Zum Inhalt springen

HolgerBY

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    852
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HolgerBY

  1. Danke für die Antworten, aber für mich ist der elektrische Zuheizer mittlerweile eine Fehlkonstruktion, in einem sonst (bisher) gut durchdachten Fahrzeug. Wann braucht man denn meist den Zuheizer? Im Winter, und da fährt man häufig mit Licht. Es ist mir wohl bewusst, dass Heckscheiben-/Spiegel- und Sitzheizung (haben wir nicht) sehr viel Strom benötigen, weswegen diese auch nur selten benutzt werden. Ausserdem kann man auf deren Einsatz meiner Meinung nach eher verzichten als auf die Heizung, die nicht nur für das persönliche Wohlbefinden sondern auch für die Verkehrssicherheit (eis- und beschlagfreie Scheiben) wichtig ist. Im normalen Fahrbetrieb (und ich meine nicht reinen Stadtverkehr) sollte es dem Generator und der Batterie wohl möglich sein ausreichend Leistung zur Verfügung zu stellen, dass zumindest Fahrlicht und Heizung gemeinsam funktionieren. Wenn sich der Zuheizer in dieser Situation, also den ersten "kalten" Minuten, immer wieder wegen des hohen Strombedarfs ausschaltet, hätte man ihn gleich weglassen können. Denn bei längeren Fahrten, bei denen die Batterie wieder entsprechende Leistung aufgebaut hat, sollte die Abwärme des Motors zur Beheizung des Innenraums ausreichen. Diese andauernde Abschaltung des Zuheizers erklärt auch, warum wir keinen wesentlichen "Heiz"-Unterschied zwischen Fahrten mit und ohne Zuheizer (ECON-Taste) feststellen können. Holger
  2. @Spardose/@duesenjaeger Also ich habe gestern abend mal bewusst beim Fahren die ECON Taste betätigt. Und siehe da, wenn die Lampe brennt (Zuheizer aus) ist das Klicken weg, brennt sie nicht (Zuheizer an) kommt das Klicken und das Scheinwerferflackern wieder. Hängt also nicht mit der Hydraulikpumpe zusammen. Ganz ehrlich, diese Geschichte finde ich mehr als ärgerlich, denn auf gutes Licht lege ich viel wert und brauche keine "Light-Show". Ausserdem sollte ein modernes Auto solche Verbrauchsspitzen durch den Einsatz entsprechender Batterien und Generatoren abpuffern können. Was würde denn passieren, wenn ich noch zweimal Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Heckscheibenheizung, Fernlicht, usw. einschalten würde? Würgt dann der Generator den Motor ab? (Achtung: Zynismus!) @gaudi Der Wagen fährt täglich 90km Autobahn und Landstrasse, da sollte die "neue" Batterie also immer richtig geladen sein. Weiss jemand zufällig bei welcher Spannung der Zuheizer abschaltet? Holger
  3. Hallo, bei kaltem Motor kann ich während der Fahrt folgendes beobachten: im Fussraum links hört man unregelmässig (mehrmals pro Minute) ein Relais klicken, und bei eingeschaltetem Licht wird dieses mal heller und mal dunkler. Anfangs dachte ich mir ich unterliege einer optischen Täuschung, aber die Lichthelligkeit variiert definitiv im Zusammenhang mit der Relaisschaltung. Ich schiebe dieses Phänomen auf den elektrischen Zuheizer, da dieser viel Strom zieht, aber warum muss der sich dauernd ein- und ausschalten? Ich kann nicht behaupten, dass es mir in dieser Kaltlauf-Phase wirklich warm im Auto wird. Warum schaltet der sich nicht bei Motorstart ein und bei Erreichen der Betriebstemperatur wieder aus? Diese Lichtschwankungen und das Klicken können nerven... Ist das bei Euch auch so? Holger
