Zum Inhalt springen

HolgerBY

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HolgerBY

  1. Ich war heute zur letzten grossen Gewährleistungsaktion in der Werkstatt. Leider haben die dort nichts gefunden. Keine defekten Stabilisatorlager, Koppelstangen, Traggelenke oder andere Fahrwerksbauteile, trotz Probefahrt. Naja, einerseits bin ich froh, dass nichts Schwerwiegendes defekt ist, andererseits nervt das Quietschen/Knarzen schon etwas. Aber wenn es wirklich bloss "Kosmetik" ist, toleriere ich es gerne.
  2. Also es gibt eigentlich nur 3 verschiedene Winter-Reifenhersteller, die 145/80R14 anbieten. Dabei hat vor Jahren (oder schon Jahrzehnten?... ) der Continental TS760 recht gut abgeschnitten (Testsieger), den ich immer gerne nehme (auch schon beim Golf II). Aber eigentlich ist das Profil schon längst überholt. Bei vergleichbaren anderen "Klein"-Grössen wird aktuell der Continental TS780 verwendet, den es auch schon wieder ein paar Jahre gibt. ADAC motorwelt 10/1998 Getestet Größe: 155/70R13Q Bewertung: *** Beurteilung: Sehr ausgewogener Reifen mit Bestnote auf Eis, besonders gut auf Nässe, aber auch gut auf trockener Fahrbahn und im Schnee Der Bridgestone Blizzak LM 18 ist leider ein Q-Reifen, weswegen er nur bis 160km/h zugelassen ist. Hier zwei Auszüge von Testergebnissen ähnlicher Reifengrössen: ADAC motorwelt 10/2003 Getestet Größe: 185/60R14T Bewertung: *** Beurteilung: Sehr ausgewogen, besonders gut auf nasser Fahrbahn, leichte Schwächen im Verschleißverhalten ADAC motorwelt 10/2000 Getestet Größe: 175/80R14Q Bewertung: *** Beurteilung: Sehr ausgewogener, aber etwas unkomfortabler Reifen, besonders gute Leistungen auf Nässe, geringer Rollwiderstand, etwas höherer Verschleiß Und schliesslich den Dunlop Wintersport M3, ebenfalls in T. Auch mit Zitaten vom ADAC, aber diesmal 3 ausgewählte Grössen: ADAC motorwelt 10/2005 Getestet Größe: 175/65R14 T Bewertung: ** Beurteilung: Bestnote auf nasser Fahrbahn, Sehr gut auf trockener Fahrbahn, Gut im Verschleiß, Leichte Schwächen im Schnee und auf Eis (führen zur Abwertung) ADAC motorwelt 10/2004 Getestet Größe: 165/70R14 T Bewertung: - Beurteilung: Bestnote auf trockener Fahrbahn- schlechteste Note im Rollwiderstand, Sehr Schwach auf Schnee (führt zur Abwertung), Schwächen auf nasser Fahrbahn, auf Eis und im Verschleiß ADAC motorwelt 10/2002 Getestet Größe: 175/65R14T Bewertung: ** Beurteilung: komfortabler Reifen mit Bestnote auf trockener Fahrbahn, gut auf Nässe, aber im Vergleich zu den Besten deutliche Schwächen auf Schnee und Eis - im ADAC-Urteil deshalb auch abgewertet. Noch vergessen: Tests in der Grösse 145/80R14 gabs keine. Da kann man nur ähnliche Grössen und Geschwindigkeitsklassen zum Vergleich heranziehen.
  3. Danke für die Info und die tolle bebilderte Anleitung! Ich hab mir schon öfter gedacht, was da für eine braune Brühe auf den Druckbehälter der Hydraulik (und darunter liegende Teile) tropft. Alles an dem Auto ist Alu, woher dann der Rost? Jetzt weiss ich es zwar, aber "noch" habe ich keine Probleme mit dem Scheibenwischer. Da er nun bald 2 Jahre alt und somit die Gewährleistung ausläuft, könnte ich aufgrund dieser Rostspuren bereits ein neues Wischergestänge verlangen? Oder ist das nur bei einem wirkliche Defekt des Wischers möglich?
