Zum Inhalt springen

Fiffi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    239
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Fiffi

  1. Hallo Timo. Ooohh, danke. Hast du einfach mit Silikon aussenrum geschmiert oder das Blech demontiert oder nur untenrum die Schrauben raus, leicht weggezogen und druntergespritzt? Den anderen Beitrag habe ich gefunden. Sorry für diesen neuen. Ciao. Roland
  2. Hallo. Gerade habe ich gesehen dass die Fahrer-Türverkleidung an der Unterseite patschnass ist... und sogar schon erste Schimmelflecken zeigt. Eigentlich ist die komplette Unterkante bis hoch zum Kunststoffteil nass. Allerdings deutlich mehr in der vorderen Ecke beim Türlautsprecher. Ich habe sie jetzt abgebaut und ich frage mich ehrlich wo das Wasser herkommt!? Ich habe auch den Lautsprecher ausgebaut um in den Hohlraum schauen zu können: trocken, auch der Lautsprechermagnet zeigt keine Spuren von Feuchtigkeit oder Korossion. Allerdings ist das Dichtband, das zischen dem dem eigentlichen Türblech und dem "Blechdeckel" ist patschnass und es hat Lücken. Vorne bis hoch zum Türfang und komplett unten rum. Vielleicht läuft es da durch und auf die Pappe anstatt nach vorne/hinten bis ganz unten in der Tür und zu den Abläufen raus? Und das Blech unten hat Schwitz-Tropfen von der Feuchtigkeit. Türgummis schauen gut aus. Wenn Wasser zwischen Fensterdichtgummi und Scheibe reinläuft kommt es doch unten zu den Abläufen raus oder? Ich würde sagen es ist tröpfchenweise und trocknet eben nie ab; also kein Schwall. Habt ihr eine Idee wo das reinkommt? Ist echt shice! Da hat man ein Auto was nicht rostet und hat trotzdem Wasserprobleme... Ciao. Roland
  3. Welche Seite der Kupplungsstation geht denn hoch zum Kombiinstrument? Die Kupplung oder das Kabel am Stecker (das man rauszieht)? Danke. Roland
  4. Super! Dann werde ich mir das Kabel besorgen und dranbasteln. Elektro ist kein Problem für mich! Danke. Roland
  5. Hallo. Wo endet denn das Kabel im Motorraum? Ist das selbst zu tauschen (ohne Hebebühne und Spezialwerkzeug)? Gibts eine Teilenummer? Dann würde ich das nämlich selber machen solange es nicht noch kälter wird und schneit. Danke im vorraus für die Auskunft. Ciao. Roland
  6. Hallo. Leider hats mich auch erwischt. immer öfters hat sich die Verschleißanzeige gemeldet und nach einem werkstattbesuch zwecks Belagwechseln wurde mir mitgeteilt dass wohl das Kombiinstrument defekt sei (die Belage wurden überprüft und sind i.O.) und dass das nur bei Audi zu reparieren wäre (wegen Wegfahrsperre). zuvor würden die aber eh erst die Kabel tauschen und wenn das nix bringt das KI. Ca 600 bis 700€ Für die Fehlersuche habe ich knapp 100€ gezahlt Bei besserem Wetter werde ich zuerst den Stecker hinter der Verkleidung freilegen um das Kabel runter zum Belag abzuchecken. ich gebe dann Bescheid was es war damit ihr vom Ergebnis provitieren könnt. Ciao. Roland
  7. Hallo. Vielleicht noch eine Frage zwecks Bremsschalterjustage. Ich habe den Stift ja rausgezogen und dann ist er (nachdem der Bremspedalhebel wieder in Neutralstellung ist) justiert. Jetzt habe ich ziemlich große Latschen. Wenn ich einsteige kommt es öfter mal vor dass ich mit dem Schuh unterm Pedal hängenbleibe... und dabei drücke ich das Pedal nach oben... also auch den Stift über die Neutralposition des Bremspedals in den Schalter. Die Justage ist also für die Katz, weil dann wieder eher Bremsdruck aufgebaut wird als dass der Schalter das Betätigen des Bremspedals an die Elektrik meldet. Kann sein? Servus, Roland.
