Zum Inhalt springen

HolgerBY

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    852
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HolgerBY

  1. Das hängt einfach von der Konstruktionsweise der Vorderachse ab. Koppelstangen oder Pendelstützen werden noch häufig verwendet. Spricht auch nix dagegen, wenn sie nur richtig verarbeitet wären. Mein BMW E30 hat sie, mein VW T4 hat sie. Gibt auch nur Probleme im Alter (waren beim BMW jetzt nach 15 Jahren fällig, da hats auch geklappert) oder bei hohen Laufleistungen (beim T4 hab ich sie bei 210tkm getauscht, aber nicht weil sie geklappert haben, sondern nur weil sie "optisch verrutscht" waren). Auch der aktuelle BMW E90 hat solche "Stangen", man muss sie nur erkennen...
  2. Hi, auch von mir Glückwunsch zu der Entscheidung! "Dein" Kastanienbraun ist eigentlich Kastellrot...warum die "rot" heisst weiss ich allerdings nicht... Hätte es diese Farbe damals noch neu gegeben, als wir unseren bestellt haben, wäre es bestimmt auch "meine" Favouritenfarbe geworden. Und zu den "Rentnerlappen"...ich würde sie dran lassen. Der A2 ist zwar an den Schwellern und unteren Türkanten nicht steinschlaggefährdet, aber Dreck halten die auch ab. Und sooo schlimm finde ich die optisch nun auch wieder nicht. Viel Spass mit Deiner "Kastanie"...oder besser mit Deinem "Kastell"...
  3. Ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich doch repariert wird...bei meinem werden 7 Dichtungen benötigt, bei Deinem nur 2... "Deine" Grundeinstellung EUR 24,63, "meine" EUR 191,88... Bei Dir verlangen sie 10% der Rechnungssumme als Eigenbeteiligung, bei mir zahlt die CarLifePlus die Mehrwertsteuer und den "Kupplungsweg" nicht. Audi will von mir für diese Reparatur EUR 247,72... Langsam werde ich wirklich sauer auf dieses Unternehmen samt ihrer Vertragspartner... PS: Danke fürs Einstellen Deiner Rechnung...so kann man wirklich auch mal richtig vergleichen!
  4. Mir wären solche Geräusche bis jetzt nicht aufgefallen. Ich kenne nur ähnliche...aber die stammen von den Klimastellmotoren. "Motorseitig" sollte auch bei "N" eigentlich Stille herrschen...aber beim 1.2TDI ist ja alles möglich.
  5. Ich weiss ja nicht wie viele verschiedene Ölmessstäbe es beim A2 gibt, aber bei meinem "Orangen" habe ich einen schwarzen Dichtungsring. Und wenn dieser fehlt sollte er auch ersetzt werden, vorausgesetzt man bekommt den Ring einzeln. Ich sehe da nicht den Sinn extra einen neuen Ölmessstab zu kaufen...
  6. Bei einem Preis von EUR1800,- kann ich mir nicht vorstellen, dass der Gangsteller dabei ist. Der kostet ja alleine schon EUR 1066,-...und ehrlich gesagt, auch wenns viel Geld ist, das Getriebe ist ja fast billig im Gegensatz zu den sonstigen Bauteilen. Aber genau kann ich es auch nicht sagen...noch haben wir kein Getriebe gebraucht...Betonung liegt auf "noch"...
  7. Ganz mag ich das noch nicht glauben, da beide Buchsen gebrochen sind, aber das metallische Poltern und Quietschen bei Bodenwellen kommt eindeutig von rechts. Darüber hinaus denke ich mal, dass der Austausch des Stabilisators doch wieder nicht viel bringen wird, wenn sich an der Konstruktion nichts geändert hat. Also dass eine Buchse "gesprengt" wird, nur weil sich innerhalb von sage und schreibe 2,5 Jahren Rost gebildet hat, und deswegen dann ein Kompletttausch nötig wird, kann doch nicht wirklich war sein...langsam zweifle ich immer mehr an den Ingenieuren bei Audi.....ist immer hin das letzte Modelljahr gewesen... Zu den Bildern: Hab leider nur die rechte Seite hier eingestellt, da ich kein gutes Bild der linken Seite machen konnte. Aber die sieht auch so ähnlich aus...mit Spalt. @erstens: Ja, die Koppelstangen beim 1.2TDI sind nur so kurze "Stummelchen", also nicht mit den anderen vergleichbar.
