Zum Inhalt springen

Fiffi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    239
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Fiffi

  1. Da gebe ich Dir 100% Recht. Ich glaube auch, dass die Händler das schon jetzt Merken. Wenn ich mich nach einem neuen Fahzeug umschauen würde, dass deutlich größer sein sollte... ...würde ich auf den neuen Zafira warten und dann gleich mit Erdgasoption. Tschau, Fiffi.
  2. Naja, mit 20 (das war vor 16 Jahren) habe ich mal eine gequalmt. - Meine Lunge rang nach Sauerstoff - Der Geschmack im Mund war unangenehm Aber ich gebe zu: Ich hätte nicht so schnell aufgeben dürfen! Vielleicht wär´s dann noch was mit dem rauchen geworden!? Aber ist ja auch wurscht. Hey, woll´n wir die Friedenspfeife rauchen? Ach shit.... Tschau, Fiffi.
  3. @leiterweiter: Da habe ich sogar länger drüber nachgedacht und es ärgert mich schon aus Prinzip! Und deshalb habe ich es auch in ein Forum geschrieben, weil ohne "Nachplappern" kein freier Meinungsaustausch möglich ist! Oder glaubst Du als Raucher wirklich, dass rauchen Spaß macht!? Und immerhin können diese 1,5 h auch im Leerlauf sein...keine Ahnung! Jedenfalls fallen schon mal keine Kippen aus dem Auspuff raus! Ist ja schonmal was. Jedenfalls war vorhin eine Frau in einem Fernsehinterview zu sehen. Mit der Kippe im Mund meinte sie: "Ja, da muß man doch was dagegen tun, der Feinstaub ist ja soooo gesundheitsschädlich!" Aber egal, Autofahren ist schon lange kein Hobby mehr von mir... und da bin ich froh drum. Tschau, Fiffi.
  4. Hallo. Ich glaube ja nicht, dass es für die Kugel jemals einen Filter geben wird und wenn er mit Leistungsverlust (wie damals bei den ungeregelten Nachrüstkats war) dann... überlege ich mir das auch, denn weniger Leistung...da wirds mir eventuell zu knapp. Naja, jedenalls habe ich gerade Radio gehört und wahrscheinlich habt ihr auch die Diskussionen bezüglich der Feinstaub-Grenzüberschreitungen in München mitbekommen. Und habt ihr auch mitbekommen... Dass eine Zigarette mehr Feinstaub produziert als 1,5 Stunden dieseln? Ähäm, ich bin Nichtraucher! Da finde ich es doch nur fair, wenn ich mit meinem Stinker kurz zum Shoppen in die Stadt fahren darf! Dann gab es noch eine Aussage, wie hoch die Feinstaubbelastung in einer verqualten Kneipe ist...weiß ich nicht mehr so genau, aber war der xxxxfache Wert. Wenn mich nochmal ein Raucher wegen dem Feinstaub andoofelt... Das ist ja im Moment dieeeee Entschuldingung aller 10L Benziner-Fahrer keinen Diesel (oder im Prinzip überhaupt ein etwas sparsameres Auto zu fahren). Aber das mit den Zigaretten....... Tschau, Fiffi.
  5. Hallo. Ich hatte H&R Federn drin. Was ich davon gehalten habe steht in meiner Signatur. Das pure Kotz-Fahrverhalten... zum abgewöhnen, grottenschlecht, mies, die Abstimmung ist schon fast eine Verarsche. Eltern, die ihre Kinder von einem Sportfahrwerk abbringen wollen... mit den H&R Federn im A2 gelingt es! (Und ich bin einiges gewohnt....Koni gelb, voll zugeknallt... DeCarbon, OK hat wohl seinen Grund warum man von denen nix mehr hört). Nicht das es generel zu hart war. Aber die Abstimmung (besonders an der Hinterachse) war wie bei einer Flex-Selbstbaulösung. Nach ein paar hundert Metern waren die Federn etwas eingestaucht, wurden hart (progressives Federverhalten). An der Hinterachse hatte man das Gefühl, die Federn würden ihren Dienst einstellen und nur von einer Fahrbahnunebenheit zur anderen zu holpern. Mein bestes Fahrwerk war das Bilstein in meinem Astra. Gut tief (60mm) aber nicht zu hart und schlug auch in Extremsituationen nicht durch. Ein Traum von einem Sportfahrwerk! Wenn ich wieder A2 tunen würde... Beim zweiten Mal kein Fahrwerk (d.h. keine Tieferlegung) dafür 18zoll Felgen. Tschau, Fiffi. PS: OK, es waren nur Federn und kein Komplettfahrwerk... aber wer einen Federsatz so besch... abstimmt, ob der bei einem Komplettfahrwerk mehr Können zeigt?
