-
Gesamte Inhalte
853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von HolgerBY
-
Ich hatte sowas 2 mal mit gebrauchten CD-Wechslern für das VW Gamma IV. Beim Verkäufer wunderbar funktioniert, nach dem Versand kaputt... Wie ich dann feststellen durfte, wurde beide Male die notwendige Transportsicherung (wer denkt da auch dran...) vergessen. Wenn ich mich recht entsinne, stand dann da auch diese oder ähnliche Fehlermeldung am Display des Radios. Ist nur ne Vermutung, aber da wirst Du wahrscheinlich ein Austauschgerät brauchen.
-
Nur mal so als preisliche Hausnummer: Ich hab grad mal interessehalber bei ebay geguckt, was ein Zahnriemenkit für den 1.4 Benziner kostet. Das alleine macht schon EUR 150 aus. Ich denke mal, dass der "Freundliche" da sogar noch etwas mehr nimmt...und wenn man den geringen Mehraufwand berücksichtigt, kommt man bei Stundensätzen von EUR 80-100 schnell auf die "etxtra" geforderten EUR 210,-. Also ich würds machen lassen, da Du billiger nie wieder an nen neuen Zahnriemen kommst!
-
@Wilde 13 Ich bin auch bei der HUK (nicht HUK24) versichert, und hatte ebenfalls die Rechnung für 2007 bereits erhalten. Danach hätte ich ca. 590EUR bezahlen müssen (Vertrag von 2004). Die REchnung war mit dem netten Hinweis versehen, dass man "so nett sei" und ab 01.01.2007 die Versicherungssumme von 50 auf 100 Mio. EUR "kostenfrei" erhöhen werde. Ein Vergleich mir der aktuellen Tarifgestaltung zeigte dann, dass ich durch die blosse Tarifumstellung 130EUR sparen würde! Ich denke mal nicht, dass nach Zahlung der geforderten Rechnungs-Summe die HUK im nächsten Jahr auf den Versicherungsnehmer herangetreten wäre und gesagt hätte: "Wir sind billiger geworden - hier haben sie ihre Prämie zurück!". Die hätten sich über das Geld gefreut, mehr nicht! Dieses Spielchen mit den Kunden wird jedes Jahr betrieben - wer nicht vergleicht, auch bei der eigenen Versicherung, ist und bleibt der Dumme! Die HUK hat das auch im letzten Jahr bereits gemacht. Da hätte ich durch reine Tarifumstellung auch schon sparen können, ohne auf Leistungen zu verzichten. Der Unterschied war aber nicht so gross, so dass ich drauf verzichtet habe. Und im "neuen" Jahr kam keine "Beitragsrückerstattung" von der HUK... Also, auch in Zukunft hilft nur vergleichen! PS: Ich hab mir mal ein online Angebot von der Allianz24 erstellt. Dies war bei schlechteren Leistungen nicht ganz so günstig wie das der HUK (nicht HUK24). Ich bin dann zum örtlichen Allianzvertreter, um mir dort ein Angebot machen zu lassen, allerdings mit dem Hinweis auf das Angebot der HUK. Und siehe da, sogar die normale Allianz kann Angebote machen, die sogar das der HUK unterbieten. Ein paar Wochen vorher noch war ich auch bei dieser Agentur, um mal einfach so nachzufragen wie teuer der A2 bei der normalen Allianz wäre. Das damalige Angebot war um gute 130EUR teurer als das letzte Angebot von denen....ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
-
@Kla88 Der Audi Händler hat scheinbar auch nicht wirklich Ahnung...der Kunde wirds schon glauben... Ich habe mir im November 5 neue Conti Winterreifen auf Lager gelegt. Diese wurden in der 26. KW 2006 hergestellt...jaja, Conti hat die "vergessen" herzustellen...dummes Geschwätz! Die einzige Alternative zu Bridgestone und Continental ist/war Dunlop. Die haben eigentlich auch noch einen Winterreifen in der Grösse im Programm gehabt. Aber ob die den noch herstellen, kann ich leider auch nicht sagen. Dennoch wird die Entwicklung der Liefersituation immer bedenklicher.