  8. Also wenn Du keine Garantieversicherung für den Wagen hast, würde ich mir an Deiner Stelle eine Werkstatt Deines Vertrauens suchen...Kulanz ist nach 4,5 Jahren wohl kaum noch zu erwarten...ausser Du hast das OSS...da geht die Kulanz scheinbar bis 5 Jahre! Je nachdem wieviel Zeit Du investieren möchtest (also nochmal hinfahren), würde ich aus finanziellen Gründen die Bremsflüssigkeit erst im Oktober machen lassen...zum TÜV fährt ja auch keiner 6 Monate vorher... ;-) Eigentlich sollte es mit Ölwechsel und Pollenfilter getan sein. Evtl. noch den Luftfilter...aber der ist auch erst nach 2 Jahren oder 60tkm fällig, also auch eher was für den Oktober. Zu den Kosten kann ich nix Konkretes sagen, da ich immer LongLife machen lasse, oder besser gesagt erst einmal hab machen lassen... ;-)
  9. Nur soweit ich mich entsinne bringt das Umstellen auf 15tkm nicht wirklich was (ausser vielleicht billigeres Öl), da dann auch gleichzeitig der Service jedes Jahr fällig wird, oder liege ich da falsch? Ausserdem denke ich mal, wird aufgrund der sehr geringen Fahrleistung der Spriteintrag ins Öl bereits relativ hoch sein. Da würde ich wirklich dazu raten jährlich das Öl zu wechseln, unabhängig von der Laufleistung.
  10. Danke für den link, aber ich meinte eher, ob Audi selbst sowas anbietet. Mich würde echt interessieren, ob es eine "Werksimprägnierung" gegeben hat. Ich hatte die Aussenkante des hinteren Sitzes mal wegen eines Flecks gesäubert...und seit dem Entstehen da immer wieder Wasserflecken durchs Öffnen der Tür.
  11. Jetzt muss ich aber mal dumm fragen: Sind die Sitzbezüge tatsächlich ab Werk imprägniert? Ich habe zumindest bisher noch nie was von einer Sitzbezugsimprägnierung als Zubehörmittel gehört...
  12. Ein freundliches Hallo zum Einstieg! Der Ölmessstab sollte links und rechts (zumindest bei unserem A2) "Nasen" haben, die im Rohr einrasten. Darüber hinaus gehört in die Nut eine Dichtung...sonst kann es sein, dass die Drücke im Motor nicht mehr stimmen. Die Auswirkung kenne ich aber nur von meinem alten Opel...wenn da der Ölmessstab nicht richtig drin steckt, dann dreht er gleich deutlich niedriger.
  13. Geknarzt hat es schon länger...eigentlich schon während der Garantiezeit, aber da hat die Werkstatt nie was gefunden. Es waren die polternden Klopfgeräusche, die jetzt neu dazu gekommen sind. Deswegen hatte ich mich unters Auto gelegt. Die Stabibuchsen sind zwar gebrochen, aber nicht rausgerutscht. Deswegen tippe ich auch weiterhin auf die Koppelstange...
  14. Wir haben seit kurzem ein hin und wieder auftretendes Klopf- und Knarzgeräusch vorne rechts wahrgenommen. Das hat mich heute veranlasst mal unter das Auto zu schauen, und Stabilisator und die Koppelstangen zu kontrollieren. Ich hab dabei diverse Bilder gemacht, aber zunächst nichts Aussergewöhnliches entdecken können. Nur diese Plastikbuchsen des Stabilisators sind eingerissen, haben sich aber noch nicht verschoben. (oder sind die von Haus aus mit einem Spalt versehen, wie die Gummilager?) Erst als ich die Bilder am Rechner direkt verglichen habe, konnte ich dann einen optischen Unterschied bei den Koppelstangen entdecken, was ich beim kräftgen Rütteln (allerdings bei belasteten Rädern) nicht feststellen konnte. Also wieder mal zu Audi fahren, und denen gutes Geld da lassen...langsam wirds echt etwas viel an Reparaturen für 2,5 Jahre oder 77tkm... PS: ...und eine neue Frontscheibe braucht er seit gestern auch...aber dafür kann Audi mal ausnahmsweise nichts...
