
Fiffi
Benutzer-
Gesamte Inhalte
239 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Fiffi
-
Moin. Naja, das Radio ist für den neuen Polo meiner Schwester Aber die will weder viel dafür ausgeben noch will sie sich mit zu viel Features rumschlagen (oder besser: die werden nie benutzt). Und es sind auch nur Lautsprecher vorne drin (und da kommen auch keine Hinteren rein). ebay ist mir da auch zu gefährlich. Entweder Neuware, die ich zu dem Preis auch so kaufen kann. Oder man ist nie sicher ob das Gerät keine Macke hat (z.b. mit falscher Steckerbelegung betriebene Geräte - steck mal ein JVC in einen Opel rein: Tuner verreckt) oder eben auch viel Hehlerware. Blaupunkt habe ich das Allicante CD32 auf der webseite angeschaut; würde voll reichen. Habe auch schon daran gedacht mein Grundig (mit dem ich übrigends sehr zufrieden bin - bis auf die etwas längere Pause beim Wechsel von Radio in den CD-Betrieb) auf blaue Beläuchtung umzubauen. Das sollte eigentlich möglich sein, da die Beleuchtung einfarbig ist und sich stufenlos von rot über orange nach grün verstellen läßt (sind wahrscheinlich Duo-Leds oder sowas drin). Die sollte man eigentlich gegen blaue tauschen können. Mal schauen aber vom Preis sollte es sich so bei 130€ einpendeln (wie gesagt: kann auch gebraucht, Vorführ, Auslauf, etc. sein). Ich habe ja noch etwas Zeit. Trotzdem Danke, Servus, Fiffi.
-
Wie der A2 ohne das Audi-Logo wirkt, das würde mich auch mal interessieren. Wenn man den A2 so von Hinten anschaut und sich die Ringe wegdenkt, dann könnte man meinen, das es das Heck optisch etwas in die Breite zieht. Ein Bild wäre echt toll Rolf Tschau, Fiffi.
-
Erfahrung mit Blaupunkt Woodstock DAB 52 oder 53 und Klebeantenne?
Fiffi antwortete auf Fiffi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo Manfred. Hauptsächlich interessiert mich der DAB-Tuner. Im Süddeutschen Raum ist die Senderversorgung ja etwas besser wie im Süden (da gabs ja das Hickhack mit dem konkurrierenden DVB-Audio...oder so ähnlich). Ich hatte bis jetzt nur die Info, das der Empfang mit der Klebeantenne nicht so das Wahre wäre. Wegen zu schwacher Empfangsleistung gäbe es zu viele Dropouts und damit auch keinen störungsfreien Digitalempfang. Wegen des Designs - das 52 ist schon etwas arg bunt verspielt, beim 53 ist das Display einfarbig "hellblau". Wenn Du vom Empfang zufrieden warst, kann ich mich ja mal weiter umschauen. Ansonsten wäre es sowieso fürn Po gewesen. Danke, Fiffi. -
Hallo. Mal eine Frage: Kann man eine Sichtkontrolle machen, ob der Bowdenzug schon am abnippeln ist, oder reißt der an einer nicht sichtbaren Stelle? Danke, Fiffi.
-
In Erlangen kurvt auch einer rum. In so einem hellgrünsilbermetallic. Mit OpenSky und S-Line-Felgen . Wer da das Einparken nicht lernt Tschüss, Fiffi.
-
Hallo Freunde. Ich überlege schon seit geraumer Zeit, ob es sich lohnt ein DAB-Radio zu kaufen. Das Woodstock 52 ist als Ausläufer für ca. 330€ zu bekommen (ohne Antenne). Da man aber noch eine Antenne braucht, kommt eigentlich nur die Scheibenantenne in Frage (Loch wird keins ins Glasdach gebohrt). Aber kann jemand sagen, wie gut der Empfang mit dieser Scheibenantenne ist? Wir hatten doch hier auch einen Blaupunkt-Mitarbeiter, oder???? Danke, Fiffi.
