Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

mittlerweile habe ich über einen mehrmonatigen Zeitraum festgestellt, dass die Gangschaltprobleme irgendwie temperaturabhängig sind.

 

Bis 18 Grad sind die Gangschaltprobleme gering.

18-23 Grad häufig.

23 Grad und mehr extrem.

 

Der Fehlerspeicher ist fehlerfrei !

 

 

:ver :ver :ver

 

Welches verfixte Teil könnte dies verursachen?

 

 

MfG

 

Sputnik11

Gast A2 1,2 TDi
Geschrieben

Hallo Sputnik,

 

ich lese Deine Leidensgeschichte schon seit einiger Zeit mit und bewundere Deine Ausdauer!

Hast Du auch schon mal parallel im Lupo 3L Forum gefragt? Dort tummeln sich auch einige die gerade vom 3L Ahnung haben und vielleicht helfen könnten.

Geschrieben

Hallo,

 

ich müsste schon fast sagen: Danke für die Anteilnahme. Aber, ich bin immer noch der Hoffnung die eigentliche Fehlerursache für das mangelde Schaltverhalten zu finden.

Zumindest bin ich jetzt an dem Punkt angelangt, wo der Fehlerspeicher schon über einen längeren Zeitraum keinen Fehler eines verbauten Steurergerätes mehr anzeigt. :HURRA:

Auch die Geschichte mit dem permaneneten Ölverlust an der Hydraulikeinheit ist absolut dicht. :HURRA:

 

:WUEBR:Dennoch die Sache mit dem Hängenbleiben beim Raufschalten und das Verweigern des Rückwärtsgangs beschäftigt mich enorm. :WUEBR:

 

 

Neueste Erkenntnis:

 

Wenn der Gang nicht reingeht (klack-klack-klack) und man in Stufe N schaltet, den Motor von dieser Stellung aus ab und wieder an macht, geht dann in Stufe R stets wieder nichts ausser (klack-klack-klack).

 

Dagegen Motor ausgehenlassen über Stufe S, Zündung aus und Motor wieder Starten, dann geht der Rückwärtsgang rein, als ob nichts gewesen wäre.

 

Irgendwie erinnert mich das an eine Art Reset oder was meint ihr???

?ver:ver :ver

 

 

MfG

 

Sputnik11

Geschrieben

Hallo Sputnik,

 

ich glaube, dass einzige, was Du m.E. noch nicht richtig prüfen konntest sind die Geber G239=Gangwahl/G240=Gassenwahl am Gangsteller. Steht der Wählhebel auf "N" ist wirklich kein Gang drin (Mittelstellung des Gangstellers, alle Ventile stromlos). Schalte ich bei meinem langsam von "N" durch "R" nach "S" ist der auch der Rückwärtsgang beim Parken eingelegt (Anzeige im VAG-COM). Schalte ich schnell von "D" auf "S" ist der 1. Gang drin. Sieht aus, als merkt das Steuergerät nicht, dass der Rückwärtsgang eingelegt ist (klack-klack-klack). Dafür müßte der G240 zuständig sein, denn der Rückwärtsgang hat eine eigene Gasse. Hab allerdings noch nix von defekten Gebern am Gangsteller gelesen, nur an der Kupplung).

 

Hoffentlich hat das bald ein gutes Ende

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

das Problem mit dem vergeblichen Versuch einen Gang zu finden ist immer noch aktuell.

 

Neuerdings verstärkt beim Suchen des Rückwärtsgangs:

 

Er versucht den Rückwärtsgang zu finden klack-klack-klack und dabei leichten die Rückfahrscheinwerfer jedesmal kurz auf.

 

Werden die Rückfahrscheinwerfer nicht erst dann aktiviert, wenn der Rückwärtsgang drin ist? Warum tut der den Gang dann wieder raus?

 

Erst nach mehrmaligem Ausschlaten der Zündung u. Absperren des Fahrzeugs findet er den R-Gang endlich.

 

Dabei steht im Fehlerspeicher:

 

Getriebeelektronik

 

00263 - Getriebe

27-10-unplausiebles Signal-sporadisch

 

:ver :ver :ver

 

 

MfG

 

Sputnik11

Geschrieben

Der Rückwärtsfahrlichtschalter sitzt direkt am Getriebe und wird durch durch selbiges mechanisch betätigt (müßte wie beim Polo/Lupo in Fahrtrichtung vorne/unten auf Mitte des Getriebegehäuses sitzen).