-
Mir geht der Gedanke eines richtigen "Ersatz" für den 1.2TDi auch nicht aus dem Kopf. Ich hab auch bei VW mal mit dem Blue Motion Polo geliebäugelt, aber es ist einfach ne völlig andere Klasse. Wirkt im Gegensatz zu A2 eher billig. Ebenso wie Opel, die von den Daten her auch nicht schlecht sind. Darüber hinaus wird der Polo im Gegensatz zum normalen A2 auch nicht viel sparsamer sein. Hybrid (wegen viel Autobahn) und Erdgas (mangels Tankstelle) scheiden auch wegen der zusätzlichen, evtl. zukünftig anfälligen Technik aus. Aktuell wäre nur der A2 als 1.4TDi eine Alternative, am besten in 90PS. Aber die sind auch alle max. 1 Jahr jünger als unser A2. Deswegen werden wir wohl die CarLifePlus min. bis zum 4. Jahr ausreizen, und dann, wenn das Geld es zulässt auf nen grossen gebrauchten e60/e61 BMW 520d oder nen neuen Audi A3 1.9TDi Sportback umsteigen. Ist zwar was ganz anderes als ein A2, aber der A2 ist auch eigentlich nicht zu ersetzen...
-
@erstens Das kann ich nur gelten lassen, wenn man wirklich mal den vollen Tank auch leer fährt, und selbst dann ist es nicht immer reel, was dadurch ermittelt wird. Dies geht erst über einen deutlich längeren Zeitraum als "eine Tankfüllung". Da stellt sich schon die Frage des richtigen Tankens: auch wenn man immer an derselben Zapfsäule tankt ist dadurch nicht gesagt, dass die Zapfpistole auch immer beim gleichen Füllstand abschaltet. Das kann schon durch eine andere Position des Zapfhahns verändert werden. Oder durch das ungleichmässige Aufschäumen des Diesels während des Tankvorgangs, das ebenfalls ein frühzeitigeres Abschalten hervorrufen kann. Und was versteht man unter Volltanken? Nur bis die Zapfsäule abschaltet, oder bis der Sprit bis zum Rand steht? Es gibt da einfach zu viele Beeinflussungsmöglichkeiten, die man nie unter Kontrolle bekommen kann. Deswegen ist eine haltbare Aussage zum Verbrauch mit nur 100km Fahr nicht möglich.
-
Entschuldige, dass ich mich jetzt im Ausdruck vergreife, aber so einen Blödsinn, wie volltanken, 100km fahren und dann erneut volltanken, ist für eine aussagekräftige Verbrauchsfeststellung völliger Schwachsinn! Für sowas auch nur einen Cent zu zahlen, wäre schon unangemessen! Eine richtige Verbrauchsmessung könnte nur über Durchflussmesser in den Kraftstoffzu-/rückleitungen erfolgen. Alles andere ist Humbug! Da ist Deine Aufstellung mit den Tankrechnungen noch wesentlich aussagekräftiger als das, was Dir Audi da angeboten hat. Über so einen Vorschlag sollte man sich eigentlich beim Hersteller beschweren!
-
Es kommt drauf an, wie wichtig für Dich 100%ige Zuverlässigkeit ist. Aber zunächst mal muss ich Dich zu dem äusserst günstigen Kaufpreis beglückwünschen. Das war wirklich ein Schnäppchen und dann noch mit CarLifePlus!!! Damit kannst Du die teuren Reparaturen (Gangsteller, Getriebe) finanziell wenigstens sehr gut abmildern. Wenn Du bereit bist dem Wagen seine "Krankheiten" zu verzeihen, und auch planen kannst (Winterreifen!), würde ich ihn behalten. Denn gerade die von Dir angesprochenen Vorzüge wirst Du bei kaum einem anderen Fahrzeug in dieser oder nächst höheren Klasse finden.
-
Die Befürchtung mit den Kratzern hatte ich anfangs auch. Aber nach 2 Wintern mit einer "billigen" Nylon-Halbgarage von ebay habe ich keine außergewöhnlichen Beschädigungen der Lackierung feststellen können. Diese Halbgaragen sind mir lieber als eine durch Eiskratzen beschädigte, "weiche" Windschutzscheibe vom 1.2TDi. Eine "Vollgarage" würde ich auch nicht wählen, da diese einfach zu groß ist, um sie anschließend irgendwo zum Trocknen aufzuhängen. Außerdem reicht die Größe L bei unserem völlig für die "Fahrgastzelle" aus. Es bleibt einzig die Motorhaube frei. Also ich kanns empfehlen, auch wenn mir eine Standheizung lieber wäre.
