Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hi müssen zum wechseln der Hochtöner und Bässe die verkleidungen weg?

 

wenn ja., jhat jemand vielleicht ne Anleitung mit Bildern? Hinten wären Kurbeln

Guest Audi TDI
Posted

Hallo lexle,

es stimmt die Links zum Türverkleidungsausbau gehen z.T. nicht mehr, aber dafür habe ich noch einen Beitrag von Bret gefunden (hier zu finden: Türverkleidung abbauen aber wie??)

 

Oder den von A2TDI für vorne:

Lautsprecher hinten

 

Für hinten ein Beitrag von waldim: Scheiben tönen

 

Die helfen Dir schon mal weiter. Ich denke es gibt noch vieles über die Suchfunktion

 

Gruß Audi TDI+++

Posted

Hallo Lexle!

 

Der Ausbau der Tür-Innenverkleidungen (Stichwort in der Suche "Innenverkleidung") wurde von mir mal ausführlich und mit Bildern hier beschrieben.

 

Schöne Grüße

Nichtensegen

Guest erstens
Posted
Original von Nachtaktiver

Kannst bei der Gelegenheit auch gleich noch kräftig dämmen...klingt dann viel besser.

 

DU meinst das Türaußenblech, oder? (die Türpappe würde ich nur auf Klappern prüfen und Verbindungsstellen zuharzen (Epoxy oder so).

 

Nur Dämmwolle oder doch besser erstmal richtig Masse (Bitumenzeug), dann Dammwolle, oder was empfiehlst du?

 

Danke.

Posted

Ich meinte die Türpappen, die klappern sonst gar munter mit. Innenblech auch noch, Rest ist stabil genug.

 

Hab bei mir nen 5kg Kübel Brax Exvibration auf den Pappen verteilt, klingt um Welten besser, da ja die Pappe ja nimmer gegenphasig zum Lautsprecher mitschwingen kann und somit Auslöschungen verursacht. Kommt aber auch alles natürich arg auf den verwendeten Lautsprecher und die Power dahinter sowie das Frequenzband das er wiedergeben muss an.

 

Hier gibt Bilder u.a. von der Türdämmung: Meine Stereoanlage

 

Übrigends: Dämmung (im skustischen Sinne) hat immer was mit Masse zu tun. Alles was flauschig ist nennt man Dämpfung. :LDC

Guest erstens
Posted
Original von Nachtaktiver

 

 

Übrigends: Dämmung (im skustischen Sinne) hat immer was mit Masse zu tun. Alles was flauschig ist nennt man Dämpfung. :LDC

 

Thanks! für die fachliche Erklärung. Die Begriffe hätte ich wohl durcheinandergewürfelt.

 

 

Aus Erfahrung war mir nur so in etwa bekannt, dass das "Flauschige" nur die Höhen schlucken kann (weil sie Musi beim A2 ja so gut von außen hörbar ist, wegen des Alu dachte ich es wäre gut) und mann sonst nur mit Masse was erreichen kann. (die Türhaut also massiv schwerer machen, damit sie weniger schwingt und die "Brumm-Frequenzen" nicht so doll nach draußen dringen außerdem erhöht es minimal den Schalldruck innen, wenn die Box (=Tür bzw. das ganze Auto) richtig dicht und weniger nachgiebig ist.)

 

Hatte ja schon einige Hifi-threads gelesen und orientiere mich jetzt mit meinem Umbau auf mehr Leistung daran.

 

Gruß erstens

Posted

Das Flauschige schluckt alles, unabhänig von der Frequenz, da aber tiefe Töne deutlich mehr Energie mitbringen gibt es da eben auch mehr zu schlucken. Drum stopfst ja dein Woofergehäuse auch mit Watte aus. Bräuchtest ja nicht wenn die eh nur die hohen Frequenzen schlucken würde. Dient also den Schallwellen schon vor dem Auftreffen auf eine Gehäusewand etwas Energie zu nehmen. Soviel zur Dämpfung.

 

Die Dämmung der Außenbleche hat da weniger was mit dem nach außen dringen der Wellen, als viel mehr damir das die Bleche und Verkleidungen eben gegenphasig zur Lautsprechermembran schwingen, zu tun. Dieses gegenphasige Schwingen kostet nämlich Schalldruck (Auslöschungen) und vor allem Präzision. Klingt als deutlich besser wenn drumrum nix schwingen kann. Außerdem kann was nciht schwingt auch nicht schäppern :D.

 

Eine Tür, welche ja deinem Lautsprecher als Gehäuse dient, wirst du niemals ganz dicht bekommen (Scheibe,Wasserablauflöcher). Der Lautsprecher sollte nur zum Innenblech hin dicht abschließen das in der näheren Umgebung der Membran keine Luft, die vom Lautsprecher gerade komprimiert wurde, wieder vorbei sausen kann (akustischer Kurzschluß). Sieht man in einem der unteren Bilder meiner Anlage recht gut. Das der Lautsprecher zur Türverkleidung hin dicht abschließt ist hingegen nicht notwenig.

 

Was passieren würde wenn das Auto ganz dicht wäre mag ich mir auch lieber nicht vorstellen (Erstickungsanfälle, geplatzte Trommelfelle, nicht zu schließende Türen...) Da gibts in jedem Auto ne Zwangsentlüftung gegen.

 

Viel Spaß beim basteln, vielleicht verrätst uns ja welche Gerätschaften du so verbaust...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.