-
Gesamte Inhalte
852 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von HolgerBY
-
Lt. Audi Reifen für den 1.2 bald wieder lieferbar
HolgerBY antwortete auf Matze's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Juhu, meine 6 bestellten Reifen sind tatsächlich angekommen! Dann kann ja der Sommer 2009 kommen... -
Lt. Audi Reifen für den 1.2 bald wieder lieferbar
HolgerBY antwortete auf Matze's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich hatte am 29.06. bei ReifenDirekt bestellt, aber wegen des hohen Preises von ca. 58 EUR und der Nicht-Lieferbarkeit am 18.07. wieder storniert und nun bei Reifen.com für 48 EUR geordert. Und siehe da: gestern bekam ich die Mitteilung, dass die Reifen im Lager versandfertig bereit stehen. Jetzt hoffe ich nur, dass es die Reifen auch aus dem Lager zu mir vor die Tür schaffen... PS: Bei ReifenDirekt wurde der Reifen wieder aus dem Online Angebot rausgenommen, nachdem sie den Preis von ca. EUR 58,70 für sehr kurze Zeit auf EUR 48,20 (bei einem angegebenen Händlerpreis von EUR 51,-) "gesenkt" hatten. Dafür kann man jetzt schon die Winterreifen dort bestellen... -
Lt. Audi Reifen für den 1.2 bald wieder lieferbar
HolgerBY antwortete auf Matze's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Also wenn das incl. MwSt. ist, dann würde ich das Angebot annehmen! Denn das ist eher günstig, da würde ein Reifen "nur" geschätzte EUR 48,50 kosten. und das verlangt Audi ja schon netto. Im Moment zählt weniger der Preis als die Lieferbarkeit. Ich habe bis jetzt weder meine Bestellungen erhalten, noch sind die Reifen lt. Bridgestone im Moment lieferbar (ich höre immer nur "kommt in 3 Wochen" ) ! Ich würde nicht lange überlegen, sondern zugreifen. -
Ich denke mal, dass man den gesunden Menschenverstand nutzen sollte, und einfach den eigenen 1.2TDI mit dem ins Auge gefassten "akustisch" wie auch schaltungstechnisch vergleichen. Im Fehlerspeicher stehen nach meinem Wissen keine "Getriebefehler", ausser eben die bekannten Drehzahlunterschiede bei rutschender Kupplung. Wie man diesen Fehler testen kann wurde aber bereits geschrieben. Ich persönlich würde auf Geräusche aus dem Getriebe selbst achten, denn die damit zusammenhängenden Schäden haben sich angeblich immer akustisch angekündigt, und natürlich auf ein einwandfreies Schalten, mit Blick auf Ölundichtigkeiten am Gangsteller. Und selbst wenn ein Schaden vorhanden ist: bei der aktuellen Dieselpreisentwicklung lohnt sich selbst die Instandsetzung teurer Schäden immer mehr. Ich hab das mal überschlagen: bei einem aktuellen Preis von EUR 1,50/L kann man beim 1.2TDI (Verbrauch 3,65L/100km lt. Spritmonitor) auf 120tkm schon EUR 2375,- an 1.2TDI-spezifischen Reparaturen verplanen, ohne teurer zu sein als ein 1.4TDI (Verbrauch 4,97L/100km). Und ich vermute mal, nicht jeder 1.2TDI hat diesen Betrag bisher "verbraten"... PS: Auch wenn schon der 3. Gangsteller, 3. Kupplungsnehmerzylinder, und alles andere Schaltungsrelevante bereits als zweites vorhanden ist, das Getriebe und die Antriebswellen sind noch die ersten, und haben sich akustisch auch nicht verändert seit Zulassung.
-
Lt. Audi Reifen für den 1.2 bald wieder lieferbar
HolgerBY antwortete auf Matze's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Darf man fragen wo Du die gekauft hast? Ich habe ein Angebot von Audi für EUR 49,50 netto, also EUR 58,91, bzw. bei ReifenDirekt kosten sie EUR 58,70, aber beide Anbieter können scheinbar nicht sofort liefern (Audi Lieferzeit 3 Wochen, ReifenDirekt unbekannt). -
Also zerlegt habe ich selbst noch keinen PD-Motor, deswegen kann ich fachlich auch nichts dazu sagen, aber ich habe dies schon mehrfach gelesen, z.B. Zitat: Einspritzdruck-Potential: Nur mit höchsten Einspritzdrücken lässt sich der Zielkonflikt zwischen niedrigen Schadstoffemissionen und gleichzeitig hoher spezifischer Leistung lösen, weil auch mit kleinen Düsenlöchern und hohen Teillast-Einspritzdrücken noch eine kurze Einspritzdauer bei Nennleistung ermöglicht wird. Die Pumpe-Düse erreicht bereits heute Drücke von über 2 000 bar. Ermöglicht wurde dieses Druckniveau durch den Entfall von Druckleitungen, die kompakte und stabile Bauweise und die geringe Zahl von Leckagemöglichkeiten. Außerdem werden die hochbeanspruchten Antriebsteile und der Pumpenkolben vom Motoröl geschmiert. Das würde auch erklären, weshalb der Einsatz von 2-Takt-Öl zum Diesel keinen merklichen Einfluss auf das "Nageln" bei PD-Motoren hat, bei CR-Motoren hingegen schon.
