-
Gesamte Inhalte
853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von HolgerBY
-
Bei unserem hat die Handbremse nie wirklich ausreichend funktioniert. Deswegen wurde sie nachgestellt (vielleicht eben zu streng). Jetzt hatte ich den Fall, dass sie den Wagen überhaupt nicht mehr gehalten hat, und der Leerweg sehr gross geworden ist. Deswegen habe ich das bei der grossen "Garantieaktion" auch bemängelt, und den Befund heute mitgeteilt bekommen. Beim Fahren selbst habe ich nichts bemerkt.
-
Hi, so, nachdem nun 3 Tage an der Kupplung gebastelt wurde, hab ich nun erfahren, dass die Beläge der Trommeln hinten total abgenutzt sind. Und das nach 35tkm Autobahn und Landstrasse. Sowas hatte ich noch bei keinem Auto (mit Trommeln)! Hatte die Handbremse vor nem halben Jahr mal nachstellen lassen, da sie kaum gegriffen hatte. Ob die damals zu weit nachgestellt haben? Hatte sonst mal jemand ähnliches erlebt bei einem 1.2TDI? Langsam reisst mir die Geduld mit dem Wagen... PS: Die vorderen sind noch völlig ok und die ersten.
-
@Cruise Die Kupplungsscheibe selbst ist leider wie auch andere "Verschleissteile" von der Garantieverlängerung ausgeschlossen. Deswegen am besten das Rutschen im Gewährleistungszeitraum reklamieren. Denn nur dann werden dieses Kosten auch übernommen. Ausser der Defekt liegt im Bereich Gangsteller, Hydraulik, Steuergerät, dann tritt die Garantieverlängerung natürlich ein.
-
So, seit heute morgen ist er auch beim ersten und "hoffentlich" letzten Kupplungs-, Gangsteller-, Hydraulikeinheitstausch. Ach ja, und die nach knapp einem Jahr wieder nicht funktionierende Handbremse wird auch überprüft. Bin mal gespannt, ob er wirklich morgen nachmittag fertig ist. PS: Der 105PS 1.9TDI A3 Sportsback, den wir als Ersatzfahrzeug erhalten haben, ist nett, aber ehrlich gesagt kein Vergleich zu A2. Weder leiser, noch komfortabler (eher das Gegenteil). Nur halt eben sportlicher, für den der's mag...
-
...ich glaube die Merkel hat vor der Wahl gesagt, sie werde uns bei den hohen Kraftstoffpreisen entlasten...hab damals schon gelacht, heute tue ich es wieder. Nur irgendwann bleibt es einem dann doch mal im Halse stecken...
-
Öl nur in 0,5-l-Mengen nachfüllen? Grund?
HolgerBY antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Den Ölstand bei MAX zu halten macht vor allem im Sommer bei hohen Aussentemperaturen und hoher Geschwindigkeit Sinn, da das Öl bekanntermassen nicht nur eine Schmier- sondern auch eine Kühlfunktion hat. Und wenig Öl erhitzt sich schneller und wird auch heisser. Im Winter, oder bei übermässigem Kurzstreckenverkehr, würde ich den Füllstand eher bei MIN belassen, da sich das Öl wie erwähnt schneller erwärmt, und dadurch der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt. Aber auch im Winter gilt: wer seinem Auto die Sporen geben will, sollte den Ölstand bei MAX halten! PS: Jetzt knappe 35tkm auf dem Tacho, Ölstab noch nicht "trocken" und noch nie was nachgefüllt. Mal sehen, ob das bis zum Service bei 47tkm noch so bleibt. -
Kupplung rutscht, auch im ECO-Modus. Ist noch nicht getauscht, aber ist bestellt und steht zum Tausch an (einschliessl. Gangsteller, Hydraulikeinheit). Vor 4 Wochen bestellt, bis heute noch keine Rückmeldung, ob Teile eingetroffen sind. Kilometerstand und EZ siehe Signatur.
