Zum Inhalt springen

[1.6 FSI] Springt nicht mehr an. Kraftstoffpumpenrelais in Verdacht


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

mein  kleiner A2 springt nicht mehr an und ich bin da grad etwas auf Fehlersuche.

Beim öffnen der TĂŒr höre ich das Surren der Benzinpumpe. Also schließe ich da einen Defekt erstmal aus. Ich habe hier gelesen, das auch nach anschalten der ZĂŒndung die Pumpe hörbar sein sollte, was sie aber nicht ist. Der Anlasser dreht noch fleißig aber der Motor will einfach nicht starten. Zum GlĂŒck steht der Wagen auf dem Hof.

 

Nun vermute ich hinter dem ÜbeltĂ€ter das Kraftstoffpumpenrelais. Ich hab das Relais ausgebaut und mal einen 9V Block(das soll ja angeblich funktionieren) an Pin 4 und 6 gehalten.  Da passiert jedenfalls gar nichts im Relais (kein klacken) ? Dann habe ich eben den Test gemacht und den Wagen ohne eingebautes Relais geöffnet und da gab es kein Surren der Pumpe. Mit eingebauten Relais surrte es wieder. Allerdings hab ich hier in einem Thread gelesen, das dafĂŒr der Pin 9 zustĂ€ndig sein. Also laut Diagramm dann Pin 4 und Pin 9.

 

Jemand eine Idee? Machte ich was falsch?

 

 

Zuvor ist der Wagen immer erst beim zweiten Mal im kalten Zustand gestartet. Vllt hilft das noch als Info.

 

Bearbeitet von Nuo78
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Nuo78:

Ich hab das Relais ausgebaut und mal einen 9V Block(das soll ja angeblich funktionieren) an Pin 4 und 6 gehalten. 

So einfach ist das nicht, es gibt da noch die Crashabschaltung durch das Airbag-SG die beschaltet werden muss, ich kann aber nicht sagen wie.

 

Abgesehen davon, ich hab noch nie gehört dass bei einem FSI das Kraftstoffpumpenrelais hinĂŒber ist. Die Pumpe im Tank stirbt dagegen hĂ€ufig.

 

Ich wĂŒrde mal die Spannung an der Pumpe messen und zwar wĂ€hrend ein Helfer den Anlasser leiern lĂ€sst, d.h. ZĂŒndschlĂŒssel drehen. Falls da Spannung anliegt - nur ca. 10 - 11V weil ja der Anlasser die Batterie sehr stark belastet - ist sehr wahrscheinlich die Pumpe im Tank hinĂŒber. Nicht teuer, aber das wechseln ist lĂ€stig.

 

vor 51 Minuten schrieb Nuo78:

Ich habe hier gelesen, das auch nach anschalten der ZĂŒndung die Pumpe hörbar sein sollte,

Nicht beim FSI.

Geschrieben

Ok, vielen Dank. dann werde ich mal die Spannung an der Pumpe testen. Aber mich wundert halt, das bei Anlegen der Batterie keine Schaltung im Relais stattfindet. Aber ich werde jetzt mal messen :-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb Nuo78:

Ich habe hier gelesen, das auch nach anschalten der ZĂŒndung die Pumpe hörbar sein sollte, was sie aber nicht ist. 

Bei unserem sie lĂ€uft auch nach einschalten der ZĂŒndung nochmals an.

Ich vermute bei dir auch Probleme mit dem Kraftstoffdruck.

Hast du die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen? Wieviel km hat der Wagen gelaufen?

Bearbeitet von Elch A2
Geschrieben

Ich gehe davon aus du meinst Relais 410

 

12fed48e-544e-46e1-92newg.jpeg?9d5635511

 

 

Wenn du das Relais im Verdacht hast

 

vor 20 Stunden schrieb Nuo78:

Ich hab das Relais ausgebaut und mal einen 9V Block(das soll ja angeblich funktionieren) an Pin 4 und 6 gehalten.  Da passiert jedenfalls gar nichts im Relais (kein klacken)

 

Kommst du da nicht weiter.

 

Das Relais braucht + (Kl30) und -(Kl31) und dann noch entsprechende Triggersignale (15 ZĂŒndung) / TĂŒrkontakt (TK) / Anlasser (Kl50)

 

Ob dein Auto mit Strom auf der Pumpe startet sagt dir einfach das BrĂŒcken von 30 und 87

 

vor 19 Stunden schrieb Sepp:

Abgesehen davon, ich hab noch nie gehört dass bei einem FSI das Kraftstoffpumpenrelais hinĂŒber ist. Die Pumpe im Tank stirbt dagegen hĂ€ufig.

 

Such mal bei Google nach Relais 410. Das kommt ab und zu. Nicht oft aber eine gebrochene Lötstelle oder eben abgebrannte Kontakte (gerade bei defekter Benzinpumpe) sind im Alter eben normaler Verschleiß

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb _Manni_:

Ich gehe davon aus du meinst Relais 410

Die Nummer kenne ich nicht (weil meins noch nie Probleme gemacht hat), jedenfalls hat der FSI ein anderes als die meisten anderen Benziner, da gibt es auch eine Zeitfunktion. In den ersten x Minuten nach Motorabstellen wird beim TĂŒröffnen die Pumpe nicht angesteuert.

 

In jedem Fall gilt: erst messen, dann Komponenten zerlegen. Sieht man ja ob an der Benzinpumpe Spannung anliegt, aber wie gesagt ich wĂŒrde den Anlasser wĂ€hrend der Messung leiern lassen, alles andere ist Kaffeesatzlesen.

Bearbeitet von Sepp
  • DerWeißeA2 Ă€nderte den Titel in [1.6 FSI] Springt nicht mehr an. Kraftstoffpumpenrelais in Verdacht
  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben
Am 13.9.2023 um 16:41 schrieb Sepp:

Ich wĂŒrde mal die Spannung an der Pumpe messen und zwar wĂ€hrend ein Helfer den Anlasser leiern lĂ€sst, d.h. ZĂŒndschlĂŒssel drehen. Falls da Spannung anliegt - nur ca. 10 - 11V weil ja der Anlasser die Batterie sehr stark belastet - ist sehr wahrscheinlich die Pumpe im Tank hinĂŒber.

Der Beitrag ist zwar schon etwas Ă€lter aber ich habe Hoffnung hier die Lösung fĂŒr mein aktuelles Problem zu finden.

 

@Sepp

Könntest du diesen Teil vielleicht noch mal genauer erklĂ€ren? Warum erkennt man an den gemessenen 10-11V das die Pumpe hinĂŒber ist und welcher Wert wĂŒrde da rauskommen wenn die Pumpe i.o. ist? 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.