  8. Nein, eigentlich nicht, weil ich da gleich einen Neuen eingebaut habe. Und wenn der "normalerweise" funktioniert würde ich sagen dass es der nicht ist. Oder kann man den ausbauen und den neuen so falsch einbauen dass es den gleichen Fehler wie mit dem alten gibt!? Servus, Roland.
  9. Hallo. Meine Kugel hat das auch sporadisch. Komischerweise nur in den Wintermonaten... im Frühjahr und Sommer könte ich mich nicht erinnern das es vorgekommen ist. Ich könnte nicht sagen ob es dafür eine Art "Auslöser" gibt. Es kommt nicht von Vollbremsungen... Beim Boschdienst hatten sie den Fehlerspeicher ausgelesen und da war wohl was mit einem(Über?-) Druckventil im Bremskreislauf. Da wäre wohl eine ganze Komponente fällig. Aber fragt mich nicht was das genau war... Kostenpunkt 800€ also keine Kleinigkeit. Über weitere Infos zu dem Thema würde ich mich freuen. Vielleicht ist es ja doch eine Kleinigkeit und es kommt nur ein gravierender Fehler im Speicher hoch. Servus, Roland.
  10. Hallo. Eins habe ich noch gefunden: Alpine CDE-9874RR Steht nicht mehr auf der Alpine-Internetseite aber in diversen Shops wird es noch verkauft... z.b. hier: http://www.csmusiksysteme.de/de/car/autoradio/alpine_autoradio/alpine/alpine_cde_9874rr/index.htm?sid=c97ed931cbc72ff248252296f19921cb Das wäre auch komplett rot, vier PreOuts, Front-Aux (halt ohne Automatik-Mix), Drehregler. Nach dem Urlaub werde ich mich mal umschauen... Roland
  11. Hallo. Ja, das letzte Gelumpe soll es ja auch nicht sein. Ich denke von einem Markenhersteller kann man nahezu keine schlechte Elektronik mehr bekommen. Da hapert es schon eher an der Mechanik und Haptik. Das Alpine: Das Rot schaut schon passend aus... die blauen Knöpfe sind nicht mein Ding. Ich habe jetzt auch nochmal gesucht und bin doch tatsächlich noch fündig geworden. Bis auf den Aux, der auf der Rückseite ist und dass tatsächlich nur Blaupunktgeräte einen automatischen Aux/Audiomix machen... und dass ich freiwillig wohl nicht gerade bei Kenwood gesucht hätte. Aber gut... ich habe ja jetzt auch ein Grundig (Mainstream kann jeder)! Das Kenwood KDC-6541U http://www.kenwood.de/products/car/receivers/cd/KDC-W6541U/ Wenn man auf der Internetseite etwas nach unten scrollt kann man eine Animation der Beleuchtungsfarben sehen. Durch die RGB-Regelung ist auch ein sattes rot einstellbar; sieht man auch recht gut. Eine RGB-Regelung hat auch mein Grundig und deswegen paßt es wohl auch so gut zur Audi-Beleuchtung. Die Beschreibung ist dann eher ein Schuß ins Knie, denn einige Angaben sind nicht ganz stimmig. Ich habe mir deswegen die Anleitung runtergeladen um auf Nummer Sicher zu gehen. Aux leider nur auf der Rückseite, OK da würde ich mir eine Klinkenbuchse z.B. in das kleine Ablagefach bauen. Vier Pre-Outs! USB an der Rückseite mit festem Kabel (1m)... wers braucht. Das Design ist sehr schlicht, gefällt mir auf den Bildern sehr gut. Dass das Display weiss ist kann man verschmerzen, da das Gerät fast komplett rot eingefaßt ist. Der Tacho ist auch weiss. Und das Teil hat einen Schlitz für die CD, das finde ich wirklich praktisch. Wie sich die Drehregler anfassen bleibt noch rauszufinden... muss mal gucken wo so ein Kenwood in der Vorführwand steckt. Beim ACR sollte das Teil 149€ kosten, eventuell sinken die Preise nach der "Messe" im April wenn die Neuheiten vorgestellt werden (hat der Hifi-Fritze gesagt). Jedenfalls liegt der Preis im Rahmen. Hmmmm, mal gucken, die "Messe" abwarten und schauen dass ich mal eins "anpfoten" kann. Jedenfalls finde ich das Teil ganz interessant. Servus, Roland. Hier noch ein interessanter Link zu einer Amazon-Rezension: http://www.amazon.de/review/R2R9SZIP7AXVL9/ref=cm_cr_pr_viewpnt#R2R9SZIP7AXVL9 Man kann einstellen, dass die Aux-Quelle automatisch über die FRontspeaker wiedergegeben wird :-) Ist ja super für ein externes Navi!