  4. Hi, ich wollte mal fragen, mit welchen Scheibenreinigern mit Frostschutz Ihr derzeit gute Erfahrungen macht. Wir haben derzeit einen "billigst" Frostschutz drin, und der kommt aus den Düsen fast nicht raus (war mit dem Originalen nicht so). Ausserdem ist die Reinigungswirkung nicht sonderlich. Habt Ihr da ein paar Tipps? Ist der Originale weiterhin zu empfehlen? Angeblich soll dieses Jahr der von Shell nicht schlecht sein. Bin für alle Anregungen offen. Holger
  5. Heute haben wir Post von Audi bekommen: Unser A2 muss auch zur Überprüfung der Schrauben an der Kraftstoffpumpe, obwohl er am 23.09.04 gebaut und am 06.10.04 ausgeliefert wurde. Also nicht nur bis August... Holger
  6. HolgerBY

    Spritverbrauch

    Ich glaube bei dem 1.2TDI mit seinen Null-Rollwiderstand-Sommerreifen machen sich die bedeutend stärker profilierten Winterreifen schon eher bemerkbar, als bei anderen Fahrzeugen. Bei uns haben sich die Temperaturen in der Zeit der Reifenumrüstung nicht sonderlich verändert, aber der Verbrauch ist merklich gestiegen. Meine Frau hat auch bemerkt, dass er nicht mehr so weit "segelt" wie mit den Sommerreifen, folglich bremsen die Winterreifen doch stärker als die Sommerpneus. Mit den 0,3 (bis 0,5) L/100km Mehrverbrauch wirst Du wohl recht haben, den Rest würde ich auch auf die niedrigen Temperaturen und die längere Kaltlaufphase, mit der erhöhten innermotorischen Reibung (zähflüssiges Öl) schieben. Es wird schon wieder mal Sommer, dann steht hoffentlich die 3 wieder vor dem Komma... Holger
  7. Ist wie mit den hochgezüchteten Rennwägen, die bekommen auch nur das Beste und Teuerste und davon auch noch mehr als genug, und sind auch dauernd in der Werkstatt! Holger
  8. @schilchers Wenn man Dir so wenig zu Essen geben würde, wärst Du auch dauernd krank... Holger
  9. Wenn Dir an Bayern was nicht passt, dann würde ich erst mal Deinen bayrischen Hochtechnologieträger A2 verkaufen. Dann solltest Du Dir einen T-Mobile-Vertrag zulegen, die haben nämlich einen Staatsauftrag zur Versorgung mit Mobilfunk (nicht so wie D2-Vodafone). Bei denen hättest Du Dich dann beschweren können, wegen Deinem fehlenden Netz. (hätte aber nix genutzt) Und wenn Du dann noch zum Wintersport willst, musst ja auch nicht durch Bayern fahren. Die Mittelgebirge (Harz (oder jetzt Hartz? ) ist doch bei Dir ums Eck) sind auch ganz nett... Nichts für ungut, aber ein wenig Toleranz wäre manchmal schon angebracht, bevor man gobal über ganze Bundesländer herzieht. Meckern kann man wohl immer... Schöne Grüsse aus dem verschneiten Bayern! Holger Nachtrag: D2 ehemals Mannesmann kam übrigens aus Düsseldorf - auch nicht Bayern!
  10. HolgerBY

    Spritverbrauch

    1.2TDI: nach dem letzten Tanken Ø4,06L/100km auf 6400km Ø3,86L/100lm
  11. Ich meine nicht das "Summen/Brummen" der Hydraulikpumpe. Das "Jammern" kennt man doch von "normalen" Kupplungen, wenn sie schon ein paar (viele) Kilometer auf dem Buckel haben. Kommt normalerweise vom Ausrücklager, wenn es verschlissen ist, auch wenn der eigentliche Kupplungsbelag noch ok ist. Ich glaube auch zu wissen, dass dies meist bei Fahrern auftritt, die mit gedrückter Kupplung an Ampeln stehen (und das macht doch der 1.2TDI vermutlich). Da wird dann das Lager übermässig belastet. Ist meist nur ein akustischer Schönheitsfehler (anfangs), aber wenn das so bleibt, dann muss ich doch mal bei Audi fragen, wie das mit Premium so ist... ...immerhin läuft er bei uns zu 90% auf Autobahn und Bundesstrasse, und kaum im Stop-and-Go-Verkehr. Ganz nebenbei erwähnt sperrt sich die Fahrertür manchmal (ist schon 4 mal passiert) nicht auf, obwohl alle anderen Türen zu öffnen sind. Erst beim wiederholten Entriegeln per Fernbedienung klappt es auch dort. Anfangs hat mir meine Frau von dem Phänomen erzählt, da dachte ich noch, na gut, hat "Frau" halt was falsch gemacht , aber mir ist es auch schon 2 Mal passiert. Zur Zeit will er uns wohl ärgern, der "Kleine"... Holger
  12. Hallo, ich wollte eigentlich keinen neuen Thread eröffnen, aber irgendwie passt mein Fall nicht mehr so ganz in den vorherigen "1.2L Getriebeproblem". Unser 1.2TDI hat jetzt nach seinen ersten 11 "Lebens"-Wochen gute 6500km auf dem Tacho. Vorgestern hab ich ihn morgens kalt gestartet, wobei der Motor kurzzeitig während des Anlassens (ohne Gaspedal) auf 1200U/min ging (normal wegen der Kälte?). Ich trat das Bremspedal, um den Rückwärtsgang einzulegen, da hörte ich das typische Ausrücklager-"Jammern" der Kupplung. War natürlich sofort weg, als ich den Gang drin hatte und wegfuhr. Ebenso trat es danach auch nicht mehr auf. Doch am nächsten Tag genau das selbe Spiel, bis auf den Unterschied, dass das "Jammern" erst nach Einlegen des Rückwärtsgangs auftrat. Was meint Ihr, ist das noch normal, entspricht das dem Serienstand oder kann ich damit rechnen die Kupplung, ebenso wie manche hier, bereits nach nicht mal 10.000km zu tauschen? Grüsse Holger
  13. Ich bin mal gespannt auf Deine Erfahrungen, wenn Du es dann mal haben solltest. Ich hoffe, Du berichtest dann darüber! Meine Skepsis besteht weiterhin, da nur die Ölwanne von diesem System und eben nur von aussen geheizt wird. Und mit der Verschraubung als Halterung des Ganzen haben die schon recht, aber die Wämeübertragung findet dennoch nur über diese Wärmeleitpaste statt (Verluste?). Zitat aus der Einbauanleitung: "Dies ist ein Ölvorwärmgerät, dass das Öl vorwärmt und nicht die Kühlflüssigkeit. Der Temperaturanstieg am Motorblock bei Benutzung dieses Vorwärmgeräts lässt sich demnach nicht mit einem Motorvorwärmegerät vergleichen, der in die Kühlflüssigkeit eingebaut ist. Der Ölvorwärmer wird an die Vorderseite der Ölwanne montiert." Klingt ein wenig so, als wär der Hersteller selbst nicht so ganz von seinem System überzeugt... Der von Dir genannte Preis ist aber nur für die reine Motorvorheizung. Wenn man den Innenraumheizer mitbestellt (fände ich besser wegen behaglicher Atmosphäre und eisfreien Scheiben - fast vollwertiger Standheizungsersatz), kommt man auf die besagten EUR 350,-- (zumindest war das die Aussage von Waeco auf meine Anfrage hin). Aber ist nicht unbedingt notwendig. Als Einbauort hätte ich mir überlegt, eine der Nebelscheinwerferbenden zu missbrauchen, und dort den Anschluss zu legen. Diese Blenden sind aus schwarzem Plastik, somit fällt die "Steckdose" nicht sehr auf, und man kann diese bei einem evtl. Rückbau kostengünstig austauschen. Leider weiss ich nicht, ob die Verlegung der elektrischen Kabel dorthin möglich ist. Grüsse Holger
  14. Also ganz ehrlich, auf Deine Frage wurde exakt geantwortet, ich weiss eigentlich nicht mehr, was man dazu sagen sollte Die Frage WARUM? kann man dann wohl bei vielen Sachen stellen: WARUM ist der A2 aus Alu? WARUM nicht aus Stahl? WARUM ist die Armaturenbrettbeleuchtung bei Audi Rot und nicht gelb? WARUM braucht der 1.2TDI im Schnitt mehr als 3 Liter?... Man muss gewisse Dinge halt so hinnehmen, da werden sich Techniker schon was überlegt haben (oder vielleicht auch nicht.) Ausserdem ist diese Anzeige auch nicht dafür gedacht, dass man nach jeder Fahrt schaut "wieviele zehntausende von Kilometern hab ich noch bis zum Service?", sonst hätte man sie wohl als Daueranzeige im Display implementiert. Sie soll vielmehr bei Fälligkeit der Inspektion den Fahrer rechtzeitig darauf hinweisen. Dass sie steigt oder fällt hängt von vielen Faktoren ab, viel Kurzstrecke, lange Kaltlaufzeiten, hohe Drehzahlen, (vielleicht auch der Ölstand, wer weiss...) usw.. Finde Dich damit ab, dass Du ein Auto hast, dass für Dich mitdenkt, und selber sagt, wann es in die Werkstatt will. Man muss nicht alles hinterfragen...(oder werde Ingenieur bei Audi) Sorry, aber das musste mal raus. Holger PS: und es gibt auch ganz nebenbei eine max. Zeit: 2 Jahre, dann sagt er er Dir wieder automatisch, er will zum Service (oder schwebt Dir ein dauernd angezeigter Countdown vor?... "Sie haben noch 1 Jahr 345 Tage 2 Stunden 3 Minuten bis zum nächsten Service".... weltfremd...)
  15. Sorry ,wenn ich jetzt als Oberlehrer auftrete: Die Antwort auf Deine Frage steht in der Bertriebsanleitung genau drin! Bis 500km nach dem Service steht IMMER 15.000km als Serviceintervall. Erst nach diesen 500km wird die Restlaufstrecke für den LongLifeService berechnet. Holger
  16. hmmm, hängt wahrscheinlich von Deiner Werkstatt ab, wie sie den Schaden beim Versicherungsdienst deklarieren, also wie sie die Fahrbereitschaft des Wagens dort angeben. Meiner Meinung nach handelt es sich um einen Defekt, der die Fahrbereitschaft des Wagens stark beeinträchtigt, denzufolge müsste die Mobilitätsgarantie greifen und Dir bis zu 4 (oder 5?) Tagen (+Wochenende) ein Ersatzfahrzeug bezahlen. Bei meinem T4 ist mal der Kat kaputt gegangen. Der Wagen war auf kurzen Strecken noch fahrbereit, dennoch bekam ich für die Dauer der Reparatur über die Mobilitätsgarantie ein Ersatzfahrzeug. Und lt. Aussagen meines Händlers ist die Audi Mobilitätsgarantie weitaus grosszügiger... Holger
  17. ...und genau wegen dieser Einstellung der Werkstätten gehen die Kompressoren dann auch mal kaputt. Nichts für ungut. Holger
  18. hmmm, vielleicht sollte ich mal umdenken. Nächstes Jahr ist erstmal mein T4 mit dem Klimaservice dran, nach 7 Jahren... Holger (und gut, dass wir die CLP abgeschlossen haben... )
  19. Nach 2 Jahren haben schon 66% gefehlt? Das hiesse ja, nach 3 Jahren wäre die Anlage leer gewesen! Und da soll keine Undichtigkeit vorgelegen haben? Ist schon mehr als ungewöhnlich... In dem Fall hätte ich das aber beim Hersteller beanstandet, das sollte ja noch unter Gewährleistung fallen. Holger
  20. Wegen mangelnder Wartung nach 1,5 Jahren? Das kann nur Opel sein... Aber mal ernst, lt.Angaben der meisten Hersteller unterliegen Klimaanlagen keinerlei Wartung! (Blödsinn) Jedoch verlieren geschlossene (!) Anlagen 10-15% ihrer Füllmengen pro Jahr. Aus diesem Grunde sollte man alle 4 Jahre die Kühlflüssigkeit (einschl. Kompressoröl) erneuern (kostet beim Bosch-Dienst so ca. EUR 80-100), besser sogar mit Trockner (relativ teurer, je nach Typ). Aber nach 2 Jahren würde ich persönlich noch nichts machen lassen, ganz ehrlich gesagt, ausser Du hast eine überdurchschnittliche hohe Kilometerleistung. Holger
  21. Schau mal auf die defa.com seite. Dort kann man sein Fahrzeug eingeben und sieht sofort die nötigen Teile. Dass es sich beim 1.2TDI um ein aussen angebrachtes Wärmeelement handelt kannst Du hier sehen: DEFA Einbauort 1.2TDI Das mit der Standheizung hat folgendes Problem. Es gibt von Audi nur Einbauanweisungen für die alten Zuheizer 1.4TDI und die 1.4 Benziner. Und ohne Einbauanweisung traut sich da irgendwie keiner ran. Zumindest konnte mir kein Bosch-Dienst oder Audi versprechen, dass es auch klappen könnte. Ich glaube allerdings, dass man gute Erfolge mit der Volleinbauanleitung vom 1.4 Benziner haben könnte, denn was die Einbauorte der Einzelteile der Standheizung betrifft, sollten die technisch gleich sein. Also selber Ort für die Standheizung, Kraftstoffpumpe und Umwälzpumpe. Das Problem könnte höchstens im Anschluss an die Klimaautomatik bestehen. Allerdings kommen bereits die Teile für die Standheizung auf gute EUR 900-1000 (einschliesslich Kraftstoffkit und fahrzeugbezogenen Einbausatz). Holger
  22. Schöne Farbe, auch wenn ich über graue Innenräume nie sonderlich begeistert bin, aber über Geschmack kann man nicht streiten! (...oder vielleicht erst recht?... 8) ) Das mit dem DEFA Teil (nur Teile mit Innenraumheizer bei ca. EUR 350,-) hatte ich mir auch überlegt, aber beim 1.2TDI ist auch das wieder mal ganz anders gelöst. Bei den "normalen" A2 wird der "Tauchsieder" ins Kühlsystem integriert, aber beim 1.2TDI wird von aussen an die Motorölwanne ein Heizelement angeklebt! Also wird meiner Meinung nach ein hoher Wärmeverlust auftreten (aussen) und eben nur das Öl erwärmt, nicht das Kühlwasser. Somit dürfte eine richtige Durcherwärmung des Motors und Zylinderkopfs nicht erreicht werden. Aus diesem Grunde bin ich davon wieder abgekommen und werde weiterhin versuchen doch noch eine Standheizung in den "Kleinen" reinzubekommen. Holger
  23. Freut mich, dass sich wieder jemand von diesem genialen Konzept überzeugen hat lassen. Ich bin überzeugt, bei dem genannten "Einsatzgebiet" wirst Du Deine Freude an dem Wagen (...und am Verbrauch) haben. In dem Zusammenhang muss ich doch mal mein Erstaunen über die Tatsache ausdrücken, dass viele von deutlich grösseren Fahrzeugen auf den A2 1.2TDI umsteigen. Das kann für mich nur bedeuten, dass der Langstreckenkomfort auch von anderen (und nicht nur von mir) als sehr angenehm empfunden wird. Ach ja, schreib doch mal, was Du dem kleinen als Ausstattung und Farbe gönnst! Holger PS: Hoffentlich hast Du Dir auch die Winterreifen ab Werk gegönnt. Die EUR 500,- sind gut angelegt
  24. Also ich wurde nach der Abholung des Wagens vom Verkäufer und ein paar Tage später zusätzlich von einem "unabhängigen" Marktforscher bzgl. der Zufriedenheit telefonisch befragt. Dies galt einerseits dem Fahrzeug selbst, aber auch dem Ablauf des kompletten Kaufs, beginnend mit dem ersten Informationsgespräch bis letztlich zur Abholung im Werk selbst. Bei der Abholung wurde zusätzlich noch eine Bewertungskarte ausgegeben, bei der man seine Meinung zum Ablauf der Fahrzeugübergabe angeben konnte. Da ich bedingt zufrieden war, gab ich dies zum Ausdruck. Eine Woche später erhielt ich einen Anruf vom betreuenden Servicemitarbeiter (der uns das Fahrzeug übergeben hatte), der während des Gesprächs versuchte (nicht ganz zu meiner Zufriedenheit) die Unstimmigkeiten zu beseitigen. Ich zumindest kann nicht behaupten, dass Audi nicht an meiner "Zufriedenheit" interessiert wäre... Holger
  25. So, hab jetzt endlich mal die Bilder vom Kofferraum gemacht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.