  4. So, heute am 13.09. sind die Reifen angekommen. Als Produktionsdatum ist die 26. Woche 2006 angegeben.
  5. Ich möchte nochmals deutlich machen: bei meinem A2 knarzt es "nur" beim Bremsen! Anderweitige Knarz- oder Quietschgeräusche die beim blossen Fahren auftreten wurden bereits mehrfach hier im Forum behandelt. Deswegen bitte ich nur um Infos oder Erfahrungen bzgl. Bremsen und Knarzen, denn diese Kombination wurde hier noch nicht behandelt (glaube ich).
  6. Hallo, ich hab zwar die diversen Knarz- und Quietsch-Threads verfolgt, aber noch keine Lösung für mein Problem gefunden: Wenn man mit unserem A2 bei unebener/schlechter Strasse(Bodenwellen, mit starker Nickneigung des Wagens) bremst, dann kommt von vorne rechts aus dem Fahrwerk ein Knarzen. Dies tritt nicht auf bei ebener Strecke und/oder nassem Wetter. Und auch nicht bei blossem Überfahren der gleichen Unebenheiten, sondern nur in Verbindung mit Bremseinsatz. Hat da jemand eine Tipp was es sein könnte?
  7. Ich hab am 01.09.06 fünf (man weiss ja nie, ob man mal kurzfristig wegen eines Plattens einen neuen braucht, und der dann evtl. nicht lieferbar sein könnte) von den Conti-Trennscheiben bei Reifen.com bestellt. Gestern wurden sie lt. email bereits verschickt. Bin mal gespannt, welches Produktionsdatum diese dann aufweisen werden!
  8. Laut anderen Threads hier kann Audi für den A2 aktuell keine Ersatzteile (Türen, OSS und ich tippe mal auch auf die Winterreifen für den 1.2TDI) liefern. Reparieren können sie den "Kleinen" 1 Jahr nach Produktionseinstellung auch nicht mehr. Was kann man also als Fazit herauslesen? Vermutlich baut Audi keine Autos mehr und keiner hats gemerkt!
  9. @messerheimer Sind Deine bestellten Reifen schon angekommen? Es würde mich interessieren wie lange es bei Dir gedauert hat bzw. evtl. noch dauern wird. Ich hab meine "Winter-Trennscheiben" bei reifen.com bestellt. Und so wie es scheint, haben die auch keinen auf Lager, sondern sie mussten die wohl bei Conti erst bestellen. Also, wenn Du Deine Reifen hast wäre ne kurze Info nett!
  10. Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass nicht das ansässige Audi Zentrum aufgegeben hat, sondern die Technik-Spezialisten des Herstellers Audi selbst??? Heisst das, die haben auch keinen mehr, der sich mit der Technik des 1.2TDI auskennt? Die haben wohl nicht nur das Produkt A2 eingestellt, sondern auch gleich das ganze Know How samt Entwickler zu Grabe getragen. Ich bin wirklich erschüttert...also wirds nix mit dem sparsamen zukünftigen Klassiker... Und für Dich tut mir die Sache wirklich leid. Wer soll einem noch helfen, wenn der Hersteller so kläglich versagt...
  11. Aus persönlicher Erfahrung kann ich noch einen Tipp geben: Mir sind mal auf dem Weg zur Inspektion beide Abblendlichtbirnen durchgebrannt - ärgerlich, da ich für den Austausch, den ich eigentlich selbst machen wollte, mehr als €60 bezahlen durfte. Kurze Zeit später hatte ich dann auch im rechten Scheinwerfer das berühmte "Beschlagen". Da ich dies aber nicht hinnehmen wollte, hab ich mir den Scheinwerfer mal genauer angesehen. Und siehe da: bei Einbau haben die die dünne Deckeldichtung etwas aus der Führung gebracht und konnte somit ihren Dienst nicht mehr erfüllen. Dies war anfangs kaum zu erkennen, und nachher auch etwas pfrimelig den Deckel samt Dichtung wieder richtig einzusetzen (ohne den Scheinwerfer auszubauen). Aber danach war der Scheinwerfer wieder dicht. Und d.h. ohne jeglichen Beschlag! Persönliches Fazit: Erstmal die Deckeldichtung genauer kontrollieren und evtl. Austauschen bevor man den ganzen Scheinwerfer ersetzt!
  12. Unabhängig davon, dass ich dort keine VW/Audi-Werkstatt richtig empfehlen kann, würde ich persönlich aus Gründen der Gewährleistung solche "tiefgehenden" Eingriffe nur dort machen, wo ich sich der Wagen die meiste Zeit befindet. Man weiss ja nie, ob bei der Reparatur alles zu 100% glatt geht. Und dann ist der Weg von Bochum in den Chiemgau schon recht weit...
