Zum Inhalt springen

loadp

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von loadp

  1. Hi! Danke. Das mit der Grundeinstellung beruhigt mich. Die O-Ringe sind auch bei den Gangstellerleitungen dabei, hab eben beim Freundlichen nachgefragt. Beide Leitungen sind bestellt, ein guter Liter Hydrauliköl ist auf Reserve, am Dienstag geht's los Verschleiß am Nippel der silbernen Leitung ist offenbar keine Seltenheit - Herbert K. im genannten Thread hat eine Foto davon, Sherif Topal hat auf eBay welche. Wie kommt's dazu? Verreibt sich da was mit der Halteklammer?
  2. Ich hab hier ein paar Fragen zum Wechsel der beiden Hydraulikleitungen am Gangsteller (der HIER übrigens trefflich bebildert und beschrieben ist). Ich kämpfe seit Wochen mit Hydraulikölverlust, und habe mir das heute erstmals richtig angesehen. Dabei stellte sich raus, dass die silberne Leitung am Gangsteller (dh die obere der beiden) enorm viel Spiel hat. Der Nippel muss komplett verschlissen sein - mich wundert's, dass das System überhaupt noch Druck hält. Also, hier meine Fragen an die, die das schon mal gemacht haben: 1. Kann man die Leitung/en wechseln, ohne nachher eine Getriebegrundeinstellung zu machen? Ich habe weder VAG-COM noch Erfahrung mit GGE, die Leitung muss aber dringendst raus. 2. Sind die O-Ringe bei den Leitungen schon dabei? 3. Wieviel Öl läuft bei der Operation aus? Ich lese da, dass die Hydraulikeinheit Sperrventile hat - bleibt also der Großteil im Voratsbehälter? 4. Würdet ihr empfehlen, gleich beide Leitungen zu wechseln? Die Zweite (Blau) hat kein erkennbares Spiel, aber da der gesamte Bereich ölverschmiert ist, ist schwer zu sagen, ob die nun auch dicht ist. Vielen Dank für Eure Hilfe, ich werde nach begangener Tat einen Wiki-Artikel entwerfen.
  3. Hat jemand einen aktuellen Preis für die Standard-Scheibe? Die online-teile.com Preisabfrage findet für die Nr. 8Z0845099 nichts. In einem anderen Thread war von €165 für die Originalscheibe beim Freunlichen die Rede, das erscheint mir fast zu gut um wahr zu sein - Angabe ist auch von 2007.
  4. Gibt's bei 4 Schaltvorgängen schon Grund zur Annahme, dass was undicht ist? Meiner schafft meist nur 3.. Der Sherif hat übrigens auch instandgesetzte Hydraulikpumpen auf Lager, aber der Tipp kommt wohl zu spät..
  5. Im Ernst? Das ist schon ein starkes Stück. Hast du ihm erzählt, dass du die beiden Teile höchst persönlich beim Messen des Flüssigkeitsstands gelöst hast? Die Druckbombe lässt sich NATÜRLICH auch bei Audi bestellen. Nummer 6N0142433, Kostenpunkt hier in A: €34,83 + Steuer. Kann mir aber gut vorstellen, dass es dort und da üblich ist, die Pumpe um €700 gleich mitzuwechseln, wenn man schon dabei ist Insgesamt klingt das, als würden die bei der Fehlersuche wild ins Dunkel schießen, und das auf deine Kosten. Unglaublich, dass man bei den fürstlichen Stundensätzen noch gezwungen ist, selbst zu recherchieren. Fachlich hab ich keine Empfehlung, aber wäre ich an deiner Stelle, würde den 3L-Getriebemann Sherif Topal nahe München anrufen, und um Rat fragen. Der Kerl hat, denke ich, genügend 3L-Getriebe gesehen, um vielleicht eine Ferndiagnose wagen zu können, wenn er genug Informationen hat. Hab mal gelesen, dass er u.U. sogar Telefonsupport für den Freundlichen macht.
  6. loadp

    handbremse nachziehen

    Schönes Video, ICE! Um beiderseits gleichmäßige Bremswirkung zu bekommen, musste ich zusätzlich die Nachstellkeile jeweils händisch runterklopfen, grad so weit, dass die Trommel bei entlasteter Bremse nocht drauf geht. Das sollten die Keile wohl selbst erledigen, tun sie aber nicht
  7. loadp

    handbremse nachziehen

    @ICE - verschleissen deine Beläge auch stärker als gewöhnlich? Oder ist nur die Wirkung weg? Bei mir ist das Grundproblem der starke Verschleiß, das mit dem Nachstellkeil kommt dann noch dazu.
  8. loadp