-
Das war nur keine Fussmatte bei Mercedes im eigentlichen Sinne, auch wenn da ein Kunststoffbelag zur Schonung des Gewebes draufgeklebt war, sondern der Bodenbelag selbst! Die Fussmatte hätte man auf diese "Hartschaum-Teppich-Verbindung" legen müssen. Macht Mercedes im übrigen immer noch so (also bis zum W210 kann ich es bestätigen). Deswegen sollte das auch deutlich länger halten als eine reine Fussmatte.
-
Kurz gesagt, Preisvergleich lohnt, da jede Werkstatt ihre Stundensätze bzw. Arbeitswerte und Teilepreise selbst kalkuliert. Allerdings gibt Audi die reinen Arbeitswerte für Standardarbeiten vor.
-
Ich hatte zwar die besagten Mängel schon, kann aber über deren Kosten nichts sagen, da alles unter die Gewährleistung gefallen ist. Zum Verbrauch folgendes: Meine Frau fährt mit dem Wagen täglich (einfache Strecke) ca. 25km Autobahn (auch mal schneller) und ca. 20km Landstraße. Wenn sie alleine im Wagen sitzt braucht der 1.2TDi im Sommer 3,2-3,4L/100km (zu zweit sinds 3,5-3,6L/100km!!!), im Winter dank der anderen Reifen und der längeren Kaltlaufphase 3,9-4,1L/100km. Im Jahresschnitt (ca. 30tkm) kommt 3,7L/100km raus. Und das dürfte vermutlich dann auch Deinen Verbrauchswerten entsprechen. Wenn Du einen wirklich zuverlässigen Wagen suchst, würde ich vermutlich eher zu einem 1.4TDi raten. Der 1.2TDi ist für Leute, die sich gerne auf Abenteuer einlassen... Aber wenn er läuft, ist er ein tolles, nicht vergleichbares Fahrzeug!
-
@bmichl Winterreifen wurden und werden noch für den 1.2TDi produziert. Da mir aber die Problematik der geringen Stückzahlen bewusst war, habe ich zur Vorsorge bereits Anfang September die Reifen bei reifen.com bestellt. Dies hat zwar 12 Tage gedauert, aber ich habe dann Reifen mit Produktionsdatum 26/2006 erhalten. Unsere "aktuellen" Reifen haben zwar noch 5-6mm Profil, aber mir ist das Risiko zu gross, dass im Laufe des Winters die Reifen zu sehr an Profil verlieren und dann evtl. doch noch Anfang nächsten Jahres ausgetauscht werden müssten, Dann wären bestimmt keine Reifen mehr in dieser Grösse kurzfristig lieferbar. Wer allerdings jetzt noch Winterreifen brauchen sollte, wird vermutlich schlechte Karten haben. Aber das gilt für viele Grössen und Marken und nicht speziell nur für die des 1.2TDi. Ich empfehle auch den folgenden Link. Dort steht eigentlich alles zu der Winterreifenproblematik. 1.2TDi Winterreifen Thread
-
Das Phänomen habe ich auch schon bei unserer beigen Ausstattung feststellen können. Aber zusätzlich auch bei der hinteren rechten Verkleidung, wo eigentlich fast nie jemand sitzt. Es sieht aus, als ob es dahinter wirklich schimmeln würde, denke aber es handelt sich einfach um Schmutz der sich im Gewebe anlagert. Eine Lösung habe ich dafür nicht, finde es aber interessant, dass ich nicht der einzige bin mit diesem Problem. Anmerkung: Ich bin von der Schmutzempfindlichkeit der beigen Innenausstattung von Audi mehr als enttäuscht. Ich hatte schon bei 2 BMW ebenfalls jeweils beige Innenausstattungen, aber keine war in so kurzer Zeit so verdreckt, und vor allem fleckig verdreckt (Wasserflecke durch Regen - sowas darf nicht sein). Selbst bei meinem 11 Jahre alten e30 mit 290tkm sahen die Sitze (...gut, der Fahrersitzbezug war durchgescheuert, aber nicht verdreckt!!!), Teppiche und Verkleidungen deutlich besser aus, als bei dem 2 Jahre alten Audi. Einfach peinlich für so eine Marke.