-
Irgendwie ist es schon komisch: Da stellt Audi den A2 ein und VW den Lupo. Wo bekommt der an Sparsamkeit interessierte Käufer dann noch ein passendes Auto. Hilfe: Das 3L-Auto ist vom Aussterben bedroht. Erst wird es als Öko-Aushängeschild vergewaltigt und dann von hinten vom "Vorsprung durch Technik" überrollt. Aber man könnte schon glauben, dass absolut kein Interesse an Verbrauchsoptimierten Fahrzeugen besteht. Im Prinzip ist mir ja egal was jetzt speziell Audi oder VW oder irgendeine Marke macht. Ich bin ja kein Audi-Fan sondern ich "schätze" im Moment die Vorteile meines A2´s. Wenn die ein Fahrzeug von einem anderen Hersteller gehabt hätte....bitteschön, ich selber habe auch kein Problem mit einem Opel, Skoda, etc. Aber es gab eben keine Alternative! Wenn jetzt eine Firma meint, durch das Eliminieren der unteren Fahrzeugschicht, den potentiellen Kunden in ein höheres Fahrzeugsegment zu stoßen...dann kann ich nur für mich sprechen: "An einem A3, A4, etc. hätte ich einfach kein Interesse gehabt. Ich hatte Interesse am A2 und nicht an Audi." Ich mache mir eigentlich nur Sorgen, wo ich das gute Stück mal abstelle, wenn ich wegen des Nachwuchses (wenn die mal 1,85m sind wird hinten vielleicht doch knapp) mal ein größeres Fahrzeug kaufe (so in 10 Jahren). Hergeben will ich die Rarität dann wahrscheinlich auch nicht. Also den alten Karren mit 12 Jahren abmelden (scheiß auf 2000€ Gebrauchtwagenwert) und dann nach weiteren 10 Jahren wieder auspacken. Zu einem Zeitpunkt, an dem der A2 wieder als begehrtes Schaustück im Schaufenster der Audi-Händler steht und jeder der guten alten Zeit hinterhergraint. Und wenn sich die Modellpolitik der Hersteller nicht ändert, dann werden mich in zwanzig Jahren immer noch um einen Verbrauch unter 5L beneiden. Tschüss, Fiffi.
-
Felgenschutz für 17"Zoll 9-Speichenfelge
Fiffi antwortete auf Wittbold's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallöle. Also ich glaube da haben einige etwas falsche Vorstellungen, was das Bewegen eines Kraftfahrzeuges mit ultra Niederquerschnittsreifen betrifft. Ich fahre seit 17 Jahren Alus in den verschiedensten Varianten sowohl im Sommer, als auch im Winter. Und so war der zeitlich-technische Verlauf: Angefangen mit 185/60 auf 14Zöllern, dann 205/50 auf 6x15, dann 195/50 auf 8x15, jetzt 185/55 auf 6x15 (Winter) und 205/40 auf 8x17. Und ich muß zugeben, ich habe es tatsächlich geschafft, jede vordere rechte Felge am Bordstein anzumacken. Ist Alles nur eine Frage des richtigen Einschlagwinkels und der Geschwindigkeit. Und bereits bei einer optischen Begutachtung der S-Line-Felfe mit einem 205/40er, macht eigentlich sofort klar, das hier jede Berührung mit Materialverlust endet. Das ist dann auch der Grund, warum einige Fahrer ihre 17zöller gegen Räder gegen Räder mit höherem Querschnitt tauschen. Also einen Schutz für 17er wird kein Reifen bieten (schau mal im Parkhaus die Autos an, mit deutlich breiteren Reifen drauf!). Da hilft nur ein Schritt in Richtung 16er (und da wird schon knapp; oder auf die 15zoll Style-Felgen). Wenn Dir ein Autohersteller eine Garantie geben soll, dass der Felge am Randstein nichts passiert, dass ist dann so, als würden die Rammschutzleisten den Lack des Autos schützen (auch wenn der Pfosten viel niedriger war). Zur Reparatur: Wenn die S-Line pulverisiert ist, dann laß besser die Finger davon. Bei kleinen Kratzern machst Du es nur schlimmer. Habe selber pulverisierte AEZ-Felgen und die eine (VR) hatte auf eine Viertelumdrehung Bordsteinkontakt. Die Alufetzen habe ich mit dem Dremel glattgeschliffen und dann noch etwas drüberpoliert. Und dann aufs blanke Alu etwas Klarlack drauf. Als Trost: Nach ein paar Wochen ist es (sogar mir) scheißegal! Man solls nicht glauben! Und: Der Tag X kommt für jede Felge! War wahrscheinlich auch kein Trost, oder? Tschau, Fiffi. PS: Hurra der Winter kommt. Die Bordstein-Schonzeit ist vorbei!! -
Wenn schon mal ein OpenSky drin ist, haut das natürlich auch rein. Ist wirklich abhängig von Motorisierung und Ausstattung. Gute Nacht, Fiffi.
