Zum Inhalt springen

Alternativkraftstoff - Kerosin?


Empfohlene Beiträge

Gast Goggomobil1960
Geschrieben

Hallo,

 

in Wikipedia habe ich mir die Begriffserklärungen zu Diesel, Petroleum und Kerosin angesehen. Für mich als "Chemischen Laien" hört sich das alles ziemlich ähnlich an.

 

Ist das wirklich so? Wenn ja welche Aditive benötigt ein Motor bzw. ist eine Mischung mit Diesel ausreichend?

 

Wahrscheinlich das Hauptproblem, wo kann man das zapfen. Die rechtliche Sachlage dürfte hingegen klar sein. :D

 

Gruss

Thomas

Geschrieben

Hi!

 

Das mit dem Kerosin könnte klappen! Ist wie mit Red Bull: verleiht Flügel... ;)

 

Mal im Ernst: ich könnte, da weder Motoreningenieur bei Audi noch Chemiker bei Shell, diese Frage nicht eindeutig beantworten. Kannst ja mal eine e-mail nach Ingolstadt (Audi...) oder Hamburg (Shell...) schreiben. Ich bin gespannt auf deren Antworten.

 

Kerosin kriegste an jedem Flughafen. Musst nur an der Sicherheitsschleuse vorbei und den BGS-Beamten überzeugen, dass Du im Rahmen eines Feldversuches nur zum Tanken herkommst... :D Ob Kerosin aber, da nicht besteuert, billiger ist als Diesel, weiß ich aber nicht so genau.

 

CU!

 

Martin

Geschrieben

Alle Treibstoffe sind für den Flugbetrieb "steuerfrei".

 

Zum Fliegen wird verwendet

 

1) Flugbenzin = "Leichtbenzin" (für Kolbenmotoren)

und

2) Kerosin = "leichtes Dieselöl" (für Turbinen)

 

In beiden Fällen werden bei der Destillation die "leichten" Fraktionen für den Flugbetrieb abgezweigt.

 

"Leicht" bedeutet hier

(a) "geringeres spezifisches Gewicht"

und zugleich

(b) "höherer Energie-Inhalt"

 

weil

 

aus dem bei der Erdöl-Aufbereitung entstehenden Gemisch mit der allgemeinen Formel CnH2n+2 die Substanzen mit "kleinem n" relativ mehr Wasserstoff enthalten als die "mit großem n".

 

Diese Verbindungen "mit mehr Wasserstoff" sind (a) dadurch leichter (das Flugzeug kann davon mehr tanken bzw. weiter fliegen) und

die Reaktion Wasserstoff mit Sauerstoff liefert (b) mehr Energie als die von Kohlenstoff mit Sauerstoff!

 

Mit Leichtbenzin könnte/kann *) man auch Automotoren (Ottomotoren) betreiben; allerdings hat Leichtbenzin einen niedrigeren Dampfdruck (verdampft bei niedrigeren Temparaturen) und ist daher (brand-)gefährlicher als das Tankstellenbenzin (und wenn man den Hochsommer über das Auto nicht benutzt hat, ist anschließend der Tank leer - alles verdunstet).

 

Mit Kerosin könnte/kann *) man auch Dieselmotoren betreiben (und Wohnungen heizen), hier gibt es eher keine Erhöhung der Brandgefahr.

 

*) Um diese Kraftstoffe im PKW richtig auszunutzen, wäre sicherlich eine Anpassung der Motorsteuergerätesoftware nötig!

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 44

      Spoiler/Schwelleransätze der Firma CSR

    2. 44

      Spoiler/Schwelleransätze der Firma CSR

    3. 44

      Spoiler/Schwelleransätze der Firma CSR

    4. 2

      Teileidentifikation erwünscht

    5. 115

      A2 1.2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleichender Hydraulikölverlust.

    6. 17

      [1.2 TDI ANY] ABS-Warnleuchte nach Fahrtbeginn.

    7. 2

      Teileidentifikation erwünscht

    8. 2

      Teileidentifikation erwünscht

    9. 138

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.