-
Zunächst mal möchte ich auch mein Bedauern zu diesem sehr unglücklichen und teuren Schaden ausdrücken, der, wäre er mir passiert, sicherlich ähnliche Reaktionen hervorgerufen hätte. Dennoch sollte man die nüchterne Betrachtung dieser Angelegenheit nicht gänzlich beiseite schieben, und da muss ich mich Herrn Rossi in der Argumentation anschliessen. Fakt ist, dass der Wagen ausserhalb der 2-jährigen Gewährleistung (Garantie gabs erst ab EZ 01.2005!) den Schaden erlitten hat, folglich muss Audi rechtlich gesehen gar nichts bezahlen. Aber da das Fahrzeug gerade mal 65tkm gelaufen ist, übernimmt Audi aus Kulanz 70% der Materialkosten, was meiner Ansicht nach schon ein grosses Entgegenkommen seitens des Herstellers darstellt. Würde Audi nun diese Reparatur ganz übernehmen, dann müsste ich mich wirklich fragen, weshalb ich überhaupt eine Garantieverlängerung abgeschlossen habe? Denn genau für diesen Fall steht eine derartige Versicherung auch ein! Das soll jetzt nicht überheblich klingen, aber ich wollte nur noch mal die Bedeutung von Kulanz und Garantie darstellen. Nur mal so als Gedankenspiel (ist aber nicht utopisch!): Wärst Du beispielsweise innerhalb von 2 Jahren 200tkm mit dem Wagen gefahren, und hättest diesen Motorschaden kurz vor Ablauf der Gewährleistung gehabt, hätte Audi Dir ohne Murren auch bei 200tkm einen funkelnagelneuen Motor ohne Kosten spendiert! In Deinem speziellen Fall ist es bedauernswert, dass wieder einmal die mangelhafte Kommunikation seitens Audi dafür verantwortlich ist, dass man Dir keine Garantieverlängerung angeboten hat. Denn wie auch mullewutz geschrieben hat, war bzw. ist der Abschluss einer Gebrauchtwagenversicherung für Dein "junges" Fahrzeug noch ohne Probleme möglich, wenn regelmässig der Service bei Audi durchgeführt worden ist. Nur scheint dieses Angebot nicht bis zu den einzelnen Vertragshändlern vorgedrungen zu sein. Dennoch rate ich Dir ebenfalls Dein Problem in schriftlicher Form Audi zu schildern, am besten auch mit dem Hinweis auf die mangelnde Beratung zum Thema Garantieversicherung. Es muss nichts bringen, aber es kann, und einen Versuch ist es bei den hohen Reparaturkosten auf jeden Fall wert. PS: Da waren mal wieder einige beim Tippen schneller als ich! Deswegen, sorry, wenn ich einiges "wiederholt" habe...
-
Hallo zusammen, heute wurde unser A2 2 Jahre alt und ist jetzt aktuell bei 60.350km. Grund genug, um mal nüchterne Bilanz zu ziehen. Wartung und Reparaturen: 2.810km Ölwechselservice, ZV umprogrammiert, Räderwechsel EUR 101,99 + EUR 37,70 Öl 15.810km Zierleiste Heckverkleidung ersetzt, Fehlerspeicher ausgelesen (Notlauf), Grundeinstellung durchgeführt, Handbremse eingestellt -Garantie- 15.810km Räderwechsel EUR 19,- ca. 24.000km Fehlerspeicher ausgelesen (Notlauf), Grundeinstellung durchgeführt -Garantie- 31.100km Fehlerspeicher ausgelesen (Notlauf), Grundeinstellung durchgeführt -Garantie- 33.438km Unterbodenspoiler befestigt EUR 0,24 ca. 36.000km Bremsbacken hinten ersetzt EUR 170,42 (wurde von Werkstatt übernommen) ca. 36.000km Verkleidung Seitenteil hinten li/re neu verklebt -Garantie- ca. 36.000km Kupplung, Gangsteller, Kupplungsnehmerzylinder, Steuergerät ersetzt -Garantie- 46.300km LongLife Inspektion + 2 Abblendlichtbirnen/Kennzeichenbeleuchtung ersetzt EUR 284,44 + EUR 39,- Öl