  6. Hallo. Die Kiste ist 75 x 58 x 40 (BxTxH) Wobei sie gerne noch etwas breiter sein dürfte! Tschau, Fiffi.
  7. Hallo. Vielleicht nochwas zur Vervollständigung. Die Heckklappe bleibt mit montiertem Träger und einem Comfort-Fahrradhalter offen (ohne zusätzliche Abstützung). Zusätzlich war bei mir ein U-Aluprofil dabei, das man bei offener Klappe über die Dämpfer-Kolbenstange stecken kann und somit der Dämpfer nicht die Klappe abstützt. Die langen Schrauben die durch die Halteklammern (beim Kennzeichen) durch das Querrohr des Rahmens gesteckt werden und dann mit den Messing-Rändelschrauben festgeschraubt werden... waren bei mir zwar festschraubbar aber das Querrohr wurde nicht spielfrei an die Halteklammer gezogen. Grund dafür ist, dass der Vierkant an der Schraube (gleich nach dem Kopf, damit sich die Schraube beim Andrehen der Rändelschraube nicht mitdreht) höher ist, als die Blechdicke des Montagewinkels. Das Querrohr hat aber nur ein rundes Loch in Gewindedicke und steht damit auf dem Vierkant der Schraube auf. Ich habe kurzerhand zwei dickere Kunststoffbeilagscheiben auf die Schraube gesteckt, bevor ich sie in den Montagewinkel stecke. Der Vierkant greift so immer noch in den Montagewinkel, steht aber nicht über diesen hinaus. Damit kann der Querträger festgeknallt werden! Die Spinte zum Sichern der Rändelschrauben waren bei mir zu lang. Ich habe sie gekürzt um die Gefahr einer Lackbeschädigung des Trägers zu vermeiden (der Paulchen kann nämlich rosten!) Die Stütze des Laderahmens (wenn er so wie am Bild eingeklappt ist) konnte bei mir kaum weggeschwenkt werden). Da war irgendwie der Spoiler im Weg. Mit dem Dremel die Ecken etwas Rundgemacht = Paßt! Unter die Halteklammern habe ich genau wie unter die seitlichen Halteklammern Steinschlagfolie von FoliaTec geklebt. Das beruhigt das Gewissen und da der Träger durchaus etwas "arbeitet" sieht man auch das die Folie (gerade im Sommer) etwas Verschoben und leicht zerknittert wird. Und die Winkel habe ich mir erst so hingedengelt, dass sie wirklich ohne Karosseriekontakt montierbar waren, bis ich (bei aufgeklebter Schutzfolie) ein Stück Papier durchbrachte (Spalt). Zur Montage: Also alleine traue ich mir den Träger nicht montieren, weil ich Angst habe er kommt mir aus und der Träger, den ich gerade nicht halten kann, zerkratzt mir die Seite oder schubbert übers Glas. Ich hänge sowieso immer eine Decke übers Heck (eingeklemmt in die hinteren Türen), bis die oberen Halter angeschraubt sind. Was ich machen will: Ich möchte mir eine Montagehilfe machen, mit der ich den Träger an die Laufrollenprofile des geöffneten Garagentors hinhängen kann. D.h. ich habe Markierungen am Garagenboden für die hinteren Räder, damit ich das Auto passend rückwärts inn der Garage parken kann. An den Träger hänge ich dann Halteschnüre ein: Feste Stricke für jeweils einen Befestigungspunkt "hinten" z.b. eine Schraube durch die Löcher für die Halteklammern. An den nach vorne stehen Stützstreben kommt auf einer Seite ein fester Strick und auf der anderen Seite ein Gummiseil (vom Obi). Wenn der Träger an der Garagendecke hinter dem Auto hängt, sollten die vorderen Stützen (an denen die Gummistricke sind) etwas Abstand zum Auto haben. Die Stützfüße können ruhig bereits auf der Stoßstange aufstehen (mit Decke), dann pendelt das ganze nicht so rum. Dann wird zuerst die Seite mit dem Gummiseil an den Haltewinkel geschraubt. Dank Gummiseil kann man den ja hinziehen. Die andere Seite hält dank Seil immer schön Abstand. Wenn die Gummiseilseite fest ist, wird das Seil aus der anderen Seite ausgehängt und auch festgeschraubt. Und das wars dann. Wenn die oberen Stützen angeschraubt sind, kann schon nichts mehr passieren! Bin schon gespannt: "Im Sommer werden wir zum ersten mal zu viert in den Urlaub fahren. Mit Kinderwagen!" Zwar bloß in den Bayrischen Wald, nähe Chiemsee, aber trotzdem braucht man auch den ganzen Krimskrams. Da wird sich zeigen was da alles reingeht! OK, Überflüssiges wird dann einfach Daheim gelassen!" Tschau, Fiffi.
  8. Hallo. Wer eine Frontplatte braucht und die nicht selber machen kann.... http://www.schaeffer-apparatebau.de/FPD_index.htm Tschau, Fiffi. PS: Da war wohl bretti schneller!
