Jump to content

Recommended Posts

Posted

Moin,

ich möchte den Lenkwinkel aus dem CAN-Bus rausholen (also lesen reicht). Und dann brauch ich noch zwei Steuerausgänge, die ich setzen kann.

Da scheint es Arduino-Boards für zu geben. Das scheint aber relativ unübersichtlich zu sein.

Jemand einen Tipp? Klein, günstig, für diese Minimalanwendung ausreichend?

 

Und wo geht man am besten an den CAN-Bus ran? Müßte dann ja vermutlich Antriebs-CAN sein... Ist induktive Ankopplung besser, damit man den CAN-Bus nicht potentiell stört?

 

Gruß,
Martin

Posted

Klar das ist super easy. Du brauchst einen Arduino mit CAN Shield. Das ist der leichteste Weg. Ich würde da einen mit MCP2515 empfehlen, da gibt es gute und fertige Bibliotheken. Kannst du programmieren? Ein paar Kenntnisse in C++ sind von Vorteil. Je nach CAN musst du die Geschwindigkeit wählen 100kbit/s für Komfort, 500kbit/s für Antrieb. Wenn du auf dem Antrieb schnüffest, kann es sein, dass du evtl. noch einen 120 Ohm Terminierungwiderstand brauchst. Das merkst du ganz einfach daran, wenn dein Code bei 100kbit/s problemlos lesen und senden kann im CAN Komfort und im Antrieb nicht mehr läuft. Also Software kannst du zum Beispiel eine Ausgabe in der Konsole erstellen zum loggen oder CAN Hacker nutzen. Mit etwas mehr Aufwand bekommt man auch Saavy CAN mit dem Arduino ans laufen. 

 

Wenn du dich mit dem Auto verbindest auch immer zusätzlich den Arduino mit Fahrzeugmasse verbinden. Bei CAN Komfort reicht auch nur ein CAN Kabel, der kann auch im Eindrahtbetrieb laufen

Posted

Ja programmieren ist erstmal kein Thema. Die Frage ist eher nach dem Anschluss.

 

Gibt es da einen Punkt, der dafür prädestiniert ist? Einen Steckerkontakt, mit dem man es plug'n'play machen kann? Ich würd jetzt nicht so gerne am CAN rumschnippeln, wenn der mir das ganze Auto lahmlegen kann...

Posted
vor einer Stunde schrieb Eumeltier:

Ja programmieren ist erstmal kein Thema. Die Frage ist eher nach dem Anschluss.

 

Gibt es da einen Punkt, der dafür prädestiniert ist? Einen Steckerkontakt, mit dem man es plug'n'play machen kann? Ich würd jetzt nicht so gerne am CAN rumschnippeln, wenn der mir das ganze Auto lahmlegen kann...

Ja alle CAN Verbindungen wurden laut Stromlaufplan bis zur OBD Buchse gezogen.

 

Pin 1 - Kl 15

Pin 2 - CAN Infotainment High

Pin 3 - CAN Antrieb High

Pin 5 - Masse

Pin 7 - Kline

Pin 8 - CAN Komfort High

Pin 9 - CAN Komfort Low

Pin 10 - CAN Infotainment Low

Pin 11 - CAN Antrieb Low

Pin 16 - Kl 30

 

Sonst findest du auch alle am Tacho. Am Komfortsteuergerät im Fahrerfußraum ist CAN Komfort und CAN Antrieb findest du am Stecker zum Motorkabelbaum an der Kopplungsstelle A-Säule links unter der Verkleidung. Infotainment gibt es, wenn FIS vorhanden, am Radio, Telefonsteuergerät und Navirechner. 

 

Ich vermute du willst ein Abbiegelichtmodul bauen. Dann schau dir die IDs 0x3D0 mLenkhilfe_1 und 0x3D2 mLenkhilfe_2 an und 0x0D0 mLenkhilfe_3. Das sind zwar PQ35 IDs, aber ich habe festgestellt, da war mehr Evolution statt Neuentwicklung zwischen den Platformen. Sehr vieles passt.

 

Posted
vor 1 Minute schrieb Denni2:

Ich vermute du willst ein Abbiegelichtmodul bauen. Dann schau dir die IDs 0x3D0 mLenkhilfe_1 und 0x3D2 mLenkhilfe_2 an und 0x0D0 mLenkhilfe_3. Das sind zwar PQ35 IDs, aber ich habe festgestellt, da war mehr Evolution statt Neuentwicklung zwischen den Platformen. Sehr vieles passt.

 

Da liegst Du richtig. Die heute erhältlichen Abbiegelichtmodule reagieren nur auf Blinker + evtl. Querbeschleunigung. Das finde ich irgendwie nicht befriedigend.

Das Modul von cum-cartec für den A2 hatte anscheinend - zumindest laut Einbauanleitung - den Lenkwinkel ausgewertet. Ist aber nicht mehr erhältlich.

Das hier https://www.carmodule.de/produkt_P20115_CBLM-CAN-BUS-Lichtmodul-Audi.html wertet hingegen NUR den Lenkwinkel aus. Irgendwie auch nicht optimal. Aber ist augenblicklich eh nicht erhältlich und ob es noch wiederkommt, weiß auch keiner.

 

Hier: https://github.com/RayenHML/CAN-Steering-Angle-Reader-VW-Passat hab ich schonmal was gefunden, was ganz interessant aussieht. ID 0x086

 

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/27793-liste-can-ids/#findComment-597359 und https://a2-freun.de/forum/forums/topic/27793-liste-can-ids/page/2/#findComment-601101 bieten ID 0x0C2 an.

Aber das findet man schon noch irgendwie raus.

Posted
vor 14 Minuten schrieb Eumeltier:

 

Da liegst Du richtig. Die heute erhältlichen Abbiegelichtmodule reagieren nur auf Blinker + evtl. Querbeschleunigung. Das finde ich irgendwie nicht befriedigend.

Das Modul von cum-cartec für den A2 hatte anscheinend - zumindest laut Einbauanleitung - den Lenkwinkel ausgewertet. Ist aber nicht mehr erhältlich.

Das hier https://www.carmodule.de/produkt_P20115_CBLM-CAN-BUS-Lichtmodul-Audi.html wertet hingegen NUR den Lenkwinkel aus. Irgendwie auch nicht optimal. Aber ist augenblicklich eh nicht erhältlich und ob es noch wiederkommt, weiß auch keiner.

 

Hier: https://github.com/RayenHML/CAN-Steering-Angle-Reader-VW-Passat hab ich schonmal was gefunden, was ganz interessant aussieht. ID 0x086

 

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/27793-liste-can-ids/#findComment-597359 und https://a2-freun.de/forum/forums/topic/27793-liste-can-ids/page/2/#findComment-601101 bieten ID 0x0C2 an.

Aber das findet man schon noch irgendwie raus.

0x086 ist MQB und nicht PQ. Die ID ist bei PQ gar nicht vorhanden. Wenn du DBC Files findest, sollten die vom Golf 4 und Polo gut funktionieren.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 595

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 595

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 43

      [1.4 TDI ATL] Größerer Ladeluftkühler

    4. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    5. 113

      Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen

    6. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    7. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    8. 3

      Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.