-
Hallo. Also, das mit der Einpreßtiefe ist so: Stell Dir vor, Du hast eine Felge abmontiert und Du schaust sie Dir von der Rückseite her an: Die Fläche, mit der die Felge am Auto anliegt, das ist der erste "Messpunkt". Der andere Punkt ist die Mitte der Felgenbreite. Den kann man so natürlich nicht sehen, das ist nur ein "Anhaltspunkt". Stell Dir mal eine am Auto montierte Felge mit der Einpreßtiefe 0 (null) vor: Das bedeutet, daß bei der Felge die eine Hälfte der Felgenbreite in Richtung Auto (in den Kotflügel hinein - also über den Achsschenkel gestülpt) und die andere Hälfte der Breite nach Außen steht. Jetzt gibt es ja Felgen mit gleicher Breite aber unterschiedlichen Einpreßtiefen: Je größer die Einpreßtiefe wird, desto weiter rückt der Reifen in den Kotflügel. Wenn der TüV-Mensch irgendwas rumrechnet, kannst Du dir das so vorstellen: Du hast S-Line Felgen 7x17 ET38. Dein Kumpel hat z.b. BBS-Felgen 7x17 ET20. Die BBS schauen viel breiter aus, weil sie wegen der geringeren Einpreßtiefe 18mm weiter aus dem Radkasten rausstehen. Wenn der TüV-Prüfer eine Betriebserlaubnis für einen Rädersatz mit gleicher Bereifung hat, dann kann er davon ausgehen, dass Du Spurverbreiterungen bis 18mm fahren könntest. Die Breite der Spurverbreiterung wird von der Einpreßtiefe abgezogen und Du hast die resultierende "absolute" ET. So wird das im übrigen bei vielen Herstellern gemacht (z.b. auch bei meinen AEZ). Die machen eine Felge mit relativ hoher ET, damit sie bei so ziemlich jedem gängigen Fahrzeugmodell im Radkasten verschwindet, und dann werden entsprechende Spurverbreiterungen mitgeliefert, damit die Felge passend zum Fahrzeug im Radkasten hängt. Übrigends: wenn Du bei gleicher ET von 7 auf 8zoll umrüsten willst, dann würde es so sein, als ob Deine 7zöller ein halbes Zoll weiter rausrücken würden. Soll heißen: halbes Zoll = 2,54cm : 2 = 1,27cm = ca. 13mm Wäre also das gleiche wie Deine S-Line mit 13mm Spurverbreiterungen. Wenn dann noch ein Einpreßtiefen-Unterschied vorhanden ist, so mußt Du den eben noch dazu- oder wegrechnen. Problematischer und weniger vorhersehbar ist, wenn die Reifenbreite bleibt und die Felge größer/kleiner wird (oder umgekehrt), da geht der Tüvler kein Risiko mit "Vorhersagen" ins Blaue ein. Hoffentlich war´s nicht allzu wirr. Tschau, Fiffi.
