Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

vor einiger Zeit blinkte die Batterieleuchte sporadisch auf. Letztens war es soweit und sie leuchtete dauerhaft. Beim auslesen der Spannung ging es teilweise bis 14,7 V hoch. Neuen Regler bestellt und getauscht. Der alte Regler war gut abgenutzt, allerdings sogar einseitig mehr verschlissen. 
die Lampe war dann aus, flackerte aber wieder während der Fahrt und ist nun wieder dauerhaft an. 
massepunkte wurden alle kontrolliert. Dazu kommt jetzt, dass die Motorlüftung nicht mehr anspringt. Die Spannung wird auf 18,8-14,2 Volt gehalten. 
Strom wurde auf den Lüfter gegeben, der springt dann auch sofort an. 
Laut Stromlaufplan, hab ich die Sicherung 38 getauscht, da die auch den Einschaltplus der Batteriekontrolle gibt. Batterieleuchte ging auch kurz aus, flackerte dann wieder und ist nun wieder dauerhaft an. Fahrzeug startet auch nach wie vor tadellos. 
Jetzt bin ich mittlerweile mit meinem Latein am Ende. Kann sonst die Welle der Lima defekt sein? Würde ja zumindest den einseitig, erhöhten Verschleiß des Reglers erklären. Arbeitet die dann trotzdem quasi normal? Batterie wird ja geladen. 
vielleicht hat ja jemand noch ne Idee. 
 

1.4 AUA, 306.000km. 
 

Liebe Grüße 

Evi

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht ob die Batterie in Ordnung ist, sondern welche Spannung an den Batteriepolen anliegt wenn der Motor läuft.

+ Pol an der Lima gereinigt? Also gereinigt/abgeschliffen und nicht nur kontrolliert.

Bearbeitet von Lupo_3L
Geschrieben

Das Problem "Nichtanlauf Motorlüfter" wird vermutlich unabhängig und damit zufällig zeitgleich sein. Die gute Anleitung zur systematischen Fehlerdiagnose bzw. Reparatur Motorlüfter ohne Austausch-von Reinigung Antrieb/Gängigmachen der Motorkohlen über Beseitigen Kontaktprobleme Stecker bis Austausch Steuergerät - hast du über die Suche gefunden?

Bei der Lima/Batterie fehlt mir noch ein wenig der Überblick was du wann wo gemessen und wie schon überprüft hast.

Spannung wo bei welcher Last/Drehzahl gemessen?

Massepunkte bzw.Kabel optisch geprüft oder gemessen/demontiert/auf Bruch und Oxidation geprüft und beidseitig gereinigt oder auch mal Ersatzmasse ("Starthilfekabel") angelegt?

Riemenspannung?

Wenn es noch die erste Lima bei >300tkm ist kann sie natürlich auch einfach verschließen sein....

 

Geschrieben

Der Lüfteranlauf in der Stellglieddiagnose findet nur statt wenn der Motor läuft sowie wenn genug Spannung anliegt, also durchaus denkbar dass ein Zusammenhang mit dem Problem besteht. 
 

Geschrieben
  Am 23.8.2024 um 22:24 schrieb Lupo_3L:

Nicht ob die Batterie in Ordnung ist, sondern welche Spannung an den Batteriepolen anliegt wenn der Motor läuft.

+ Pol an der Lima gereinigt? Also gereinigt/abgeschliffen und nicht nur kontrolliert.

Aufklappen  

Spannung liegt bei 14,07 V bei laufendem Motor an der Batterie. 
kann es sonst sein, dass die Kohlen noch erst richtig Kontakt finden müssen vom Regler? Also einfach mal ein paar Kilometer fahren?

Geschrieben

 

14,4V wären optimal aber bei 14,07 sollte das Batteriesymbol nicht leuchten.

Der Regler muss sich nicht einschleifen sondern funktioniert sofort so wie er soll.

Ich nehme an der Regler war von einem Namhaften Hersteller?

Geschrieben
  Am 25.8.2024 um 18:37 schrieb Lupo_3L:

 

14,4V wären optimal aber bei 14,07 sollte das Batteriesymbol nicht leuchten.

Der Regler muss sich nicht einschleifen sondern funktioniert sofort so wie er soll.

Ich nehme an der Regler war von einem Namhaften Hersteller?

Aufklappen  

Jap, den Regler hab ich von Bosch gekauft, vorher war auch Bosch drin. 
wir versuchen es morgen noch mal mit einer anderen lima, gebe dann ein Update. 

Geschrieben

Servus allerseits,

beim amf eines Arbeitskollegen rutschte der LIMA Freilauf durch und die sog brach sporadisch ein...