  12. Hallo. Becker bietet neu nur Geräte ab einem Strassenpreis von über 300€ an. Eigentlich wollte ich nicht so viel ausgeben. Ebay möchte ich bei Carhifi nicht unbedingt bemühen, das geht von fehlendem Besitznachweis über defekte Geräte bis zu "Aschenbechern". Was mich bei meinen Ermittlungen auch ungemein stört: Die Hersteller machen mords Internetseiten aber so was wie eine Gerätetabelle in der die Ausstattungsmerkmale drinstehen gibts nirgends. Das war früher in jedem Katalog auf den hintersten Seiten. Da hatte man einen Überblick über alle Geräte... auf ein mal. Auf den Internetseiten kann man nichtmal in einem Suchformular die gewünschten Features ankreuzen und dann die in Frage kommenden Geräte anzeigen lassen... @Archaon: Das Gerät hat leider nur einen Stereo-Vorverstärkerausgang. das kommt also nicht in Frage. Bei Pioneer wäre das DEH P700BT eventuell brauchbar... aber auch schon vom Preis zu hoch. Na, mal gucken.... Trotzdem schonmal Danke für die Hilfe... vielleicht fällt euch noch was ein. Roland
  13. Hallo. Nachdem mein geliebtes Grundig "Advanced CD" nun endgültig keine CDs ohne Aussetzer abspielen will... muss Ersatz her! Eine Reparatur scheidet wohl aus weil sich auch das Grundig Service-Manual über die Laser-Justage ausschweigt... CD-Laufwerk ist nur als Ersatzteil von SONY gelistet. OK, eigentlich hänge ich sehr an dem Grundig da es optisch wie ein Serienradio wirkt... wirklich super! Jetzt bin ich auf der Suche nach einer neuen Headunit und eigentlich sind meine Ansprüche eher bescheiden: Minimalausstattung: - CD-Laufwerk mit MP3 - rote Beleuchtung (möglichst keine andere Farbe) möglichst in Serienoptik - Drehknopf für Lautstärke (und Setup wie z.B. Bass, Fader, etc) - schwarzes Gerät (möglichst wenig silber) - 4 Pre-Outs - Front-Aux mit "Mix-Funktion" für externes Navi wie bei Blaupunkt - Preisvorstellung 150 bis 200€ Wunschausstattung nach Möglichkeit: - Klangregelung Quellenabhängig - getrennte Klangregelung Front/Heck Bei Blaupunkt habe ich mich mal umgeschaut: Da sich die Displays im RGB-Farbspektrum einstellen lassen und die Tasten eh rot beleuchtet sind sollte das ziemlich hinkommen. Das "New Orleans MP58" kommt schon nah dran. Ein bisschen silber... der blaue Knopf... Aux nicht auf der Front (OK, verbaut man eine Klinkenverlängerung nach vorne). Das "London MP48" wäre von der Ausstattung optimal... aber fast komplett in silber und orangene Knöpfe links... ääähhh naja ist Geschmackssache. Hat zufällig Jemand von Euch ein Blaupunkt und kann mir was zum Design (Tag/Nacht) sagen? Was gäbe es denn für Alternativen? Becker ist mir ehrlichgesagt zu teuer. Besonders die Aux-Mix Funktion des Blaupunkt finde ich zusammen mit einem externen Navi super, da man die Ansagen auch bei höherem Musikpegel mitbekommt. Gibts sowas auch von anderen Herstellern? Vielleicht habt ihr ja noch ´nen Tipp für mich. Servus, Roland.
