Wie lange wird der A2 noch produziert?
-
Aktivitäten
-
10.925
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Hallo A2-Freunde, leider muss ich mich von meinem silbernen A" 1.4 von 2001 trennen. Er hat das Glasschiebedach (noch zu reparieren, Teile vorhanden) und auch sonst noch einige Extras.(Dachträger, Ersatz-Stoßstange hinten etc.) Leider hat der Wagen einen Motorschaden, nach Bersten der Wasserpumpe und Zahnriemenriss habe ich alles erneuert, aber leider keine Ahnung, warum er jetzt nicht anspringt (Standzeit über ein Jahr) Falls mir da jemand Tipps geben kann gerne, ansonsten zu verkaufen. Mir liegt ein Angebot von e-Revolt vor den Wagen auf Elektro umzurüsten mit 5:000 € Abschlag, da ich auf der Top Ten Liste bin. Soll soll ca. 15.000 kosten und enthalt ein Multimedia Supreme Update. Falls das für jemanden interessant klingt: https://www.e-r3volt.com/de/1stedition Angefügt ein Bild, da mehr leider nicht ging. Mehr Bilder gerne auf Anfrage -
5
KSG oder TSG defekt?
Das leuchtet mir von der Idee her ein. Wie packe ich die praktische Umsetzung an: Türpappen ab, Blech abschrauben, Folie entfernen, Stecker abziehen und Multimeter hineinstecken. Wo ist aber der nächste Stecker nach der Türe? -
5
KSG oder TSG defekt?
Alles im Wiki Ja, das steuergerät kann auch nur partiell kaputt gehen. -
5
KSG oder TSG defekt?
Danke für die Idee! Das könnte tatsächlich sein, dass im KSG die Türen nicht mehr richtig angesteuert werden. Passt deiner Meinung nach die korrekte Funktion der Innenbeleuchtung bei gezogener Sicherung der TSG auch dazu? Auf jeden Fall versuche ich ein funtionierendes KSG quer zu tauschen. Weisst du, wo die Entriegelung der Stecker beschrieben ist? -
10
Wechsel von 17” nach 16”
Traglastbescheinigungen kann man doch bestimmt auch direkt Audi anfragen. Zumindest habe ich das vor vielen Jahren mal erfolgreich bei VW gemacht. Mit Nennung der Teilenummer wurde mir da was zugeschickt. -
1
Fahrwerk, Sturz auf beiden Achsen links raus...
Sturz ist out of the box nicht einstellbar. Wenn man jedoch die schwarzen Kappen oben am Domlager entfernt, dann gibt es eine minimale Einstellmöglichkeit an der Vorderachse, da die Fixierung des Domlagers wegfällt und sich im Rahmen der drei Schraublöcher das Domlager verschieben lässt. Dazu gibt es auch einen Beitrag von A2-D2, wenn ich mich recht erinnere... -
6
Hat schon mal jemand versucht, die Stützlast der AHK zu erhöhen?
[OT] Hi Manu, und schön mal wieder einen fundierten Beitrag von dir zu lesen []/OT -
1
Fahrwerk, Sturz auf beiden Achsen links raus...
Hallo! Nachdem mir ein defektes Radlager links vorne viel Freude bereitet hat und für die Hauptuntersuchung alle Federn und vorne neue Stoßdämpfer fällig waren, war ich heute zum Spur einstellen. Dabei kamen 2 auffällige Dinge zum Vorschein. Der Sturz auf beiden Achsen links ist negativ und damit aus der Toleranz. Die linke Spurstange ist leicht verbogen. Der A2 lief auch vor der Spureinstellung sauber, war trotz komplett zerlegter Vorderachse nicht viel aus der Spur. Nach meinem Wissensstand sind beide Achsen nicht im Sturz verstellbar, ist das richtig? Das Bild spricht für mich ja dann von einem Abflug mit (vermutlich) hartem seitlichen Bordsteinkontakt, denn die Karosse weist keine markanten Unfallspuren seitlich auf. Hat einer Ideen dazu oder ähnliche Erfahrungen? Grüße Sepp -
4
[1.4 BBY] Unrunder Motorlauf
Ist das tatsächlich Blech? Da stellt sich tatsächlich zunächst die Frage, wo die herkommen bzw. was sich zerlegt hat und dann, ob das alles war, was den Weg in den Motor gefunden hat. Sachen gibt´s. -
0
Audi A2 1.4 TDI Bj 2001 - Nach Wechsel des Bremskraftverstärkers und Entlüften: Bremse sehr hart
Hallo an Alle Hab meinen BKV gewechselt (kommt bei Zeiten noch eine Anleitung). Dafür (vereinfacht geschrieben)... - mit einer Spritze die Bremsflüssigkeit über den Entnahmenippel aus dem den Behälter des Hauptbremszylinder herausgezogen (nicht vollständig trocken gelegt!) - Schläuche vom Hauptbremszylinder abgeschraubt + Stecker abgemacht - Hauptbremszylinder ausgebaut* - BKV gewechselt - Hauptbremszylinder eingebaut - Schläuche am Hauptbremszylinder dran geschraubt + Stecker dran gemacht - und die Bremsen vorne entlüftet**. Für die Entlüftung bin ich wie folgt vorgegangen: - Rad vorne eingedreht - Spritze mit Schlauch an Entlüftungsnippel (da geschlossenes System) - Entlüftungsnippel geöffnet - solange Bremse durchgedrückt, bis keine Luft- bzw. Luftblasen mehr im zusehen war - immer wieder Bremsflüssigkeit (DOT4) nachgefüllt Resultat Zuvor war der Druckpunkt ca. in der Mitte und ich konnte recht sanft und bestimmt bremsen. Jetzt liegt der Druckpunkt direkt oben, hat einen starken Widerstand und ich muss schon härter treten, damit eine Bremswirkung entsteht. Sprich: Die Bremse ist nun sehr hart. Nachfrage Ist der obere und härtere Druckpunkt "normal"? Was habe ich übersehen bzw. was muss ich noch etwas beachten? *Der HBZ lag ein paar Wochen trocken, da ich beim Ausbau des Bremspedals zwecks harter Aufnahme nicht weitergekommen bin. **Hinten entlüften geht gerade nicht. Der Entlüftungsnippel an der Trommelbremse hinten links sitzt fest und rechts isser abgebrochen (aber dicht). Die Tage wechsel ich noch den Bremszylinder inkl. Entlüftungsnippel.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.