Zum Inhalt springen

Fiffi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    239
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Fiffi

  1. Hallo. Ich habe die Woche meine Bilder in die A2-Bildergallerie stellen lassen. Nach 2,5 Jahren würde ich es ziemlich genau so wieder machen. Aber hier hat jeder andere Vorstellungen und Geschmäcker. Wenn Du Geräteempfehlungen willst, dannn kann ich gerne welche aussprechen...aber meistens läuft das mehr in Tipps raus, die für die Auswahl eventuell von Wert sind. Und es kommt wie immer auf die Geldmenge an, die man da reinbuttern will. Bei Fragen...einfach fragen. Tschau, Fiifi.
  2. Hallo. Gestern Abend in der Werkstatt haben die auch auf die Koppelstangen getippt. Das Runpeln ist aber sehr leise und an den Koppelstangen konnte nichts festgestellt werden. Einen größeren deffekt an einem anderen Fahrzeugteil kann man aber schon mal ausschließen. Wenn es die Koppelstangen sind, dann müßte es mit der Zeit ja lauter werden und dann müßte man es auch beim Check feststellen können. Die erste Koppelstange wird im Juli ein Jahr und die zweite ist erst ein halbes drin. Ich dachte eigentlich schon, dass die neuen besser sind. Na, mir bleibt nichts anderes übrig als abzuwarten. Wenn die dann wieder eine nach der anderen und nicht beide zusammen tauschen wollen.....dann werde ich mir diesmal was einfallen lassen. Naja, abwarten und das Radio aufdrehen. Tschau, Servus, Fiffi.
  3. Hallo. Sooo, der TüV und die ASU sind überstanden und damit kann das Frühjahr kommen. Eine Frage habe ich aber noch: Ich habe ein leichtes Poltergeräusch im Vorderwagen. Die Koppelstangen sind erst ein paar tkm alt, die fallen also weg. Ich bilde mir ein, man hört es wenn man mit mittlerer Geschwindigkeit über Unebenheiten fährt. Langsames Drüberrollen nix und wenn man drüberbrettert, naja da hört man eh nix. Ich könnte mir auch einbilden, dass es mit zunehmender Beladung weniger wird. deshalb ich aufs Fahrwerk tippen würde. Es ist nicht nervig, eher "unangenehm" wenn z.b. das Radio aus ist. Habe heute mal einen Termin in der Werkstatt, so zum Ausklang der Kulanz. So nebenbei nochmal ein bisserl wegen der Rücksitzverriegelung (läßt sich nicht mehr verriegeln) und wegen dem Kofferraumbeleuchtungssensor in der Heckklappe (läßt sich durch einen Schlag gegen die Heckklappe zum Einschalten animieren) rummosern und dann bin ich der Werkstatt auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Tschau, Roland.
  4. Hallo. Ich hatte bereits zweimal das Problem, dass sich beim Zurückklappen der Rücksitze der Entriegelungshebel nicht mehr nach unten bewegen ließ (d.h. das rote am Hebel war sichtbar). OK, nach einem beherzten Griff in die Verriegelung und etwas Nachhelfen konnte das beseitigt werden. Etwas Sprühöl rein, seitdem flutscht es. Weil aber demnächst meiner seinen 3ten Geburtstag hat, und dann natürlich nix mehr Kulanz ist, wollte ich mal fragen: Wenn die Sitzlehnen nach vorne geklappt sind, ist dann normalerweise das rote des Hebels sichtbar? D.h. wenn man die Lehne zurückklappt schnappt sie selbstständig in die Verriegelung. Oder: Schnappt der Hebel wieder rein und wenn man die Lehne zurückklappen will, muß man den Hebel wieder rausziehen? D.h das rote ist bei vorgeklappter Lehne nicht sichtbar. Bin mir da irgendwie nicht mehr so sicher. Und Zusatzfrage: Machen die beim Tüv auch die ASU? Oder lieber zur DEKRA (weils da event. billiger ist)? Tipps welcome! Tschau, Fiffi.