  14. Hallo. Nachdem meine wassertemperatur auch nur noch sporadisch irgendwas angezeigte ist heute der Temperatursensor getauscht worden: Jetzt funktioniert die Kühlmitteltemperaturanzeige wieder einwandfrei. Beim 1.4TDi (75PS) sitzt der unter der Motorabdeckung. Selbermachen? Ich habe es nicht selber gemacht; das hat der Bosch-Dienst erledigt. Und gekostet hat es incl. Sensor und Kühlflüssigkeit auffüllen: 51€ Und das ging eigentlich auch recht flott, d.h. man kann eigentlich drauf warten. Da gibts nix zu meckern. Servus, Roland.
  15. Hallo Olna. Kannst du da eventuell nähere Infos dazu geben wo die Lötstelle sein soll? Ich kann mir nichtmal denken wo da überhaupt eine Lötstelle ist. Eventuell könnte man wenigstens sagen woher die Meldung dann kommt. In der Fehlermeldung steht was von "Löseschalter" ich denke vom Magnetventil. Bei mir tritt die Fehlermeldung ja nur sehr sporadisch auf... alle zwei, drei Wochen... Servus, Roland.
  16. Hallo. Leider hatte ich hete morgen wieder das volle "Beleuchtungsprogramm". Mit dem Austausch des Bremspedalschalters scheint es jedenfalls nicht getan zu sein. Ich kann auch nicht sagen ob die Fehlermeldung immer auftaucht wenn ich auf die Bremse latsche!? Gibts den sowas wie ein Überdruckventil oder -schalter im "ABS-System? Dreck... ich hatte schon die Hoffnung dass der Fehler weg ist... Servus, Roland.
  17. Ahaaaa. Ich habe das Ding gestern ausgetauscht. zuerst habe ich mich etwas gewundert warum der "neue" länger ist als der alte, d.h. der "Kolben" weiter rausschaut. Nachdem ich den kräftig reingedrückt hatte war er genausolang... Noch etwas mit beim einbauen gekämpft... drin! Beim Bremspedaldrücken leuchten die Bremslichter... ich denke das paßt schon! Jetzt bin ich mal gespannt ob die Kontroll-Warnlampen-Lichtorgel mal wieder das leuchten anfängt oder ob das Problem damit beseitigt ist. Besten Dank noch für die ausführliche Info zum Thema "Bremspedalschalter"! Servus, Roland.
  18. Hallo. Schalter habe ich gekauft! Mir kommt es auch so vor als hätte der zwei Schaltstufen: Eine nach kurzem Betätigungsweg und eine ziemlich am Ende. Nachjustieren: Was zum Geier soll das Nachjustieren heißen? Ich kappiers echt nicht! Muß der Schalter nach dem Einbau in der Lage justiert werden? Also irgendwie in eine bestimmte Position "geschoben" werden? Das kann ich mir anhand der oben bebilderten Einbauanleitung nicht vorstellen. Oder meint ihr mit "justeieren" das Reinigen der Kontaktflächen des alten Schalters? Hmmmm, wenn das Wetter paßt mache ich mich heute Abend mal dran und tausch das Teil aus. Servus, Roland.
  19. Hallo Olna. Ich habe das gleiche Problem und habe mir deswegen heute einen neuen Bremslichtschalter für 9€ gekauft. Sollte das Problem nach dem Austausch trotzdem nochmal auftauchen werde ich es hier reinschreiben. Servus, Roland.