  9. .....weil: Nur Audi ein Fahrzeug wie den A2 baut. Und sonst fällt mir auch nach dreieinhalb Jahren kein Grund ein, der für mich einen "AUDI" interessant machen könnte. D.h., wenn ich wieder mal ein Auto brauche und andere Firmen bauen Fahrzeuge in dieser Klasse, dann schaue ich mir die an. Und wenn es wieder ein Opel wird, dann eben ein Opel. Und wenn es ein Toyota wird, dann wird der schon was haben, was ihn für mich kaufentscheidend macht. So leicht ist das! Markentreue ist Marketing der Autohersteller. Und mit Markentreuen Kunden kann man (bis zu einem bestimmten Punkt) bekanntlich alles machen! Tschau, Fiffi.
  10. Hmmm, als ob Du es nötig hättest. Tja, jedenfalls ist es schon recht gut und die HT-Kabel sind jetzt auch verschwunden (habe mir ja schon gedacht, dass die nicht so bleiben). Und es ist ja auch ganz schön, wenn man über das Forum Leute kennenlernt, die den gleichen Spleen haben. Bin schon auf die nächste Evolutionsstufe gespannt. Tschau, Fiffi.
  11. Hallo. Das ist jetzt reine Spekulation weil ich mein Audiradio noch nicht geöffnet habe aber: An manchen Geräten sind die Tasten mit der Frontblende verbunden. Die Tasten sind an zwei kleinen Plastiknippeln, die als Scharniere dienen, mit der Frontblende verbunden. Wird die Frontblende montiert, sitzen darunter die eigentlichen Taster, die durch das Drücken der Frontblende betätigt werden. Manchmal brechen diese Plastiknippel ab und die Tasten fallen dann etwas nach außen, d.h. sie stehen weiter aus der Frontblende raus, wie die anderen Tasten. Vielleicht sind es ja auch bei Dir Tasten, die häufig betätigt werden? Oder es ist eine Kontaktmatte drunter, die sich langsam auflöst (wie bei TV-Fernbedienungen)? Oder es ist einfach normal und es ist noch Niemandem aufgefallen. Tschau, Fiffi.
  12. Hallo. Damit nicht der Eindruck entsteht, hier wird nur gesabbelt und nix gemacht....... die Frontlautsprecher von AmanoYaku warten auf auf ihr neues Zuhause. Tschau, Fiffi. 165er Canton Tieftöner:
  13. Herzlichen Dank an alle Komilitonen, die den Vortragssaal nicht verlassen haben! Tja, mit einem Pufferkondensator fuffert man immer das ganze Bordnetz. D.h., wenn man den Anlasser rumdreht, dann puffert man damit auch den Spannungseinbruch, den der Anlasserstrom verursacht. Und da ist die Pufferwirkung gegen Null. Denn: Alle leitungen, die direkt mit der Batteriespannung verbunden sind, d.h. Battrieklemme, Pufferkondensator, Endstufe, Anlasser, Licht, etc haben immer zum selben Zeitpunkt die gleich hohe Bordspannung. Damit kein Mißverständnis auftaucht: Es gibt keine 13,8V an der Batterie und gleichzeitig 12V an der Endstufe, weil die gerade kräftig verstärken muß. wenn das so wäre würde es ja auch nicht das Licht runterziehen. Also wenn Spannungseinbrüche, dann betrifft es jeden Verbraucher, der an dieser Spannung hängt. Deshalb geht ja auch das Radio aus, wenn man den Anlasser betätigt: Die Spannung bricht zusammen und die ist dann so niedrig, dass das Radio ausgeht. Blöderweise wird die Endstufe über den Remoteausgang des Radios eingeschalten. wenn sich das Radio ausschaltet, dann geht auch die Endstufe aus. Möchte man verhindern, dass der Kondensator beim Anlassen entladen wird, dann könnte man tatsächlich eine Diode in die Carhifi-Plusleitung reinbauen. Aber was würde dann passieren: Zum einen hat man über eine Diode immer einen Spannungsabfall (so ca. 0,7V). Das bedeutet, dass statt 13,8V nur noch 13,1 Volt am Verstärker ankommen. Das bedeutet aber auch, dass der Verstärker 5,1% weniger Ausgangsleistung hat, oder bei Endstufen mit geregelten Netzteilen steigt zumindest die Netzteilverlustleistung und die Stromaufnahme wird höher. Diese Diode verbrät eine ganz schöne Verlustleistung. Bei ca 20A Carhifistrom und 0,7V Spannungsabfall immerhin 14 Watt! Solche "Dioden" sind keine Massenware = sowas wird teuer. Aber das würde nicht verhindern, dass die Musik beim Anlassen des Motors ausgeht, denn so ein Kondensator kann nur für sehr kurze Zeit Strom liefern. D.h. man kann in der Regel keinen elektrischen Verbraucher damit betreiben! OK, warum die Anlage bei den Anlaßversuchen immer ausgeht haben wir schon besprochen. Warum der Motor nicht anspringt? Keine Ahnung! - Könnte sein, dass ihm der Strom dazu fehlt. Allerdings schaltet sich ja die Anlage beim Schlüsselumdrehen aus und zieht dann keinen Strom mehr. - Vielleicht hat die Batterie einen Knacks weg und kann keine höheren Ströme ohne größeren Spannungseinbruch liefern? Ich würde die Anlage mal abschließen und beobachten ob dann alles in Ordnung ist (dann liegt es an der Anlage oder drumrum). Um zu verhindern, dass das Radio beim Anlassen ausgeht, muss