Jump to content

OBD - Mit Scanguage + Torque gleichzeitig auslesen


dejad
 Share

Recommended Posts

Hallo,

 

ich möchte mit Scangauge über ein Kabel und mittels eines ELM 327 (icarsoft i620) Adapters über Bluetooth in Torque Daten auslesen.

Leider funktioniert es nicht parallel. Ein System steigt immer aus.

Verschluckt ein Auslesesystem die Daten?

 

Einzeln an den OBD Anschluss angeschlossen funktionieren Scangauge und auch Torque einwandfrei.

 

Mein System:

Am OBD Anschluss ist ein Y-Kabel angeschlossen. Ich habe schon 3 verschiedene Kabeltypen getestet. Bei keinem funktionieren beide Systeme parallel. Das letzte, heute getestete ist ein bbfly-A9 ODB II ODB2 Splitter Extension 16 Pin Verlängerungskabel Adapter (2FT/60CM) von a......m.

 

Wenn ich jedoch Torque oder  Scangauge mit einem OBDeleven Adapter (habe ich mir auch zugelegt) parallel laufen lasse, funktioniert dies.

Leider kann OBDeleven nicht mit Torque kommunizieren. Oder ich habe es nicht geschafft das hinzubekommen. eleven sagt, dass sie ein eigenes Protokoll haben... 

 

Ist es evtl. nicht möglich die Daten parallel auszulesen.

 

Hintergrund, warum ich Torque und scangauge parallel haben möchte:

Ich habe ein 7"Tablet über der Mittelkonsole auf dem Torque oder mein Navi läuft.

Wenn nun mein Navi läuft, habe ich nicht die echte Kühlmitteltemperatur im Blick.

Diese will ich dann über Scangauge einsehen, welches im Ablagefach verbaut ist.

 

 

Kann jemand helfen?

 

Gruß DeJad

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb dejad:

 

Ist es evtl. nicht möglich die Daten parallel auszulesen.

 

So ist es.

Die Diagniseschnittstelle im A2 ist eine ziemlich primitive  K-Line (ein Draht BUS), die als Frage-Antwortspiel zwischen 2 Teilnehmer funktioniert. Bevor ein Ditter dazu kommt, muss die Verbindung zum Zweiten unterbrochen werden, der neue master muss erst das StG. adressieren (was paar sec. dauert), erst danach können Daten ausgetauscht werden. 

Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb dejad:

Würde es funktionieren, wenn der CAN-Bus, wie bei neueren Fzg., direkt an der OBD Schnittstelle hängt?

Nein, bei neueren Fahrzeugen ist keins der "internen" CAN-Busen an der Diagnoseschnittstelle direkt angeschlossen (einzige mir bekannte Ausnahme: A4 B7, hilft dir aber hier nicht)

Es gibt dafür den Diagnose-CAN und einen zusätzlichen gateway als Schnittstelle zu den Fahrzeugbusen.

 

Bin mir aber ralitiv sicher, dass auch bei Diagnose via CAN immer nur ein StG mit einem Master kommunizieren kann, auch wenn die hardware mehr zulassen würde.

Ist aber alles hier nicht relevant, weil keins der StGs im A2 Diagnose via CAN unterstützt, selbst wenn man die Hardware-Vorraussetzungen dafür schafft.

 

Was dir helfen könnte ist ein Bordcomputer, der die Daten direkt aus dem CAN fischt und darstellt ohne den langsamen und unflexiblen Weg über die Diagnosschnittstelle zu gehen.

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb jopo010:

Was dir helfen könnte ist ein Bordcomputer, der die Daten direkt aus dem CAN fischt und darstellt ohne den langsamen und unflexiblen Weg über die Diagnosschnittstelle zu gehen.

 

Dein kleines FIS, ganz groß:rock2:?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.