  15. Also ich kann nur über die normale beige Ausstattung berichten...aber es ist so ähnlich wie bei Deinem...insbesondere bei den hinteren Sitzen entstehen durch das Regenwasser sofort Flecken, die aber teilweise durch absaugen wieder entfernt werden können. Aber ärgerlich ist diese "Fleckengeschichte" schon...
  16. Hier mal die Kostenübersicht (netto) für den Tausch eines Gangstellers. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Audi 70% Kulanz für das Ersatzteil (2,5 Jahre, 75tkm) gewährt hat. Wäre dies nicht der Fall gewesen, und würde die CarLifePlus nicht den grössten Anteil zahlen, wäre für diese Reparatur einschl. MwSt. ein Betrag von EUR 1560,- zu zahlen gewesen. Wobei ich mich wegen der "Kupplungseinstellung" noch mal erkundigen werde. Diese zahlt die Versicherung nicht. Evtl. wurde dieser Posten auch falsch verbucht, da im selben Reparaturumfang der Kupplungsnehmerzylinder getauscht wurde, und hierfür eine eigene Rechnung erstellt wurde. Zumindest würde der Posten dort eher passen...
  17. Also dummes Geschwätz sind die z. T. negativen Erfahrungsberichte der 1.2TDI Fahrer sicher nicht. Es gibt sicherlich auch Exemplare, die ohne Schäden oder Probleme bewegt werden, aber die Wahrscheinlichkeit, dass Defekte auftreten ist dennoch deutlich höher als bei den anderen Varianten. Ich kann es nur aus eigener Erfahrung sagen: bei 35tkm 2.Gangsteller (neben Kupplung, Steuergerät, etc.), nun bei 75tkm 3. Gangsteller...zum Glück mit Kulanzanteil von Audi und der CarLifePro. Ohne diese Versicherung würde ich keinem den 1.2TDI empfehlen, der ein völlig problemloses Fahrzeug möchte. Dennoch steht ausser Frage, dass dieses Modell meines Erachtens nach einfach bequemer zu fahren ist als die anderen, wegen der "Automatik" und wegen des niedrigen Drehzahlniveaus. Und was den restlichen normalen Verschleiss an Bremsen oder Reifen betrifft, ist dieser auch nicht höher wie bei den anderen...hängt alles von der Fahrweise ab. Such Dir erstmal einen und fahre mit einem. Und dann vergleiche mit den anderen Motoren...entweder Du weisst es sofort, oder Du lässt es besser. PS: Wenn Du einen willst, dann nimm den hier aus dem Forum...fairer Preis und mit verlängerbarer Audi-Garantie! Da kannst Du die grössten Kosten ausschliessen. PPS: Wenn man 30tkm pro Jahr fährt, kann man über den geringeren Spritverbrauch (ca. 1,2L/100km lt. Spritmonitor) und die geringere Steuer (ca. EUR 50,-) gute EUR 450,- gegenüber dem 1.4TDI sparen. Und bis jetzt hatten wir persönlich einen deutlich geringeren Aufwand für Reparaturen. Noch fahren wir billiger...
  18. Ich denke, wenn Du dann noch die Garantie auf Deine Kosten verlängerst, dann kannst Du bestimmt EUR 12.900,- verlangen...(und Dich auf EUR 12.500,- runterhandeln lassen ) Ich denke, das wäre derzeit ein reeller und auch für den Wagen angemessener Preis. Denn der zukünftige Besitzer hätte dann zumindest für die nächste Zeit keine "absehbaren" Kosten mehr zu erwarten.
  19. Erstmal richtig lesen... steuerbefreit bis zum 21.01.2009 nicht 21.09.2009! Steuerbefreit ist er ab dem 11.04.2007, also ab Tag der Nachrüstung. Bei einem Satz von EUR 15,44 (wegen Partikelfilter nicht um EUR 1,20 erhöht!!!) pro 100ccm bei einem Hubraum von 1200ccm würde folgender Betrag für den Rest des Jahres 2007 anfallen: EUR 15,44 x 12 = EUR 185,- = Jahresteuer regulär (mit Partikelfilter) EUR 185,- / 365 Tage x 265 Tage (gerechnet ab 11.04.2007) = EUR 134,- entspricht der Steuerbefreiung für 2007 EUR 185,- Steuerbefreiung für 2008 2007 = EUR 134,- 2008 = EUR 185,- ------------------------- Summe EUR 319,- Somit fehlen noch EUR 11,- um den Steuerbonus von EUR 330,- auszuschöpfen. 365 Tage / EUR 185,- * EUR 11,- = 21 Tage Ergo: Steuerbefreit bis zum 21.01.2009! Aufgrund der allgemeinen Rundung nach unten durch das Finanzamt (und der damit verbundenen Ungenauigkeit), wird mir aber unabhängig von obiger Berechnung für das Jahr 2007 ein Betrag von EUR 135,- erstattet.