(Da würdest du einen Einbruch der Spannung von 14 auf 12,x messen)

Konnte ich anfangs auch nicht glauben, da man mehr von verklemmten Freilauf hört.

Die Schleiferinge sind hier prinzipbedingt geschlossen und verschleißen wenig.

Wenn du bei der Spannungsmessung zwischen der LIMA und der Batterie großen Unterschied misst, liegt das am hohen Übergangswiderstand in der Verbindung.

Die LIMA Spannung wird auch noch nach Temperatur geregelt. Deshalb sind 14,4 oder 14,1 schon mal im groben OK und führen keinesfalls zum leuchten der " Ladekontrolle".

Schönen Gruß Schorsch 

Geschrieben
  Am 26.8.2024 um 06:46 schrieb Schorsch:

Servus allerseits,

beim amf eines Arbeitskollegen rutschte der LIMA Freilauf durch und die sog brach sporadisch ein...

(Da würdest du einen Einbruch der Spannung von 14 auf 12,x messen)

Konnte ich anfangs auch nicht glauben, da man mehr von verklemmten Freilauf hört.

Die Schleiferinge sind hier prinzipbedingt geschlossen und verschleißen wenig.

Wenn du bei der Spannungsmessung zwischen der LIMA und der Batterie großen Unterschied misst, liegt das am hohen Übergangswiderstand in der Verbindung.

Die LIMA Spannung wird auch noch nach Temperatur geregelt. Deshalb sind 14,4 oder 14,1 schon mal im groben OK und führen keinesfalls zum leuchten der " Ladekontrolle".

Schönen Gruß Schorsch 

Aufklappen  

Einen Freilauf hat die Lima beim AUA nicht 

Geschrieben (bearbeitet)

Also 14,7 direkt an der Lima und 14,07 an der Batterie?

Ich würde erstmal mal den Massepunkt unter dem linken Scheinwerfer verbessern. Da geht die Schraube kaputt und leitet nicht mehr gut.

 

Ansonsten könnte es sein das nicht genug Strom durchkommt, sind da die Dioden auf der Diodenplatte zuständig?

Flackert das Fahrlicht beim gasgeben?

 

Hier gibt es gute Tips:

https://www.denso-am.eu/de/news/ursachen-von-lichtmaschinen-problemen

Bearbeitet von xrated
Geschrieben

Eben nochmal alles durchgemessen, am blauen Kabel beim Stecker zur Lima kommt kein Strom an. Also scheint irgendwo ein Kabelbruch zu sein. War jetzt zu dunkel, in nächster Instanz wird das Kabel vom Stecker zum Verteiler gebrückt, wenn’s dann wieder läuft, heißt es zerlegen. 

Geschrieben

Also das Brücken hat leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Neue Lichtmaschine auch nicht. 
kommt immer noch kein erregerstrom am blauen Kabel an. Was kann es noch sein? Ich tippe mittlerweile auf masseschluss irgendwo…

Geschrieben
  Am 26.8.2024 um 19:35 schrieb Pubnase:

scheint irgendwo ein Kabelbruch zu sein. 

Aufklappen  

Leitungsbrüche entstehen nicht irgendwo sondern genau an der Stelle die am meisten bewegt wird. In diesem Fall in der Umgebung vom Stecker am Generator bzw. Maximal 2cm entfernt.

 

Was meinst Du mit "kommt kein Strom an"? Ich würde im Zweifelsfall per Ohmmeter vom Stecker am Kombiinstrument bis zum Stecker am Generator durchklingeln, dann hast Klarheit. Die eine Leitung des Multimeters muss dazu entsprechend verlängert werden.

Geschrieben

Heute noch mal alles durchgemessen und probiert. Irgendwo ist ein masseschluss. Stümperhaft sind die Nebelscheinwerfer erst mal abgeklemmt und der Lüfter läuft jetzt über die Schaltung der Nebelscheinwerfer. Lüfter dreht einwandfrei. 
batteriekontrolle geht bei Erschütterungen wieder aus und bleibt aus, wenn man richtig auf die Bremse tritt. Da scheint wohl der Fehler zu sein. Kann sowas auch mit dem Bremslichtschalter zusammenhängen? Oder weiß jemand, ob das Kabel der batteriekontrolle über der Pedalerie läuft, sodass bei Betätigung der Bremse das Kabel vielleicht von der Karosse rutscht und somit alles wieder läuft? 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 49

      [1.6 FSI] Verbrennungsaussetzer Zylinder 2

    2. 3

      [1.6 FSI] Misfiring after warming up

    3. 2

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    4. 2

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    5. 2

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    6. 5
    7. 113

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 8

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.