Zum Inhalt springen

Fiffi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    239
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Fiffi

  1. @A2AS: Ich wolte zuerst die Stege auch nicht rausschneiden. Aber dann ist mir aufgefallen, dass man die sowieso nicht viel sieht, wenn die ganzen Styroporeinsätze drin sind. Sollte ich jemals wieder zurückrüsten, dann wird das Holz rausgerissen, die Kleberreste weggeschliffen und die Stege wieder mit Glasfaser matten reingepappt. Am Schluß schwarz angepinselt und nach dem Einsetzen der Einsätze ist wieder gut. Die original Werkzeugfachabdeckung wird mit mit Kleber und einem Streifen Filz an ihre ursprüngliche Stelle befördert. Fertig! @AmanoYaku: Ja, das Angebot gilt noch, da kommst Du einfach mal mit einem Chassis vorbei und dann dauerts noch eine Woche, dann kannst Du sie einbauen. Du kannst höchstens noch überlegen, ob es vielleicht doch der 10´ tut. Und hast Du schon mal gecheckt, ob Du die Endstufen wirklich in dem beifahrerfußraumfach versenken kannst? Wenn die Steckeranschlüße das Einbaumaß auf zwei Seiten vergrößert, dann wird es verdammt eng. In jedem fall würde ich Dir auch raten, den Teppich zu zerschneiden, damit man leicht an das Fach herankommt (Kannst Du Dir ja dann mal anschauen). Ich hatte auch mal eine Kiste im Auto, allerdings mit Platzproblem! BigBang mit zwei 30er Crunch Pro Chassis!
  2. Hallo. Also der ausgehängte Preis des A2 ist ja wohl nie das letzte Wort. Jeder potentielle Kunde wird handeln wollen; das weiß auch der Verkäufer. Also entweder noch etwas im Preis runter oder z.b. was mit der Anhängerkupplung machen. Oder eine Kombi daraus: Preisrabatt und die Hängerkupplung zum Teilepreis (die baut in der Werkstatt einer zwischendurch dran - das wird eben eingeschoben). Das Problem ist eher der Golf. Ich wollte auch meinen alten Astra eher in Zahlung geben, aber die gebotenen Preise waren ein Witz (da hätte ich noch mehr für die Teile bekommen). Also habe ich einfach eine Anzeige bei mobile.de gemacht und schwupps war die Karre weg, wer hätte das gedacht (war sowieso eine ulkige Sache). Also habe ich mehr für den Alten bekommen und einen besseren Preis für den Neuen. Ist der Golf ein Unfallwagen (wegen Spaltmaße)? Wenn nicht, vielleicht läßt das die Werkstatt auch noch schnell zwischendurch machen (also einstellen)? Was machen manche Händler nicht alles, wenn sie ein Auto verkaufen können, ohne eins auf den Hof gestellt zu bekommen.... Also ich würde den Golf einfach mal ins Internet stellen (kostet ja auch nichts). Aber mit einer realistischen Preisvorstellung (aber natürlich mehr als beim Händler). Mit einer guten Beschreibung. Einen Versuch ist es wert! Tschau, Fiffi.
  3. Hmmmmm, also den "Heckablageneinbau" würde ich nicht machen. 1. Verbaust Du Dir den halben Kofferraum durch die Magneten. Das komplette Beladungskonzept ist fürn Po. 2. Kannst Du die Eigenbauheckablage nirgends gescheit befestigen. 3. Wäre mir zu gefährlich, so was im Kreuz zu haben. 4. Wenn auf den Seitenstegen so etwas schweres draufliegt, kannst Du drauf warten, dass es quietsch und klappert! 5. Das bereust Du nach zwei Wochen! Dann eher eine Bassbox - die läßt sich noch eher ausladen und verschwendet sowieso weniger Platz als zwei Magneten! Ich glaube, Du drehst Dich etwas im Kreis. Von den kleinen Raptoren (die nicht unter den Doppelboden gehen und deshalb gleich fallengelassen werden) gleich wieder zu den FreeAirs, die wenigstens irgendwie zu vebauen sind........jetzt dann wieder keine FreeAirs, weil die nix sind vom Sound und Einbau..... Wie hoch sind denn Deine Einbaufähigkeiten? Immer mit der Ruhe und genieße erstmal Dein neues Auto und die geile Werksanlage Tschau, Fiffi.
  4. Hallo Snoop. Läuft das Radio nicht weiter wenn Du dieZündung ausschaltest. Normal läuft es doch weiter, bis man den Zündschlüssel rauszieht. Oder hast Du die Stromversorgungsverkabelung des Radios geändert. Oder läuft die Endstufe über Zündungs- (Zündschloßspannung)? Tschau, Fiffi.