-
Pumpe Düse Motoren sind da relativ unempfindlich, da die PD-Elemente vor allem durchs Motoröl geschmiert werden. Das gleiche würde ich bei einem CommonRail nicht versuchen...da geht schnell ein ganzer Motor drauf. Hab das schon mal erleben dürfen, wie ein Mercedes-cdi-Motor komplett getauscht werden musste, weil sich die Späne der Dank Benzin getankten gefressenen Injektoren im ganzen Motor samt Turbolader verteilt hatten.
-
Ich denke mal mit Sachmängelhaftung kommt man hier nicht sehr weit. Ich würde dies eher als "optischen" Mangel bezeichnen, über dessen Beseitigung man sicher vor dem Kauf verhandeln hätte können, bzw. hätte man die Übernahme mit diesem "Fehler" nur unter Vorbehalt durchführen dürfen. Ein technischer Mangel liegt anhand der gezeigten Bilder meines Erachtens eher nicht vor. Über eine Rissbildung würde ich mir keine Gedanken machen. Sie ist zwar nie ganz auszuschliessen, aber die Bilder zeigen keinen Anhaltspunkt für eine solche Befürchtung, insbesondere, da der Schaden nicht im direkten Aussenbereich zu sein scheint. Falls tatsächlich Zweifel an der ordnungsgemässen Reparatur bestehen sollten, würde ich mich dem Vorredner anschliessen und zum TÜV/Dekra fahren.
-
@Jim Lovell Und um es nochmals deutlich zu machen: es geht hier nicht um Design und um persönliches Geschmacksempfinden, sondern um eine alternative Reifengrösse mit alternativen Felgen. Diesbezügliche Kommentare, wie hier bereits geschriebene, lassen zum Thema keinen sachlichen Zusammenhang erkennen. Über Design lässt sich nun mal nicht streiten, über technische Details hingegen schon. Deswegen bitte ich doch nur über diesen Aspekt Meinungen und Wissen zu äussern, alles andere ist in diesem Thread fehl am Platze. Dennoch: auch ich sage ja, zu 145'ern! (solange es sie gibt) @Schnelletrecker Nochmals Danke für das Nachreichen der offiziellen Freigaben. Du machst Dir wirklich Mühe!
- 119 Antworten
-
- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
@Jim Lovell Strömungswiderstandskoeffizient? Rollwiderstand? Mehr Masse? Folgeschäden? Mehrverbrauch? ESP? Das sind prinzipiell alles richtige Bedenken zu dem Thema, aber man muss, denke ich, auch die Prioritäten berücksichtigen. Und die vorrangigste lautet, dass das Auto überhaupt Reifen zum Fahren bekommen kann. Ich bin ja auch der Ansicht, die originalen 145'er sind die optimale Bereifung, aber falls diese mal nicht mehr lieferbar sein sollten, muss man evtl. eben auch die von Dir angesprochenen Risiken eingehen. Es ist immer wichtig, Bedenken anzumelden, aber bitte mit Begründung. Diese wurden ja nun erläutert und jeder kann sich ein Bild machen, ob diese Vorschläge von Schnelletrecker praktikable Alternativen sind oder nicht. Diskutieren und andere Ansichten darlegen ist wichtig, aber bitte nicht gleich alles niederbügeln.
- 119 Antworten
-
- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich möchte mich jetzt mal ausdrücklich für die Mühen bei Schnelletrecker bedanken. Es ist sicher nicht zwischen Tür und Angel passiert diese ausführliche Aufstellung von Felgen (mit symbolischer Abbildung!!) und entsprechenden für den 1.2TDI passenden Gutachten zusammenzutragen. Jeder kann nun für sich selbst entscheiden, ob es sinnvoll ist oder nicht auf eine andere Reifen-/Felgengröße umzusteigen, aber zumindest hat er nun eine Auswahlmöglichkeit mehr. Ich selbst bleibe auch solange wie möglich bei der originalen Reifengrösse, insbesondere wegen des Verbrauchs, aber wer weiss, was in ein paar Jahren ist. Und dann ist man vielleicht noch dankbar für diese Liste. Man sollte doch für jede Initiative, die mit dem 1.2TDI zu tun hat, aufgeschlossen sein, auch wenn sie nicht für jeden überzeugend sein mag. Wenn nun bei jeder neuen Idee gleich so Sprüche kommen wie: "Windmühlenallergie" und "Hast Du einen Reifen-Shop?", würde mir die Lust vergehen zukünftig Zeit für solche "Forschungen" zu verschwenden. Und ehrlich gesagt, das Fahrwerk des 1.2TDI ist nun wirklich etwas komfortorientiert - "schwabbelig", was aber nicht gleichzusetzen ist mit "unsicher"! Vom Gefühl her hat es was von älteren US-Fahrzeugen, die ich vom Fahrverhalten auch nicht unbedingt mit einem aktuellen VW Golf vergleich würde. Also freuen wir uns einfach über diese neuen Möglichkeiten!