man mal checken, ob da generell eine +Leitung bei Schlüsselstellung "Anlasser" stromlos geschaltet wird. Dann müßte man sich eine andere Leitung suchen, die nicht abgeschaltet wird. Dann bleibt immer noch die Frage, ob die Endstufe sich beim Anlassen abschaltet. Wenn man sowas wirklich verhindern will, dann braucht man eine zweite Batterie und einen Ladetrennregler, der dafür sorgt, dass die Autobatterie immer schön voll ist und nicht von der Zusatzbatterie entladen wird. Dann wird es aber erstens teuer und zweitens braucht man dafür Platz. Wie lange ein Kondensator einen Spannungseinbruch ausbügeln kann, kann man mit dieser Formel errechnen: T = ( (U Kondensator - U niedrigere Bordspannung) x Kapazität ) : Stromstärke Beispiel: Bordspannung bricht von 13,8V auf 12V zusammen und der 1F Kondensator schiebt mit 10A nach. ( (13,8V - 12V) x 1F ) : 10A = 0,18 sec. Ganz schon kurz was! Wenn sichergestellt ist, dass sich der Kondensator wieder aufladen kann, ist das aber schon ausreichend, denn: Der Bass, den die Endstufe wiedergibt hat eine Frequenz von 40Hz. Das bedeutet 40 "Stromspitzen" in der Sekunde. Bei dieser Frequenz dauert jede Schwingung (Periodendauer = 1:f) aber nur 0,025 sec. Naja, rumrechnen kann man viel. Ob es überhaupt was bringt???? Selberausprobieren!!!! Denn: Endstufenhersteller wären ja blöd, wenn sie wegen ein paar zusätzlichen Kondensatoren in den Endstufennetzteilen auf mehr Leistung und besseren Klang verzichten würden. Aber auch ich habe so ein Ding drin.......weil das einfach reingehööööööööört, weil das Leben oooooohne keinen Sinn hat und weil es das Gewissen beruhigt. Immer nach dem Motto: "Ich habe das menschenmögliche getan, damit die Geräuschemissionen meines Fahrzeugs auf höchstem Niveau an die Umwelt abgegeben werden!" Tschau, Fiffi. PS: Und immer dran denken: Ab nächsten Jahr gelten neue Emissionsklassen für Aluminiumfahrzeuge! Unter 120dB gibt es die begehrte "udB"-Plakette nicht! udB = umweltfreundlich durch Bassantrieb Und angeblich diskutiert die Bundesregierung schon, ob Kraftfahrzeuge mit Werksradios höher besteuert werden sollen. Ob eine Umrüstung steuerlich begünstigt wird? Verschlechtern Schneeketten den Klirrfaktor? Wie kann ich mich vor dem schädlichen Magnetfeld der Lautsprecher schützen? Wie kann ich CDs rückwärts hören um versteckte satanische Verse zu entdecken? Sooo laut kann doch sowieso keiner hören!!! Hä, was hast gsagt?
  14. Hallo Hifi-Freunde. Da vielleicht einige nicht so genau wissen, was die Sache mit den kondensatoren zu bedeuten hat, habe ich mir mal was aus den Fingern gesaugt. Wenn man einen Pufferkondensator einbaut, bekommt man drei Varianten angeboten: - blanker Kondensator - Kondensator mit Schutzelektronik - Kondensator mit Schutzelektronik und zusätzlicher Spannungsanzeige (Firlefanz) Da die Kondensatoren mit einer Leitung an den Verbraucher (und damit auch an das Bordnetz) angeschlossen werden, ist in der "Zuleitung" keine Diode, da der Strom zum Laden in den kondensator und zum Endladen aus dem Kondensator raus muß. Was macht ein Kondensator überhaupt? Wie man beobachten kann, wird z.b. das Licht etwas dunkler wenn man den Anlasser durchdrehen läßt oder z.b. die Heckscheibenheizung einschaltet. Das liegt daran, dass die Spannung einbricht. Der Effekt ist umso geringer, je kleiner der Innenwiderstand der Batterie ist, weil durch einen kleinen Innenwiderstand fällt weniger Spannung an der Batterie selber ab. Und je größer der Strom wird (= je mehr Verbraucher eingeschaltet werden) desto höher ist der Spannungsabfall an der Batterie und je weniger bleibt für die Verbraucher überig (deshalb wird dann z.b. das Licht etwas dunkler). TechTipp! Dieser geringe Innenwiderstand zeichnet deshalb auch gute Batterien aus, die z.b. mit Slogans wie "fünfmal mehr Energie im Winter als Standartbatterien" werben. Es ist also schon was dahinter. Wann wird der Kondensator geladen? Der Kondensator wird geladen, solange die Batteriespannung höher ist als die Kondensatorspannung. Ganz klar: Der leere Kondensator ist komplett entladen = 0V Die Batterie hat 14V. Strom fließt solange, bis sich die Spannungspotentiale auf gleicher Höhe befinden (gleiche Spannung = kein Stromfluß) Achtung hier lauert schon die erste Hürde: Leere Kondensatoren ohne Schutzelektronik nie direkt an das Bordnetz anschließen, den: Je höher der Spannungsunterschied, desto höher der Ladestrom (und der ist bei leeren Kondensatoren am höchsten, nämlich ein Kurzschluß, wenn auch von kurzer Dauer). Aber jeder weiß, was passiert, wenn hohe Ströme durch einen Leiter fließen: Genau, er wird heiß. und auch die Innereien der Kondensatoren werden beim