  5. Ooohhhh, Danke! Da habe ich ja allerhand zu lesen. Hmmmmmm, ist gar nicht so einfach....mal gucken. Danke, Fiffi.
  6. Hallo. Mich würde mal interessieren, wer Anwender-Erfahrungen mit der PDA-Navigation hat. Ein Festeingebautes Navi kommt nicht in Frage und meine Frau könnte einen PDA brauchen und ich komme an einen Palm m505 mit Zubehör für 100€ dran. Also, welche GPS-Antenne wäre brauchbar (habe bisher die Navman Magellan und die Holux GM251+ gefunden)? Welche Software ist empfehlenswert? Oder hat jemand einen Link zu einem brauchbaren Navi-Forum? Tja, also immer her mit den Meinungen! Oder ich bügel mal die alten ARAL-Straßenkarten......kommt billiger. Tschau, Fiffi.
  7. So wie es ausschaut, must Du das Ding tatsächlich in den Fondbereich des Autos einbauen. Im Prinzip ist die Verkabelung wie bei einem Serienmäßigen Wechsler zu machen. Nur steckt im Kofferraum statt des Wechslers der Adapter dran. Bist Du Dir sicher, dass das Wechslerkabel im A2 drin ist? Ich habe beim Verkabeln hinter der rechten Kofferraumverkleidung ein Kabel gefunden, dass das Wechslerkabel sein könnte. Aber am Audi-radio war es vorne nicht angesteckt. Wenn Du ein Gerät mit Vorverstärkerausgang am Armaturenbrett montiert hast, dann mußt Du noch ein Stereo-Chinchkabel nach hinten verlegen, oder Du ziehst das Wechslerkabel nach vorne. Wenn das Teil was taugt wäre es sicher interessant für einige hier im Forum. darum fleißig weiter mit Infos versorgen Tschau, Fiffi.
  8. @frido: Was hast Du denn da für einen Kite? Den kriegst Du doch auch nur mit umgeklappter Rückbank rein, oder hat der zerlegbare Leitkanten? Von Dänemark hört man ja auch recht gutes. Währe vielleicht auch mal eine Überlegung wert. Italien ist ja nur reine Abzocke (und Drachensteigen lassen die einen auch nicht am Strand). Tschau, Fiffi.
  9. OpenSky und Dachträger! Ist doch ganz einfach! Bist Du in einen Unfall verwickelt, dann fährst Du ohne Betriebserlaubnis (Kfz-Anbauteil ohne Zulassung für Dein Fahrzeug). Der Dachträger ist ja auch so unauffällig, das der in keinem Unfallbericht auftaucht! Deine Versicherung klärt dann den Rest mit Dir! Wenn ein höherer Sach- oder sogar ein Personenschaden entstanden ist, dann dreht es sich um die liebe Knete! Und da fragt keiner danach was, warum, wieso oder wie auch immer..... Da fragt man sich nur wer die Kosten trägt. Deine Versicherung freut sich, weil sie einen Blöden findet. Und Deine Haftpflicht zahlt nicht, weil da wahrscheinlich Schäden, die von Deinem Kraftfahrzeug verursacht werden, nicht abgedeckt werden. Wer sich darüber keine Gedanken machen muß, der kann ja auch einen Dachkopper mit Doppelklebeband draufpappen! Mir ist das Risiko zu hoch! Fiffi.
  10. Von Paulchen gibt es einen Heckträger und einen Anhängerkupplungsträger. Und ich glaube im aktuellen A2-Zubehör habe ich auch einenAnhängerträger gesehen (bin mir aber nicht sicher). Fiffi.
  11. Und zum Rausziehen kannst Du den Dosenöffner nehmen! Fiffi.
  12. Das Problem hatte ich neulich auch. Da klemmt die Mechanik, die die seitliche Arretierung hochzieht. Etwas Schmiermittel drauf (in der Werkstatt einfach was sagen, wenn man nicht selber irgendwas draufsprühen oder draufschmieren will) und das flutscht wieder. Wenn´s mal wieder akut klemmt (besonders, wenn der Sitz weggeklappt ist, weil man dann nicht damit am "Auto" rumrütteln kann) kann man auch mit den Fingern nachhelfen, dann bekommt man die Entriegelung wenigstens wieder frei. Eine Kleinigkeit, die aber voll nervt, wenns mans braucht. Fiffi.