    Umfrage Radlager

    Als ich die Bremstrommel neulich runter hatte, hab ich gemerkt dass sich die Radnabe nicht sonderlich leicht drehen lässt. Wenn ich mit aller Kraft daran drehe und und loslasse, läuft sie vielleicht 1/2 Umdrehung weiter und steht still. Ist das normal oder gehört das Lager erneuert? Geräusche hab ich bislang keine wahrgenommen... Der Verbrauch lt. spritmonitor ist trotz sehr sparsamer Fahrweise bei 3.74 mit Sommerreifen. Dafür such' ich auch noch einen Schuldigen
  9. loadp

    handbremse nachziehen

    ~4500KM nach dem Backenwechsel ist der Belag schon wieder auf 2mm runter, von ursprünglich 4mm. Wieder ist's die rechte Trommel, und da der vordere Backen im unteren Bereich. Trotzdem ist der Nachstellkeil kaum nachgerutscht, und das rechte Rad blockierte erst mit der 7. Raste (links: 4.Raste). Neue Erkenntnis: Im Vergleich zur linken Trommel (die nie Probleme gemacht hat) sitzen die Backen rechts etwa 1,5cm tiefer - so tief, dass diese Gabel zwischen den Backen beinahe die Radnabe berührt. Da ist's kein Wunder, dass die Beläge im unteren Bereich stärker verschleissen. Leider konnte ich auf die Schnelle nicht rausfinden, warum die Backen so tief sitzen. Werde am WE in Ruhe noch mal aufschrauben...
  10. Ich war vor ein paar Wochen mit dem 1.2er meines Vaters bei Herrn Topal, mit einem Gangsteller der keinen Gang mehr reingebracht hat und komplett leck war (Ölpfütze unterm Auto, der Abschleppdienst musste ran). Für € 1K wurden Gangsteller, Hydraulikpumpe (wegen Leck trocken gelaufen), und Druckspeicher gewechselt, und die Grundeinstellung gemacht. Hat auch mit Überstellungskennzeichen geholfen. Alles war innerhalb eines Halbtags erledigt, wir waren und sind sehr zufrieden. Bei Audi hätte das etwa das Dreifache gekostet.
  11. loadp

    handbremse nachziehen

    In dem Fall muss die linke Trommel durch schlechte Bremswirkung auffallen. Zumindest für meinen Fall passt die Theorie damit nicht. Bei der Überprüfung wurde immer (das dritte Mal schon) nur die rechte Trommel bemängelt, worauf jeweils die Beläge gewechselt und das Seil neu eingestellt (d.h. nicht nur nachgedreht) wurde. Wie wird die Balance zwischen rechter und linker Trommel mit dem Seilzug eigentlich geregelt? Vielleicht ist ja auch des rechte Seil schwergängig. Ich hab mir die Seile noch nie angesehen - ohne Grube oder Hebebühne kommt man da ja schlecht ran
  12. loadp

    handbremse nachziehen

    Wow, da hast du ganze Arbeit geleistet. Sehr schöner Artikel! Ich werd die eine oder andere Anmerkung in der Artikelschmiede posten. Ich hab beim Wechseln der Backen rechts neulich die Nachstellschraube auch mehr als 1 cm über die Gewindestange drehen müssen, damit die Trommel bei 4 Rasten greift. Beim Pickerl wenige Tage später war die Bremse rechts trotzdem 25% schwächer. Wie seh ich nun, ob da der Nachstellkeil ordentlich nachgerutscht ist? Und kommt auf den Keil Keramikpaste drauf? Wo der doch sogar gerändelt ist... Bei dem neu erworbenen 1.2er meines Vaters war übrigens auch der untere Bereich der vorderen Backe an der rechten Trommel verschlissen. Das ist jetzt die dritte rechte Trommel mit dem Verschleißbild, da zeichnet sich ein Muster ab.
  13. loadp

    handbremse nachziehen

    Welche Marke nimmst du da? Ich hab "TRW" genommen, kosten ~€22 für alle 4. Der Kerl beim Forstinger hat gemeint, das wär noch das gscheiteste was sie haben. Allerdings hätte mir der auch ohne Wimpernzucken die 200mm-Backen bestellt, wenn ich nicht nachgefragt hätte . Bei den alten steht überhaupt keine Marke drauf. Bremszylinder waren bei mir übrigens super leichtgängig beiderseits. Trotzdem ein Backen gut und einer komplett weg. Ist bei dir auch der vordere Belag unten durchgescheuert? Nach dem Wechseln hab ich, deiner Empfehlung folgend, nach ein paar KM Fahrt die Temperatur die Trommeln gecheckt, mit dem IR-Thermometer. Vor der Fahrt waren's 10°C, nach 10KM etwa 22°. 40KM später immer noch 22°C. Temperatur auf beiden seiten gleich (d.h. auch auf der Fahrerseite, die noch nie Probleme gemacht hat).
  14. loadp