-
Wenn Du sowieso den Sub in den Kofferraum baust, dann kannst Du mit dem LS-Kabel auch gleich ein Stromkabel verlegen. Der Kondensator sollte so nahe wie möglich an der Endstufe angebracht sein und ist dann auch im Fach unter dem Beifahrersitz gut aufgehoben. Wenn kein Platz am Boden ist, dann kannst Du ihn auch an die "Decke" schrauben. Auf die hinteren Lautsprecher kannst Du wirklich gut verzichten. Hintere LS sollten eh nur als "Rear-Fill" verwendet werden; also einen etwas räumlicheren Effekt herstellen. Allerdings versauen sie in den meisten Fällen das "Frontstaging", Die Musik soll ja von Vorne kommen; und das Sereo-Dreieck, d.h. das sichere orten des Rechts-Links-Musiksignales. Der Grund hierfür ist zum einen die problematische Lautstärkeeinpegelung und die Laufzeitunterschiede des Musiksignals, die durch die unterschiedlichen Abstände der Lautsprecher zum Ohr hervorgerufen werden. Fakt ist, die Vorteile, die die Verwendung der hinteren Lautsprecher bieten, werden durch die Summe der Probleme beim Einbau und bei der Abstimmung meist mehr als aufgehoben. Also eher die hinteren LS weglassen oder richtig anschließen und mit dem richtigen Signal füttern (meistens laufen Rearfiller als Bandpass; d.h. nur "Mitteltonwiedergabe" ohne Bass und ohne Hochtonbereich). Zudem kosten hintere Lautsprecher auch nochmal Geld. Habe selber eine 5kanal-Endstufe an einem sehr guten passiven Frontsystem und an den hinteren LS als Rearfiller plus einem Sub laufen. Im Nachhinein würde ich die Frontlautsprecher vollaktiv betreiben und auf die Rears verzichten. Dabei muß man aber auch beachten, dass die Einstellung eines aktiven Systems nur einem geübten Ohr möglich ist. Sonst kurbelt man sich an den Reglern einen ab und das Endergebnis frustet nur. Reinkekommen tust Du bei entsprechender Raumplanung Allerhand im Beifahrerfußraum. Aber ich möchte nicht jedes Monat die Endstufe ausbauen müßen. Tschau, viel Spaß beim Musikhöhren; Fiffi. So schaut´s bei mir aus:
-
Wenn einmal im Jahr der Kofferraum zu klein ist!
Fiffi antwortete auf Fiffi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Immer feste auf die Kacke hauen: "Ich habe genug Platz für Euch alle!", und dann nicht auf den Luftdruck schauen. Typischer Fahranfängerfehler! -
Wenn einmal im Jahr der Kofferraum zu klein ist!
Fiffi antwortete auf Fiffi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der A2 ist ja nicht nur beim Kofferraum etwas eingeschränkt. Meine Frau sagt öfters: "Hätten wir uns ein anderes Auto gekauft, dann könnten auch mal Jemanden mitnehmen!" Jaja immer die Anderen mit Ihren riesen Autos.... -
Wenn einmal im Jahr der Kofferraum zu klein ist!
Fiffi antwortete auf Fiffi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Wenn einmal im Jahr der Kofferraum zu klein ist!
Fiffi antwortete auf Fiffi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Wenn einmal im Jahr der Kofferraum zu klein ist!
Fiffi antwortete auf Fiffi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Wenn einmal im Jahr der Kofferraum zu klein ist!
Fiffi antwortete auf Fiffi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die anderen Autofahrer??? Was weiß ich, im Rückspiegel habe ich keinen gesehen! Aber wahrscheinlich fährt da keiner soweit auf Es schaut aber auf den Bildern größer aus, als es ist. Von Vorne sieht man fast gar nichts und von hinten ist die Kiste ja relativ schmal. Und die Kiste bremst auch nicht mehr als die Beifahrerin. Wobei ich eh so um die 120 bis 130km/h fahre. Und wenn´s mal nur 100 sind, weils den Berg raufgeht, muß ich auch nicht gleich auf die Überhohlspur. Da lasse ich es lieber etwas gemütlich angehen. Spart Sprit und Nerven. Jetzt muß ich nur noch den Wisch-Wasserbehälter auffüllen - als Gegengewicht vorne. Ciao, Fiffi. -
Wenn einmal im Jahr der Kofferraum zu klein ist!