ca. 47.000km Start-Stop-Anlage repariert, Kupplungssteller ersetzt -Garantie- 59.600km Kraftstoffilter/Luftfilter ersetzt EUR 156,15 59.600km Ölsensor, Wischergestänge, Schriftzug A2 ersetzt, Handbremse eingestellt -Garantie- Summe Eigenanteil: EUR 638,52 Aktuelle Mängel: Knarzen an der Vorderachse beim Bremsen (Werkstatt findet keinen Fehler) ZV öffnet manchmal nicht alle Türen (Werkstatt findet keinen Fehler) Sitzbezüge/Türverkleidung beige schmutzanfällig (Wasserflecken) Verkleidung Seitenteil (Kofferraum) hinten li/re löst sich erneut Handbremswirkung ungenügend ("Serienstand"?) Verbrauch auf 60tkm: 3,68L/100km; Ölnachfüllmenge 0,2L Fazit: Wenn ich nun noch den geschätzten Wertverlust einrechne, den bisherigen Dieselverbrauch und Steuern/Versicherung, dann komme ich auf folgendes Ergebnis: EUR 0,18/km Ich denke dies ist kein schlechter Wert. Mal sehen, wie sich dieser jetzt nach Ablauf der Gewährleistung entwickeln wird. Aber da der Wertverlust noch immer den grössten, wenn auch weiter abnehmenden Posten darstellt, dürften sich die Kosten pro Kilometer, auch bei nun vermutlich steigenden Reparaturkosten, kaum verändern. Und zum Glück haben wir noch die Anschlussgarantie... Ach ja, zufrieden sind wir mit dem Kleinen trotz mancher Mängel immer noch! Ob wir ihn allerdings in Anbetracht der aktuellen wie zukünftigen Ersatzteilversorgung, bzw. der Anfälligkeit des Antriebs erneut kaufen würden, wäre zu überlegen. Aber der geringe Spritverbrauch macht ihn immer noch zu einem attraktiven Fahrzeug.
-
Was kostet der Ölwechselservice beim Freundlichen?
HolgerBY antwortete auf heavy-metal's Thema in Verbraucherberatung
Ich habe im November 2004 €66,87 für Ölwechselservice incl. Filter und Schraube bezahlt. Das Öl habe ich angeliefert und hat mich damals mit Versand €37,70 gekostet. Also insgesamt €104,74. Und natürlich wird so eine Wartung im Serviceheft vermerkt. PS: Sind 4Liter Öl gewesen (1.2TDI braucht 3.8Liter) -
Alles bei Audi machen zu lassen hat für mich nur einen Grund: evtl. Kulanzleistungen, wenn der Wagen aus der Garantie raus ist! Für den Erhalt der Fahrzeug-Garantie ist es völlig belanglos, ob man die Arbeiten bei Audi oder einer anderen anerkannten Autowerkstatt (z.B. A.T.U.) machen lässt, die die Arbeiten nach Werksvorschrift durchführt. Die Mobilitätsgarantie wird natürlich nur dann verlängert, wenn der Wagen bei Audi zum Service war. Dann stempelt der Händler normalerweise ins Serviceheft: Mobilitätsgarabtie bis.... Aber solche Mobilitätsgarantien bietet auch z.B. A.T.U. an. Aber da ich beim ADAC bin interessiert mich die Audi Mobilitätsgarantie nur wenig. Zitat Audi Website: Voraussetzung für die Mobilitätsgarantie Ein Audi Partner muss bei Ihrem Audi die turnusmäßigen Wartungen durchgeführt haben. Mit jeder Inspektion, die Sie beim Audi Partner durchführen lassen, wird die Mobilitätsgarantie bis zum nächsten planmäßigen Service erneuert. Dies würde bedeuten, dass es zum Erhalt der Mobilitätsgarantie notwendig ist, diesen "Zwischenservice" bein Audi durchführen zu lassen.
-
Hier mal ein kurzer Auszug eines Tests von normalem Diesel verschiedenster Tankstellen und eben Ultimate und V-Power Diesel. Sorry für die schlechte Qualität, aber ich hab das leider nicht im Original.
-
Hehe, gerne! Aber Du zahlst die Anfahrtskosten....
