Zum Inhalt springen

Generator Klemme DF unplausibles Signal


Lupoliver

Empfohlene Beiträge

Lupo 1,2 TDI 3L, MKB: AYZ, MJ: 2005

 

 

Hallo,

 

ich war 7 Wochen weg und hatte den Lupo draußen stehen. Davor war alles einwandfrei.

 

Aber als ich gestern mit dem Auto gefahren bin, bemerkte ich zuerst, dass der Motor keine Leistung hatte. Gut dachte ich, da ist über die Zeit die VTG festgegangen, das hatte ich schon mal, was seinerzeit durch ein bisschen "Gymnastik" behoben werden konnte.

 

Nach einiger Fahrzeit (es mögen vielleicht ca. 10 min. gewesen sein), ging die ESP-Lampe an.

 

Als ich nach weiteren 5 min. zu Hause war, VCDS angeschmissen und Fehlerspeicher abgefragt.

 

In der Bremsenelektronik stand, dass es einen Fehler in der Motorsteuerung gäbe und man diese auslesen soll.

 

Gesagt - getan und darin stand: "Ladedruck Regelgrenze unterschritten". Das war einfach. Der Steuerschlauch für die VTG war kaputt. Sah aus, als hätte da so ein kleines Vieh dran rumgeknabbert. Hatte ich schon min. 3 mal. Die VTG selber war gängig. Reparatur: Schlauchenden gerade abgeschnitten und mit einem Verbinder provisorisch wieder zusammengesteckt. Wird demnächst richtig gemacht.

 

Und außerdem: "Belastungssignal von Generator Klemme DF unplausibles Signal.".

 

Also auch mal in die Messwerteblöcke geschaut: Versorgungsspannung nur ca. 11,7V und etwas weniger, wenn Licht angeschaltet war. Egal ob Motor läuft oder nicht, keine Veränderung. Diese Spannungen zeigte auch ein am Zig.-Anzünder angeschlossenes Multimeter an.

 

Da es bereits 23:00 war und ich noch 6h Zeitverschiebung zu verarbeiten habe (meine innere Uhr zeigte bereits 5:00 morgens an), habe ich erstmal aufgehört.

 

Heute dann nochmal im Handbuch nachgeschaut, ob bei Zündung an (vor dem Start des Motors) die Gen-Kontrolle im Kombiinstrument leuchten soll. Das soll sie, tut sie aber nicht.

 

Spannung mit alles ausgeschaltet war heute 11,9V. Das ist nach 7 Wochen Standzeit, ein paar Motorstarts und ca. 25 min. Fahrt mit Licht gestern wohl einigermaßen plausibel, wenn die Batterie nicht geladen wird.

 

Über die Klemme DFM ("Dynamo Feld Monitoring") habe ich herausbekommen, dass diese mittels PWM-Signal die Generatorlast ans Motorsteuergerät meldet.

 

Klemme L soll "Lampe" heißen. Einerseits soll darüber wohl der Generatorregler wissen, dass die Zündung an ist und sich inkl. Vorerregung aktivieren und zum anderen soll darüber bei einem Fehler die Generator-Kontrolle aktiviert werden.

 

Ob wohl das o.g. Vieh auch an der Leitung für Kl. L rumgeknabbert hat??? Muss ich noch rauskriegen. Aber heute war das Wetter sehr bescheiden. Also habe ich nur das CETEK-Ladegerät aus meinem T3 geholt und angeschlossen.

 

Mehr weiß ich über diesen neumodischen Kram leider noch nichts. Der Generator vom T3 hat nur D+ (und weil es ein Diesel ist W für den Drehzahlmesser). Darüber (über die Lampe) läuft die Generatorvorerregung. Das ist jetzt mit Klemme L wohl anders.

 

Kann mich jemand darüber ein bisschen aufschlauen, wie das mit L und DFM zusammenhängt?

 

Insbesondere: kann eine unterbrochene Leitung zwischen Kombiinstrument und Generator Kl L dazu führen, dass der Generator

 

a) nicht lädt (weil er ja nicht weiß, dass man die Zündung angeschaltet hat)?

 

Und b), dass deswegen auf Kl DFM kein Signal kommt und demzufolge das Motorsteuergerät den Fehler mit dem unplausiblen Signal ausgibt denn das weiß ja, dass der Motor läuft und eigentlich an DFM ein Signal anliegen müsste?

 

Dass die Gen. Kontrolle bei Zündung an nicht leuchtet, kann ja wohl ziemlich sicher an der unterbrochenen Leitung liegen. Die bekommt wahrscheinlich im Kombiinstrument Kl 15 und kann vom Kombi bei Stop/Start abgeschaltet werden. Das andere Ende der Lampe liegt dann am Pin für Kl L an.