Laden warm (oder eben heiß, manchmal zu heiß, sie kochen und platzen eventuell). Wann wird der kondensator entladen? Der kondensator wird entladen, solange die Kondensatorspannung höher ist als die Bordspannung. Achtung hier lauert die zweite Hürde: Bei einenem vollen Kondensator ohne Schutzelektronik nie die Pole verbinden (kurzschließen). Auch hier fließt ein hoher Strom, der Wärme entstehen läßt. Wie soll man es also machen? Beim Einbau: Leere Kondensatoren werden über Hochlastwiderstände geladen. Die Widerstände haben den Zweck den fließenden Strom zu begrenzen. Beim Ausbau: Volle Kondensatoren werden mit den gleichen Widerständen entladen. Die Widerstände werden an die beiden Pole gehalten und dann fließt ein geriger, unschädlicher Strom, bis der Kondensator entladen ist. Was sollte man mit einem Kondensator nicht machen? - Direkt an Spannung laden. - Mit einem Kurzschluß entladen. - Mit vertauschten Anschlüßen an Spannung legen. Denn wie alle anderen Elektrolytkondensatoren haben die CarHifi-Pufferkondensatoren eine feste Polarität. Ein versehentliches Verpolen wird in der Regel mit dem der Zerstörung des Kondensators bestraft. Es spricht also Alles für Kondensatoren mit Schutzelektronik!! Die Elektronik detektiert Spannungseinbrüche im Bordnetz und schaltet den Kondensator automatisch ein. D.h. der Kondensator ist erst am Netz, wenn er gebraucht wird. Das macht auch Sinn, da diese Art von Kondensatoren relativ hohe Leckströme haben, d.h. sie würden die Batterie langsam leersaugen (der Kondensator wirkt wie ein Verbraucher). Außerdem schützt die Elektronik den Kondensator vor Verpolung und zu hoher Spannung (z.b. defekter Lichtmaschienenladeregler), dass ist wichtig, weil diese kondensatoren keine hohe Spannungsfestigkeit haben. In der Regel nur 16 oder 18V. Bei höherer Spannung schlagen sie durch (wie ein Blitzschlag). Widerstände in der Elektronik sorgen für die Begrenzung des Ladestroms (nur wenn der Kondensator ganz leer ist) und entladen den Kondensator. Welchen Sinn haben dann die Kondensatoren ohne Schutzelektronik? An einen Kondensator mit Elektronik kann man zusätzliche Kondensatoren ohne Kondensator anschließen. Diese Kaskadierung dient dazu die Kapazität und damit die Pufferwirkung zu erhöhen. Denn: Beispiel: Ihr habt eine Subwooferendstufe mit einem Pufferkondensator im Auto. Nach dem Einschalten der Anlage schaltet sich der Kondensator aufs Bordnetz und lädt sich auf Bordspannung auf (z.b. 13,8V). Jetzt legt Ihr Eure Lieblings-CD ein und dreht mal so richtig auf! Die Subwooferendstufe verstärkt im Takt der Musik und das Licht am Auto wird ebenfalls im Takt der Musik etwas dunkler. Wenn die Endstufe einen Bassimpuls wiedergibt, benötigt sie viel Leistung = es fließt ein hoher Strom. Deshalb bricht die Spannung etwas zusammen, was man am dunklerwerden der Lichter bemerkt. Die Spannung bricht vielleicht auf 12V zusammen. Jedesmal, wenn ein Bassimpuls verstärkt wird, sinkt die Bordspannung unter den Kondensatorspannungswert (=Spannung im "Musik-Leerlauf") und deshalb fließt Strom aus dem Kondensator raus - aber nur solange, bis die Kondensatorspannung ebenfalls auf 12V gesunken ist. Dieser Spannungsverlauf folgt einer für Kondensatoren typischen Entladungskennlinie. Fakt ist, das diese Zeit, relativ kurz ist und somit keine langen Lücken überbrückt werden können. Da hilft dann nur eine höhere Kapazität! Oder: Der Einbau einer Autobatterie mit niedrigerem Innenwiederstand = höherer Spannung unter Last. Fazit: Kondensator ist nicht gleich Kondensator! Gute Kondensatoren zeichnen sich durch einen geringen Innenwiderstand aus, der für eine schnelle Ladezeit und einen hohen Entladestrom sorgt. Dieser Wert ist leider nie bei den Kondensatoren angegeben! Gute Kondensatoren sollten eine geringe Toleranz bei der Angabe der Speicherkapazität haben. Eine hohe Toleranz nach unten ist zwar technisch nicht schlimm, sie verkürzt aber die nutzbare Kapazität, d.h. die Entladedauer und damit letztendlich auch das Preis/Leistungsverhältnis. Denn: Billigkondensatoren haben Toleranzen von bis zu 25%. Batterie ist nicht gleich Batterie! Gute Batterien zeichnen sich ebenfalls durch einen geringen Innenwiderstand aus. Gel-Bleiakkus, die oft als Tuningzubehör angeboten werden, sind außerdem unempfindlich gegen Tiefentladung (das soll ja schon mal vorkommen). Achtung: Batterien mit anderer Technik benötigen oft eine andere Ladetechnik (z.b. wegen unterschiedlicher Ladeschlußspannungen). So, entweder habe ich jetzt etwas weitergeholfen oder vollends für Verwirrung gesorgt! Trotzdem vielen Dank an Alle, die diesen Threat bis zum Schluß durchgelesen haben!! Tschau, Fiffi.