Der Schalter F4 wirkt auch direkt auf die Rückfahrlichter und ist deshalb mit 10A Sicherung 28 abgesichert. Das heißt auch, dass es einen 12V -Eingang am Getriebesteuergerät geben könnte (Kabelsatzverbindung 87 im Innenraum zum Getriebesteuergerät, Kabelfarbe blau rot, leider keine Unterlage darüber). Abgreifen kannst Du das Signal auch am blauen Trennstecker (Kammer 16) in Fahrerfach neben dem Steuergerätestapel (siehe bucheli-Handbuch Schaltplan 5 oder auch Verschaltung des automatisch abblendenden Innenspiegel).

Ob das Getriebesteuergerät jetzt vorrangig nach der Schaltgassensensorik oder dem Schalter am Getriebe steuert, kann ich jetzt nicht sagen, tippe aber eher auf die Schaltgassensensoren (da hier alle Gänge überwachbar sind).

Geschrieben

Hallo,

 

habe nun das Potentiometer für die Gangwahl Geber G239 getauscht und die Grundeinstellung durchgeführt.

:WUEBR:

Vor dem Potentiometertausch hat er mich letzte Woche bei Morgentemperaturen um 8 Grad mit extremsten Schaltproblemen begrüßt mit klack-klack-klack. Auf 20km bis zu 3mal Stop-Zündung aus-Absperren-und erneut Starten.

:WUEBR:

 

:HURRA:

Nach dem Potentiometertausch heute morgen bei 3 Grad nach 20sec Lauf der Hydraulikpumpe Motorstart R u. D-Gänge keine Probleme.

:HURRA:

 

 

Aber:

:ver

Beim Tausch des Potentiometers G239 ist mir aufgefallen, dass sich im KabelStecker minimale, aber dennoch vorhandene, Feuchtigkeit befand.

:ver

Kann es sein, dass durch die Aussparung der MotorGeräuschdämmplatte ausgerechnet im Bereich des Gangstellers Spritzwasser der vorderen Räder das Potentiometer G239 unter Wasser setzt und so Feuchtigkeit in den Stecker eindringt?

:ver

 

Da die Blechhaube des Gangstellers das Potentiometer G239 nicht schützt:

Darf man die Aussparung der Geräuschdämmplatte schließen oder hat dann irgend ein Teil Wärmeprobleme damit???

 

 

MfG

 

Sputnik11

Geschrieben

Hallo,

 

kein Problem Bilder von der MotorGeräuschdämmplatte mit Aussparung zu machen. Wird geliefert.

 

 

Aber Problem die Bilder ins Forum zu bekommen :ver

 

 

Bitte macht doch mal jemand hierfür eine Kurzanleitung.

 

 

MfG

 

Sputnik11

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

habe, nachdem das Erneuern des G239 nichts brachte, auch noch G240 getauscht.

Gleichzeitig erneuerte ich den Lichtmaschinenregler.

 

Und siehe da - wenigstens bis zur WinterStillegung am 1.11.2006 - waren die Schaltprobleme nicht mehr vorhanden. Übrigens konnte man am Produktionsdatum des alten G240 feststellen, dass dieser im ersten Fahrzeuggarantiejahr bereits schon einmal gewechselt wurde - was natürlich in der vom Händler ausgedruckten Fahrzeughistorie nicht aufgeführt ist.

 

Nach Wiederzulassung des Fahrzeugs im April 2007 melde ich mich nochmal, ob der Fehler auch wirklich endgültig behoben ist.

 

Auf jeden Fall bedanke ich mich bei allen, die mir bis jetzt bei meinen A2-Fragen weitergeholfen haben.

 

Ich stehe zum A2-1,2 TDI - das Fahrzeug ist vom Konzept her spitze, obwohl seine Mängel einem oftmals zur Weißglut bringen.

 

 

MfG

 

Sputnik11

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      A2 TDI 90PS schwarz

    2. 12

      Bremsleitung

    3. 12

      Bremsleitung

    4. 14

      Sicherheitsgurte

    5. 129
    6. 14

      Sicherheitsgurte

    7. 0

      Sitze in grau

    8. 101

      Klassikwelt Bodensee 16. - 18.05.2025

    9. 12

      Car-Checker

    10. 12

      Car-Checker

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.