Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Hatte am letzten WE (Schraubertreffen) festgestellt, dass eine der beiden Hella-LED-TFLs innen beschlagen ist. Ich glaube, wir hatten den Fall schonmal (finde den Thread aber hier nicht).

 

Fragen: wer hat(te) ein ähnliches Problem, und wie wurde das gelöst? Hat sich ggf. Hella sogar bereit erklärt, den defekten SW zu ersetzen?

 

CU

 

Martin

Geschrieben

Hella ist in Sachen Feuchtigkeit sehr bescheiden. Ich habe da momentan auch einen Fall, bei dem die Garantieanfrage abgelehnt wurde.

 

Sie werden von mir in Kürze einen Brief per Anwalt bekommen...

Geschrieben

Hmm, nicht gut. Vielleicht hilft es, hier eine Liste aller "Geschädigten" zu erstellen? Stichwort: Sammelklage. ;)

 

Schade, dass ein renommierter Hersteller wie Hella sich offensichtlich so zugeknöpft zeigt. Wenn ich an meinen Audi irgendein Billigimport aus China drangedengelt hätte, wäre es mir wohl fast egal...

 

Halte uns mal auf dem Laufenden!

Geschrieben

Mache ich. Bei mir geht es aber weniger um Wasser im Scheinwerfer, als um Wasser bzw. Korrosion in den Steckverbindungen der Scheinwerfer und Steuergeräte, die ja wassergeschützt sind.

Geschrieben
festgestellt, dass eine der beiden Hella-LED-TFLs innen beschlagen ist. Ich glaube, wir hatten den Fall schonmal (finde den Thread aber hier nicht).

 

AL2013 berichtete von Kondenswasser in einer der Leuchten:

 

Bei mir ist inzwischen eine der Leuchten von innen mit Kondensfeuchtigkeit versehen :(. Mal sehen, wie ich das wegbekomme...

 

 

Meine tun seit über 3 Jahren klaglos und trocken ihren Dienst, *klopf auf Holz*.

Geschrieben

Ok, ich werde as auch erstmal eine Weile beobachten. Info folgt beizeiten. Denn zerstörungsfrei zerlegen und wieder zusammen bauen kann man die TFLs ja wohl nicht, oder?

 

Wobei sich ja auch die Frage stellt, wie der TÜV-Prüfer damit umgehen wird. Ok, habe noch bis Januar Zeit.

Geschrieben

Wen es interessiert: ich hatte Hella direkt angemailt - und eine Antwort bekommen! :)

 

Offensichtlich ist man bereit, den defekten SW kostenlos auszutauschen, so lange seit dem Kauf keine 2 Jahre vergangen sind (so, wie es bei mir der Fall ist). Soll allerdings den SW über den Verkäufer der Teile einsenden. Mal sehen, ob ich das noch "abkürzen" und direkt mit Hella abwickeln kann. ;)

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Ok, ich werde as auch erstmal eine Weile beobachten. Info folgt beizeiten.
Ich habe das jetzt beobachtet. Ergebnis: Feuchtigkeit war nach wenigen Tagen wieder raus - der SW ist innen trocken und klar. Und das seit 2 Monaten.

 

Erklärung:

 

Um den Ausbau der Leuchte und das Versenden an den Verkäufer erstmal zu vermeiden, habe ich die betreffende TFL in ihrer Halterung "nachjustiert". Denn aufgefallen war mir, dass die betreffende Leuchte nicht zentriert in der (NSW-)Blende saß, also unten auf der Blende aufsaß. Bei Regenfahrten verblieb aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers eine "Wassersäule" zwischen Leuchte und Blende. Vermutung: der Fahrtwind hat immer wieder eine Kleinstmenge Wasser in den Spalt zwischen SW-Glas und -rahmen gedrückt, und irgendwann hat Wasser den Weg ins Innere des Lampengehäuses gefunden. Die Leuchte links saß hingegen schon vorher zentriert in der Blende und konnte vom Fahrtwind "umströmt" werden, was mich vermuten ließ, dass sie deswegen trocken blieb.

 

Wer also ein ähnliches Problem mit den runden Hella-LED-TFLs hat, möge mal prüfen, ob die betreffende Leuchte vernünftig eingebaut ist.

 

CU Martin

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 35

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    2. 2

      Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin

    3. 19

      Klassikwelt Bodensee 16-18.05.2025

    4. 35

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    5. 55

      Stecker an der Bremsbelagverschleißkontrolle

    6. 2

      Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin

    7. 19

      Klassikwelt Bodensee 16-18.05.2025

    8. 35

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    9. 35

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    10. 2

      Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.