  13. HolgerBY

    200.000 Km !!

    Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu den "fast" problemlosen 200tkm! Und Deinem A2 gebührt ein Wenn ich Deine Auflistung so lese, dann behalten wir den Kleinen vielleicht doch länger als geplant (4-5Jahre 120-150tkm). Das macht wirklich Mut, nachdem doch "relativ" viel Negatives über den 1.2TDI hier im Forum berichtet wird. Ist bei Dir eigentlich noch die erste Kupplung drin? - Hat sich erledigt. Hab Dein Posting zu dem Thema gefunden! Und wegen dem Anspringen: nach 200tkm dürften die Glühkerzen wohl nicht mehr die besten sein. Früher hat man die nach ca. 80-100tkm ersetzen müssen. Wie das bei den PD-Dieseln gehandhabt wird, weiss ich aber auch nicht. Auf alle Fälle: Viel Glück für die nächsten 100tkm!
  14. Ich versuchte kurz nach dem Kauf mich über die Preise zu informieren. Aber von den Bosch Betrieben konnte mir keiner nen festen Preis nennen, und auf Gut-Glück wollte ich da keine ran lassen. Aber nervig ist es schon, im Winter immer die vereisten Scheiben und den kalten Motor zu haben. Wenn einer in meiner Nähe (München-Rosenheim-Salzburg) nen kompetenten Betrieb weiss, der auch Festpreise anbietet und Erfahrung mit dem A2 hat, wäre ich dankbar für die Info.
  15. Ist bisher der geringste Preis den ich gesehen habe. Bei Reifen.com kostet der 49€. Also wenn er lieferbar ist würde ich zugreifen. Sonst habe ich auch nur den "Q" Bridgestone gesehen, den ich aber dem Conti nicht vorziehen würde. Unsere Winterreifen sind zwar noch nicht austauschreif, aber es kann diesen Winter passieren, dass sie fällig werden. Haben zwar "erst" 26tkm runter, aber 15tkm kommen im Winter noch dazu, und das kann knapp werden, insbesondere bei der Liefersituation dieser Grösse. Deshalb werde ich jetzt auch bald einen Satz vorsorglich bestellen. Aber ich hoffe, sie überleben den Winter noch, damit man sie im Sommer runterfahren kann. Wäre ja sonst eine Verschwendung bei 4-5mm Restprofil die Reifen zu entsorgen. Auch wenn er dann wieder mehr braucht (ca. 50€ mehr bei 15tkm).
  16. Bei 15tkm unzureichende Handbremswirkung bemängelt. Handbremse wurde nachgestellt -> danach extrem kurzer Hebelweg Nach 35tkm keine Handbremswirkung - Hebel kann sehr weit nach oben gezogen werden -> oberer Bremsbelag (glaube ich) völlig abgenutzt -> neue Beläge notwendig Aktuell bei 57tkm - erneut geringe Handbremswirkung. Kann am Berg nur durch extremes Anziehen des gehalten werden EZ 10.2004 1.2TDI
  17. Ja, ich kann das Debakel mit der Handbremse auch bestätigen. Es ist wirklich traurig, dass man heute noch Autos bauen kann, ohne wirksame Handbremse. Unsere wurde, wie bereits mehrfach berichtet, nach 15tkm nachgestellt, und bereits nach 35tkm Langstrecke waren die Beläge einseitig abgefahren. Wenigstens konnte ich nach einigem Hin und Her die Werkstatt dazu bringen, die Kosten des Bremsbelagwechsels zu übernehmen. Ob mir dies allerdings nochmal gelingt wage ich zu bezweifeln. Wäre schon ein teures Verschleissteil, wenn alle 35tkm diese Beläge hin wären. Ich werde im September nochmals in die Werkstatt fahren, um vor Garantieablauf im Oktober u.a. erneut die unzureichende Bremswirkung zu bemängeln. @Rocko Die Beläge für den 1.2TDI würde ich nur bei Audi kaufen, da man oft versehentlich die Beläge vom "normalen" A2 bekommt, und dann die Beläge schon nach wenigen tausend KM wieder runter sind, bzw. die Alutrommel aufgrund der anderen Reibwerte stark leidet.
