Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus! 

Leider fand ich im ganzen Internet nur einen recht alten Beitrag hier im A2 Forum wo kurz und knapp beschrieben wurde, mit einem Torx 20 bis zu einem Widerstand drehen und dabei den Griff gezogen haben. Dann könne man zuerst das Teil mit dem Türschloss abnehmen, dann den Griff. Wenn man zuviel dreht, fällt irgendein Teil in die Tiefen der Tür und man muss sie komplett auseinander nehmen. 

 

Eben drehte ich dann ganz zart um irgendwo einen Widerstand zu finden und hebelte wie wild an diesem kleinen Teil des Griffes. Garnicht so einfach, drei Schritte gleichzeitig zu machen. Nach zich Drehungen (noch immer kein Widerstand) kam endlich das Türschlossteil etwas raus. Habe es raushebeln können und beim Blick hinein weiß ich nicht so recht, wie ich es wieder zusammen basteln kann. Habe zwei Bilder angehängt, dort war ein kleines Plastikteil einfach wahrlos rumgelegen, welches ich mit Pinzette rausgeholt habe (Vermutlich, das Teil, was in die Tür reinfallen kann)... wo kommt es her und wo soll es hin? Bitte um Hilfe! 

 

Momentan kann ich die Tür so wie es ist ohne dieses Plastikteil auf dem Bild mit der Hand schließen und mit Zug am Griff auch wieder öffnen. Aber das Teil mit Zugschnur und das andere Plastikteil was sich beim ziehen mitbewegt, hängt da krumm drin und ich finde keine Position, wo ich sage, so muss es richtig sein. Das kann doch nicht sein, dass es da so lose drin hängt? 

 

Wieso ich die überhaupt ausbaue? Bei meinem frisch gekauften A2 sind die rechten beiden Türen mit schwarzen Griffen getauscht worden. Diese sollten silber sein. Ich wollte mal austesten, ob ich die selbst de- & installiert bekomme, bevor ich silberne Griffe kaufe. 

 

Vielen lieben Dank schon einmal an alle Antworten! 

IMG_2067.jpg

IMG_2066.jpg

Geschrieben

…. Also du hast es geschafft, den Anschlaghebel mit der kleinen Feder auszuhängen. Er ist eigentlich dafür vorgesehen um die Feder des Griffgegenhalters vorzuspannen für Montage /Demontage. Die sorgt dafür, dass der Türgriff nach dem Loslassen wieder vollständig an der Karosserie bzw. Türblatt anliegt.

Somit wird es nahezu unmöglich den Türgriff wieder einzubauen. Der Griff wird nicht richtig einrasten… Ich kenne persönlich keine Möglichkeit diesen Anschlaghebel von aussen einzubauen, da muss m.E. die Tür zerlegt werden und der Griffgegenhalter innen ausgebaut werden um dieses Plastikteil einzuhängen und dann den silbernen Spannhebel  wieder vorzuspannen…. 
Solltest du es trotzdem irgendwie hinbekommen, den Türgriff, so dass er vollständig wieder an der Tür anliegt,  montiert zu bekommen, brauchst du den Federspanner nicht montieren.
 

Beim Demontieren der Griffe muss man die Torx-schraube sehr vorsichtig öffnen, die ratscht ganz leicht wenn sie am Ende angekommen ist. Wenn man zu weit dreht kann das passieren, was dir passiert ist. 
 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Krebserl:

…. Also du hast es geschafft, den Anschlaghebel mit der kleinen Feder auszuhängen. Er ist eigentlich dafür vorgesehen um die Feder des Griffgegenhalters vorzuspannen für Montage /Demontage. Die sorgt dafür, dass der Türgriff nach dem Loslassen wieder vollständig an der Karosserie bzw. Türblatt anliegt.

Somit wird es nahezu unmöglich den Türgriff wieder einzubauen. Der Griff wird nicht richtig einrasten… Ich kenne persönlich keine Möglichkeit diesen Anschlaghebel von aussen einzubauen, da muss m.E. die Tür zerlegt werden und der Griffgegenhalter innen ausgebaut werden um dieses Plastikteil einzuhängen und dann den silbernen Spannhebel  wieder vorzuspannen…. 
Solltest du es trotzdem irgendwie hinbekommen, den Türgriff, so dass er vollständig wieder an der Tür anliegt,  montiert zu bekommen, brauchst du den Federspanner nicht montieren.
 

Beim Demontieren der Griffe muss man die Torx-schraube sehr vorsichtig öffnen, die ratscht ganz leicht wenn sie am Ende angekommen ist. Wenn man zu weit dreht kann das passieren, was dir passiert ist. 
 

Dankesehr!

Ich habe super sanft und ganz langsam immer nur etwa eine halbe Umdrehung gemacht und dann probiert auszuhebeln, und dabei immer den Griff gezogen gehalten.

Es wurden schlussendlich zich Umdrehungen. Weißt du ungefähr wieviele Umdrehungen denn nötig sind, bis er sich lösen lässt? Ich denke der Griff saß allgemein so fest, dass ich den Punkt nicht richtig erwischt erwischen konnte. Er ließ sich erst hebeln, als ich gefühlt die Schraube bis ins Nimmerland gedreht hatte. (er kam dann denke ich, wegen der zahlreichen Aushebelversuche) 
 

Tür Innereien komplett ausbauen und öffnen kann ja kein Hexenwerk sein... da ich ja sowieso einen neuen Griff brauche bzw. zwei, kaufe ich einfach direkt einen, der mehr als ein Griff ist, dann ersetze ich das gesamte Teil für diese Tür, wo ich es verpatzt habe. 

 

Hoffentlich klappt es bei der anderen Tür! 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 24

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    2. 1.437

      LED anstelle H7

    3. 4

      Türgriff ausbauen

    4. 4

      Türgriff ausbauen

    5. 4

      Türgriff ausbauen

    6. 10

      [1.2 TDI ANY] KNZ Werte, Fehler und seltenes Ruckeln beim Anfahren

    7. 24

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    8. 710

      [1.6 FSI] Unfreiwilliges FSI-Tuning

    9. 710

      [1.6 FSI] Unfreiwilliges FSI-Tuning

    10. 1.437

      LED anstelle H7

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.