    handbremse nachziehen

    So, jetzt zieht sie wieder. Aufgemacht, zerlegt, alles schön geputzt, Beläge gewechselt, Keramikspray auf die beweglichen Teile, und wieder zugemacht. Dann die Einstellschraube hinter dem Bremshebel so eingestellt, dass sich das Rad ab der 4. Raste nicht mehr rührt. Ich rätsle aber nach wie vor, warum die Beläge so schnell verschleißen. Diesmal waren's etwa 10.000 KM. Der eine hatte ja noch 3-4mm drauf, aber der vordere war bis auf's Metall durch. Seltsamerweise ist auf der unteren Hälfte am wenigsten übrig geblieben (siehe Bild) - dabei drückt der Bremszylinder die Belägeja oben auseinander. Wie kommt das?
  15. loadp

    handbremse nachziehen

    Jetzt polemisierst du aber etwas ich finde Tromelbremsen wechseln und Fehler an der Handbremse diagnostizieren sind als Themenbereich schon verschieden genug, um eigene Artikel zu rechtfertigen. Der Umbau-Artikel hat ja auch jetzt schon 9 Seiten in der Druckversion. Da wird's mit noch mehr Umfang leicht unübersichtlich. Überlappungen kann man ja vermeiden, indem man einzelne Arbeitsschritte in eigene Artikel auslagert, wie das auch in anderen Artikeln schon gemacht wurde. Aber das gehört wohl in's Wiki-Forum..
  16. loadp

    handbremse nachziehen

    Die Steilhangparker werden's dir danken! Übrigens, was ist das korrekte Drehmoment für die Achsmutter beim 1.2? Ich kann den Wert nirgends authoritativ finden, 120NM hab ich wo gelesen.
  17. loadp

    handbremse nachziehen

    Ich werd die Trommel heut nochmal aufmachen, zerlegen, reinigen, und Keramikpaste auf alles was sich rührt. Dann neue Beläge und schaun mr mal. Übrigens hab ich gesehen dass es von der Fa. PEX Alu-Bremstrommeln um ~€30 gibt: X1 Autoteile - > Suche nach > Artikelnr. 886300 - hat die jemand? Der Artikel zum Trommelbremsenumbau ist sehr schön gemacht, aber gut wäre IMO ein eigener Artikel, der sich mit der ersten Diagnose von Problemen mit der Handbremse beschäftigt, wie man die Trommel genau zerlegt, reinigt, gängig macht, Beläge wechselt, die nötigen Teilenummern usw.. offenbar hat das Problem mit der lahmenden Handbremse ja jeder 1.2er früher oder später. Ich würd den Artikel ja schreiben aber ich hab (noch) zuwenig Ahnung von dem Trumm
  18. loadp