 

Von den alten Generatoren meine ich, dass die trotz unterbrochener D+ Leitung laden können, aber damit erst bei deutlich höherer Drehzahl anfangen (mit Vorerregung über Lampe und D+ normalerweise bei knapp Leerlaufdrehzahl).

 

Ist das bei den neuen mit L und DFM anders oder müsste der eigentlich auch irgendwann mal anfangen zu laden obwohl er über L kein Signal bekommt? Zumindest hat er das nicht getan. Bei Fahrt mit angeschlossenem Multimeter keine Spannungserhöhung gemessen.

 

Vielen Dank schon mal für Eure erhellende Beiträge.

 

 

Bearbeitet von Lupoliver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist korrekt, dass die Ladekontrolle im KI von der DF-Leitung (Dynamo-Feld) angesteuert wird. Da das meistens nur noch LEDs sind, versteckt sich im Hintergrund meist noch ein Lastwiderstand.

 

Leuchtet die Batteriekontrolle nicht, dann ist entweder die DF-Leitung der Lima unterbrochen oder der Regler kaputt.  Bei Dir sieht es tatsächlich nach Regler aus, denn auch ohne die Ladekontrolle genügt meist der Rest-Magnetismus (RemanenzI um die Lima bei erhöhter Drehzahl in Gang zu bringen. Da aber bei Dir trotz Drehzahl die Bordspannung deutlich unter 14V liegt, wird die Lima nicht arbeiten. Ich tippe auf eine hängende/verschlissene Kohle am Regler. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb Mankmil:

Es ist korrekt, dass die Ladekontrolle im KI von der DF-Leitung (Dynamo-Feld) angesteuert wird. Da das meistens nur noch LEDs sind, versteckt sich im Hintergrund meist noch ein Lastwiderstand.

 

Leuchtet die Batteriekontrolle nicht, dann ist entweder die DF-Leitung der Lima unterbrochen oder der Regler kaputt.  Bei Dir sieht es tatsächlich nach Regler aus, denn auch ohne die Ladekontrolle genügt meist der Rest-Magnetismus (RemanenzI um die Lima bei erhöhter Drehzahl in Gang zu bringen. Da aber bei Dir trotz Drehzahl die Bordspannung deutlich unter 14V liegt, wird die Lima nicht arbeiten. Ich tippe auf eine hängende/verschlissene Kohle am Regler. 

Hallo Mankmil,

 

danke für Deine Antwort.

 

Dass die Ladekontrolle von der DF-Leitung angesteuert werden soll, widerspricht allerdings dem, was ich bisher in der kurzen Zeit darüber gelernt habe. Die DF-Leitung geht ausschließlich zum Motorsteuergerät. Hier sorgt sie dafür, dass z.B. bei zu hoher Generatorlast die Heizelement nicht angesteuert werden, bzw. je nach Generatorlast in 3 Stufen zugeschaltet werden. Außerdem wird eine hohe Generatorlast als "leere Batterie" interpretiert (eine leere Batterie zieht viel Ladestrom), was dazu führt, dass Stopp/Start deaktiviert wird (z.B. im Sommer bei eingeschaltetem Fahrlicht und Frischluftgebläse auf 3 geht an jeder 2. Ampel der Motor nicht aus). Das DF-Signal weiß ja nicht, ob der viele Strom in eine leere Batterie oder in viele eingeschaltete Verbraucher fließt. Eine geringe Spannung scheint Stop/Start nicht zu irritieren (wäre aber besser).

 

Stop/Start hatte gestern funktioniert, was ich nach der langen Standzeit nicht erwartet hätte, weil ich davon ausging, dass die Batterie nach der Zeit nicht voll ist und entsprechend Strom zieht. Aber wenn der Generator nicht gemerkt hat, dass er dreht weil er aufgrund fehlendem Signal auf Kl L gar nicht aktiv ist, gibt es natürlich auch kein DF-Signal. Das PWM wäre dann quasi 0%, also keine Last - was ja im Prinzip auch so war. Deswegen ging Stop/Start., weil das vielleicht nur ganz stumpf dann geht, wenn DF unterhalb einer bestimmten Schwelle liegt und nichts anderes dagegen spricht, aber man vergessen hat, die Fehlermeldung (und die Batt-Spannung auszuwerten.

 

Das MSG hat aber schon gewusst, dass der Motor dreht. Dann sollte der Gen auch Strom liefern und wenn es nur ein bisschen fürs MSG ist. Dann ist das PWM bei laufendem Motor immer >0. War es aber nicht und deswegen DF unplausibel.

