Zum Inhalt springen

Startprobleme nach Kurzstrecken


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi A2-Freunde,

 

mein Audi 1,4 Benziner EZ 2001 macht mir langsam Sorgen :crazy:.

 

Seit ca. einem halben Jahr habe ich immer häufiger Startprobleme mit meiner Kugel.

Da es jetzt immer häufiger vorkommt, muss das jetzt doch mal eventuell gelöst werden.

Vielleicht hat ja jemand eine ähnliche Erfahrung oder einen Tipp, bevor ich in die Werkstatt fahre.

 

Das Problem tritt eigentlich immer nur beim erneuten Startversuch nach einer Kurzstrecke auf. Eine zu schwache Batterie würde ich ausschließen, da der Anlasser eigentlich tadellos „rödelt“ (wenn es sein muss, auch eine halbe Minute lang).

 

Wenn ich Glück habe, dann schaffe ich beim zweiten Startversuch einen völlig „untertourigen“ Start. Mit etwas Geduld läuft dann der A2 nach ca. 15 Sekunden mit normaler Leerlaufzahl.

 

Heute nach Feierabend hat er allerdings völlig gesponnen. Erster Start war perfekt. Ich musste jedoch noch etwas im Ort einkaufen… also rund 500 Meter gefahren und eingekauft. Nach 5 Minuten wollte ich ihn dann wieder starten. Anlasser tut… Motor springt nicht an. 2. Versuch kurze Motorregung… dann abgesoffen. Dann ging erstmal gar nichts mehr. Der Anlasser drehte und drehte und der Motor verweigerte sich. Egal ob kurze Anlassversuch oder lange. Irgendwann meldete sich dann auch noch das Warnlicht für Öl.

 

Nach rund 5 Minuten - ich wollte mich schon um ein Telefon bemühen - gelang es mir dann doch noch, den A2 in einen halbabgesoffenen Zustand zu versetzen mit anschließender Wiederbelebung - vermutlich, weil ich gedanklich bei der Abwrackprämie war.

 

Was könnte hier die Ursache sein? Zündkerzen?

Bearbeitet von jagger
Änderung
Geschrieben

Extreme Kurzstrecken sind absolutes Gift.

Ist doch kein Wunder das er nicht anspringt, der eingespritze Treibstoff ist nicht restlos verbrannt.

 

Kerzen naß = kein Motorstart.

 

Und das beim Anlasser-orgeln die Öldruckwarnung kommt ist doch ganz klar, wie soll der Anlasser es schaffen einen gescheiten Öldruck aufzubauen?

 

Einen Gruß an Deine Lager.

 

Es könnten zudem auch nachtropfende Einspritzventile sein, sollte mal geprüft werden.

Geschrieben

Spritfilter, Drosselklappe verdreckt, Leck oder Luft im Kraftstoffsystem, Zündkerzen, Zündspule... es gibt einige Gründe für ein solches Verhalten bei Kurzstreckenfahrzeugen.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Vielen Dank für eure Antworten.

 

Ich werde dann mal mit dem Wissen meine Werkstatt aufsuchen.

 

Das mit den Kurzstrecken lässt sich ja leider nicht (immer) vermeiden. Ist halt in meinem Lebensumfeld so und bis dato hat der A2 (7 Jahre) und dessen Vorgänger (trotz höher Laufleistung) damit auch keine Probleme gehabt. Zumindest sind mir derartige Probleme völlig neu, ohne dass sich jetzt meine Kurzstreckenfahrten in den letzten Jahren geändert hätten.

 

PS: Gebe den Gruß an die Lager weiter :cool:

PSS: Bitte um Nachsicht: Ich bin weder KFZler, noch Hobbyschrauber und daher technisch auf diesem Gebiet nicht versiert.

Geschrieben

Müsste beim A2 doch auch so sein, dass wenn man das Gaspedal beim Starten voll durchdrückt kein Benzin eingespritzt wird. So verhindert man, dass der Motor nach einem missglückten Startversuch komplett absäuft !

Geschrieben

Hallo!

 

Ähnliche Symptome hatte meine Kugel, als deren kaputter Temperaturfühler falsche Werte geliefert hat. Nach dem Wechsel des Fühlers (ca. 25 € + 10 € für die Kaffeekasse) war die Kugel wieder gesund.

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

zur Vollständigkeit für den Hilfesuchenden:

Der Grund für die gelegentlichen Startprobleme bei meinem A2 war der Temperaturfühler bzw. Kühlmittel Temperaturgeber (Teilenummer 059 919 501 A). Die Werkstattkosten (zzgl. MWST): Temperaturgeber 23,20 Euro; Arbeitszeit für den Austausch 53,55 Euro.

 

Herzlichen Dank an rainmaker2007 für den Tipp :).

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte auch mal das Problem am Arosa.

Wenn der Motor kalt war, sprang er sofort an,

wenn er aber ein bisschen warm war, ist er schlecht angesprungen oder gleich wieder ausgegangen.

 

Ein Tausch des Temp-Sensors 059 919 501 A behob das Problem.

 

Damals (2005) hat es noch (ohne MwSt.)

Sensor: 17,73€

Kühlzusatz: 8€

Dichtring: 0,54€

Temperaturgeber erneuert: 0,00€!!

gekostet.

 

Jetzt tritt es in ähnlicher Form wieder auf.

Beim Abschalten des Motors an der Ampel springt er beim Wiederanlassen normal an und geht aber gleich wieder aus.

Beim 2. Startversuch gehts dann wieder ganz normal.

 

Kann man die Werte des Sensors per Diagnose testen oder mit Multimeter durchmessen?

Hat der Defekt noch andere Auswirkungen, z.B. Verbrauch etc.?

Bearbeitet von arosist
Geschrieben

Wann hast du denn eigentlich das letzte Mal eine anständige (!) Runde über die Autobahn gedreht? Und treten die Probleme dannach auch auf?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 26

      Klassikwelt Bodensee 16-18.05.2025

    2. 0

      SuperPro Polyurethane Bush Kit SPF2481

    3. 33

      [1.4 AUA] P0106 Fehler. Bin mit meinem Latein am Ende.

    4. 609

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 1.497

      LED anstelle H7

    6. 609

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    7. 535

      Das ABS + ASR + (!) - Problem

    8. 35

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    9. 609

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    10. 43

      Funkfernbedienung nachrüsten

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.