  13. Für was die Muttern sind? Keine Ahnung. Raus bekommt man das wieder mit der Stichsäge ! Wenn man dann die Original-Einsätze reinsteckt, sieht man kaum einen Unterschied. Werkzeug ist nur das wichtigste vor der Batterie: Kompressor+Reifen-Fill-Kit, Abschleppöse, Felgenschloss, Felgenabdeckungshebelchen, 1l Öl Wenn ich einen Pltten habe, hilft entweder der Reifen-Kit, oder die Audi-Mobilitätsgarantie. In die Werkstatt zwecks neuer Felge+Reifen muß er dann sowieso! Tschau, Fiffi.
  14. Vom Subwoofereinbau habe ich leider keine weiteren Bilder. Ist aber einfacher als man denkt! zuerst mal alles raus aus dem Kellerabteil (die Batterie darf aber drin bleiben). Dann in der Wanne, in der der Sub sitzt die Stehge mit dem Dremel rausfräsen (10min). Jetzt die Ladekantenverkleidung rausbauen (auch kein Problem). Dann grob das Maß des Bretts messen (obacht, geht nach hinten etwas unter die Ladekantenverkleidung). (min 19mm, oder Höhe des Subwooferchassis-Korbrandes + Hub ; damit das Membran nicht am Deckel anschlägt). Noch ein Brett besorgen, das dann unter das obere geklebt wird, damit der Sub versenkt eingebaut werden kann. (Außendurchmesser Sub-Chassis + 6cm). Und das Brett so malträtieren, dass es als Deckel die Mulde abdeckt; und zwar so, dass es mit dem Rand der Wanne abschließt. Das muß auch nicht auf den mm sein, weil das ja dann reingeklebt wird. Eventuell etwas schräg anschleifen, raspeln, feilen, dass es wie ein Stöpsel draufliegt. Wenn der Deckel einigermaßen paßt, das Loch für das Chassis reinsägen oder fräsen (nicht zu klein, also nicht genau zum Durchmesser des Chassis passend, da man das Chassis sonst nur noch schwer rausbekommt). Dann am "Versenkbrett" die Montageöffnung für den Sub aussägen, das Chassis reinhängen und die Bohrungen für die Schrauben markieren. Das Brett noch rund sägen (das bringt etwas mehr Volumen, als wenn man es viereckig läßt (ist sowieso recht knapp). Im Baumarkt Einschlagmuttern besorgen (nach Möglichkeit keine Holzschrauben verwenden) die Montagelöcher dafür bohren, von hinten etwas ansenken (damit die Einschlagmuttern ganz eingeschlagen werden können, ohne dass das Holz platzt. Eine Seite der Einschlagmuttern abfeilen oder abschleifen - also einen Hakenweg. Das muß man nicht machen, aber dann steht nichts in die Montageöffnung rein. Und reinklopfen. Das Montagebrett unter das Abdeckbrett kleben. Jetzt braucht man noch ein kleines Brettchen, um das letzte Loch im "Gehäuse" zu schließen. Das ist das Stück zwischen Batteriefach und der Ladekante (im Bild links unten). Hat man das auch wieder passend zugesäbelt, schraubt/klebt man das an den Deckel. So einigermaßen sollte das dann schon nach was ausschauen. Jetzt noch ein Loch für das LS-Kabel reingebohrt (in Richtung Ladekante, da kann man schön die Kabel verstecken) und ein Kabel mit Silikonkleber reinpappen. Jetzt kann mans auch gleich anmalen. Jetzt wirds reingeklebt. Und zwar mit Karosseriekleber von Würth (aus der Kartusche). Zuerst aber alles am Auto mit Zeitungspapier abkleben, dann kann man schön rumpampeln. Auch Gummihandschuhe schaden nix. Das Holzteil reinlegen und mit allerlei rumfliegendem Krempel in der richtigen Lage fixieren. Etwas Kleber von Aussen in die Falz zwischen Audi und Holz, mit dem feuchten Gummihandschuhfinger verschmiert. Zuerst nur an einzelnen Punkten. Dann über Nacht trocknen lassen. Jetzt ist das Gehäuseteil schon mal fest und man muß nicht aufpassen, dass es verrutscht. Jetzt kann volle Kanne geklebt werden. Den Ritz mit Kleber ausfüllen und mit dem Finger reindrücken und glattstreichen. Auch von Innen mit dem Finger Kleber reinschmieren. Jede Stoßstelle luftdicht mit dem Papp verleistern. Nach dem Trocknen (Achtung: Viel Kleber = viel Lösungsmittel in der Luft = kann die Verklebungen des Sub-Chassis angreifen = lieber etwas länger warten) nochmal kontrollieren, ob alles dicht und fest ist. Jetzt Lautsprecher-Wolle in das Gehäuse stecken ("vergrößert" aufgrund der geringeren Strömungsgeschwindigkeit der Luft das Gehäusevolumen). LS-Kabel anlöten. Chassis einsetzen und mit Imbus-Schrauben und Schraubensicherungslack festschrauben. Jetzt noch die Original-Abdeckplatte durch eine Birken-Sperrholzplatte mit eingesetztem Gitter ersetzt und fertig. Naja, dauert schon etwas, aber stört dafür nie wieder! Aber: Es gibt nicht viele Subwoofer, die mit so kleinen Volumen zurechkommen. Deshalb auch immer auf die Herstellerangaben achten - die Händlersagen immer: "Der läuft schon, der läuft schon......" Bei JL-Audio gibt es auch prima Gehäusebauanleitungen auf der homepage. Und denen glaube ich eher, als einem Händler! Tschau, Fiffi.
