woche. Das ergibt bei 46 Wochen im Jahr (ohne Urlaub) eine erwartbare Jahresfahrleistung von knapp 12tkm. Wenn man jetzt annimmt der 1.2 3l braucht 3,5l /100 km und ein 1.4 oder 1.6 Benziner braucht um 6,5l im Schnitt, dann sind das ein Mehrverbrauch von 360 Litern ggü dem 3l. Bei einem Preisunterschied von ca. 20Cent kommt da ein Mehrpreis von 72€ raus… (unter Berücksichtigung Kfz-Steuer Benzin zu Diesel ist es sogar negativ!! Also nichts gewonnen!!!). Da würde ich mir im Leben keinen 1.2 er antun, sondern einen signifikant besser ausgestatteten Benziner für deutlich weniger Geld holen, mich an der Zuverlässigkeit freuen und mit dem gesparten Geld mit der Holden in Urlaub fahren…. Anstatt am A2 1.2 er zu schrauben … Zusammengefasst, bei der Laufleistung lohnt kein Diesel egal welcher -
Checke mal das Kabel, das ist sehr oft unter Spannung und/oder beschädigt oder der Sensor leckt schon leicht und der Stecker ist in Öl gebadet, hatte ich jetzt schon bei mehreren A2s. Den Öldrucksensor habe ich mit einem 5€ Teil getauscht, läuft problemlos…. Wenn der Ölstand stimmt, gibt es normalerweise keinen Grund zur Sorge, selbst wenn der Sensor Alarm macht…
-
Das Multimediaadapter für RNS-E „basic plus“ von Kufatec sollte das können. Damit könnte man auch nen DVD Player mit den Tasten vom RNS-E steuern… hatte ich mir auch schon mal überlegt zu kaufen…. Aber aktuell andere Baustellen…. jedenfalls ein tolles Projekt und bin mal gespannt wie du es hinbekommst. Man könnte mit einem Touchscreen der über den normalen Bildschirm gelegt wird noch mehr Bedienerfreundlichkeit rausholen….
-
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Krebserl antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
… also HDP ausbauen ist normal unkritisch, weil die nur angeflanscht ist, der Wechsel dauert keine 15‘. Ausserdem auf der anderen Seite vom Verstellmechanismus der Saugrohrklappen. … aber man weiss auch nicht immer, was Werkstätten im Motorraum vom A2 nicht alles anrichten…. Die meisten kennen sich ja nicht wirklich aus und es wird wild getauscht. Die Hochdruckpumpe wäre imho das letzte Teil, das ich auf Verdacht tauschen würde, da auch das Teuerste. Man fängt wenn dann bei den einfachen Sachen an, wie Kraftstoffpumpe im Tank…. Wenn jetzt die Saugrohrklappen die Endstellung nicht erreichen oder der zugehörige Sensor Fehler meldet, gibt es folgende Möglichkeiten das zu prüfen: Erstmal sehen ob sich die Klappen überhaupt bewegen, sprich der Mitnehmer von der Unterdruckdose bewegt sich, wenn der Motor läuft und Drehzahl erhöht wird (einer schaut im Motorraum oder auslesen mit (VCDS) wenn sich der Mitnehmer nicht bewegt, Druckdose und Schlauch prüfen ( Dose mit einer Vakuumpumpe bewegen). Wenn jetzt Bewegung, sind Unterdruckdose und Schlauch ok, wenn nicht, dann entweder Schlauch leck oder Unterdruckdose defekt. Mitnehmer bewegt sich nicht, aber Vakuumprüfung war ok, dann dürfte das Magnetventil für die Ansteuerung defekt sein oder es liegt ein Kabelbruch vor. Alternativ hängen die Klappen (hoher Widerstand) aber dann sollte der Mitnehmer noch ein bisserl zucken…. Nachdem dein Saugrohrunterteil ja ncixhtvausgebaut wurde ist dieser <Fehler eher unwahrscheinlich. Komt häufig vor, wenn beim Einbau die Klappen nicht in Montagestellung fixiert wurden eher seltener, weil si so verdreckt sind, dass sie klemmen ,hatte ich jedenfall noch bei keinem FSI. der Mitnehmer bewegt sich ist aber unten abgebrochen, sieht man, wenn man ihn berührt, ob er frei hängt, dann wird der Sensor natürlich nicht bewegt, die Klappen bleiben offen -> Druckdose mit Mitnehmer tauschen, dazu muss das Saugrohrunterteil ausgebaut werden…. Mitnehmer is ok und Unterdruckdose bewegt die Klappen -> dann dürfte der Sensor defekt sein oder der Kunststoffmitnehmer zwischen Saugrohrklappenwelle und Sensor ist defekt (worst case, da neues Saugrohrunterteil erforderlich) zum Sensortausch muss das Saugrohrunterteil ausgebaut werden… so jetzt kannst dir ja überlegen, ob du das bei einem Schraubertreffen machen willst oder entsprechend 300-1000€ in der Werkstatt versenkst. Mit dem Fehler und MKL an, gibts beim nächsten TüV kein Siegel…. -