  20. Am 12.04. war ich bei der Zulassungsstelle wegen der Eintragung des DPF, heute kam der Steuerbescheid mit einem Verrechnungsscheck über die zu erstattende Kfz-Steuer. Diese war bisher immer zum 1.1. fällig, so dass sich folgende Berechnung ergibt: EUR 45,- für Zeitraum 01.01.2007 - 31.03.2007 (EUR 15,44 p. 100ccm) EUR 5,- für Zeitraum 01.04.2007 - 10.04.2007 (EUR 16,64 p. 100ccm) bereits getilgte Steuer für 2007: EUR 185,- zu entrichtende Steuer für 2007: EUR 50,- Guthaben: EUR 135,- Das Fahrzeug ist darüber hinaus steuerbefreit bis 21.01.2009.
  21. Also im September 2006 habe ich für den 1.2TDI Modelljahr 2005 folgenden Filter eingebaut bekommen: 8Z0 198 567 (nicht ...576) EUR36,25 + MwSt.
  22. Wir hatten unseren A2 am Montag beim Händler wegen eines defekten hinteren Radlagers. Und weil er schon in der Werkstatt war, habe ich auch gleich angeregt, man möge sich mal den eigentlich noch harmlosen Ölverlust der Hydraulik ansehen. Es wurde nicht nur das Radlager erneuert, sondern aufgrund der Diagnose sogar gleich der Gangsteller und der Kupplungsnehmerzylinder. Einerseits bin ich froh, dass Audi auf die Teile noch 70% Kulanz gewährt (etwas mehr als 30 Monate alt) und der Rest plus Zuzahlung angeblich auf die CarLifePlus geht, aber andererseits bin ich schon mehr als enttäuscht, dass der 2. Gangsteller und der 2. Kupplungsnehmerzylinder gerade mal 40tkm gehalten hat, bzw. etwa 16 Monate...wenn das so weitergeht... Ich bin mal gespannt, was uns diese Reparatur trotz Garantie und Kulanz noch kosten wird.
  23. So, heute hat der 1.2TDI seinen seit Weihnachten rumliegenden Partikelfilter bekommen. Der Einbau wurde durch die Vertragswerkstatt durchgeführt...war nicht billig, aber ich habe keine AU durchführen und zahlen müssen... Was hat der saubere Spass nun gekostet? EUR 493,- Partikelfilter mit Versand EUR 168,01 Einbau incl. Plakette EUR 19,60 Eintragung incl. neue Zulassungsbescheinigung --------------- EUR 680,61 abzgl. der Steuererstattung von EUR 330,- bleiben noch satte EUR 350,- Eigenbeteligung für eine bessere Umwelt. Hoffentlich bringt diese Aktion auch was...und wenn es bloß ein paar Arbeitsplätze sein sollten...
  24. Da würde ich mal auf Radlager tippen, denn genau die Symptome haben wir bei unserem auch zur Zeit. Werkstatt hat den verdacht bestätigt: Radlager hinten links, auch wenn sich das geräusch in Kurven nicht verändert.
  25. Danke für die Antworten. Die Frage hat sich deswegen gestellt, da Ich gestern den Ölwechsel gemacht habe und es kamen nur gute 3 Liter raus. Und soviel habe ich dann auch wieder aufgefüllt. Aber nachdem sich das mit dem "Knubbel" als MAX rausgestellt hat, hab ich dann weiter bis dahin aufgefüllt. Und schon waren die 3,8 Liter wieder drin... Also hat er in den letzten 30tkm ca. 0,8 Liter Öl gebraucht...ich denke, dass ist mehr als OK!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.