Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja moin!

Wie gesagt, meine Frage ist, ob man den Ölstandssensor irgendwie testen kann.

Normalerweise würde ich dazu den Peilstab ablesen, aber der ist ja nahezu unbrauchbar (hat bei mir noch nie was vernünftiges angezeigt).

Bin halt verunsichert, ob der Ölstand noch stimmt, es kommt keine Warnmeldung aber mein Instinkt sagt mir, daß nicht mehr genug drin ist. Nachdem in den letzten Tagen ständig die Hydrostössel bei kaltem Motor gerappelt haben (okay, Verschleiß ist da, 213.000 Kilometer), hab ich nen halben Liter aufgefüllt und danach war Ruhe. Die letzten Tage kein klappern mehr.

Nachdem ich mich bisher mit absolut auf die Warnmeldung verlassen konnte, fange ich langsam an zu zweifeln, ob der Sensor noch zuverlässig funktioniert.

 

Habt ihr nen Tipp für mich?

Geschrieben

Ja, den Stand anzeigen lassen kann man da...aber auch testen, ob der Sensor an sich korrekt funktioniert?! Das ist ja mein Problem...ich weiß nicht, ob ich mich noch drauf verlassen kann.

Wie funktioniert der überhaupt? Ein Schwimmer wird da ja vermutlich eher nicht dran sein?!

Geschrieben

Funktioniert so ähnlich wie der Luftmassenmesser, sprich über Temperaturunterschiede. Der teilweile im Öl eingetauchte Sensor wird je nach Eintauchtiefe unterschiedlich stark temperiert, daraus lässt sich dann in Abhängigkeit von der Öltempertur der Ölstand errechnen.

 

Stand hier zumindest mal wo, schwören würde ich es jetzt nicht, klang aber sehr plausibel ;)

Geschrieben
...aber auch testen

 

Stell das Auto doch mal in 2 verschiedene Richtungen an ein Gefälle (musst Du in Deiner Gegend ein wenig suchen:)....) und lies jeweils den Sensor aus, wenn da Unterschiede sind sollte er noch funktionieren.

Geschrieben

Da fehlen mir gleich 2 Dinge: ein VAG-Com und eine vernünftige Steigung ;)

 

Vielleicht sollte ich doch mal den Peilstab bemühen, vielleicht bekomme ich da mit viel Geduld ein brauchbares Ergebnis :/ Wenn garnichts klappt, lasse ich den Sensor beim nächsten Ölwechsel (ca 10.000 noch) mittauschen.

 

Danke für die Tipps soweit :)

Geschrieben

Im Fahrbetrieb schwankt je nach Lage/Beschleunigung der Ölstand ebenfalls. Lässt sich mit VAG-Com oder ähnlichem Equipment während der Fahrt deutlich erkennen. Auch bloßes Wackeln an der Karosse reicht, so man Seriendämpfer verbaut hat ;).

Geschrieben

Tja, jetzt sollte mal Clubmitglied sein, dann könnte man da auch zugreifen.

 

Will heute mal nicht so sein, folgende User um Buxtehude haben sowas:

 

Postleitzahlgebiet 2:

Jörg_WL (21279, GS-400, nur Fehler auslesen & löschen)

AlMg3 (224xx, VAG-COM Release 409.1-S)

olisch (22177 Hamburg, V. immer aktuell)

 

Alternativ könnte das hier interessant werden: Erfahrungen mit Diagnosetool Diadig? - A2 Forum

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 3

      Kann als Ersatz für den Heckklappen Taster Schalter 8D0827565C der Heckklappen Taster Schalter 8Z0827863 verwendet werden?

    2. 632

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 105

      Anhängerkupplung nachrüsten

    4. 1.498

      LED anstelle H7

    5. 0

      Suche Tür rechts vorne, wenn möglich Azurblau

    6. 632

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    7. 3

      Kann als Ersatz für den Heckklappen Taster Schalter 8D0827565C der Heckklappen Taster Schalter 8Z0827863 verwendet werden?

    8. 632

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.