 

Vielmehr soll nach dem bisschen gelernten die L-Leitung (welche ausschließlich zwischen Generator und Kombi verläuft) dazu dienen, den Generatorregler zu aktivieren und in der anderen Richtung einen Fehler an der Lampe anzuzeigen.

 

Kann es sein, dass Du beide verwechselt hast?

 

Dass der Generator auch dann nicht geladen hat, als die Drehzahl höher war hat mich auch gewundert. Aber vielleicht ist das auch so eine Eigenart von den Dingern, wenn der Regler noch total schläft. Ich werde das morgen nochmal beobachten. Ein "normaler" erregt sich ja selbst, wenn er erstmal angefangen hat. Die neuen hören vielleicht wieder auf, weil das Feld im Rotor komplett stromlos ist, so lange der Regler über L nicht aktiviert ist.

 

Dass die Kohlen bei über 314.000 km nicht mehr die frischesten sind, will ich gar nicht bestreiten. Und wenn die Prüfung der DF- und L-Leitung nichts ergibt, kommt der Regler auch raus. Aber mich würde es doch etwas wundern, dass vor den 7 Wochen alles lief und jetzt nicht mehr.

 

Außerdem gehe ich davon aus, dass dann die Gen-Kontrolle erst recht leuchten müsste, wenn es daran liegen würde.

 

 

Bearbeitet von Lupoliver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Lupoliver:

Kann es sein, dass Du beide verwechselt hast?


Kann mir nicht vorstellen, etwas verwechselt zu haben, denn wenn du dir den Generator ansiehst gehen da genau 2 Kabel dran. Das eine ist das dicke Pluskabel und das 2. ist das dünne DF-Kabel. Ich kann es aber gern nochmal im Schaltplan checken, bin mir aber ziemlich sicher, dass es nur 1 Kabel ist und ich hatte es bei defektem Regler exakt wie du: Keine Batteriekontrolle und somit kein Ladestrom. Ich kann mir aber vorstelllen, dass das MSG die Funktion der Ladekontrolle übernimmt und die LED im KI ansteuert. Wie gesagt, ohne Widerstand zwischen +12V und DF bekommt die Lima keine Erregung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Mankmil:


wenn du dir den Generator ansiehst gehen da genau 2 Kabel dran. Das eine ist das dicke Pluskabel und das 2. ist das dünne DF-Kabel. Ich kann es aber gern nochmal im Schaltplan checken, bin mir aber ziemlich sicher, dass es nur 1 Kabel ist und ich hatte es bei defektem Regler exakt wie du: Keine Batteriekontrolle und somit kein Ladestrom. Ich kann mir aber vorstelllen, dass das MSG die Funktion der Ladekontrolle übernimmt und die LED im KI ansteuert. Wie gesagt, ohne Widerstand zwischen +12V und DF bekommt die Lima keine Erregung.

 

Nee, ich hatte  mir den Generator angesehen und auch im Stromlaufplan nachgesehen. In beiden Fällen gibt es 3 Leitungen (und zusätzlich noch die Masse über das Gehäuse).

 

Hast Du zwischenzeitlich nochmal im Schaltplan geschaut?

 

Es kann aber durchaus sein, dass das je nach Fahrzeugtyp und/oder Modelljahr auch so sein kann, wie Du es beschreibst.

 

Wenn Du einen Generator hast, der nur 2 Leitungen hat und eine davon ist das dicke B+ Kabel, dann ist das dünne D+ (nicht DF). Das sind zwei verschiedene Funktionen. Eher ist D+ mit L vergleichbar, wobei D+ die Vorerregung führt und für die Lampe zuständig ist. Hierbei muss es sich um eine Glühlampe handeln oder wenn es eine LED ist, dann ist ein Widerstand parallel geschaltet, da ein gewisser Mindeststrom erreicht werden muss. L ist dagegen nur eine Steuerleitung für die Lampe und für die Aktivierung des Generatorreglers.

 

Bei Generatoren mit DF und L läuft die Vorerregung weder über DF noch über L, sondern wird intern im Regler, weswegen der hier über L aktiviert wird.

 

DF ist ein PWM-Signal welches die Generatorlast darstellt. Diese wiederum kann aus der Ansteuerung der Rotorwicklung (das was mit den Kohlen bestromt wird) abgeleitet werden.

 

An meinem Generator gibt es genau 3 Kabel (siehe auch Foto von _Manni_):

 

1. das dicke B+ Kabel

 

2. an einem 2-pol. Stecker (oben rechts im Foto) die dünne DF-Leitung

 

3. an demselben 2-pol. Stecker die dünne L-Leitung.