  15. Voelleicht würde eine etwas genauere Fehlerbeschreibung weiterhelfen!? Der Anlasser dreht den Motor durch aber der springt nicht an, wenn: Das Radio/die Anlage an ist - unabhängig von der Lautstärke! Oder nur bei hoher Lautstärke? Leuchtet beim Durchdrehen die Vorglühanzeige? Dann machst Du die Zündung aus und dann kannst Du den Motor anlassen! Ist dann das Radio/die Anlage noch an? Oder aus? Tschau, Fiffi.
  16. Fiffi

    Hagelschaden

    Schau mal hier. Eventuell auch in Deiner Nähe. Oder. vielleicht kannst Du ein Faltdach (z.b. von Webasto) einbauen lassen. Meine Frau hat einen Corsa mit Faltdach und ich finde das voll cool. Fast so cool wie ein OSS. Tschau, Fiffi.
  17. Sobald es klappert, interessiert sich da nicht nur die Polizei dafür, sondern auch die gegnerische Versicherung! Von Paulchen gibt es auch einen AHK-Träger. Preis weiß ich nicht. Tschau, Fiffi.
  18. Im Supermarkt habe ich die AutoBild durchgeblättert, weil am Titelblatt was über Spritspar-Modelle aller Klassen stand. Mal reingeschaut und der A2 taucht da in keiner Klasse auf. Also, was solls. Der A2 wird doch als Bastard in der Modellreihe totgeschwiegen. Und wenn dann auch noch die neue A-Klasse kommt.......der A2 hat es ja nicht mal gegen ein uralt Modell von Mercedes geschafft, dann erst gegen etwas optisch neueres. Der Zug ist abgefahren! Tschau, Fiffi.
  19. Ich würde es passiv betreiben und mit den anderen beiden Kanälen die Rears betreiben. Ich glaube Du fängst Dir mit einem Vollaktivsystem eher neue Schwierigkeiten ein. Und das Frontsystem rechtfertigt den Aufwand (meiner Meinung nach) nicht. Wegen dem Bedienteil im Himmel: Da ist es wahrscheinlich am einfachsten, Du organisierst Dir so ein Plastikteil, das Du dann zersägen kannst, damit hast Du einen sauberen Übergang und die Befestigungspunkte passen auch. Löcher im Gehäuse stopfst Du dann mit Kunststoffplatten, oder Sperrholz, oder Stoff. Immer schön mit Harz. Tschau, Fiffi.
  20. Werkzeug habe ich nur das dabei, dass man zum begeben eines Plattfußes braucht: Kompressor, TireFillKit, Abschleppöse, Diesen draht für die Felgenabdeckungen, Felgenschloßadapter und 1Liter Öl zum Auffüllen. Entweder bekomme ich den Platten so hin, dass ich weiterfahren kann, oder ich brauche sowieso Hilfe (Pannendienst, etc). Dieses Zeug befindet sich in dem Fach vor der Batterie (also zur Stoßstange hin). Den Styroporeinsatz rausgeschmissen und schon ist Platz dafür da. Ich hatte mal vor einen Einsatz aus Bauschaum zu sprühen. Diverse Sachen in Plastikfolie wickeln, Wanne mit Folie auskleiden, Bauschaum in einer Schicht reinsprühen, in den weichen Bauschaum z.b. den FillKit reinlegen, hartwerden lassen, wieder Folie rein (zum trennen der Schichten oder der Einzelteile), Schaum..... Aberda ist sowiel Zeugs drin, das macht fast keinen Sinn. Tschau, Fiffi.