  18. Wenn die Sache nicht so extrem ärgerlich wäre, müsste man eigentlich darüber lachen (...ehrlich gesagt, ich hab beim Lesen Deiner Zeilen auch gelacht... ;-) ). So eine Verkettung unglücklicher Umstände kann es ja eigentlich gar nicht geben! Ich wünsche Dir noch viel Erfolg in dieser Angelegenheit und weiterhin so gute Nerven wie bisher! PS: Eigentlich schon mal vorsichtshalber mit einem Anwalt gesprochen wegen der bisher angefallenen Kosten? Nicht das die letztendlich vielleicht doch bei Dir hängen bleiben?
  19. @mirc4 Das hab ich meiner Frau auch schon gesagt. 4 Liter im Monat Mehrverbrauch - bei den Spritpreisen ein Wahnsinn! Sie muss ab sofort monatlich €5,- für die täglichen 90km von ihrer Kollegin verlangen...
  20. Ich habe die Sache mit dem Mehrverbrauch nochmal betrachtet, und bin dann ziemlich schnell zu einem eigentlich logischen Ergebnis gekommen: Meine Frau ist bisher immer allein mit dem Wagen zur Arbeit gefahren. Aber seit April (ziemlich genau nach dem Ölwechsel mit dem 5W-30) hat sie immer eine Kollegin mitgenommen, also (böse gesagt) deutlich mehr Gewicht bewegt. Und diese (geschätzten 75kg ) haben dann den Mehrverbrauch von 0,2-0,3L/100km ausgemacht. Das ich diese naheliegende Erklärung übersehen habe ist schon mehr als peinlich, aber man sucht die Fehler halt immer woanders... Jetzt hatte die Kollegin 2 Wochen frei, und eine Tankfüllung wurde von meiner Frau solo verfahren. Schon hat der "Kleine" wieder einen Verbrauch von 3,3L/100km. ...und ich wollte das Öl schon rausschmeissen...nenene Fazit: 5W-30 kann man empfehlen!
  21. Ich halte seit längerem den Reifenfülldruck an der oberen Grenze (volle Beladung), auch wenn nur 1-2 Personen im Auto sind. Eigentlich müsste sich dann die Reifenmitte stärker abfahren, aber dem ist nicht so. Sie fahren sich erstaunlich gleichmässig ab, obwohl sie auch schon fast 28tkm gelaufen sind. Mit den Bridgestone bin ich eigentlich recht zufrieden. Mehr Probleme bereiten mir die Continental Winterreifen, die sich im Verhältnis schnell abfahren. Nach 26tkm haben die nur noch 5mm Profil. Selbst auf den Hinterrädern haben die innerhalb von 13tkm 1mm verloren, die vorderen sogar 1,5-2mm. Ob die weit über 30tkm kommen werden, bevor sie die 4mm unterschreiten wird sich im nächsten Winter zeigen. Das ist mir eigentlich für 70% Autobahn und Landstrasse zu wenig, da bin ich mehr gewöhnt.
  22. Da hast Du wirklich einen "tollen" Urlaubsabschluss gehabt um den Du nicht zu beneiden bist. Ich persönlich würde diese Sache so nicht auf mir sitzen lassen. Schreib doch mal einen "netten" Brief an AUDI, mit der Schilderung Deiner Erlebnisse, und frag mal ganz höflich, ob dies die übliche Vorgehensweise bei Schadensfällen im Ausland ist. So sollte das nun wirklich nicht ablaufen. Ich weiss schon weshalb ich trotz diverser inkusiver Mobilitätsgarantien von Herstellern und Versicherern dennoch meinen jährlichen Obulus an den ADAC zahle. Die sind zwar nicht billig, aber im Schadenfall jeden Cent wert. Im Inland oder deutschsprachigem Ausland kann man sich immer irgendwie selbst helfen. Aber wenn die Sprachbarriere dazwischen kommt steht man ziemlich alleine da. Deswegen lob ich mir deren teuren Service, der uns vor allem im Ausland schon gute Dienste geleistet hat. Vielleicht ist Dein Erlebnis die Ausnahme, aber wer eine wichtige Serviceleistung mit so geringem Beitrag (schätze mal max. 10 eur pro Inspektion) anbietet, kann gar nicht viel "Hilfs"-Infrastuktur insbesondere im Ausland aufbauen bzw. aufrecht erhalten. Und dann darf man sich über mangelnde Kommunikation der Vertragspartner nicht wundern. PS: Die bisherigen Male, bei denen ich mit einem Wagen mit Mobilitätsgarantie liegen geblieben bin, hab ich immer beim Autohaus selbst angerufen (Umkreis von 20km), nie bei der "Audi-Hotline" (...bis ich denen das erklärt habe...). Für alle anderen Fälle nehm ich den ADAC...auch um was für die "Pannenstatistik" zu tun...