 

Wie oben schon gesagt, ist DF nicht für die Ansteuerung der Kontrolllampe im Kombi zuständig. DF ist ein Signal für die Generatorlast. Diese kann hoch sein und trotzdem kein Strom in die Batterie fließen, z.B. dann, wenn die Batterie voll ist und gleichzeitig viele Verbraucher eingeschaltet sind. DF bzw. Generatorlast sagt also nichts darüber aus, ob Strom zur Batterie fließt. Dagegen kann DF dazu verwendet werden, um unwichtige Verbraucher abzuschalten oder nur unterhalb einer bestimmten Schwelle einzuschalten. Das betrifft beim 3L z.B. die PTC-Heizelemente.

 

Für die Kontrolllampe und das Aktivieren des Generatorreglers ist L zuständig.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mh, jetzt bin ich mir nicht mehrso sicher. Was sein könnte, dass es von der Motorisierung oder Ausstattung abhängt (PTC Zuheizer) oder ich habe es mit dem anderen Auto durcheinander gebracht,  an dem ich gelegentlich schraube.

 

Im Stromlaufplan stehen beide DF und D+, allerdings auch mit Sternen und damit unterschiedlich je nach Motorisierung.

 

Als mein Regler mit zu kurzer Kohle ausgestiegen ist, blieb die Kontrollleuchte komplett aus bis die Batterie leer gesaugt war. Es fiel nach und nach alles aus und es ging immer mehr Weihnachtsbaum an. Aber es reichte gerade so, um nach Hause zu kommen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Mankmil:

Im Stromlaufplan stehen beide DF und D+, allerdings auch mit Sternen und damit unterschiedlich je nach Motorisierung.

 

Das Wetter war heute noch mistiger...

 

Gibt es Erfahrungen, wie lange man mit Licht aber ohne Generator fahren kann? Sind 2x 30min "locker" machbar oder wird es da schon knapp? Sonst fahre ich lieber wieder mit dem Bus zur Arbeit.

 

Ich habe mal in den Stromlaufplänen vom Lupo geblättert:

 

1,4l, 55kW               AHW, AKQ     D+, B+, (W)

1,4l, 55kW               AHW               L, B+, DFM ab 05/2002

1,7l, 44kW Diesel   AKU                D+, B+, W

1,0l, 37kW              AHT                 D+, B+, (W)

1,0l, 37kW              ALL                  D+, B+, (W)

1,4l, 74kW              AFK                  D+, B+, (W)

1,2l, 45kW TDI       ANY                 L, B+, DFM

1,2l, 45kW TDI       AYZ                  L, B+, DFM

1,4l, 55kW TDI       AMF                 L, B+, DFM

1,0l, 37kW              AUC                 L, B+, DFM

1,4l, 55kW              AUA                 L, B+, DFM

1,6l, 92kW              AVY                  L, B+, DFM

1,4l, 77kW              ARR                 L, B+, DFM

1,4l, 55kW              BBY                 L, B+, DFM

 

Über die Zeit gab es beide Versionen. * gibt es beim Lupo an dieser Stelle nicht.

 

(W) bedeutet, dass diese Klemme am Generator vorhanden ist, im Fzg. aber nicht verwendet wird, weil kein Diesel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Lupoliver:

Sind 2x 30min "locker" machbar

Wenn die Batterie fit und randvoll ist, kann das klappen, aber locker würde ich das  nicht nennen.

Allein das Licht zieht mehr als 10A, heißt 10Ah sind dafür schon mal weg. Hinzu kommt die Hydraulik und dann wahrscheinlich die PD-Ansteuerung. Wenn eine gute Batterie noch 60 oder 70Ah hat, kann der Hobel nach den ersten 30 Minuten wahrscheinlich noch anspringen,  aber am Ziel dürfte es schon knapp werden. Servo hat er wahrscheinlich keine, Lüftung sollte man möglichst auch einsparen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Mankmil:

Wenn die Batterie fit und randvoll ist, kann das klappen, aber locker würde ich das  nicht nennen.

Allein das Licht zieht mehr als 10A, heißt 10Ah sind dafür schon mal weg. Hinzu kommt die Hydraulik und dann wahrscheinlich die PD-Ansteuerung. Wenn eine gute Batterie noch 60 oder 70Ah hat, kann der Hobel nach den ersten 30 Minuten wahrscheinlich noch anspringen,  aber am Ziel dürfte es schon knapp werden. Servo hat er wahrscheinlich keine, Lüftung sollte man möglichst auch einsparen. 

Ok, Du hast mich überzeugt, morgen wieder früh aufzustehen und den Bus zu nehmen :( (ca. 90 statt 30 min. pro Richtung)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.