Zum Inhalt springen

Freilauf Generator / Riemenspanndämpfer


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgendes Ärgernis habe mit meinem A2 1.2 3L. Während eines Urlaubs in Köln, hat sich der Keilriemen hörbar abgespult und sofort danach hat auch die entsprechende Warnlampe für die Lima aufgeleuchtet. Daraufhin bin ich laut Bordbuch zur nächsten Audi Werkstatt gefahren. Dort wurde mir auch prompt weitergeholfen und bereits am nächsten Tag war ich wieder mobil.

Diagnose + Reparatur: Freilauf Generator hängt, ausgetauscht und Keilrippriemen ersetzt.

Frage: Kann ein festsitzender Freilauf dazu führen, dass sich der Keilriemen ablöst?

Weil:

Als ich wieder zu Hause war, hat der Keilriemen wieder angefangen zu "pfeifen", was er vor dem Urlaub auch schon tat. Das habe ich lange Zeit nicht ernst genommen, weil ich davon ausgegangen bin, dass nach der Reparatur alles in Ordnung sein müsste. Erst jetzt bin zum "meinem Freundlichen" zum Nachschauen gegangen.

Diagnose: Vom Keilriemen sind noch 50% übrig, der Rest hat sich der Länge nach bereits gelöst.

Weiterfahrt unmöglich, diesmal wurde der "Riemenspanndämpfer" als Ursache identifiziert und samt Keilriemen ersetzt.

War das vielleicht eher die Ursache für das Ganze und wurde das in Köln nicht erkannt? Hätte die Audi Werkstatt in Köln das erkennen können / müssen?

Eine Kostenübernahme für die doppelte Arbeit (ca. 150 €) wird vom Autohaus in Köln abgelehnt mit dem Argument, dass bei einer Gesamtlaufleistung von 221000 Kilometern und inzwischen weiteren 4000 gefahrenen Kilometer, es schon mal passieren könnte, dass zwischenzeitlich der Riemenspanner seinen Geist aufgibt.

Ich fühle mich auf gut deutsch verarscht, aber als Laie kann ich das schwer beurteilen.

Wie sagen die Techniker dazu?

 

Gruß

Helmut

Geschrieben

Beides ist möglich, aber ohne Altteile schwer festzustellen.

 

Am besten immer Altteile mitnehmen, nimmt später jeder Schritt gerne mit.

 

Bei mir ist sogarger ganze Freilauf weggeflogen.

 

Mit freundlichen Grüßen Michael

Geschrieben

Das Lager des Rolle, über die der Keilrippenriemen gespannt wird, geht schon mal kaputt, was dazu führt, dass die Rolle schief steht und der Riemen somit einseitig abgenudelt wird. Hab ich dieses Jahr schon bei zwei 1.2ern gehabt, beide um die 200.000km.

 

Ob das die Ursache für den ersten Defekt war, kann wohl niemand nachweisen. Ich finde es jedoch unwahrscheinlich, bin schon 10.000km mit festem Freilauf gefahren, bis ich drauf gekommen bin, was da kaputt ist. Dem Riemen hats nix gemacht...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      1x Feder HA 1.2TDI gesucht

    2. 7

      SuperPro Polyurethane Bush Kit SPF2481

    3. 41

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    4. 41

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    5. 1

      SUCHE 17 Zöller ggf auch 16er Style

    6. 7

      SuperPro Polyurethane Bush Kit SPF2481

    7. 52

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    8. 267

      Billig GRA einbauen (1.4TDI) (auch andere möglich)

    9. 0

      Suche ECO Taster

    10. 52

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.