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Krebserl antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Das ist mit Sicherheit eine mögliche Folge. Um die Injektoren auszubauen muss das Saugrohrunterteil mit den Saugrohrklappen raus. Da hängt die ganze Mimik zum Bewegen dran. Wenn die Klappen bei Montage nicht in Montageposition „offen“ fixiert werden , verklemmen diese und dieser Fehler wäre eine Folge! -
Dass sich der Riemen so aufspleist ist schon plausibel. Aber wenn man die Kurbelwelle von extern blockiert, dann springt der ZR doch nicht über
-
…. hab nochmals darüber nachgedacht, wie der Fehlerablauf gewesen sein könnte… also der Keilrippenriemen hat sich ja zerlegt und zwischen Zahnriemenabdeckung und Riemenscheibe verklemmt bzw. aufgewickelt. Damit hat ja dann die Kurbelwelle blockiert. Das war aber ein Prozess der sicher ein paar Sekunden gedauert hat, bis sich alle Riemensegmente da aufgewickelt haben (also nicht schlagartig). Denke nun an meinen ATL, bei dem die Ölpumpenkette gerissen war und sich um die Kurbelwelle gewickelt hatte. Motor hat schlagartig blockiert (war bei 120km/h). Hab dann ausgekuppelt und bin ausgerollt. Motor hatte nichts! Da ist kein ZR übergesprungen… Dass also der ZR überspringt ist doch normal gar nicht möglich, wenn die ZR-Spannrolle richtig eingestellt ist, oder?
-
.. im englischen Forum gab es letztes Jahr ne Initiative das Kühlwasserrohr in VA zu machen. Ich war auch anfangs mit denen in Kontakt. Ich weiss aber nicht was draus geworden ist. Ich hatte mir schließlich wieder das normale Kunststoffrohr als Ersatz besorgt, das zog sich insgesamt einfach zu lange hin. ( da gabs letztes Jahr in Motointegrstor ein Angebot für 7€, da hab ich zugeschlagen, sonst kostet es ja um 40+ €) und da ich den Einbau recht flott hinbekomme war das für mich ok. Das Rohr hält ja im Regelfalle 150tkm oder mehr…. Schau mal unter „death pipe“ so nennen die das….
-
…. Also wen die den ZR gewechselt haben und den Keilrippenriemen aber nicht, dann mussten sie diesem ja trotzdem runtermachen. Wenn die den danach seitenverkehrt wieder montiert haben, also falsche Laufrichtung, dann kann der natürlich kaputt gehen. Jetzt sieht der KRR auf den Bilden ja so aus als ob der sich “scheibchenweise“ verabschiedet hat und das würde passen, wenn er mit der falschen Laufrichtung wiedermontiert wurde. Ich bleibe dabei, dass die gepfuscht haben, ergo sollen sie den Schaden auch übernehmen…. Würde da nen Gutachter einschalten, der das bewerten kann. Hast du ne Rechtsschutzversicherung?
-
…. Der Preis ist happig. Also lösen wir mal auf. Arbeit 650 + Märchensteuer =773,50 €, dann TüV 150€, bleiben also für Teile (nicht original) 926, 50€ und das ist definitiv zu viel. ohne es jetzt im DETAIL genau nachgerechnet zu haben komme mit den Preisen , die ich grob im Kopf habe auf ~150€ für Bremsen komplett (inkl. Reparatursatz hinten für Trommeln), Stoßdämpfer und Auflagen hinten 150€, alle Filter ca. 60€, Bremsleitungen vorne und hinten ( gehe mal davon aus nur die Gummischläuche) ~ 80€ macht zusammen rund 440€, lass es auch 500€ sein, das sind schon Markenteile ATE, Bilstein, Meyle usw…. (Also oft der gleiche Hersteller wie OE) Also weiss nicht wo die ihre Teile kaufen und was die noch draufschlagen, aber das ist schon extrem viel. Zur Not kaufst die Teile selbst und lässt sie nur einbauen, da sparst signifikant…. Ich kaufe entweder bei Daparto oder Motointegrator, die haben die besten Preise.