intelit Geschrieben 20. Februar 2004 Geschrieben 20. Februar 2004 Hallo zusammen, habe seit etwa 4 Wochen an meinem 1,4 TDI Kühlwasserverlust zu beklagen gehabt. Der Freundliche meinte nach 3 Tagen Überprüfung, dass es der Deckel des Kühlwasserausgleichgefäses sei. 2 Wochen später (nach einer Hetzjagd über 100 km) war wieder Kühlwasseralarm. Diesmal wurde eine defekte Zylinderkopfdichtung festgestellt (CO Messung im Abgas). Bei deren Tausch wurde festgestellt, dass der 1. Zylinder sehr starke Laufspuren hatte, der 2. auch schon sichtbare und der dritte keine. Somit Teilaustauschmotor. Der A2 ist genau 3 Jahre alt und hat etwa 83000km. Audi übernimmt einen Großteil der Kosten auf Kulanz. Nachdem auch das Getriebe ausgebaut war wurde noch eine vollkommen fertige Kupplungsscheibe diagnostiziert - nochmal 600 €. Meine Frage: Habt ihr ähnliche Erfahrungen ??? Ich dachte eigentlich bisher immer, dass das bei einem Diesel nicht passiert. Gruß intelit Zitieren
Mütze Geschrieben 20. Februar 2004 Geschrieben 20. Februar 2004 Das klingt ja nicht sehr positiv. Fährst Du den Wagen langsam und behutsam warm (nicht nach dem Kaltstart gleich treten)? Das kann eine solche Ursache sein. Die Kupplung lässt auf Stadtbetrieb schliessen. Aber was kostet beim Kupplungstausch gleich 600€? Der Motor muss doch eh gewechselt werden, das sind doch schon ein paar Arbeittschritte weniger. Mütze Zitieren
spacewalker Geschrieben 21. Februar 2004 Geschrieben 21. Februar 2004 Hallo, wenn der Wagen kalt ist bis wieviel touren lässt ihr den Motor den drehen? Gruss Zitieren
audi_a2_tdi Geschrieben 21. Februar 2004 Geschrieben 21. Februar 2004 Würde ich auch sagen. Wichtig ist auch noch, dass sich der Motor NIE plagen darf. Ich würde einmal sagen, nicht mehr als die Hälfte der Leistung abverlangen, als der Motor hergeben würde. So mache ich es bei meinem. Zitieren
intelit Geschrieben 21. Februar 2004 Autor Geschrieben 21. Februar 2004 Also mein A2 hat ne Standheizung, die ich auch regelmäßig benutze. "Getreten" wird der gute nur im warmen Zustand. Und 83000km in 3 Jahren wird man wohl mit Stadtverkehr nur sehr schwer schaffen. Ausserdem kaufe ich mir kein 75 PS Auto um dann mit 37,5 PS durch die Gegend zu fahren. Aber Euren Anmerkungen entnehme ich, dass noch niemandem was derartiges passiert ist. Danke ! Gruß intelit Zitieren
_A2_ Geschrieben 21. Februar 2004 Geschrieben 21. Februar 2004 Sowas kann passieren, Toleranzen bei der Fertigung und im Material sind nunmal vorhanden, auch wenn es die Hersteller weitestgehend ausschliessen wollen. Trotzdem, wenn der Wagen kalt ist - egal ob Benziner oder Diesel - gilt vernünftige Fahrweise, max. 2.500 Touren beim Diesel und 3000 beim Benziner. Ich habe es bislang immer so gehalten und bei meinen vielen Autos nie! Probleme mit dem Motor gehabt, zu 99% nur immer Ärger mit der Technik/Elektronk. Wann ist ein Motor warm? Bestimmt nicht, wenn die Kühlmitteltemperatur mittig bei 90° rumdümpelt. Wenn die dort angekommen ist, fahr mal noch ca. 15 Km oder 15 Min. in der City, dann kannst du davon ausgehen, dass auch die Motoröltemperatur 70-90° hat - Stoff! Zitieren
spacewalker Geschrieben 21. Februar 2004 Geschrieben 21. Februar 2004 Hallo, so bis 2500 max. na dann bin ich ja beruhigt ... ich schalte schon im kalten Zustand bei 2000 -2200 Umdrehungen. Wenn die Kühlmitteltemperatur bei 90 Grad ist drehe ich allerdings auch bis 3000 :-( Gruss, Spacewalker Zitieren