Fiffi antwortete auf Fiffi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Eigentlich merkt man kaum, dass man das Teil hinten drauf hat (kein Vergleich zum Dachgepäckträger des letzten Autos). Also gleich mal auf die Autobahn und das einzige was man bemerkt ist die etwas größere Seitenwindempfindlichkeit, wenn man mit 160 Sachen einen LKW überholt. Windgeräusche null (OK ein Gurtband hat geflattert). Und ist das nicht geil, dass man sich trotz des montierten Trägers die Heckstoßstange beim Parken ramponieren kann?! Tschau, Fiffi. -
Hallöle. Sonntag in aller Hergottsfrühe geht´s Richtung Nordsee, in der Hoffnung, dass es dort doch nicht ganz so heiß ist. Letztes Jahr wurde ohne unseren Jumpsterer die Lage gepeilt und da haben wir den ganzen Krempel in den Kofferraum bekommen und hinten drauf waren die Fahrräder (war eigendlich fürn Po, weil die Gastgeber kostenlose Fahrräder verleihen, aber wurscht). Heuer ist jetzt auch der Prinz dabei und da braucht man schon etwas mehr Stauvolumen. Und so kommt man zu 185 Litern mehr "Kofferraum":
-
Moin, Moin. Also ich kann zu den Plastikpflegern nur soviel sagen: Beim A2 wird alles mit ArmorAll eingerieben (mit einem kleinen Stückchen Schaumstoff) und nach kurzer "Einwirkzeit" mit einem Lappen nachgerieben, das verhindert so Schlieren, die von Läufern oder unterschiedlich starkem Auftragen kommen. Ergebnis: einwandfrei. Dann habe ich von NIgrin noch so eine Pampe, die schwarz eingefärbt ist. In einer kleinen Plastikflasche mit einem Schwämmchen dran. Damit habe ich bereits die schwarzen Kunststoffteile an unserem Corsa behandelt und das Faltdach. Ergebnis: Wird alles pechschwarz.....auch Lacktellen, die man etwas mit dem Schwämmchen erwischt. Läßt man zuviel Sicherheitsabstand zu benachbarten Teilen (Blech, Scheinwerfer, etc.) dann sieht man den unbehandelten Rand. Das Zeug schaut angetrocknet auf Blech etwa so aus, wie total dick angerührte schwarze Wasserfarbe, wenn sie hingetrocknet ist. Das Faltdach wird damit spitze. Da kann ich es wirklich empfehlen. Endergebnis fleckenfrei, wasserabperlend, kunststoffneu Optik Die Plastikteile sind nach längerer Behandlungspause (würde mal schätzen so 4 Monate) nicht mehr so der Hit. Bei genauerem Hinsehen, sieht man, das an manchen Stellen die Farbpigmente von der Kunststoffoberfläche "abgebröselt" sind und darunter der grauere Kunststoff besser zur Geltung kommt. Fazit: Eingefärbte Kunststoffpfleger benutze ich nur noch für das Faltdach oder wenn ich die Karre verkaufen möchte und nichts anderes mehr hilft. Ansonsten mit "neutralem" Kunststoffpfleger (eben z.b. Armor All) Tschau, Fiffi.