-
Das Betriebshandbuch differenziert nicht zwischen den einzelnen Felgenarten. Ich hab die Felgen auch selbst gewechselt und auch 120Nm zum Festziehen eingestellt. Kommt einem recht wenig vor, wenn man sonst Felgen vom T4 wechselt (160Nm), aber wird wohl stimmen.
-
Nach 120tkm normaler Strecke würde ich mir keine Gedanken machen. Allerdings kommt es tatsächlich vor, dass Felgen reissen. Hatte dies bei einer extrem belasteten Mercedes E-Klasse mehrfach, dass verstärkte Stahlfelgen zwischen den Löchern am Steg durchgerissen waren. Allerdings hatten die Felgen auch gute 250tkm runter. Wie gesagt, selten, aber es kommt vor. Ich wollte das anfänglich auch nicht glauben.
-
Das mit dem "schriftlich" haben ist so eine Sache... Wenn man in eine Polizeikontrolle kommt, und die haben eine Beanstandung, ist der Halter erstmal in der Beweispflicht, dass alles vorschriftsmässig ist. D.h., wenn man keine Unterlagen dabei hat, die die Vorschriftsmässigkeit beweisen (z.B. die richtige Reifen/Felgenkombination), dann wird man zur nächsten TÜV-/Dekra-Stelle geschickt (evtl. sogar begleitet), um dort eine Überprüfung durchzuführen. Also, wenn man keine Unannehmlichkeiten haben möchte, nimmt man die "Beweise" besser mit...
-
Scheinbar gibt es dazu noch keine genauen Angaben, wie die Polizei/TÜV das zukünftig handhaben werden. Bis das geklärt ist, bzw. es erste Erfahrungswerte gibt, würde ich mir eine Kopie der alten Papiere (mit den ganzen Eintragungen) ins Fahrzeug legen. Da kann dann keiner mehr meckern. Schlimm wird das insbesondere bei Felgen oder Anbauteilen von Fremdherstellern, zu denen keine ABE mehr vorliegt. Wenn man die nicht mal eintragen hat lassen, dann wirds beim nächsten TÜV oder Polizeikontrolle ohne schriftliche ABE wohl sehr schwierig werden denen das als "plausibel" erscheinen zu lassen. Da hat die EU mal wieder ganze Arbeit geleistet! Ich sehe schon Neuwägen mit einer eigenen Ablage für den zwingend mitzuführenden "ABE-Ordner"!
-
Ist aber lt. Gesetzgeber völlig legitim. In den ersten 6 Monaten muss der Hersteller beweisen, dass das Produkt fehlerfrei das Werk verlassen hat. In den weiteren 18 Monaten muss der Käufer die Fehlerhaftigkeit nachweisen! D.h. also, er müsste ein Gutachten in Auftrag geben, welches beweist, dass die Bremsscheiben einen Materialfehler aufweisen. Ich möchte nicht wissen was dies kosten würde... Leider hab ich diese Handlungsanweisung bei meinem Händler auch schon "gelesen", also dass die Bremsen nur in der ersten 6 Monaten bzw. während der genannten 10tkm bei Beanstandung getauscht werden. Allerdings würde mich interessieren, ob dies auch für die ab 01/2005 verkauften Neufahrzeuge gilt, da Audi ja auf die echte 24 Monate Garantie gibt.
-
Ich versteh das alles langsam nicht mehr. Es gab Tage, da ist die Kupplung auf 20km unzählige Male selbst im ECO-Modus bei vorsichtiger Beschleunigung gerutscht. Seit dem es kälter geworden ist, und auch trockener, rutscht sie fast gar nicht mehr! Heute sind wir gute 80km Autobahn gefahren. Ich habs nur einmal geschafft kurzfristig die Kupplung zum Rutschen zu "bewegen". Allerdings ohne ECO, also mit dem vollen 61PS. Aber auch nur 1 Mal. Danach ging das auch nicht mehr! Obwohl ich es bewusst versucht habe! Das kann doch eigentlich nicht an der Kupplung selbst liegen? Ich verstehs nicht....