  23. Ich hab auch nicht viel hier im Forum gefunden, deswegen würde ich Dir raten mal ins Lupo3L Forum zu schauen. Die hatten das Thema wirklich ausführlich abgehandelt. Kann Dir als Ergebnis der Suche nur Folgendes liefern: Umfrage schepperndes Geräusch Zu spätes Runterschalten beim 1.2TDI und hier noch der Link zum lupo3Lclub.de: Klappern im Bereich Getriebe
  24. Es ist natürlich jedem selbst überlassen, welche Meinung er sich zu jeglichen Benzin- oder Motoröl-Zusätzen bildet. Dennoch möchte ich anmerken, dass es selbst bei Mercedes Motoröl- bzw. Kraftstoffzusätze gibt, die nur intern verwendet werden, also nicht frei verkäuflich sind. Ich persönlich habe immer wieder mal solche Zusätze benutzt, aber selbst keinen Nutzen festgestellt. Wobei man vielleicht auch oft versucht mechanische Probleme mit einem "Zaubertrank" zu heilen, und ist dann maßlos enttäuscht, wenns dann nicht klappt. Trotzdem verschliesse ich mich nicht gegen Tipps und fundierte Aussagen über solche Zusätze. Und deswegen teste ich gerade eines dieser "Wundermittel" zum Thema Ölverlust. Mal sehen, ob's diesmal was bringt. Leider haben nicht alle am Markt befindliche Motorenöle tatsächlich genügend Reinigungszusätze (insbesondere manche no-name-Baumarkt-Öle) Aber wenn man immer ein sehr gutes Motoröl anwendet (was auch nicht teuer sein muss), braucht man in der Tat keinen zusätzlichen Motorreiniger mehr. Dies wäre dann wirklich rausgeschmissenes Geld. Ich würde jedem der sehr viel Zeit hat empfehlen, mal in Motor-Talk im Bereich Volkswagen Motoren den Thread Motoröl zu lesen. Sind mittlerweile mehr als 430 Seiten, aber man kann dort sehr viel über Motorenöle und manche Zusätze erfahren. Und mit der Werkstatt gebe ich Dir natürlich vollkommen recht. Entweder man steht dann neben dem Mechaniker und schaut ihm auf die Finger, oder man macht den Ölwechsel halt selbst. Der Mechaniker kippt, wenn man "Glück" hat, die Sosse in den Motor, fährt ne Runde zum Warmwerden , und lässt dann das Öl ab. Das dies dem Motor sicherlich nicht zuträglich sein wird, kann man sich wohl denken.
  25. Ich bin jetzt etwas verwundert: Ihr habt doch den 1.2TDI auch schon seit "seiner Geburt"? War das denn nicht immer so? Ich (wie auch die anderen 1.2TDI-Fahrer, einschl. Lupo) kenne dieses Geräusch. Es tritt verstärkt bei hohen Aussentemperaturen auf und ist angeblich auf die besonders konstruierten Antriebswellen (Stichwort: Tripoden) in Kombination mit dem 3-Zylindermotor zurückzuführen. Je nach Bauteiltoleranz treten diese "schnatternden" Geräusche verstärkt oder weniger stark ausgeprägt zu Tage. Angeblich kann man dieses Geräusch auch bei den 1.4TDI hervorrufen, wenn man diese ähnlich nierdrigtourig bewegt. Unser 1.2TDI hat dies eigentlich seit Anfang an, aber gerade wenn es drauessen wieder heiss wird klingt es im Teillastbereich wirklich, als wenn man bald wichtige Teile des Antriebs verlieren würde (...ist aber bis jetzt noch nicht geschehen... ) Es ist zwar nervig, aber ein konstruktionsbedingter Mangel mit dem man leben muss. Leider. PS: Es müssten zu diesem Thema auch bereits einige Threads hier im Forum sein, also auch mal die Suche benutzen. Und im Lupo3L Forum vorbeischauen. Die hatten das mal sehr ausführlich behandelt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.