    handbremse nachziehen

    Super Bilder! Schreit ja geradezu nach einem Wiki-Artikel Für die Vielzahn-Mutter (Achsmutter?), die die Radlager sichert, hab ich die Teilenummer N 90654501 gefunden ("Mutter, selbstsichernd, M20x1,5") - ist das die? Amen to that. Ich hab beim letzten mal schon einen Meißel gebraucht, um die Kreuzschlitz zu öffnen. Ich hab jetzt eine Stunde recherchiert (erschwert dadurch dass die Russischen Teiledatenbanken im Internet nur die "Тормозные барабаны" bis 2005 kennen ), und die Teilenummer für die Torx-Version dürfte N10648301 sein. Dein Problem war also der Nachstellkeil. Bei mir ist's das wohl nicht, der Keil war total leichtgängig. Meine rechte Alutrommel hat nach 30.000 KM aber nun den dritten Satz Beläge verschlissen. Zwischen erstem und zweiten Mal wechseln lagen nur ein paar tausend KM.Nachdem ich mich durch so einige Threads gekämpft habe, bin ich dennoch ratlos, wie ich den Fehler diagnostizieren soll. Im Lupo-Forum sind ja einige überzeugt, dass die Alu-Trommel innen beschichtet sei, und wenn die Beschichtung weg ist, sollen die Trommeln anfangen, Beläge zu fressen. Allerdings scheint nicht so ganz sicher zu sein, ob das denn auch wirklich stimmt. Ich hab die Trommeln auf beiden Seiten gestern mal geöffnet. Rechts ist einer der (geklebten) Beläge teilweise bis auf's Metall runter. Schwergängig war auf den ersten Blick nichts, und auch die Trommel sah ganz in Ordnung aus, keine Riefen oder was. Der Nachstellkeil wandert brav nach unten, wenn man die Backen auseinanderzieht. Handbremswirkung gibt's an dem Rad sehr wenig, auch wenn man den Hebel bis zum Anschlag zieht, tut sich nicht viel. Also entweder ich überseh' da was in der Bremsmechanik, oder es sind tatsächlich die verschlissene Trommel, die die Beläge killt.
  19. TÜV gibt's hierzulande nicht und die Werkstatt beim "Pickerl" weiß von den 60cm wahrscheinlich nichts. Du hast trotzdem recht, gscheiter wär's in den Neblerblenden. Wie hast du das gemacht, ohne die Nebelscheinwerfer zu entfernen? Meine TFL sind 138cm lang, die hätten da weder längs noch hochkannt reingepasst, ohne in die Vertiefung für die NSW zu ragen.. Wie schon per PN, danke nochmal an AL2013 für das Angebot mit den Blenden!
  20. Danke für die Hilfe! Das wechseln war völlig problemlos, und bei bedächtigem Arbeitstempo in 20min erledigt. Allerdings muss auch ich, wie JesperB weiter oben, anmerken, dass es hilfreich ist den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter vorher aus dem Weg zu räumen. Ich hab ihn komplett losgeschraubt (10er Mutter unter dem Behälter lösen, dann nach oben vorne abziehen). Sonst hätte ich den Stecker an der Hydraulikpumpe nicht abnehmen können. Zweite Anmerkung: 24h warten und durch die Beifahrerseite einsteigen ist offenbar nicht nötig. Ich hab nach dem Abziehen des Steckers den Druckspeicher nur eine halbe Umdrehung geöffnet und eine Minute gewartet. Danach langsam weiter rausgedreht und das Gewinde mit der Taschenlampe beobachtet. Da kam kein Öl, offenbar null Druck drauf. Kann's mir zwar nicht erklären, aber das ist der empirische Befund Das Schaltverhalten hat sich ein klein Bisschen gebessert. Vor dem Wechsel waren im Stand meistens 3 Schaltvorgänge und manchmal nur 2 möglich, bevor die Pumpe anlief. Jetzt schafft er meistens 3 und manchmal 4. Unerklärlich dabei: 4 Schaltvorgänge sind nur bei der Abfolge 4-3-2-1-2 und manchmal 3-2-1-2-3 möglich. Bei allen anderen schafft er nur 3. X-mal probiert, immer das selbe. Bin schon gespannt, wie lange die Pumpe morgen früh laufen muss. Wie wär's mit einem Wiki-Artikel zu dem Thema? Ich mach mal einen Entwurf mit Bildern..
  21. Muss noch mal schnell nachfragen, bevor ich mich an den Einbau mache: Nachdem der alte Druckspeicher um 1/2 Umdrehung gelöst wurde, (und das Hydrauliköl in den Behälter zurückwandert) -- ist dann das System drucklos und man kann den Speicher ohne Gefahr wechseln (Stecker an der Pumpe gezogen versteht sich)?
  22. Heute beim in Linz, AT angefragt: der Preis ist 41,80. Lohnt also nicht, den um €30 aus DE zu bestellen.
  23. Wo liest man das Produktionsdatum des Druckspeichers ab? Ich hab mal reingeleuchtet und auf der Seite die Einprägungen "27/02/1" und "M2W200127" entdeckt. Bedeutet das 27. Februar 2001? KW 27? 2001 würde jedenfalls bedeuten, dass der Speicher schon fast 170.000 KM drauf hat. Meine Pumpe läuft jedenfalls äußerst oft. Am Stand kann ich 2-3 Schaltvorgänge durchführen bevor sie anläuft. In der Früh oft 30sec+ bevor ich starten kann. Ich werde am Montag mal beim Freundlichen wegen des Preises anfragen. Wenn das, wie Pappl sagt, hier in AT tatsächlich €103 kostet, werde ich wohl auch aus DE bestellen - kann jemand einen Online-Shop empfehlen, der beim internationalen Versand nicht wuchert?
  24. Danke für das Bild! Sehen der 1.4 tdi und der 1.2 da gleich aus? Die Leuchte deckt einen von vier Lüftungsschlitzen in dem Bereich ab, allerdings ist auch der nicht ganz dicht verschlossen Über höheren Verbrauch würde ich mich natürlich nicht freuen - ich habe die LEDs ja gerade darum eingebaut, um Energie zu sparen. Vielleicht werd ich die Leuchten doch noch in die Blenden links und rechts zu verlegen, und die Nebelleuchten zu opfern. Kabel wäre genug da. Und dann wären auch die vorgeschriebenen 60cm Abstand erreicht. Hat jemand zufällig noch solche Blenden (ohne Ausnehmung für die Nebler) rumliegen?
  25. inwiefern?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.