  15. Hallöle. Eine generelle LS-Empfehlung kann man gar nicht machen. Kommt immer auf den Ausbaugrad der Anlage an. Einer aktive Ansteuerung der Audi-LS in Verbindung mit einem guten Sub ist jedenfalls besser als ein Top-Frontsystem mit einem schlechten Sub kombiniert. Die Anlage von Wauzzz ist jedenfalls mal wieder der Beweis, dass man nicht gleich in Gigantomanie ausbrechen muß, damit man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Aber: Hat er auch gesagt warum? Ich glaube zwar, ich weiß, was der meinte: Ältere Endstufen waren nicht so "subwoofergeeignet" wie die neueren. Meistens war mehr Power drin, als das Netzteil liefern konnte. Wenn man zwei Chassis oder ein Dual-Coil-Chassis hat, dann werden beide Endstufenkanäle mit dem gleichen Signal befeuert und die Kanäle verstärken gleichzeitig das gleiche Signal (also gleichzeitig positive und gleichzeitig negative Signalhalbwelle). Die Leistungsgrenze ist erreicht, wenn die zur Verfügung stehende Netzteilleistung zur Hälfte durch die beiden Kanäle fließt. Deshalb macht man einen kleinen Kunstgriff: Es werden beide Chinch-Eingange mit dem gleichen Signal befeuert (mit zwei Chinch-Leitungen), ABER: bei einer davon wird Signal und Masse vertauscht (Signaldrehung um 180 Grad). Damit belastet der eine Verstärkerkanal die positive und der andere die negative Spannung des Netzteils. Dann muß man nur noch am verdrehten Kanal das Lautsprecherkabel ebenfalls vertauschen und schon schwingen die Chassis wieder gleich. (Wenn man ein Compound-Gehäuse hat mit Chassis im Push-Pull-Betrieb braucht man dann natürlich kein LS-Kabel mehr drehen, weil man das schon beim drehen der Signalleitung erledigt hat). In jedem Fall sollte ein Subwoofer (oder mehrere Subs) immer mit einem Monosignal angesteuert werden, damit die Chassis nicht nur entsprechend zum zugehörenden Kanal aussteuern sondern bei jedem Bassignal - unabhängigi vom Kanal. Da sich die Pegel damit addieren ist so eine Ansteuerung lauter und damit weiter vom mechanischen Limit entfernt (mehr Reserven). Soweit für die, dies interessiert! Will ja hier im Forum keinen mit dem Hifigelaber langweilen......und bestimmt niemandem irgendwas einreden oder sonstwas. Sollte es Dir trotzdem nützen: Frontsystem RS-Audio: RS165Rro (HT in A-Säule) Rearsystem: Original-Audi (Bandpaß - reiner RearFill - sehr leise - eigentlich für´n Po) Sub JL-Audio: 10W3 (im geschlossenen Gehäuse - 17L?) Endstufe Helix: 500Q (mit Lüfterumbau) Headunit: Grundig CD-Radio (nix besonderes, paßt aber toll zum roten Nachtdesign). Puffer-Kondensator Tschüss, Fiffi.
  16. Bei den oberen Bildern der LS des roten A2 muß man aber auch darauf hinweisen, dass das obere Bild von der Hintertür stammt. So geht es nämlich Vorne wegen der Türstopper nicht. Tschau, Fiffi.