-
Ich hatte vor dem Kauf des A2 eigentlich einen Zafira im Visier. Aber der Rostansatz an den unmöglichsten Stellen meines Astra F hat mich dann zum rostfreien A2 getrieben. Wie die Qualität beim Meriva ist ???? Beim Zafira meines Bekannten rosten nach nur 18 Monaten die Befestigungen für die Vordertüren an der A-Säule..... Knackpunkt zwischen Meriva und A2 ist aber wahrscheinlich, ob Du nicht ab und zu den 5ten Sitzplatz bräuchtest. Denn kannst Du Dir bei einem 4sitzer A2 einfach abschminken. Und für den 5ten Sitzplatz auf die herausnehmbaren Sitze verzichten??? Das schränkt wiederum das variable Lade- und Innenraumkonzept des A2 ein. Wenn Du das Auto lange fahren willst, bekommst Du nach 10 Jahren für den Meriva noch den Trostpreis und beim A2 gibt es dann entweder den Liebhaber- Sammlerpreis oder es wird ein weiter Bogen drum gemacht, weil er bis dahin als Audi-Sonderlocke verschriehen ist, mit dem keine Werkstatt was zu tun haben will. Aber ich würde auch mal eine ausgiebige Probefahrt machen. Die Fahrzeuge sind so unterschiedlich, dass bei der Entscheidung sicherlich der persönliche Eindruck eine große Rolle spielt. Tschau, Fiffi.
-
Feuchtigkeitskiller für den Scheinwerfer
Fiffi antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Moin Speedster. Als Röhrchen könntest Du kleine Tablettenröhrchen nehmen, die haben einen brauchbaren Stopfen. Dann noch Löcher ins Rohr gebohrt und das Röhrchen mit dem Stopfen ins Gehäuse geklebt. Aber ob das was bringt? Ich hatte ja auch mal Kondenswasser im Scheinwerfer und mein Kumpani beim Boschdienst hat gemeint, ich soll mal länger immer mit Licht fahren, da sich durch das Lämpchen die Luft erwärmt und dadurch der Beschlag abnimmt. Man könnte dann höchstens so Miniaturlüfter ins Gehäuse einbauen, die bei eingeschaltetem Abblendlicht die Luft aus dem Gehäuse blasen. Auf Dauer würde so die "feuchte" Luft herausgeblasen und eher trockene Luft reingesaugt. So würde man auch mal stärker angelaufene Scheinwerfer trocken kriegen: Licht einschalten, Luft raussaugen und von aussen mit dem Haarfön das Wasser verdunsten lassen. Das funktioniert dann ohne Ausbau des Scheinwerfers. Und es ist auch nicht viel Bastelei und Verdrahterei. Tschau, Fiffi. -
Wer kennt die A2 Sonnenrollos für hintere Seitenscheiben?
Fiffi antwortete auf Fiffi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Waldim. Das schaut ja schon mal gut aus. Vor allem das letzte Bild. Hast Du die Heckklappe auch beklebt (das wollte ich nämlich eigentlich nicht machen). CromLux?? Ist das der Hersteller oder der Typ? Würdest Du von Dir aus sagen, das es einen "Serienausstattungs-Touch" hat, oder sieht man gleich, dass die Scheiben nachgetönt sind (was nicht heißt, dass es nicht gut ausschaut)? Fragen über Fragen, ich weiß. Tschau, Danke für die Bilder, Fiffi. -
Mit Deiner Antwort hat sich das ELEKTOR-Teil dann praktischselbst disqualifiziert. Aber wenigstens bekommt man einen Stecker her. Danke für die Info. Tschau, Fiffi.
-
Hallo. Haupsächlich weil ich auf der Suche nach einem Diagnosestecker war, bin ich auf das Diagnosegerät von ELEKTOR gestoßen. Welchen Leistungsumfang das Teil mit der empfohlenen Software hat, kann ich nicht sagen, weil ich da keine Ahnung von habe. Die Software gibt es jedenfalls als Freeware auf der ELEKTOR-Seite unter downloads. Problem ist fast immer ein passendes und sicheres Kabel zu bekommen. Die Teile für das ELEKTOR-Teil bekommt man bei Küster Datensysteme . Interessant wäre es, da ein Komplettbausatz (nur Platine und Bauteile für Platine) für 15€ angeboten wird. Dazu benötigt man noch einen Chip für 20€. Besonders interessant dürften aber die angebotenen Steckerkits ab 12,50€ bis zum kompletten Kabel (kein crosspatch) für 42,50€. Ich habe auch noch mehr Infos zum Elektor-Diagnoseteil; bei Bedarf melden. Tschau, Fiffi.