-
Also mal ganz ehrlich, selbst wenn der Diesel mal EUR 1,50 kostet, werde ich keinen gebrauchten 1.2TDI für EUR 25.000 kaufen! Ist ja betriebswirtschaftlicher Blödsinn! Einen vergleichbaren 1.4TDI gibts für EUR 10-12tEUR weniger. Wenn ich einen Mehrverbrauch von 1,5 Liter beim 1,4TDI annehme, bei einem Dieselpreis von EUR 1,50 und bei 30tkm pro Jahr kann ich mit dieser Preisdifferenz fast 15 Jahre lang tanken bis ich die Ersparnis durch den geringeren Spritverbrauch wieder drin habe! Aber dann hätte die Kiste schon 450tkm drauf...und ob die dann noch fährt???? Bei aller Liebe zu unseren 1.2TDI, aber soweit geht sie nun wirklich nicht! Persönlich glaube ich einfach, es handelt sich um einen Fake. Evtl. gibts die Fahrzeuge gar nicht (die Anzeigen sind schon ähnlich aufgebaut), und der vermeintliche Verkäufer will einen anderen 1.2TDI dadurch "aufwerten"...
-
Ich glaub das ja nicht! Jetzt stehen bei autscout tatsächlich 2 (in Worten: ZWEI!!) 1.2TDI für EUR 25.000 drin!!!! Bin ich jetzt bescheuert oder die???
-
@DerFlo Ich glaube, dass man Deinen Neuen (Herzlichen Glückwunsch ) nicht mit dem gezeigten vergleichen kann. Deiner hat bedeutend mehr Extras (Vollleder, Sideguard, SWR, Navigation, etc.) (gute 4tEUR), ist fast ein Jahr jünger und hat rund 23tkm weniger drauf. Da finde ich Deinen eher günstig mit den 21.900!
-
Hmm, ist schwierig, denn die Ausstattung ist schon beachtlich. Der hatte einen ungefähren Neupreis von EUR 26.650 mit der angegebenen Ausstattung. Aber aufgrund der Alters und der Laufleistung würde ich mal behaupten, dass der mindestens EUR 1000,- -1500,- zu hoch angesetzt ist. Wenn die den Preis bekommen, dann nur durch einen, der genau so eine Ausstattung sucht. Hab mal schnell beim ADAC ne Preisermittlung für nen normalen 90PS A2 gemacht. Demnach hätte dieser noch einen Restwert von ca. 67,5% (Händlerverkaufspreis) mit dem Alter und der Laufleistung. Wenn man dies nun auf den Neupreis von EUR 26.650 umrechnet, wäre der Verkaufspreis bei ca. EUR 17.990.
-
Die max. 50tkm (kann auch deutlich früher sein) gibts nur beim LongLifeService der TDI-Motoren. Benziner max. 30tkm. Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann drücke mal den linken Knopf beim Tachometer nach dem Einschalten der Zündung. Da wird Dir dann die Restlaufstrecke bis zum nächsten Service angezeigt. Und zum Thema Zahnriemenwechselintervalle: ist modelljahrabhängig. Die neueren haben alle 120tkm (zumindest lt. Serviceheft), egal ob 1.2TDI, 1.4TDI 55kw oder 66kw.
-
Ah, danke für den link. Hatte den thread gar nicht gelesen! Da gibts sozusagen die Farbbilder zum Artikel!
-
Hier mal ein Artikel aus unserer Lokalzeitung von gestern. Ich musste ihn leider etwas zerteilen. Ich hoffe man erkennt und versteht ihn dennoch.
-
Doch, doch, es gibt noch mindestens 3 bei mobile und autoscout! Wahrscheinlich sogar noch mehr, wenn man mal alle A2 anzeigen lässt und dann gezielt nach dem 1.2TDI durchforstet Trotzdem bin ich schon gespannt, wie lange die noch drin sind!