audi_a2_tdi Geschrieben 21. Februar 2004 Geschrieben 21. Februar 2004 @ intelit: Ich nehme einmal an, dass du meinen Text ganz falsch interpretiert hast. Gemeint war natürlich, solange die 90 °C nicht erreicht sind, nur 50% fahren. Sollte dem aber nicht so sein, dann bin ich ehrlich froh, keinen Gebrauchtwagen gekauft zu haben. Zitieren
gaudi Geschrieben 22. Februar 2004 Geschrieben 22. Februar 2004 Original von _A2_Wann ist ein Motor warm? Bestimmt nicht, wenn die Kühlmitteltemperatur mittig bei 90° rumdümpelt. ...wobei man nicht vergessen sollte, daß die Temperatur immer auf 90° steht, solange der Motor 75-105° hat. Die moderne Technik macht's möglich. Das ist auch der Grund, warum die Anzeige zwischen 70 und 90° Anzeigetemperatur so schnell steigt. Tatsächlich hat man erst 75° Motorkühlwassertemperatur (nicht Öl, dauert bekanntlich länger) wenn sich die Nadel erstmalig auf der "90" positioniert. Die temperatur steigt dann (hoffentlich) weiter, ohne daß das an der Nadel zu erkennen wäre. Und der Kunde freut sich, was er doch für einen robusten, konstanten Kühlungsregelkreis hat. Pustekuchen! Zitieren
_A2_ Geschrieben 22. Februar 2004 Geschrieben 22. Februar 2004 Im neuen Opek Astra wurde ganz auf die Kühlmitteltemperaturanzeige verzichtet! Hätte man im A2, bzw. bei den neuen moderenen Autos anderer Hersteller auch machen können. Wenn die Temperatur zu hoch ist, blinkt sowieso irgendetwas im Cockpit oder der Motor schaltet in ein Notlaufprogramm. Einzig aus optischen Gründen hätte ich mit eine Temperaturanzeige gewünscht. Naja, damit kann man leben. Übrigens hat der Astra auch jetzt das Reperaturset für Pannen serienmäßig mit an Board, ein vollwertiges Ersatzrad oder ein Notrad kann man kostenlos bekommen. Zitieren
audi_a2_tdi Geschrieben 22. Februar 2004 Geschrieben 22. Februar 2004 Stimmt. Und genauso ist es mit der Standheizung. Wenn diese den Motor laut Wassertemperaturanzeige bereits auf 90 °C geheizt hat, hat der Motor auch noch nicht wirklich seinen 100%ige Betriebstemperatur. Zitieren
norbert/ac Geschrieben 23. Februar 2004 Geschrieben 23. Februar 2004 soviel zum derzeitigen automoboil hightech! wassertemperatur anzeigen , die nach dem mond gehen, jede menge elktronische fahrstabilitätssyteme, die vor allem dafür sorgen, das der wagen nicht seine maximale kurvengeschwindigkeit erreicht oder auf schnee keine traktion hat.... versucht doch mal in einer trockenen langen autobahnauffahrt die reifen an die haftungsgrenze zu bekommen. geht nicht, vorher nimmt der kleine das gas weg! es lebe der mündige autofahrer. >wenn da nicht diese tolle elektronik wäre: kann man die kugel nicht so umprogrammieren, das die reifen wieder quietschen und das thermomter richtig anzeigt?? Norbert/ac Zitieren
audi_a2_tdi Geschrieben 23. Februar 2004 Geschrieben 23. Februar 2004 Das Thermometer könnte man vielleicht mit dem VAG Com verändern, da ich dieses leider nicht habe, weiß ich auch nicht wie. Das mit den quietschenden Reifen ist beim A4 noch ärger. Da geht ja überhaupt nichts mehr durch. Und das EDS funktioniert auch noch besser. Zitieren
A2 Driver Geschrieben 23. Februar 2004 Geschrieben 23. Februar 2004 Schön das wir auch dieses besprechen können denn dann haben wir wohl keine sonstige Probleme. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.