-
Ich hab V-Power Diesel über mehr als 50tkm getankt. Erst seit ein paar Monaten tanke ich wieder den normalen Diesel. Meine subjektiven Beobachtungen sind folgende: Mit dem normalen Diesel läuft er bei kaltem Motor etwas lauter. V-Power Diesel stinkt nicht so sehr beim Tanken. Mehr konnte ich nicht feststellen, da für alles andere (PD-Elemente, Kolben, Ventile) der Motor zerlegt werden müsste, bzw. man genaue Prüfabläufe (bzgl. Verbrauch/Leistung) benötigen würde. Insbesondere beim 1.2TDI spielen bzgl. des Verbrauchs so viele Faktoren eine Rolle, dass die angebliche Spritersparnis von ca. 3-5% nicht belegbar ist. Warum tanke ich derzeit kein V-Power mehr? - Weil mir die Preispolitik von Shell zum Halse raushängt. Um 16.00 werden sie billiger, um 19:00 wieder teuerer. Das ist reine Abzocke, und deswegen ab jetzt wieder die freie Tankstelle um die Ecke, die nicht nur bei den Preisen konstanter ist, sondern deren Mitarbeiter auch noch freundlicher sind!
-
Am Anfang wollte ich mich ja auch eigentlich über diesen Preis aufregen. Aber was würde es ändern? Früher hab ich solche Arbeiten auch in 20-30min erledigt, an Fahrzeugen bei denen man einfach die Motorhaube geöffnet hat, und *trara* alle zu tauschenden Teile bereits sichtbar waren. Aber beim A2 muss man alles von unten erledigen, angeblich zum Dieselfilter wechseln sogar den Auspuff aushängen! Ohne Bühne, oder mindestens Rampen, kann man sowas leider nicht mehr selber machen. Klar wäre ne freie Werkstatt billliger gewesen, aber wegen Gewährleistung und Garantie möchte ich alle Arbeiten bei AUDI erledigen lassen. Mich ärgert in diesem Zusammenhang nur wieder einmal der LongLife Service, der nun mal überhaupt nicht zu den Wartungsintervallen von Luftfilter, Dieselfilter und, Mist...jetzt fällt mir ein was ich noch vergessen habe erledigen zu lassen...der Bremsflüssigkeit!!! passt. Einerseits ist LongLife eine angenehme Sache, andererseits, weshalb kann man die angesprochenen Teile nicht in dieses "abnutzungsorienterte" Konzept integrieren, sondern behält zusätzlich entweder Zeit- bzw. Laufleistungsintervalle! Wenigstens hab ich jetzt für die nächsten 2 Jahre Ruhe wegen Diesel- und Luftfilter.
-
Hallo, nur mal so als Info, was der bei 60tkm anstehende Verschleissteilwechsel kostet, wenn man es nicht bei einer Inspektion einschliesst: Arbeitslohn Dieselfilter €58,92 Dieselfilter €42,05 Arbeitslohn Luftfilter €33,66 Luftfilter €21,52 Gesamt: €156,15
-
Das mit dem "Liter-Öl-im-Kofferraum-Spazierenfahren" kenne ich auch. Das liegt jetzt schon seit 2 Jahren dort drinnen und reift... Bis zum Stand von 35,5tkm hab ich den Ölmessstab nie rausgezogen, aber dann hat er "Öl min" gemeldet. Daraufhin habe ich die vom ersten Ölwechsel bei 2800km übrig gebliebenen 0,2L reingekippt, was dann bis zur ersten Inspektion bei 46300km gereicht hat. zumindest hat er bis dahin nie mehr gemeckert. Jetzt hab ich ihn öfter mal rausgezogen, da der Ölsensor immer wieder als defekt gemeldet wurde, bzw. sogar sporadisch die "Öl min"-Warnung kam. Aber der Stab war immer voll Öl. Nun ist der Sensor ausgetauscht, und ab jetzt bleibt der Stab wieder wo er ist...bricht ja bloss ab, wie man ab und zu lesen kann...
-
Ich hatte den A2 heute in der Werkstatt wegen Wartung und einiger Mängel die vor dem Ablauf der Gewährleistung behoben werden sollten. Da hab ich auch gleich auf die rostende Scheibenwischermotorwelle hingewiesen. Lief zwar noch nicht langsamer, aber wie ich bereits erwähnt hatte triefte schon der Rost... Und siehe da: hab von Audi ein neues Gestänge auf Gewährleistung bekommen! Hätte ich nicht erwartet, da der Wischer noch ohne Murren funktionierte!