  20. Hallo Morgoth. Danke für das Angebot. ich bin aus Erlangen... wenn du Nähe Würzburg bist ist das wohl zu weit. Mein Bekannter arbeitet beim Boschdienst und der liest mir den schonmal aus. Ich tippe ja auch auf den Fühler und wenn der getauscht wird lasse ich das dort machen. Selber habe ich keine Möglichkeit unters Auto zu kommen und Autoschrauben ist nicht wirklich mein Ding (Kleinigkeiten gehen grad noch...). Servus, Roland.
  21. Hallo. Nachdem bei mir sporadisch die Brems-, ABS-, und ESP-Kontrolleuchte angeht und mir der Freundliche schon gesagt hat dass das am Magnet-Dingens des ABS liegt (dessen Reparatur bzw Austausch übrigends 900€ kosten soll)... Bin ich jetzt auf diesen Threat gestoßen und habe Hoffnung dass ich durch einen neuen Schalter das Problem beseitigen kann. Eine Frage hätte ich aber dazu: Der Threat heißt: "Bremspedal-Schalter nachjustieren" Muss da jetzt was justiert werden oder einfach alten Schalter raus... neuen Schalter rein. Fertig! So wie ich es gelesen habe läßt sich die Position des Schalter ja gar nicht verändern. Servus, Roland.
  22. Hallo. Problem: Seit ein paar Tagen zeigt meine Kühlwassertemperaturanzeige nichts mehr an. Allerdings muß ich sagen dass er sich gestern mal etwas nach oben bewegt hat. Kühlwasser ist ausreichend drin. Die Heizung funktioniert einwandfrei. Wenn ich die Zündung einschalte zuckt der Zeiger etwas von der "Aus-Position" nach oben, deswegen denke ich dass das Anzeigeinstrument OK ist. Was kann es sein? Mir fällt eigentlich nur der Kühlmitteltemperatursensor ein. Könnte der BOSCH-Dienst die Funktion auf die Schnelle checken? Servus Fiffi. PS: Irgendwie habe ich das Gefühl mein A2 kränkelt sich jetzt so richtig ein...
  23. Hallo. Es kann also nicht passieren, dass durch einen größeren Riss die Tür "lockert" und sich dadurch langsam aber stetig die Spaltmaße ändern. Dabei kommt es dann oft zu einem schleichend schwergängiger werdenden Schließen und/oder Öffnen... dadurch leiert man die Mechanik noch mehr aus. Das ist eben meine Befürchtung! OK, wenn die Rumpel noch sechs Jahre auf dem Buckel hat... dann fährt man sie bis zum bitteren Ende. Sammlerstück wird meiner eh nicht... eher Teileträger. Dann ist einem die Optik eh irgendwann egal. Wie meine Mamma schon sagte. Fahren muss er... und reinregnen darfs nicht! omischerweise bekommt man die Scharniere zu 100% gezahlt... obwohl das kaum sichtbar ist (und wenn deine Meinung stimmt) auch kein Sicherheitsaspekt ist... die Reparatur aber wohl relativ aufwändig und damit teuer ist. Die gebrochenen Federn werden nicht bezahlt!? Servus, Fiffi.
  24. Hallo. Ich habe auch kleine "Mini"-Risse an beiden Türen. Mein Händler hat schon zugesagt dass es zu 100% übernommen wird. Aber irgendwie habe ich schon die Befürchtung dass es verschlimmbessert werden könnte. Was kann denn überhaupt passieren wenn man die Umrüstung nicht machen läßt? Werden die immer größer und irgendwann hängt die Tür schief... dann muss eh die Umrüstung gemacht werden aber werden die Kosten dann noch übernommen? Servus, Fiffi.
  25. Fiffi

    Feder kaputt!

    Hallo. 1.4 TDi 75PS Bj 2001 106.000 km Bei mir ist die linke gebrochen. Beim Boschdienst wollen sie 260€ für den Einbau von zwei Sachsfedern. Aber weil ich jetzt auf den "Riss in der Tür"-Threat aufmerksam geworden bin, werde ich mal in der Audi-Werkstatt vorbeifahren. Erst KVA und dann bei Audi anfragen (wenn man nichts sagt meinen die ernsthaft es gibt kein Problem). Servus, Fiffi.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.