  5. Hochtöner in A-Säule: Die A-Säulen kosten nicht die Welt. Einen Versuch ist es auf alle Fälle wert. Ich habe mich bei meinen etwas zu arg auf eine optisch hochwertige Formgebung konzentriert, deshalb lassen sich die auch etwas blöd beziegen (der Stoff will an manchen Stellen extrem tiefgezogen werden und verspannt sich deshalb - deshalb will ich sie auch nochmal beziehen oder beziehen lassen). Ich habe die A-Säulen ausgebaut und den Stoff runtergezogen und dann die A-Säulen mit Scmirgeln von den Bezogsresten befreit. Dann in die A-Säulen ein Loch mit einer Lochsäge in der Bohrmaschine geschnitten, das Loc sollte etwas größer sein als der Außendurchmesser des HT. Dann eine kleine Kreisplatte aus Sperrholz, in das ein Montageloch für den HT geschnitten wird. Diese Kreisplatte wird dann in das Loch der A-Säule gesetzt. Zur schnellen Ausrichtung Klebeband, wenn die Ausrichtung stimmt an zwei Punkten etwas Heißkleber, damit die Teile fest fixiert sind. Jetzt nochmal checken ob die Einbautiefe ausreicht (ist relativ viel in der A-Säule vorhanden). Jetzt kann man mit Kfz-Reparaturharz und Glasfasermatten (wenn man sich nicht extra dafür welche Kaufen will geht es auch z.b. mit Mullbinden, wenn es die gescheit vollsaugt - es soll ja nur der Freiraum überspannt werden) die Lücken schließen. Wenn die Löcher mal zu sind, kann man etwas für eine schöne Linienführung machen. Mit Spachtel glätten. Danach mit Stoff beziehen, fertig. Die Halteklipse mit den Widerhaken sollte man gegen welche ohne ersetzen (kosten nur ein paar Cent), dann kann man die A-Säulen einfacher ausbauen. Die Kabel lassen sich unterhalb der A-Säulen am Armaturenbrettrand durchziehen - es braucht also nix gebohrt werden. Wenn ich nochmal sowas machen würde, würde ich eventuell eine Möglichkeit suchen, dass der Originalbezug erhalten bleiben kann. Z.b. den Kunststoff kreisrund ausschneiden und den Stoff dann ins Loch umschlagen und dann in dieses Loch ein "Rohr-Gehäuse" für die HT durchstecken. Naja sowas eben. Tja, Nobody Is Perfect! Es waren meine ersten A-Säulen in der Art. Monacor-Subwoofer: Eventuell einfach mal auf der Monacor-Webseite nachschauen, ob es da Infos zu Gehäusen gibt (eventuell ist es auch die Intertechnik-webseite). Die Jungs sind (oder waren mal) auch sehr aktiv und hilfsbereit im audiomap-forum. Also bevor man an die Schreiberlinge schreibt, gleich ran an den Hersteller. Ob der Monacor eine alternative zu einem 25er ist? Keine Ahnung was der Monacor kostet und dann noch in mehrfacher Ausführung? Da wird es wohl keinen Preisvorteil geben. Seitenteilgehäuse: Prinzipiell ist es keine große Kunst ein GFK-Gehäuse selber zu lamieren. Ich dachte eigentlich, dass ich das bei meinem Einbau auch machen müßte. Aber da die Wanne ultrastabil ist und als Deckel sowieso Holz drauf kommt, war bloß noch ein ca 20x15cm großes Stück frei, wo einfach auc ein Brettchen reinkam. OK, die Stege in dem Bereich muß man rausschneiden. Das macht man mit einem Dremel und einem Fräsereinsatz und dauert keine 15min. Auch wenn man zurückrüsten will, dürfte es nicht auffallen, wenn die Stege weg sind oder man klebt die mit GFK wieder rein, alles kaum Arbeit, weil man auf Sauberkeit verzichten kann, weil es nicht sichtbar ist. Also: Den Sub habe ich an einem Abend reingebaut gehabt (dann nur noch warten bis der Kleber hart war!) Bei Seitenteilen hat man auch oft das Problem der Einbautiefe. Man braucht eine Kuhle in der Seite, in die der Korb verschwindet, sonst steht er sehr weit raus (und verringert die Kofferraumbreite. (Deshalb hätte ich auch keinen original CD-Wechsler gewollt). Das Anfertigen des eigentlichen Gehäuses ist relativ einfach (das sagt jeder, der es mal probiert hat), wenn man: - Das Auto stehen lassen kann. - Das Auto innen und Außen penibel abklebt (damit kein Gießharz drauftropft). - Wenn man die zu lamirende Form sauber ausfüllt und mit Klebeband und eventuell Trennmittel ausfüllt. - Wenn man nicht am Material spart. Klar ist es einfacher, wenn man jemanden hat, bei dem man sich was abschauen kann. In Zeitschriften gibt es auch immer wieder Crashkurse dazu. Aber GFK-Teile sind teurer als Holz. Es rentiert sich also nicht für glatte Flächen (außer das Gewicht spielt eine Rolle). Aber wer die Chassis in eine geschwungene Fläche betten lassen will und dann eventuell noch einen Lackierer kennt, der statt Stoff die Wagenfarbe draufspritzt, dann hat man natürlich was sehr spezielles. Wer sich für sowas interessiert, der sollte sich mal auf der Webseite des mehrfachen Weltmeisters umschauen. Die heißt glaube ich www.steven-sailer.at oder so ähnlich. Der baut auch auf Anfrage, aber die Preise sind ääh, geschmalzen. Tschüss, Fiffi.
  6. @Andreas: Wenn der 12er in der Modellbezeichnung des Mivoc für 12 Zoll steht, also ein 30er ist; und ich mir das Bild anschaue, dann geht der da nie in der Tiefe rein! Das ist ja ein Geschoß von einem Magneten. Auch mit einem anderen 30er könnte es Probleme mit der Tiefe geben (deshalb war ich auch mal auf den 12´Allienate scharf). Und dann muß man den Durchmesser noch beachten. Mein 25er JL hat nicht allzuviel Platz links rechts übrig und das Chassis sollte dann versenkt eingebaut werden und der Montagering, der unter dem Deckel des Subgehäuses montiert ist, braucht auch etwas Platz, damit er gescheit verklebt werden kann. So viel Volumen ist dann da unten gar nicht mehr drin. Ich habe es mal ca. ausgemessen und zusammengerechnet, da bleiben ca. 17 bis 19 Liter netto übrig. Und so war der 25er erste Wahl!! Der 30er aus der gleichen Baureihe brauchte schon knapp 35 Liter! ich verstehe schon, dass man leicht den Gedanken haben könnte, dass man eventuell mit einem 25er nicht so gut fahren könnte und dann ein 20er schon gar nicht in Frage kommt. Vielleicht hilft da folgendes weiter (bei geschlossenen Gehäusen, bei ventilierten kann man sowieso kaum mal so das Volumen verändern): Baut man einen großen Sub in ein zu kleines Gehäuse, steigt meisens die untere Grenzfrequenz, d.h. er geht nicht mehr so tief runter. Dafür wird er aber oft impulsfreudiger (also sehr präzise und sauber, nix schwammig). Dann hat man aber oft das Ergebis, als würde man gleich einen kleineren Sub nehmen - nur das der kleinere eventuell mehr Pegel macht, als ein zu großer in einem zu kleinen Gehäuse (Komprimierung!) Also, so wie es auch Hansemann sagt, ein 25er reicht völlig aus! Auch hier: Qualität vor Quantität. Fakt ist: Du wirst kaum den Ultratiefbass beim Musikhören vermissen. Du wirst aber tierisch generft sein, wenn Du wirklich laut hören willst und der Sub ist nur am wummern und am heiße Luft machen. Und nicht vergessen: Der A2 ist vom Fahrgastraum eher ein kleineres Fahrzeug. Einen VW-Bus mit Tiefbass zu füllen erfordert da schon andere Kaliber. Es gibt etliche Leute, die den Qualitätsunterschied des Bosesystems für sehr hoch halten. Und was ist da verbaut? Ein 16er TT und eine Miniendstufe (wenn man das in der Relation zu Komponenten sieht, die man nachrüstet). Zum doppelten Ladeboden kann ich echt nur sagen, dass ich ihn praktisch finde und kaum Pegeleinbußen habe, wenn ich ihn geschlossen habe. Nur etwas Präzision geht verloren (im direkten Vergleich). Ich würde mich da aber nicht verrückt mit dem Gesamtkonzept machen. Dein Frontsystem steht ja schon ziemlich fest und einen Amp hast Du auch schon. Plane mal den Einbau und verlege die nötigen Kabel (5x Preout für die Amps und die LS-Kabel entweder zum Radioschacht oder wer das machen will in die Türen. Alleine die besseren Frontspeaker machen schon wieder Laune. Nur nicht die Lust verlieren, weil man meint das Gesamtkunstwerk ist nicht zu schaffen. Tschau, Fiffi.
  7. Hallo Matthias. Das K2 Power ist ja der Nachfolger des "normalen K2". In der Kurzbeschreibung bei H+I ist nur angegeben, dass beim Power ein Stahlring für den TT dabei ist. Gibts da noch mehr Unterschiede? Das ältere K2 könnte als Ausläufer natürlich drastisch billiger sein. Klar kannst Du das 2wege Frontsystem auch aktiv antreiben. Neben den 4 Verstärkerkanälen brauchst Du dann neben einem Hochpaß für die HT auch einen Bandpaß für die TT. Viele Endstufen haben da leider nur die Möglichkeit eines Tiefpasses. Es gibt zwar oft noch die Möglichkeit, das die Subwooferendstufe einen Hochpaß-Preout hat und diesen speißt man dann in die Endstufe für das Frontsystem ein, aber dann hat man keine Möglichkeit die Trennfrequenz des Subwoofers unabhängig von der des Frontsystems einzustellen. Das Problem ist da nicht die Trennfrequenz, sondern das durch Überlappung der Frequenzen bei der Wiedergabe in diesem Bereich ein deutlich höherer Pegel entstehen könnte. Zu deutsch: bei der Trennfrequenz des Subwoofers (z.b. 80Hz) könnte es relativ laut sein. Diesen Pegelanstieg kann man nur mit einem Equalizer glattbügeln. Zudem hast Du die relativ hochwertige Weiche auch mitbezahlt. Bei Aktivsystemen werden meistens Einzelkomponenten verbaut ( bekannt sind da vielleicht die Lotus-Hochtöner). Vergiß es einfach. Hauptgrund gegen ein Front-Aktivsystem: das Fokal hat eine passive 18dB Weiche, was willst Du mehr! Die Möglichkeit den Pegel etwas einzustellen hast Du an der Passivweiche auch. Aber Du kannst Sicher sein, das Du nie ganz verkehrt mit der Einstellung der Übergangsfrequenz liegst. Das gibt schon mal ein gutes und sicheres Gefühl. Ein 38 FreeAir wäre wahrscheinlich die schlechteste Wahl überhaupt. Zu groß, wenn es dumm geht ist der Kofferraum vom Volumen zu klein, der Kofferraum ist nicht steif genug (Laderaumabdeckung), die Rücksitzlehne ist geteilt (und große FreeAir´s sollten fast nie gelegt werden!), mit einem FreeAir verbaut man sich den ganzen Kofferraum und es wird aller Wahrscheinlichkeit nach irgendwo scheppern (Steifigkeit). Der PS war doch eine ganz gute Wahl. Warum überlegst Du jetzt in eine ganz andere Richtung!? Tschau, Fiffi.
  8. An die Zukunft denken ist alles gut und schön. Nur wenn man heute etwas machen will, dann nutzen mir die Möglichkeiten und die Hardwareentwicklungen der Zukunft nicht besonders viel. Zum Thema Mehrkanalsound im Auto: Multimedia ist ja schwer in. Aber wenn man sich die Scene so anschaut, kommt es einem vor, als hätte die CarHifi-Branche nur ein neues Tor aufgestoßen, damit Freaks wieder Unsummen für Sachen in Ihr Auto stecken, die man nie braucht. Und da muß man auch zwei Gruppen unterscheiden: Leute, die das zum Hobby haben und freiwillig so viel Kohle investieren wollen. Die sind dann aber auch oft über Jahre in der Scene aktiv und haben auch die Möglichkeit 1. eine Verbesserung als solche zu erkennen 2. aus dem Equipment das machbare herauszuholen Oder die Gruppe derer, die durch den überall propagierten Multimediarummel solange warten, bis sie sich ein System leiten können, das alles kann. Aber leider nix gescheit kann. Fazit: Kohle weg, unzufrieden, Katzenjammer. Deshalb auch mein Tipp nur Frontspeaker einzubauen, aber dafür bessere, als es vielleicht finanziell möglich wäre, wenn er gleich zwei Paar kaufen würde. Für Musikwiedergabe braucht man keine Rücklautsprecher (gute Frontlautsprecher machen so viel Spaß, dass man da nichts vermißt!) Es ist kein Problem später (wenn er Multimedia braucht) ein weiteres höherwertigeres Paar einzubauen. Aber keiner reißt zwei Paar minderwertige Paar wieder raus. Und: Wo bleibt die Erweiterungsfähigkeit bei Werkslagen? Subwoofer: Prinzipiell hast Du recht, dass ein Subwooferchassis in einem ventilierten Gehäuse bei gleicher Verstärkerleistung lauter sein kann. Aber deshalb auch der Hinweis auf original Herstellergehäuse-Bauvorschläge oder Gehäuseberechnungen von Sound-Profis (und ich würde da fast niemandem trauen, auch wenn er mit dem Laptop am Chassis rummacht). Falsches Bassreflexgehäuse: Druckabfall, Frequenzauslöschung, matschiger Sound oder dann oft noch als "weiche Abstimmung" verkauft wird), Strömungsgeräusche, im Extremfall Chassis kaputt. Meistens ist einfach der Sound schei...... Aber man muß der Auto-Hifi-Branche auch noch Recht geben. - Die Kundschaft hat ausreichend Geld. - Die Kundschaft legt nur wert darauf, dass die aktuellen Testsieger eingebaut werden. - Die Kundschaft hat keinen Level, wo überhaupt guter Sound anfängt. - Die Kundschaft ist viel zu unkritisch gegenüber dem Endprodukt, das der Händler abliefert (schimpfen über die Werksanlage, aber kaum ist Material für ein paar tausend Euro verbaut ist alles OK). Autohifi macht Spaß und es ist nicht allzu teuer und der Einkauf ist nahezu risikofrei, wenn man sich Zeit läßt und die Möglichkeit bei seriösen Händlern nutzt, die Geräte testen zu können. Autohifi fängt an, wenn man sich zur Werksanlage einen Verstärker und einen Subwoofer kauft. Verstärker 4kanal, für Front und Sub. Signal über ein Stereo-Vorverstärkerkabel, Frequenzweiche im Amp eingebaut. Verkabelung etwas großzügiger ausgelegt (für Erweiterungen). Hintere Boxen weggefadet oder sehr leise und die HT kastriert. Jede Wette, dass das Bosesystem keine Chance hat!!!! Erweiterung: 1. Höherwertiges Frontsystem 2. neue Headunit 3. eventuell. mehr Verstärkerleistung (getrennter Amp für Sub) Aber ich bin auch schon gespannt, was er einbauen wird. Ich hoffe, dass ich mir das Ergebnis mal anhören kann, weil er ja bei mir in der Nähe wohnt. Und da braucht er auch keine Sorgen zu haben, dass ich da an jedem Ding rummecker, weil meine Anlage ist auch nicht aus perfekten Komponenten, nicht perfekt eingebaut (meine A-Säulen gehören mal neu bezogen) und nicht perfekt eingestellt (sollte ich aber mal machen). Ich bin ja zwei Jahre ohne Beifahrerfußraumteppich rumgefahren, bis ich mal 30min Zeit beim OBI investiert habe, damit ich mir dort den auseinandergeschnittenen Teppich ketteln lassen habe. Mave Fun, haltet die Kohle zusammen und paßt auf Euer Trommelfell auf. Und immer nach dem Motto: "Umweltfreundlich durch Bassantreib!" Tschau, Fiffi. Aber jetzt habe ich den Threat totgelabert, oder!? Mit wem soll ich mich den sonst über Carhifi unterhalten?
  9. Hallo Matthias. Auch auf die Gefahr hin, dass dieser Threat wieder ein jähes Ende nimmt....ich komme mir langsam wie der Hifi-Threat-Schließer vor. LS Hinten größer als Vorne: Bringt nix, da die hinteren LS eh nur als Rearfill eingesetzt werden (sollten). LS Hinten als Kickbässe: Der Einsatz von Kickbässen liegt nahe, besonders wenn man die Größe des geplanten Subs anschaut. Aber: die Kickbässe sollten trotzdem sehr nah an den Frontlautsprechern spielen. Wenn die hinter dem Zuhöhrer sind, wandert das Klangbild von vorne nach hinten. Bei kurzen Hörproben könnte man das auch noch toll finden und als eine Art „Raumklang“ ansehen. Es versaut aber letztlich ein homogenes Klangbild. Als Alternative ein 2wege-System wählen, bei dem TT-Chassis mit Kickbassqualitäten verbaut sind (z.b. Phonocar) LS Hinten überhaupt: Wer´s braucht kann sein Geld dafür ausgeben. Für guten Sound braucht man es nicht. Du kannst für einen Betrag zwei mittelmäßige LS kaufen oder ein besseres. Kauf das bessere Lautsprecherpaar und laß hinten die Serien-LS drin. Bei den hinteren LS ziehst Du entweder den Hochtönerstecker ab, oder Du läßt die Rears über einen Bandpaß laufen. Nur nix aus den hinteren HT rauskommen lassen! Also wie immer meine Empfehlung: Frontsspeaker: so gut es der Geldbeutel zulässt. Bei vier Verstärkerkanälen eventuell vollaktiv. Rearspeaker: Original-LS ohne Hochtonansteuerung Subwoofer: Immer geschlossen, außer bei Herstellerbauplänen. Chassis zum Volumen auswählen und nicht das Chassis in das vorhandene Volumen quetschen. Ja, sooo einfach kommt man an den guten Sound. Und oft schon günstiger als man denkt. Tschau, Fiffi. PS: Du bist aus Forchheim - ich bin aus Erlangen. Du suchst noch LS-Adapter für vorne? Schreib mir eine PM!
  10. Hallo Averett: Auch wenn in den Ecken des Armaturenbretts genug Tiefe vorhanden wäre, dann hättest Du immer noch das Problem, wie Duein ziemlich exakt kreisrundes Loch ziemlich weit vorne an der Windschutzscheibe reinbekommst. Üblicherweise hat man sowas früher mit der Lochsäge in der Bohrmaschine gemacht (zum zentrieren einen kleinen Aluklotz mit einer Führungsbohrung vorher auf´s Armaturenbrett geschraubt). Dann noch mit Schleifrolle nachgearbeitet, bis der HT im Loch verschwand. Im A2 müßtest Du dazu das Armaturenbrett ausbauen. Sonst sehe ich keine Chance, ein passendes Loch da reinzubekommen. Die Ränder der HT oder deren Gehäuse sind ja meistens ziemlich klein, das verzeiht keine Langlöcher. Mitteltöner würde ich da sowieso nicht einbauen, weil die MT bereits ein relativ geschlossenes Volumen benötigen. Bau sie in die A-Säulen, die lassen sich leicht ausbauen, kosten als Ersatzteil nicht viel und man schön in der Werkstatt daran arbeiten. Einbautiefe stellen die auch ausreichend bereit. Tschau, Fiffi. PS: Wenn Du das Auto mal verkaufen willst, dann ist ein zersäbeltes Armaturenbrett nicht gerade verkaufsfördernd.
  11. Hallo Dimahl. Also mit unserem Teutonia hatte ich keine Probleme. War zwar zentimetergenau, aber ging auf den Zwischenladeboden drauf. Beim Buggy haben wir einen etwas "dünneren" gewählt, d.h. ohne Dach. Aber weil ich ziemlich groß bin, ist der Buggy auch so groß, dass er ohne Demontage der Vorderräder nicht in den Kofferraum geht. Allerdings gehen die Räder sehr schnell ab und die sind dann immer in einer Juttetasche drin. OK, die ganz kleinen Buggys kannst Du sowieso fast vergessen. da verbiegt man sich beim schieben das Kreuz und aushalten tun die auch fast nix. Unser Buggy ist dann so klein, dass er zusammen mit einem großen Reisekoffer und einer Kühltasche auf den oberen Ladeboden paßt. Sogar die Gepäckraumabdeckung, allerlei Krimskrams hatte da drauf noch Platz. Ich werde da mal vor dem nächsten Sommerurlaub ein Bildchen machen, was da so alles drin ist. Da kann ja Mütze in der Bildergallerie ein Album mit "beladenen A2´s " machen. Ach ja: Wir haben dann immer noch eine Klappbox (nicht die ganz großen, sondern die kleineren, etwa die Größe eines Einkaufskorbes), der paßt genau quer in den Fußraum der Hinterbänkler und zwar so, dass er fast vollständig unter dem Vordersitz ist. Solange der Prinz die Beine nicht runterstrecken kann, ist das ein feiner Stauraum da unten. Tschau, viel Spaß mit dem Buggy. Fiffi.
  12. Hallo. Ich habe den Tipp bekommen, den Ölmeßstab rauszuziehen und einmal mit einem Stück Kreide drüberzufahren. Habe ich noch nicht ausprobiert aber könnte was dran sein. Tschau, Fiffi. Oh Gott, es könnte aber sein, dass der Motor von den Kreiderückständen höher dreht (das ist das sieben Geislein-Syndrom).
  13. @audi TDI: Wo hast Du denn den Originalstoff herbekommen? ich will meine nämlich nochmal beziehen (der Kleber war nicht so der Hit) und da würde mich der Originalstoff schon sehr interessieren. Ich habe damals nur hellgrau bekommen, aber der hatte einen grünstich oder dann eben anthrazit, was dann eben ein Kompromis war. Danke für die Info, Fiffi.
  14. Hallo. Habe selber 8x17 AEZ Bimo Fegen drauf. Wenn Du die Räder aus optischen Gründen draufmachen willst, dann würde ich heute (nachdem ich die Tieferlegungsfedern rausgemacht habe) zu 18zöllern greifen. Mit AEZ bin ich zufrieden. Als Markenanbieter hat man die Möglichkeit eine defekte Felge nachzukaufen und auch die Verarbeitung ist ohne Mängel. AEZ-Räder sind nicht auf jedem Auto drauf und der Rest ist Geschmackssache. Auf der AEZ-Seite gibt es einen Konfigurator (auch mit A2). Als 17er (für den A2 1.4 Tdi 55kW) gibt es zum Beispiel die unten abgebildeten Räder. Als 19er nur das Ultra und Olymp. Tschau, Fiffi.
  15. Hallo. Der abgebildete Paulchen ist aber kein Träger für die AHK, sondern das ist der Heckträger mit Tiefladevorrichtung. Der AHK-Träger schaut etwas anders aus. Tschau, Fiffi.
  16. Hallo Bret. Warum hast Du denn auf die Holzleisten keine Sperrholzabdeckung draufgeklebt und in die ein rundes Loch für das Chassis gesägt. Dann um das Loch einen Dichtgummi geklebt und das Chassis eingeschraubt? Dann hättest Du Dir das Silikongepappe gespart. Das schaut fast so aus, als könnte man den nicht mehr rausnehmen und oben könnte Silikon auf die Rückseite der Membran gekommen sein und so das Membran verkleben. Und die Wolle hättest Du Dir (gerade beim Einsatz eines Subs) sparen können, da die nur zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit dient ("vergrößert" dadurch das Volumen). Hast Du mal geprüft ob die Wolle Feuchtigkeit aufnimmt? Die ist ja für Heimboxen gemacht und eventuell nicht behandelt. Und Wolle saugt sonst ganz schön auf. Nur damit Du da kein Feuchtigkeitsnest hast. Dadurch könnten sogar die unlackierten Holzteile schimmeln. Ansonsten immer weiter mit Rumbasteln. Bin schon gespannt auf die restlichen Einbaubilder. Tschau, Fiffi.
  17. Fiffi

    A2ler mit Kindern

    Also es kommt schon wirklich auf den Kinderwagen an und welche Bereifung der hat. Für unseren Teutonia hätte es noch größere Räder gegeben, aber dann hätten wir den nicht mehr im Stück, mit Lehnen in Normalposition auf den zweiten Ladeboden bekommen. Jetzt geht er im Stück rein; auch mit Schafwollsack und allem Krempel. Umklappen würde ich nicht. 1. Bringt es keine andere Lademöglichkeit für einen Kinderwagen, weil der breiter ist als ein Sitz. 2. ist dann der Kofferraum mit dem Innenraum verbunden und dann noch einen Kinderwagen als beifahrer für ein Kleinkind? Da möchte ich keine Vollbremsung oder gar einen Unfall haben! Tschau, Fiffi.
  18. @Nichtensegen: Nö, ich laß´die immer dran. Die Schrauben sind ja mit Sicherungslack eingeschraubt und mich stören die absolut nicht. Vielleicht bringt Paulchen ja mal eine Art Dachkantenspoiler raus, den man auf die Haltewinkel draufsetzen kann? Tschau, Fiffi.
  19. Hallo. Das heißt, das der Träger als "Bausatz" geliefert wird. Also ein Haufen Rohre und Tütchen mit Schellen, Muttern und Schrauben. Der Träger kann natürlich vollständig abmontiert werden, bis auf die Haltewinkel für die oberen "Rahmenrohre" des Trägers. Diese Winkel werden zwischen C-Säule und Heckscheibe hindurchgeführt und sind an einer Originalschraube des Audis angeschraubt. Wie gesagt, die Haltewinkel sind dann immer am Auto und zum Schutz sind schwarze Kappen aus Moosgummi dabei, die man bei abmontiertem Träger auf die Winkel steckt. Ich selber sehe die Dinger inzwischen gar nicht mehr, ich werde nur ab und zu drauf angesprochen was das für Dinger sind. Bei Interesse kann ich Dir gerne einen Scan der Montageanleitung machen (schick mir einfach bei Interesse eine PM mit Deiner email). Sowie ein Bild des abmontierten Trägers und des Haltewinkels. Tschau, Fiffi.
  20. Hallo. Nähere Infos zu paulchen-trägern bekommst Du auf der Paulchen-Webseite Im Fachhandel bekam ich kein günstiges Angebot und beim Hersteller in Hamburg bekommst Du auch keinen günstigeren Preis, aber der Träger wird Dir dort kostenlos montiert (was beim A2 durchaus für manche leute sinnvoll ist). Meinen Träger habe ich bei der freien Werkstatt meines Vertrauens bestellt und bekam einen etwas besseren Preis (kann ich jetzt so nicht genau sagen wie hoch). Bei Fragen bekommst Du eine freundliche und fachkundige Auskunft direkt vom Hersteller (einfach mal anrufen). Von Paulchen gibt es aber neben dem Heckträger auch einen Träger für die AHK. Bilder davon gibt es auf der Paulchen-Webseite. Bildchen vom Heckträger sind in der Fotogallerie beim A2 von mir. Und hier ein Bild vom Heckträger mit Tieflader (nicht zu verwechseln mit dem Träger für die AHK): Tschau, Fiffi.
  21. Hallo. Also mit einem Schaber würde ich auch nicht an die Scheibe gehen, das ist ja schlimmer als jeder Eiskratzer. Im Normalfall bekommt man die mit dem Fön ab, nur die Kleberreste hängen dann noch an der Scheibe. Ich würde mal eine email an FoliaTec schreiben, denn die müßten eigentlich am besten wissen, wie man die wieder runterbekommt und mit was man den Kleber abwaschen kann! Da bekommst Du Auskunft aus erster Hand. Tschau, Fiffi.
  22. Hallo. Ich hatte den H&R-Federnsatz mal im Auto (1.4 Diesel). das federungsverhallten war unter aller Sau. Nach vier Wochen kamen die wieder raus. Ich werde mir wohl nie wieder einen Tieferlegungssatz in ein Auto machen. und optisch ist der unterschied marginal. wenn zwei Autos mit identischer Bereifung nebeneinander stehen, dann erkennt man mit dem Auge kaum einen Unterschied. Also bringt mir so ein Tieferlegungssatz eigentlich nix. Wenn ich nochmal was machen würde, dann würde ich mir wahrscheinlich 18zöller draufmachen und von vornherein auf jede Fahrwerkänderung verzichten. Soviel nur, wenn Du mit dem Gedanken spielst, die H&R zu kaufen und einzubauen. Tschau, Fiffi.