  21. Hallo Matthias. 8,5kg Harz! Da hast Du Dir ja ganz schön was vorgenommen. Zum basteln kleiner "Konsolen, etc: Bei Einzelstücken rentiert es sich ja kaum eine Form zu bauen (finde ich). Also (wenn möglich) macht man sich das gewünschte kleine Gehäuse ungefähr so: Ein Stück Styropor zurechtschnitzen (Cuttermesser, etc), so wie das Teil mal in etwa ausschauen soll. Wenn Du eine Frontlende darin versenken willst: Ein Stück Sperrholz, mit der Dicke der Frontblende auf die gewünschte Größe schneiden. Jetzt brauchst Du einen sehr elastischen Stoff. Da ist herumexperimentieren angesagt. Neben Bespannstof für Lautsprecher eignen sich da auch diverse Textilien (z.b. Nylon). Von der Verwendung von Trennmitteln kannst Du erst mal absehen. Das Gehäuse aus z.b. Styropor wickelst Du dünn in Haushaltsfolie ein (ersetzt das Trennmittel). Dann spannst Du den Stoff drüber und fixierst ihn (nadeln, Nägel, etc). Jetzt die Frontblendenatrappe auch in Folie einschlagen. Frontblende platzieren oder.... Den Stoff mit dem Harz einpinseln (flächendeckend aber nicht zuuuu dick). ...und jetzt die Frontblende in den feuchten Stoff drücken. Der gibt dann nach und man hat einen sauberen Abschluß. Warten bis das Harz fest ist. Meistens reicht schon einmal einpinseln zum fixieren. Das Gehäuse und andere Sachen ewegnehmen (der Stoff bleibt in seiner Form, weil das Harz ja fest ist). Die Haushaltsfolie bleibt eventuell auch kleben, die bekommt man aber leicht raus. Diese Form kann jetzt von Innen mit Harz eingepinselt werden und Glasfasermattenschnipsel reingelegt und ebenfalls überpinselt werden. Nicht zu dick auf einmal, sondern dazwischen aushärten lassen. Und das Teil kann immer sehr schön geschliffen und gebohrt , etc werden. Das ist echt goil mit den Material. Ist halt eine Sauerei, aber sonst kann man feine Sachen machen. Auch Macken lassen sich einfach rausschneiden und neu machen. wenn Du das erstemal was gemacht hast, wirst Du sehen, wie man schnell immer sicherer wird 8am Anfang ist man noch unsicher mit dem Mischverhälltnis, etc). Nur immer aufpassen, das nix irgendwo hintropft!!!!! Die Oberfläche dann mit Stoff beziehen (Sprühkleber für Dachhimmel) oder sauber schleifen und Lackieren. Tipp: Kleine Teile, die die Farbe des Originalteils haben sollen eventuell beim Autoaufbereiter lackieren lassen (die haben da Erfahrung beim Ausbessern von Armaturenbrettern, etc.) Tja, dann mal warten, bis Dein Krempel da ist. Und um die Kabel mußtDu dich ja auch noch kümmern. Und wichtig: Immer Zeit lassen und sich keinen Streß machen! Tschau, Fiffi.
  22. .....oder Winterräder mit Radkappen. Tschau, Fiffi.
  23. Die Idee vom Johannes ist schon eine Überlegung wert. Adapterringe für 20er gibt´s doch unter dem Link vom Anfang. Dann einen Händler gesucht, bei dem man mal zum Testen zwei gute 8zöller reinhängen darf....... Risiko = Adapterringe kaufen und Türverkleidungen hinten abnehmen, also ziemlich gering. Wäre eine echte alternative für Leute, die nix im Kofferraum haben wollen. Tschau, Fiffi.
