Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'anleitung'".
3 Ergebnisse gefunden
-
In dieser Anleitung geht es um den Umbau der Hinterachse auf Scheibenbremsen ohne jedoch den Hinterachskörper zu tauschen. Das Fahrzeug entspricht dadurch, bis auf Achszapfenaufnahme und Deckblech, dem Serienstand. Netter Nebeneffekt ist eine Spurverbreiterung von 9,5mm pro Rad. http://www.leibbrands.de/Scheibenbremsen.pdf (ca. 870KB) Die Schablone zum Nacharbeiten der Deckbleche findet Ihr im Anhang. Nun noch ein kleines Rätsel: Worin unterscheiden sich die beiden Handbremshebel der beigefügten Bilder? Einer ist für Trommelbremsen und einer für Scheibenbremsen. Gruß Thomas Schablone.pdf Scheibenbremsen.pdf
- 152 Antworten
-
- anleitung
- hinterachse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Tach auch, es ist vollbracht ... Motor: AMF, 1.4TDI, 55kW, 09/2002 Ort: normale Garage In den nächsten Tagen werde ich eine bebilderte Anleitung erstellen. Wer vorab Informationen benötigt einfach eine PN senden. Im gleichen Aufwasch habe ich den Anlasser instandgesetzt (Spurte nach dem Anlassen öfters nicht richtig aus), die Dichtung der Tandempumpe ersetzt und nebenbei noch den Luftfiltereinsatz ausgetauscht. Vorab ... Für Schrauberlaien absolut nicht zu empfehlen. Eine größere, vernünftige Werzeugausstattung ist unumgänglich. Zeit und Ruhe ist empfehlenswert, ebenso eine gute Vorbereitung. Ansonsten ist der Wechsel problemlos möglich. Bei der Vorbereitung habe ich mir alle möglichen Anleitungen von überall her zusammengesucht. Die Teile habe ich über unseren Clubhändler bestellt (ein großes Lob an ihn). Ich habe mir zwei Tage Zeit genommen (Donnerstag und Freitag) und das war gut so, denn es mussten Teile nachbestellt werden, die dann Samstag abgeholt werden konnten. Trotz allermöglichen Anleitungen und Threads zum Thema Zahnriemenwechsel wurden nie ALLE Teile die man benötigt aufgezählt. Nach der beginnenden Demontage am Donnerstag stellte sich mir die Frage zur Wiederverwendung der Schrauben vom Motorlager ... ich hatte noch einen Fall aus dem Forum in Erinnerung bei dem der Motor einfach auf die Straße gefallen ist. Also Freitag Morgen den "Erwin" bei Audi für 1 Stunde gebucht (knapp 5 Euro) und alle relevanten Reparaturleitfäden runtergeladen. Nun hatte ich die Grundlage und Gewissheit, das ich bis jetzt nichts Falsch gemacht habe aber etliche Schrauben erneuert werden müssen ... na super. Also ab zu Audi und für Samstag geordert (auf Lager haben die so was nicht). Danach lief dann alles relativ Reibungslos ... Der Rest folgt in der Anleitung. Tot ziens Christoph
-
Hallo ihr erfahrenen Mechaniker, beim Wechsel letztes Wochenende auf die Winterreifen (ja, ich wollte auch mal der erste sein ) hab' ich auch die Trommelbremsen hinten abgenommen (zum Reinigen, Gucken warum sie schleifen, einfach mal wieder Kontrollieren) und dabei festgestellt, dass der Radbremszylinder rechts (die Seite, die nach hinten drückt) fest ist. Die Bremstrommel ließ sich nur mit viel Kraftaufwand drehen. Zwar habe ich ihn mit ein bisschen Gewalt wieder ein Stück bewegen können, aber nach ein paar Kilometern Fahrt war die Bremse schön Handwarm, die andere Seite kalt. Also muss das Ding natürlich gewechselt werden und dazu wollte ich fragen (die Reparaturanleitung ist hier recht spärlich): Wie aufwändig ist das ganze, also wie kompliziert ist die Sache mit der anschließenden Entlüftung und muss ich unbedingt die Bremsbacken abnehmen? Am Motorrad habe ich schon Bremskolben gewechselt, also grundsätzlich hab ich damit Erfahrung. Kann mir vielleicht trotzdem jemand ne kurze Anleitung schreiben, damit ich ungefähr weiß, was auf mich zukommt? Danke! Und dann natürlich noch die Frage, welche Teile man kauft. Bei http://www.kfzteile24.de kann man nen Radbremszylinder für rund 8€ kaufen, einen von ATE für runde 15€, oder sollte ich lieber zum gehen? Muss ich beide Seiten wechseln? Der andere (linkes) sieht noch gut aus, pfurztrocken (und fest ist er auch nicht ). Danke, flixe
- 51 Antworten
-
- anleitung
- hinterradbremse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: