-
Gesamte Inhalte
853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von HolgerBY
-
Kunden-Unzufriedenheitsbericht für die Audi AG
HolgerBY antwortete auf Joachim_A2's Thema in Allgemein
Ich nehme auch an, dass nicht jeder Käufer ausgewählt wird, um an den Umfragen teilzunehmen. Das würde den Umfang der Maßnahme wohl deutlich sprengen. Wie heisst es immer so schön...eine repräsentative Unfrage... Aber auch als Gebrauchtwagenkäufer hatte ich schon mehrfach Post von Umfrageinstituten im Briefkasten, die sich speziell mit der Werkstattleistung des besuchten Betriebs befasst hatten. Also triffts nicht nur Neuwagenkunden. -
Ich hatte mir die neue A-Klasse letztes Jahr zur Vorstellung mal angesehen. Seitdem bin ich der Meinung, dass sie im Gegensatz zur alten A-Klasse im Innenraum deutlich grösser geworden ist, und dadurch auch mehr Platz bietet als der A2. Obwohl sie sich in der Länge fast nicht unterscheiden! (nur in der Breite hat die die A-Klasse fast 10cm mehr als der A2) Auch bei der Innenraumgestaltung hat sich der Mercedes deutlich verbessert. Diese wirkt nach meinem Empfinden nun auch je nach Ausstattung nobler als beim A2. Auch bei der Variablilität muss ich Mercedes nun auf Platz 1 setzen, aufgrund der Möglichkeit auch den Beifahrersitz ausbauen zu können (Sonderausstattung). Insgesamt gefällt mir die neue A-Klasse weitaus besser als der A2! Aber: Die Motoren sind vom Verbrauch und von der Leistung meiner Ansicht nach nicht mit denen des A2 zu vergleichen. Diese verbrauchen bei gleichem Leistungsspektrum deutlich mehr, und haben aufgrund des höheren Hubraum auch deutlich höhere Unterhaltskosten. Auch ist das Leergewicht deutlich höher (A160CDI 1325kg, A2 1.4TDI 1020kg). Die Sitzposition ist leider nur wie in einem höheren Pkw. Die sehr angenehmen Vertiefungen für die Füsse wie der A2 hat die A-Klasse leider nicht. Und letztendlich ist die Preisgestaltung der A-Klasse sehr mercedestypisch. Wenn man ein wenig Ausstattung haben möchte ist man schnell bei 30tEUR, aber das war bei Audi auch nicht anders...
-
Kunden-Unzufriedenheitsbericht für die Audi AG
HolgerBY antwortete auf Joachim_A2's Thema in Allgemein
Zunächst mal finde ich Dein Ansinnen grundsätzlich ok, dennoch hab ich meine Zweifel, ob dies denn wirklich das Ziel erreichen würde. Vor fast genau einem Jahr haben wir unseren A2 in Ingolstadt als Neuwagen in IN abgeholt. Im Laufe dieser 12 Monate wurde ich mehrfach telefonisch wie schriftlich zu allen Belangen, von der Beratung und Verkauf beim Händler, über den Verlauf der Abholung, der grundsätzlichen Zufriedenheit, bis hin zur Mängelerfahrung mit dem A2 nach einem Jahr befragt. In der letzten schriftlichen Befragung konnte man auch alle Reparaturen (baugruppenbezogen) angeben und bewerten. Und zwar sogar dahingehend, ob dieser Mangel einen erneuten Kauf unwahrscheinlicher werden liesse. Zum Abschluss musste sogar die FIN angegeben werden, so dass Audi sehr wohl weiss, welche Mängel beim Kunden auftreten, und wie dieser selbige bewertet. Wenn man eine solche vorgeschlagenen Ansammlung von fundierten Beschwerden oder Mängeln tatsächlich weitergeben möchte, dann wohl besser an Autobild oder ADAC. Denn die erfahren es wohl als letzte (und damit meine ich erst nach Audi), wie zufrieden der Kunde ist, können aber Audi eher zu einer Stellungnahme bewegen als wenn wir Audi einen "Kunden-Unzufriedensheitsbericht" schicken. PS: Ist Audi nicht wieder mal auf Platz 1 bei der Kundenzufriedenheit dieses Jahr? Dachte ich hätte da was gelesen... -
Wer würde sich heute für einen 1.2 TDI entscheiden
HolgerBY antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Diese Kostenübersicht ist zunächst mal ganz anschaulich. Dennoch würden mich die einzelnen Positionen interessieren, aus denen sich die Gesamtsumme zusammensetzt. Denn lt. Kostenrechnung vom ADAC (2005, bei 60.000km in 48 Monaten) ergeben sich folgende Werte: A2 1.4 55kw 33,2Cent/km A2 1.6 FSI 81kw 36,6Cent/km A2 1.2 TDI Autom.(EU4) 45kw 31,7Cent/km A2 1.4 TDI 55kw 33,1Cent/km A2 1.4 TDI 66kw 34,1Cent/km Und ich behaupte mal, dass bei höherer jährlicher Laufleistung der 1.2TDi im Vergleich zum 1.4TDi nochmals günstiger wird. Das dieser Umstand sich bei den im Posting dargestellten Werten nicht widerspiegelt ist nicht ganz nachvollziehbar. Aber das kann auch an der wie ich finde ungenauen Rundung auf ganze Cent liegen. Denn wenn der 1.2TDI beispielsweise 19,5Cent/km kostet, der 1.4TDi aber 20,4Cent/km, dann kommt laut den geposteten Angaben bei beiden 20Cent/km raus, aber der reale Unterschied wären bei einer jährlichen Fahrleistung von 30tkm immerhin EUR 270! Und der Wertverlust ist der grösste Posten jeder Kostenrechnung beim Auto. Und der erscheint mir entwickelt sich derzeit eher positiv in Richtung 1.2TDI... Also bleib ich dabei, traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast... -
Unser 1.2TDI hat am Anfang auch etwas geraucht, Aber das konnte man eigentlich nur bei Dunkelheit im Rückspiegel feststellen, wenn ein anderer hinter einem fuhr. Jetzt nach fast 32tkm, und davon über 27tkm mit Shell V-Power, raucht nix mehr. Allerdings wird er auch immer auf der Autobahn oder Landstrasse bewegt und kommt fast nie in den Stadtverkehr.
-
Wer würde sich heute für einen 1.2 TDI entscheiden
HolgerBY antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Ja, danke an alle die mir so selbstlos eine Probefahrt anbieten! Aber ich glaube, wenn ich es mal ernsthaft vor habe, dann wäre es wohl günstiger bei meinem Händler vorbeizuschauen... -
Wer würde sich heute für einen 1.2 TDI entscheiden
HolgerBY antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Wenn ich heute nach einem Jahr mal eine Zwischenbewertung mache, dann fällt die zwiespältig aus. Was mich begeistert: Verbrauch zwischen 3,2 und 4,2L/100km, Durchschnitt 3,65L/100km (31tkm) geringes Geräuschniveau (Langstreckentauglichkeit) Automatik Was mich stört: Schnattergeräusche bei untertouriger Fahrweise, insbesondere bei hohen Temperaturen keine ausreichende Reparaturinformationen beim Händler nach 31tkm anstehender "Rundumschlag" im Bereich Kupplung Wenn ich lese, dass auch "normale" A2 Diesel mit einem Verbrauch von um die 4 Liter unterwegs sind, dann würde meine Entscheidung mittlerweile evtl. anders ausfallen. Aber dazu müsste ich mal einen 75 oder 90PS Diesel probefahren um eine endgültige Entscheidung zu treffen. Der Hauptgrund gegen den 1.2TDI bleibt die magenlhafte Werkstattbetreuung, die zwar bemüht, aber leider nicht wissend sind. So lange man noch Gewährleistung hat, gehts ja noch, aber was passiert nach 2 Jahren? Die CarLifePlus deckt Kupplungsschäden nicht ab. Das wäre ein teurer Spass, alle 30tkm... -
@jai_p. Nach meinem Wissensstand ist diese Aussage falsch. Bis zum 01.Oktober wurde auf der Abmeldebescheinigung vermerkt, wann TÜV und AU fällig sind. Das Fahrzeug selbst konnte dabei 18 Monate abgemeldet bleiben, eine Verlängerung war ausgeschlossen. Für eine erneute Zulassung war eine gültige TÜV-Prüfung nur bei Ablauf derselbigen notwendig Ganz früher betrug die maximale vorübergehende Stillegung nur 12 Monate. Aber man konnte vor Ablauf der Frist eine Verlängerung um weitere 6 Monate beantragen. Seit dem 01.Oktober wird bei der Abmeldung keine extra Bescheinigung mehr ausgestellt, sondern vielmehr in den Zulassungsbescheinigungen vermerkt (weiss aber nicht ob in Teil I oder Teil II), da beide dem Halter nach erfolgter Abmeldung wieder mitgegeben werden, und nicht wie früher der Fahrzeugschein mit den Angaben über die letzte TÜV Prüfung eingezogen werden.
-
Sowas hab ich noch nie gehört! Denen fällt doch auch immer was Neues ein um Geld zu machen! Ich habs auf der Webseite auch gelesen, aber an Deiner Stelle würde mich aber trotzdem mal beim Verbraucherschutz (wirds in Frankfurt wohl noch geben) bzw. mal beim ADAC erkundigen ob diese Willkür rechtens ist. Und eventuell mal an Autobild schreiben, wie die das sehen. Ich fasse das nicht.... Holger
-
Hallo, nachdem zum ersten mal bei unter 16tkm Notlaufphasen vorhanden waren, und die Grundeinstellung bei 16tkm und 23tkm durchgeführt wurden, ist es jetzt bei knapp 32tkm nicht mehr hinzunehmen: die Kupplung rutscht schon beim leichten Gasgeben im 4. und 5. Gang (alles mit ECO). Nun sollen nach dem heutigen Werkstattbesuch (da wollte man zunächst nur den Kupplungssteller (wegen der defekten Manschette) und die Hydraulikpumpe (Steuergerät??)) und auf meine Hinweise aus diesem Forum nun zusätzlich der Gangsteller, und die Kupplung selbst getauscht werden. Glaubt ihr, dass damit die Sache gegessen sein wird? Oder geht das dann nach weiteren 30tkm wieder los? Holger
-
Hi, heute war in unserer Regionalzeitung noch ein Artikel von Hans Well zu dem "quer"-Bericht. Da erwähnt er sogar den angedrohten "Polizeieinsatz" bei Audi. Finde ich persönlich eine Frechheit, wie da mit Journalisten umgegangen wird. Gut, dass sowas auch publik wird. Holger PS: Sorry für die miserable Qualität. Habs leider nicht besser hinbekommen.
-
In D zugelassen waren 4165 zugelassen (Stichtag 01.01.2005). Aber man darf nicht vergessen, dass auch noch welche offiziell in Österreich und der Schweiz verkauft wurden. Sind also noch ein paar mehr... Holger
-
@Booker Das war die Verkaufsförderung durch "quer"... Vielleicht sollten die das Marketing von Audi für ungeliebte Modellreihen übernehmen... Holger
-
@Dr. No Hey, Du scheinst meine Freunde zu kennen! Da musste ich auch nur den Kopf schütteln, als das erste Kind da war, und man bereits nen Golf Variant hatte und als Zweitwagen einen Van brauchte, wegen dem Kind natürlich und den Utensilien. Zuerst dachte man an einen Sharan/Galaxy, zum Schluss sogar an einen VW Multivan. Geworden ists dann ein Galaxy. Naja, die Grösse ist wohl gerade so ausreichend vermute ich mal... Ich hab mich da nur gefragt, wie unsere Eltern ohne diese "Vans" jemals Kinder grossziehen konnten... Holger
-
Ich muss ebenfalls zustimmen, dass cer da wirklich kompetent rübergekommen ist, auch wenns nur recht kurz war. (wie so oft im TV). Und in gleichem Maße schlecht kam der Audi-Sprecher rüber, Zitat: "... weil es von der Bauart 7 Jahre alt war..." Ich wusste gar nicht, dass man den A2 schon 98 kaufen konnte? Zu den anderen Aussagen erspare ich mir den Kommentar, denn die wurden hier schon mehrfach diskutiert. Aber kurz anmerken muss ich doch wieder mal, dass man nur etwas kaufen kann, wenn man auch weiss, dass es sowas gibt (Thema Marketing). Dies auch zum Posting von A2 speedster. Denn obwohl ich mich mit Fahrzeugen über das normale Maß hinaus beschäftige, musste ich erst wieder durch einen Artikel vom ADAC im Juli 2004 auf den A2 1.2TDI aufmerksam gemacht werden, und nicht wie sonst üblich durch Werbung des Herstellers für dieses Produkt. Sowas finde ich bezeichnend. In diesem Zusammenhang seht euch mal die Werbung für den Prius an, die Toyota so macht. Wäre Audi einen entsprechenden Weg für den 1.2TDI gegangen, hätten er bestimmt mehr Käufer gefunden. Aber um noch auf den Fernsehbeitrag zurückzukommen: er hält ja doch sehr viel aus der "Kleine". Immer hin sah er gar nicht so schlecht aus, nach dem Kontakt mit einem Porsche auf der Autobahn. Spricht wieder einmal für das gute Sicherheitskonzept von Audi (...muss auch mal gesagt werden, damit die in IN nicht nur eins auf den Deckel bekommen in diesem Thread... ) Holger
-
Wir haben auch die originalen Audi Veloursmatten drin, und sogar die "empfindlichen" beigen! Winter wie Sommer bleiben die drin. Anfangs hab ich mir auch überlegt, da Gummimatten rein zu tun, aber ich finde die sowas von hässlich, dass sich das schnell erledigt hatte. Nach jetzt gut einem Jahr oder 30tkm sind die Matten mehr als ok. Sicherlich gibts jetzt den einen oder anderen schwarzen Fleck, aber den könnte man problemlos mit Teppichschaum entfernen. Die Entscheidung nur diese Matten zu benutzen bereue ich nicht. Beispielhaft kann ich auch noch anmerken, dass ich auch mal in einem BMW beige Original-Veloursmatten drin hatte. Auch da der gleich Effekt: Nach 4 Jahren sahen die zwar nicht mehr fabrikneu aus, aber auch nicht schlimmer oder ungepflegter als schwarze Veloursmatten im gleichen Zeitraum. Und alle Matten wurden immer nur gesaugt und ausgeklopft, aber nie richtig gereinigt. Holger
-
Mist, dass ich das erst jetzt gelesen habe. Das wäre wirklich mal interessant gewesen öffentlich zu diesem Fahrzeug mal Stellung zu beziehen (auch wenn meine Frau den meistens fährt... ) @cer Ich hoffe, Du hast auch angemerkt, wie wenig 1.2TDI derzeit gebraucht am Markt sind, insbesondere nach den letzten Spritpreiserhöhungen... Das sollte für Audi eigentlich ein untrügliches Zeichen sein, was die derzeit wirklich verschlafen. Nur am Rande bemerkt: Wer braucht eigentlich diesen, wie ich persönlich finde, "hässlichen" Q7? (obwohl, den A2 fand ich auch bei seiner Vorstellung nicht gerade hübsch... ) Holger
-
Also wenn ich beim KBA richtig nachgesehen habe, dann waren zum 01.01.2005 genau 4165 Audi A2 1.2TDi zugelassen oder nicht länger als 18 Monate abgemeldet. Sind doch erschreckend wenig... 8Z (AUDI A2) 733 8Z-D-45KW Insgesamt: 4165 darunter mit Dieselmotor: 4165 darunter schadstoffreduzierte D3/D4 und Euro 3/4: 4164 darunter mit Allradantrieb: - darunter Arbeitnehmer und Nichterwerbspersonen: 3678 darunter weibliche Halter: 1129 darunter Mietfahrzeuge für Selbstfahrer: 5
-
Ich vermute, dass aufgrund des niedrigen Drehzahlniveaus der Verschleiss doch sehr gering sein sollte. Immerhin steigt der Verschleiss, wenn ich mich recht entsinne (lasse mich aber gern korrigieren), exponentiell zur Drehzahl. Bei vernünftiger Fahrweise sollten doch deutlich mehr als 200tkm zu erreichen sein. Insbesondere ist ja auch die Literleistung, was den Hubraum betrifft (besonders mit ECO) eher als gering anzusetzen, was ebenfalls den Verschleiss minimiert, und die Laufzeit erhöhen sollte. Der Motor ist wohl mit das beste an dem Fahrzeug. Holger
-
Jetzt muss ich mal dumm fragen, da wir ebenfalls eine immer häufiger rutschende Kupplung (Grundeinstellung bei 16tkm und 24tkm, jetzt gerade 29tkm) und eine defekte Manschette am Gangsteller haben, aber dies lt. Vertragswerkstatt kein Problem darstellt: Was hat der Gangsteller mit der rutschenden Kupplung zu tun? Mir ist der Zusammenhang nicht ganz klar. Oder ist dieser auch für den Kupplungsvorgang zuständig? Info wäre nett! Holger
-
Auf welchem Fahrschulwagen habt ihr gelernt? Wieviel Fahrstunden?
HolgerBY antwortete auf Herr Rossi's Thema in Allgemein
Das erste Auto, dass ich bewegen durfte (war so Frühjahr 1989) war ein Audi 100 GL 5S (Typ 43, Bj.79). Leider mit Schaltung, die ich nach Anleitung meines Vaters jedenfalls nicht unter Kontrolle bekam... Danach wurde ich selbstständiger und machte die ersten heimlichen Fahrstunden mit dem "Nachfolger" des Audi, einem Opel Senator A 3.0E CD Bj. 80, was mir dank der Automatik auch sehr leicht viel (seitdem schwöre ich auf Automatik). In der Fahrschule dann durfte ich einen neuen Opel Vectra A 2.0i CD bewegen. War eigentlich ein gutes Auto, denn immerhin hab ich dann darauf meinen Schein auch bekommen... PS: Auf dem Monza GSE hätte ich seinerzeit gerne den Schein gemacht... -
Ich persönlich finde die Aufstellung schon interessant, auch wenn das Ergebnis der Aufstellung wohl jedem klar sein musste, der die Augen beim Fahren offen hält... Leider haben die deutschen Autokäufer keinen Mut mehr zu Farben. Ich persönlich fand silber früher mal eine geniale Farbe, weil sie einfach schmutzunempfindlich ist (...und sehr gut zum Alu A2 passt). Doch was nützt dies, wenn ich mein Auto dann aber nicht mehr auf dem Parkplatz wiederfinde, weil heutzutage ja fast schon alle silber sind! Schaut Euch doch mal den Gebrauchtwagenplatz eines Audi Händlers an - alles nur triste Farben: silber, grau, schwarz. Sicher, eine gewisse Noblesse strahlen diese Farben schon aus, aber das geht auch mit richtigen Farben, wie ein dunkles Rot oder ein dunkles Grün. Doch die Farbwahl machen einem sogar die Hersteller schwer: man kann gar keine "richtigen" Farben bestellen! Ein Braunmetallic ist ja schon das höchste der Gefühle heutzutage... Die Colour-Storm A2 waren eine gern gesehene Abwechslung in dem farblichen "Einheitsbrei". Ganz ehrlich, das Papayaorange fand ich genial, auch wenn es an manche Gemeindefahrzeuge erinnert. Ich hoffe nur, dass diese Tristesse bald mal ein Ende hat (und angeblich geht der Trend für 2008 endlich wieder ins "Buntere"...) und die Käufer wieder für eine Farbenvielfalt auf deutschen Strassen sorgen werden. Oder sind wir wirklich alle "grau"?...
-
Den Verdacht hatte ich ja schon seit längerer Zeit, dass sich auch bei uns "die rutschende Kupplung" ankündigen würde. Doch seit gestern habe ich Gewissheit. Bereits im Winter berichtete meine Frau, die den Wagen hauptsächlich fährt, über das Auftreten von Motorproblemen. Diese konnten eindeutig als Notlaufphasen erkannt werden. Jedoch fand sich nie ein Eintrag in den diversen Fehlerspeichern. Auch nachdem auf einer einzigen Fahrt (Autobahn/Landstrasse, 45km) der Wagen 3 mal in das Notlaufprogramm ging, konnte bei einem erneuten Werkstatttermin am darauffolgenden Tag nichts festgestellt werden. Lediglich eine Grundeinstellung wurde durchgeführt, im übrigen die zweite bei ca. 23.000km (die erste bei ca. 16.000km). Vorgestern (ca. 29.000km) nun ging der Wagen 5! mal in das Notlaufprogramm (selbe Strecke wie oben). Durch die diversen Berichte hier im Forum versuchte ich während einer Testfahrt nun "mein Glück" und schaltete ECO während einer Beschleunigung im 5. Gang ab. Und siehe da, die Drehzahl stieg im Vergleich zur Geschwindigkeit enorm an (ohne dass der Gang gewechselt wurde). Somit sind auch wir im Kreis der Kupplungsproblemkinder aufgenommen worden... Scheinbar reicht es bei häufigem "Langstreckeneinsatz" (täglich 2 x 25km Autobahn und 20km Landstrasse) nicht aus, die Kupplung nur alle 30tkm einstellen zu lassen. Allerdings finde ich "unsere" im Schnitt 6tkm doch etwas zu häufig. Interessanterweise äusserte meine Frau den bereits genannten Verdacht, ob es nicht mit extrem feuchten/kalten Wetterlagen zusammenhinge. Denn an beiden Tagen des gehäuften Auftretens des Notlaufs war es entweder unter -18°C bzw. sehr nass (aktuelle 5B-Wetterlage... ). Ich werde wohl in der nächsten Zeit mal wieder mit unserem Vertragshändler Kontakt aufnehmen müssen, was der zu der Sachlage meint.
-
Ja, das ist wohl normal. Hängt mit der extrem untertourigen Fahrweise des ASG, den Leichtbaugetriebeteilen (hohlgebohrte Wellen), Fertigungstoleranzen bei den Antriebswellen und dem Geräuschverhalten des 3-Zylinder Diesel Motors im Allgemeinen zusammen. Es wird mit zunehmender Laufleistung schlimmer, nimmt aber auch bei längerer Fahrstrecke, bzw. hohen Aussentemperaturen zu. Ich war deswegen auch in der Werkstatt, doch die konnten nichts Aussergewöhnliches feststellen. Wenn Du Dich näher informieren willst, dann schau mal im Lupo 3L Forum rein, da sitzen die Experten, und dort gibt es zu dem Thema einige Informationen. Fazit: Nervige Sache, aber konstruktionsbedingt... :-(
-
Die Neuwagenanschlussgarantie ist als einzige auf 2 Jahre ausgelegt. Wenn man danach die Garantieversicherung erneuern möchte, bzw. verlängern, erfolgt dies nur für die Dauer von 1 Jahr. Und dafür muss man eben die EUR 215,- hinlegen, und das eben für jedes neue Verlängerungsjahr. Ich persönlich finde den Preis akzeptabel. Wer sich über die Höhe aufregt, hat wohl noch nie eine Werkstattrechnung gesehen. Da kostet doch alleine die Arbeitsstunde schon zwischen EUR 80-120,-. Nur einmal eine lästige Fehlersuche im Jahr, und schon ist die Versicherungsprämie wieder drin. Sicher geht man nicht davon aus, dass man jährlich Reparaturen in Höhe von EUR 215,- hat, aber wer kann das schon voraussagen? Und um dieses Risiko abzumildern gibts doch eben diese Versicherung. Wer meint, er hat Glück und ihm, bzw. seinem A2 wird schon nix passieren, der braucht sie auch nicht abschliessen und kann sich an der gesparten Prämie erfreuen. So ist das bei fast allen Versicherungen. Die meisten braucht man eigentlich nie, aber wenn dann doch mal, ist man froh sie zu haben... ;-) PS: Ich hab die auch gleich beim Kauf abgeschlossen und hab für die ersten 2 Jahre nur EUR 184,50 gezahlt. Aber wenn die ausläuft werde ich brav, bis das der TÜV bzw. das Geld uns scheidet, die Garantie jährlich verlängern lassen. Und ich bin froh, dass es diese Möglichkeit gibt.