  17. Hallo. Hatte auch H&R und die waren auch bretthart! Sind jetzt wieder ausgebaut! Tschau, Fiffi.
  18. Generell ist von sogenannten"Anpaß-Übertragern" abzuraten. Die vorderen LS-Ausgänge des Sony kannst Du mit einem DIN-Adapter in die Original-Front-LS-Kabel des A2 einspeisen. Die hinteren LS-Ausgänge solltest Du auch in die Original-A2-Rück-LS-Kabel einspeisen! Möglichkeit 1: Miniendstufe im Beifahrerfußraum ausbauen. Entsprechende Kabel vor dem Stecker des Auto-Kabelbaums durchschneiden, abisolieren und LS-Kabel dranlöten. Diese führst Du zum Radio hoch. (so hab´s ich gemacht, nur gehen die nicht zum Radio, sondern zur Endstufe). Zurückrüsten: Nachgerüstetes LS-Kabel wieder ablöten, Schrumpfschlauch drauf, Kabelenden zusammenlöten, Endstufe einbauen. Achtung beim Löten da unten ist es eng, weil der Kabelbaum so kurz ist. Möglichkeit 2: Miniendstufe ausbauen. Endstufe aufschrauben. Stecker auslöten. Daran LS-Kabel anlöten, die zum Radio hochgehen. Diesen Adapter-Stecker wieder an den Original-Kabelbaum anstecken. Solltest Du wiederzurückrüsten wollen - einfach den Stecker wieder in die Endstufe löten. Tschau, Fiffi.
  19. Der von der UK-Seite hat aber doch den Projekt-Zwo-Bausatz dran und silverstorm den von Votex! Das läßt sich so nicht ganz vergleichen! Fiffi.
  20. Jeder Lebensabschnitt hat o seine speziellen Hobbys. Früher war das mal CarHifi, jetzt eher Heimkino (aber nicht mehr so extrem) und dann kommen die Kids.....und die Zeit wird knapper.... @benja78: Das "Grundbettchen" ist aus Sperrholz ausgesägt und die Ringe aus MDF ausgefräst. Holz mit Weißleim verklebt und die "Türstopperecke" mit Glasfasermatten und Zweikomponenten-Klebstoff (normal nimmt man eben handelsüblichees Harz aus dem KFz-Reparatur-Zubehör) ausgeformt. Die Maße richten sich nach den Original-LS und nach den Lautsprechern, die da rein sollen. Ganz am Schluß das ganze mit verdünntem Weißleim eingepinselt und nach dem Trocknen schwarz angepinselt - Fertig!! Tschau, Fiffi.
  21. Hallo. Übrigends gibts die kommende Woche Transporttaschen für Skistiefel, Ski und Snowboards beim Lidl. Ist ja eventuell brauchbar. Fiffi
  22. Die Höhe sehe ich auch etwas kritisch. Die Adapter haben jetzt eine 5mm geringere Höhe als die Original-Lautsprecherteile vom A2. das sollte reichen. Tschau, Fiffi.
  23. Hallo. Weil man auf dem Bild mit den eingebauten fertigen adaptern nicht so die Welt erkennt, habe ich jetzt mal Bildchen von den Rohbauten gemacht. Weil der Platz etwas zu knapp ist, muß nochmal dranrumgefräst werden, aber hauptsache die Form stimmt schon mal. Tschau, Fiffi.
  24. Jau, nu. Für die dies interessiert. Laut Info sind das M5x20 Schrauben mit größerem Kopf. Wenn man Bastelt und man bekommt die Originalschrauben nicht mehr rein (z großer Durchmesser), dann kann man auch M5x20er Schrauben (z.b. Imbus) nehmen und z.b. die Unterlegscheiben abschleifen.... Tschau, Fiffi.
  25. Hallo Freunde. Kann mir eventuell Jemand sagen, welchen Durchmesser der Schraubenkopf der original Lautsprecherschrauben hat? Eventuell habt Ihr ja gerade die Türverkleidung ab! Also mal kurz den Meßschieber drangehalten - das wäre ein feiner Zug. Also nicht den Gewindedurchmesser, sondern den Durchmesser des Kopfes (von wegen Platzbedarf der Schraube)! Tschau, Danke, Servus, Fiffi.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.