  23. Hallo deckwise. Das mit dem Rausschneiden ist gar keine blöde Idee. Nur muß man dann das Loch, das dabei entsteht, wieder zumachen. Da kommt es ganz auf den Kunststoff an, aus dem die Adapterringe sind. Wenn sich der schlecht kleben läßt, dann wird die Klebestelle bei dem Gerumpel in der Tür ziemlich schnell reißen (wenn sie nicht schon beim Adapter anschrauben oder beim Chassis reinschrauben reißt). Und wenn Du schon beim Rumkleistern bist, dann kannst Du gleich selber bauen. Die Ecke ist nämlich das blödste an den Adapterringen. Einbautiefe ist reichlich vorhanden. Da müßte schon ein ziemlich ausgefallenes Chassis kommen, um gegen das Türblech zu stoßen. Aber jetzt, wo ich mir die Adapter mal angeschaut habe, fällt mir auf, dass die Frontlautsprecher mit vier Schrauben ins Blech geschraubt sind (zwei seitlich an der Unterkante des Rings und zwei seitlich, etwas oberhalb der Mitte des Rings. Die Adapter haben aber nur drei Befestigungslöcher (wenn das auf dem Bild auch die richtigen sind). Tschau, Fiffi.
  24. Hallo. Steht da auch, wie groß die LS sind, die da reinpaßen? Wenn das 16er ein sollen, dann dürften die Adapter nur für hinten gehen, weil die Aussparung für die Türstopper fehlt. Tschau, Fiffi.
  25. Fiffi

    A2ler mit Kindern

    Hallo. Also bis jetzt sind wir noch zu Dritt (ein zweijähriger Prinz) aber schätzungsweise bis nächstes Jahr zu Viert. Und ich habe den A2 damals gekauft, weil wir wußten, dass wir Kinder wollen. Damit, dass der A2 weniger Platz hat wie ein VW-Sharan, damit kann ich mich arangieren. Dass die Unterhaltskosten eines Pampers-Bombers sehr hoch sind, damit komme ich aber irgendwie nicht klar. Ein größeres Auto (wenn es dann noch bezahlbare gibt) kommt erst her, wenn die Kinder mit Platzproblemen kämpfen. Dann ist der A2 aber auch reif für den Ruhestand. Der Heckträger war damals die einzige Alternative, da man mit OS keinen Dachträger montieren darf. ich war auch etwas skeptisch, aber im Betrieb hat mich das Teil vollkommen überzeugt. Die Montagewinkel werden unter eine Schraube des Heckklappenbandes geschraubt und das Gewicht steht auf Füßen der Heckstoßstange auf. Gegen seitliche Bewegungen sind die Spanngurte dran. Die Montage dauert zwar zu zweit um die 15min. Aber dann hat man seine Ruhe. Die Tragkraft ist maximal 40kg, aber 40kg auf den Träger wuchten....man wird älter. D.h. solange ich die Kiste da rauf bekomme, dann paßt auch das Gewicht :-) Gebraucht wird er eigentlich nur im Urlaub und dann steht die Kiste oben in der Wohnung und meine Frau stopft dann Sachen rein wie: Sandspielzeug, Schuhe, Windeln, Waschbeutel....es wird schon drauf geschaut, dass es nicht gerade die schwersten Sachen sind. Vor der Abfahrt kommt die Kiste hinten drauf, drei Spanngurte rum. Fertig! Beim Fahren bemerkt man die Kiste eigentlich überhaupt nicht. Keine Windgeräusche oder irgendwelche Wankbewegungen wegen dem veränderten Schwerpunkt. Der Heckträger hat dann noch den Vorteil, dass das Auto nicht "länger" wird, d.h. beim Einparken rammelt man das Teil nicht an andere Autos dran. Einziger Nachteil ist wie gesagt, dass er nicht so ruckizucki wie ein Dachgrundträger zu montieren ist. Die Kiste hat mich damals nichts gekostet. wenn ich eine kaufen müßte würde sie auch etwas kürzer und dafür etwas breiter ausfallen (damit sie hinten nicht über den Ständer übersteht). Und irgendwie hat man das Gefühl, dass bei 150 auf der Autobahn die anderen nicht so nah auffahren...... Viel Spaß mit dem Nachwuchs und mit dem A2, Fiffi. @mütze: Als Bassbox kann man die natürlich nicht verwenden. Ist doch viel zu klein! Und außerdem sind die Hifi-Zeiten vorbei, in denen der Kofferrraum nur zum Transport von Gehäusesubwoofern benutzt wurde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.