  24. Hallo Mütze. Die Endstufenbefestigung ist relativ einfach. Befestigungspunkte sind die beiden "Muttern" die sich original im Boden befinden. Ich weiß nicht mehr genau, ich glaube an einem solchen Ding war die kleine Originalendstufe befestigt. Jedenfalls geht man so vor: - Man baut sich ein Brettchen, auf das später die Endstufe geschraubt werden kann. - Auf dem Brett markiert man die Löcher für die Befestigungsschrauben (ziemlich genau). - Dann macht man an diese Stelle Löcher, in die man von der Unterseite Einschlagmuttern mit der gewünschten Gewindestärke reinschlägt (z.b. M4). Das Brett sollte deshalb ausreichen dick sein, dass die Einschlagmuttern nicht nach oben rausschauen und die EM sollten nicht zu nah am Rand sein, sonst platzt das Holz (ich würde Birkensperrholz nehmen, das finde ich besser als MDF). Jetzt kommts: - Jetzt legt man das Brettchen in den Fußraum und zum Glück liegt das auch ziemlich gerade auf, also nicht nur mit zwei Ecken. - Nun braucht man eine Verbindung zwischen den beiden Audimuttern und dem Brettchen. - Dazu verwendet man eine Holzleiste, die etwas breiter als der Abstand der Audimuttern sein muß und die so hoch ist, dass der Zwischenraum zwischen Oberkante der Audimuttern und der Unterseite des Brettchens aufgefüllt werden kann. - In diese Holzleiste bohrt man zwei Löcher für die Befestigung an den Audimuttern und senkt die Löcher soweit ein, dass die Schraubenköpfe nicht überstehen (das Brett soll ja auf der Leiste aufliegen, nicht auf den Schraubenköpfen). Die Leiste kann jetzt schon mit metrischen Schrauben im A2 angeschraubt werden. Wenn das Brettchen die beiden Löcher nicht abdeckt: - Zuerst beziehen und dann das Brett auf der Leiste festschrauben (eventuell im Auto vorbohren, damit man die richtigen Punkte hat). Wenn das Brettchen die beiden Löcher abdeckt: - Ein stück Gewindestange in die Audimuttern einschrauben (ggf. Kopf von Schrauben absägen). - Holzleiste draufstecken. - Brettchen drauflegen und mit einer Holzschraube provisorisch das Brett an die Leiste schrauben. - Beides rausnehmen (deshalb die Gewindestangen). - Die beiden Löcher in der Holzleiste durch das Brett durchbohren. - Die Löcher im Brettchen aufbohren, damit die Schraubenköpfe darin versinken (versenkt, das sie wieder in der Leiste stecken). - Brett an die Leiste festschrauben. Bezug: - Wenn das Brett sichtbar ist oder wenn es einfach schön ausschauen soll, dann bezieht man das Brett mit Filz oder Teppich (mit Pattex). - Die Löcher an den Einschlagmuttern sauber ausschneiden (nicht nur durchbohren) damit sich kein Stoff mit ins Gewinde zieht beim Endstufenfestschrauben. Wenn die Leiste auch mit Stoff beziehen will, dann sollte der Bezug am Brett um die Kanten herumgezogen werden, dann hebt sich ein eventuell entstehender Höhenunterschied (besonders bei Teppich) wieder auf. Fertig soweit: Dann kann das Brett samt Leiste in den A2 geschraubt werden. Dann legt man die Endstufe drauf und Schraubt die mit metrischen Schrauben in den Einschlagmuttern des Brettchens fest. Keine Blech- oder Holzschrauben verwenden, die murksen die Löcher schnell aus und man hat bei den Platzverhälltnissen kein Gefühl, ob man die gerade reindreht. Ich habe Impusschrauben verwendet, weil man da keinen Anpressdruck auf den Kopf ausüben muß beim Festdrehen (und auch beim Lösen). Die Befestigungsschrauben sind sowieso meistens nicht im Bereich des Lochs, sondern dort, wo wieder Blech drüber ist (man kommt also nicht mit einem längeren Schraubendreher von oben ran). Achtung Schraubenlänge: Die Schrauben sollten nicht so lange sein, dass sie beim Festziehen auf der Unterseite des Brettchens vorstehen (auch die für die Audimuttern sollten passen). Das wars. Ein Bisserl ein Gefummel, aber ohne Löcherbohren, an Originalbefestigungsplätzen und bombenfest! Lüfter: Ob man überhaupt Lüfter braucht? Der Raum unter dem Beifahrer ist nicht dicht. Da kommt man irgendwo im Fondfußraum raus. Ich habe Lüfter daheim rumfliegen gehabt und habe sowieso eine andere plexiabdeckung für die Endstufe gebaut (die Original wollte ich nicht anbohren, damit ich die Weichen drauf befestigen kann). Die Lüfter sind an der Remoteleitung über ein kleines, hochohmiges 12V Relais angeschlossen) und saugen die Luft durch die Endstufe. Die Lüfter sind auch im Stillstand leise hörbar, damit habe ich eine Kontrolle, dass der Krempel ordnungsgemäß ein- und abschaltet (Remote-Check). Man kann die Drehzahl aber auch über einen Widerstand drosseln. Ich war auch am Überlegen (mit einer anderen Endstufe), ob ich die Lüfter in das Montageholzbrett einbaue (versenke) und die Endstufe ohne Bodenblech montiere. Das wäre auch eine Möglichkeit zur aktiven Kühlung gewesen. Außerdem ist es da unten immer recht kühl drin (weil es direkt das Fahrzeugbodenblech ist. D.h. wenn die Endstufe die Luft da unter erwärmt, wird die Wärme rasch abgegeben. Tschau, Fiffi.
  25. 3, 2, 1 ....... Seins! Das öffnet Dir ja den Horizont für ganz neue Sachen. Ist ja egal, jedenfalls habe ich mal den Schrieb meines JL angehängt. Und so sollte eigentlich ein Datenblatt eines Subwoofers ausschauen; mit allen nötigen Angaben. Und außerdem steht da auch drin, dasss es Subwoofer gibt, die mit so kleinen Volumen zurechtkommen (und nicht nur weil der Verkäufer der Meinung ist, dass das auch ganz toll ist). Interessant sind auch die Literangaben für die ventilierten Gehäuse. Auch ein Zeichen, dass die oft schon vom Platz nicht in Frage kommen. Vielleicht ja doch interessant. Tschau, Fiffi. JLW3.pdf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.