-
@lutzmich Nur 6 Monate alt, und dann 3 Wochen in der Werkstatt, ohne eine absehbare Problemlösung? Ich glaube da würde ich nicht lange zögern und versuchen zu wandeln. (gibt nur keine Alternative...heul) Mich irritiert nur die Tatsache, dass diese Probleme erst mit den letzten 2 Modelljahren auftreten. Vom Kupplungsrutschen bei MJ02/03 hört man fast gar nichts! Mir steht das gleiche Programm bevor. Bin mal gespannt, wann die Ersatzteile (Kupplungssteller, Gangsteller, Kupplung, Hydraulikeinheit) alle lieferbar sind. Angeblich wurden die letzten Mittwoch bestellt...angerufen hat noch keiner.
-
Wieviel Profiltiefe sollten Winterreifen mindestens haben?
HolgerBY antwortete auf Harlekin's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Also mir ist mal bei nem 307'er Mercedes (Vorgänger vom Sprinter) auf der Autobahn bei voller Beladung und 110km/h hinten rechts die Lauffläche weggeflogen. War eigentlich nicht dramatisch, aber als ich dann auf dem Pannenstreifen stand kam die Polizei und meinte was von reifer Leistung. Damals dachte ich eher die wollen mich veralbern, aber ich hab mittlerweile auch von verschiedenen Stellen gehört, dass die Hinterachse die spurentscheidende Achse ist. Dennoch würde ich die schlechteren Reifen immer hinten montieren, wobei bei mir die schlechteren meist nur 1mm weniger haben als die anderen. Ich tausche eigentlich immer nach jedem Sommer-/Winterreifenwechsel von hinten nach vorne und umgekehrt. Mir sind gleichmässig angefahrene Reifen mehr Wert, als immer "neue" an der Hinterachse fahren zu müssen... -
Ja, auch der 1.2TDI mit Einzelsitzen hat Isofix, da die Sitze die gleichen sind wie beim normalen A2. Isofix sind diese kleinen waagrechten Bügel die man zwischen Sitzlehne und Sitzfläche ertasten kann. PS: Mal in die Betriebsanleitung schauen. Da sind ein paar Bilder dazu drin, damit man weiss, wonach man suchen muss...
-
Das mit der Langlebigkeit von Mercedes Motoren gilt nur noch für alte Generationen. Die aktuellen halten auch nicht länger oder kürzer wie vergleichbare Motoren anderer Hersteller. Auch bei Mercedes gibt es teils schlechten Service, hängt aber wie auch bei Audi oder anderen Herstellern von dem einzelnen Händler ab. Zu den Preisen bei Mercedes bei Mercedes sag ich mal nix... Die alte A-Klasse ist auch kein Ausbund hoher Qualität. Diese wurde erst mit der zweiten Auflage erreicht. Auch eine A-Klasse kann quietschen und dort können Teile abfallen. Es hängt eben von der Häufigkeit der Mängel ab. Audi hat im Gegensatz zu Mercedes zumindest über 5 Jahre hinweg ein Intervall von max. 50tkm möglich gemacht. Und bis jetzt hab ich auch noch von keiner offiziellen Änderung des Intervalls von meinem Händler erfahren (trotz Rücksprache). Und zumindest rostet der A2 nicht, was man von neueren Mercedes Fahrzeugen im Allgemeinen nicht behaupten kann. Kann da auch Beispiele zitieren. Insgesamt ist diese "Vielleicht"-Ansammlung doch eher überflüssig gewesen. So eine Auflistung kann ich für jedes Fahrzeug aufstellen, mit dem einige Besitzer nicht zufrieden sind. Das erinnert mich stark an die alte "Golf-Kadett/Astra" Streiterei: Beides waren/sind gute Autos, aber manche Besitzer wollen es halt nicht wahrhaben das Volkswagen wie auch Opel gute Autos bauen kann.