Jump to content

Sporadischer Ausfall der Servolenkung und andere Fehler


Bugi
 Share

Recommended Posts

Hallo,

 

beim A2 meines Sohnes fällt die Servolenkung sporadisch aus.

 

Irgendwie habe ich die Batterie in Verdacht, obwohl das ja eigentlich nicht sein kann, denn die Karre springt problemlos an.

Ladespannung muss ich noch prüfen... allerdings muss die ja auch ok sein, denn sonst wäre die Kiste bei - 15 Grad nicht angesprungen. Aber ich checke das dennoch.

 

Mich verwundern bloß die ganzen anderen Fehler die auf ein Spannungsproblem hinweisen.

Gibt es vlt. ein bekanntes Masseproblem oder ähnlich?

 

Und... was kann mit der Lüftungssteuerung nicht stimmen?

 

Fahrzeugtyp: 8Z (8Z - Audi A2 (2000 > 2005))
Scan: 01 02 03 08 15 16 17 18 37 45 46 56 57 75 76 77

 

-------------------------------------------------------------------------------
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8Z73N034719   Kilometerstand: 145980km

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik        Labeldatei: DRV\8Z0-907-379-MK60.lbl
   Teilenummer: 8Z0 907 379 D
   Bauteil: ESP FRONT MK60      0101  
   Codierung: 0007175
   Betriebsnr.: WSC 00000 785 00200
   VCID: 49A16A17233B140E06-FFFE

1 Fehler gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30 
            002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel.        Labeldatei: DRV\8Z0-820-043.lbl
   Teilenummer: 8Z0 820 043 D
   Bauteil: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0514  
   VCID: 37451CEF15CF92FE60-FFFE

8 Fehlercodes gefunden:
00710 - Stellmotor f¸r Defrostklappe (V107) 
            41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
01272 - Stellmotor f¸r Zentralklappe (V70) 
            41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
01271 - Stellmotor f¸r Temperaturklappe (V68) 
            41-00 - Blockiert oder Spannungslos
00716 - Stellmotor f¸r Umluftklappe (V113) 
            41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
00727 - Potentiometer im Stellmotor f¸r Defrostklappe (G135) 
            30-10 - Unterbrechung / Kurzschlufl nach Plus - Sporadisch
00601 - Potentiometer-Stellmotor f¸r Zentralklappe (G112) 
            30-10 - Unterbrechung / Kurzschlufl nach Plus - Sporadisch
00600 - Potentiometer-Stellmotor f¸r Temperaturklappe (G92) 
            30-10 - Unterbrechung / Kurzschlufl nach Plus - Sporadisch
01273 - Frischluftgebl‰se (V2) 
            17-10 - Regeldifferenz - Sporadisch

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag        Labeldatei: DRV\8Z0-959-655.lbl
   Teilenummer: 8Z0 959 655 E
   Bauteil: Airbag Front+Seite 5005  
   Codierung: 00102
   Betriebsnr.: WSC 02152  
   VCID: 4EAB590B8A55333653-FFFE

1 Fehler gefunden:
00532 - Versorgungsspannung 
            07-10 - Signal zu klein - Sporadisch

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz        Labeldatei: DRV\8Z0-920-xxx-17.lbl
   Teilenummer: 8Z0 920 901 
   Bauteil: KOMBI+WEGFAHRS. VDO D04  
   Codierung: 04042
   Betriebsnr.: WSC 00001  
   VCID: 77C5DCEF554F52FEA0-FFFE
   WAUZZZ8Z73N034719     AUZ7Z0C2402495

1 Fehler gefunden:
01288 - Klemme 30 Lenkhilfe 
            07-10 - Signal zu klein - Sporadisch

Ende----------------------------(Dauer: 07:40)-----------------------------
 

Link to comment
Share on other sites

Das könnte evtl. an einer halb defekten Sicherung des ABS Steuergerätes liegen. Hatte ich beim Polo 9N meiner Tochter. Da war die 60A Sichgerungfast durch. Das heißt, die Sicherung hatte einen Haarriss, der die Spannung begrenzte. Das hat soweit geführt, das die ABS Warnlampe anging und unter anderem die Servolenkung ausfiel. Also einfach mal die Sicherungen ganz genau unter die Lupe nehmen.

Das sah beim Polo dann so aus:

https://www.hk-auto.de/forum/download/file.php?id=63

 

Edit:

Im Wiki sind die Sicherungen hier abgelegt:

https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Sicherungen

 

Gruß Bernd

Edited by Kuestenbazi
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Bugi:

Mich verwundern bloß die ganzen anderen Fehler die auf ein Spannungsproblem hinweisen.

Gibt es vlt. ein bekanntes Masseproblem oder ähnlich?

 

Da gibt es eine bekannte Schwachstelle in der Masseverkabelung:

2014-09-10 18.13.45.jpg

 

Der Massepunkt am linken Längsträger korrodiert gerne mal und sorgt so für einen erhöhten Übergangswiderstand.

Das führt zu einem Spannungsabfall an dieser Stelle, so dass vor allem bei vielen Verbrauchern im Winter ggf. die Bordspannung nicht mehr hoch genug ist um die Batterie richtig zu laden.

Die Pumpe für die hydraulische Servolenkung braucht im Betrieb für ihre kurzzeitigen Lastspitzen die Batterie als Puffer.

 

Wenn ein Multimeter vorhanden ist, könnte man bei laufenden Motor einmal die Bordspannung direkt an der Batterie messen: sollte bei min. 13,5V-13,8V liegen und bei Zuschaltung größerer Verbraucher (Heckscheibenheizung, Licht, Lüftung etc.) nicht allzu stark abfallen.

 

Siehe dazu auch diesen Thread:

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.