- 119 Antworten
-
- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Noch einen Tipp zum Wechseln: Beim 1.2TDI (vielleicht sind die anderen Motorvarianten "verbauter") kann man auch ohne Ausbau des Scheinwerfers die Abblendlichtbirnen wechseln. Geht eigentlich ganz gut, aber ich hatte beim letzten Mal auf der linken Seite Schwierigkeiten das Gehäuse wieder dicht zu bekommen. Nachdem ich 2 Mal den Scheinwerfer durch "Föhnen" wieder trocknen konnte, war ich dann doch ziemlich sauer. Ich habe mir dann nochmals die Dichtung im Deckel angesehen, aber keinen Fehler entdecken können. Also was tun? Ich habe die Dichtung rausgenommen und einfach um 90 Grad in sich selbst gedreht (Querschnitt ist quadratisch, keine Formvorgabe bezogen auf das Gehäuse) und dann mit Silikonspray behandelt wieder eingebaut. Und siehe da, schon bleibt der Scheinwerfer wieder trocken! So werde ich es auch zukünftig handhaben, denn die Dichtung selbst ist vollkommen in Ordnung...sie wird wohl nur beim Aufsetzen des Deckels gequetscht, bzw. sie verrutscht, was durch das Silikonspray verhindert wird.
- 330 Antworten
-
- abblendlicht
- lampe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Habt doch auch etwas Mitleid für den guten alten Audi 80 übrig. Hatte sogar noch ein altes DIN Kennzeichen, der arme Prien-Urlauber... Das der Audi 80 ein "wirtschaftlicher" Totalschaden ist liegt hauptsächlich an seinem Alter. Der dürfte nicht viel mehr als 2000EUR Wert gewesen sein. Und für das Geldr bekommt man heutzutage nicht mehr viel repariert, schon gar nicht so einen Schaden. Der A2 ist ohne weiteres reparabel, und vom Totalschaden weit entfernt. Ich denke aber dennoch, dass am A2 unter der Frontverkleidung mind. die austauschbaren Stoßelemente kaputt sind, so wie der Audi 80 aussieht. Ich würde mal als Hausnummer eher auf 3000-4000EUR Reparaturkosten tippen, je nachdem was wirklich alles unter der Frontverkleidung hin ist.
-
Einfach .de durch .com ersetzen, dann gehts wieder. http://audi.8bitmuseum.com
-
Da kam aber auch einiges zusammen, obs notwendig war ist ne andere Frage. Die Handbremse beim 1.2TDI ist schon was "besonderes", und ein Garant dafür den TÜV nicht zu schaffen, wenn man nicht vorher ein Auge drauf wirft. Deswegen lasse ich beim A2 (aber auch bei den anderen Wagen) den TÜV immer beim Vertragshändler machen. Und diese einseitige Abnützung hatte ich auch schon nach 35tkm. Ist meines Erachtens eine fehlerhafte Nachstellung gewesen. Denn aktuell hat unserer mit den 2. Belägen schon 70tkm absolviert und die Bremsleistung variert zwischen ok und schlecht. Dies hängt scheinbar weniger vom Gebrauch im Stand ab (also Parken, bzgl. evtl. vergammelter Seile), sondern mehr von der Fahrweise. Fährt man viel Kurzstrecke oder Überland mit wenig Bremsenbeanspruchung, dann lässt die Handbremsleistung langsam nach. Wenn man aber danach mal längere Zeit Autobahn fährt und auch öfter stärker bremsen muss, dann verbessert sich diese wieder erheblich! Liegt vielleicht an der Kombination des Abriebs von Belag und Alutrommel. Ich denke, man sollte bei mangelnder Handbremsleistung zuerst an eine Reinigung des "Innenlebens" denken bevor man blind nachstellt. Für das Autohaus spricht es allerdings nicht gerade, wenn sie vor 5tkm eine Inspektion gemacht haben, aber dort den defekten Gangsteller und Kupplungsnehmerzylinder nicht gesehen haben. Im Normalfall passiert das nicht von jetzt auf gleich. Insgesamt alles recht unangenehm, aber kann leider passieren.
-
Raum Osnabrück: Erfahrung mit 1.2 TDI ?
HolgerBY antwortete auf MatPie's Thema in Verbraucherberatung
Kurze Antwort auf kurze Frage: Klingt nach "normalem" Motor-Notlaufprogramm. Könnte der Luftmassenmesser sein. Sollte jede Audi Werkstatt hinbekommen -
Wenn es an der Batterie liegen würde, dann würde die Start-Stop-Anlage gar nicht greifen, weil sie bei zu geringer Bordspannung abgeschaltet wird. Somit würde er schon gar nicht ausgehen.
-
Ich weiss nicht, ob es für alle Bremssättel gilt, aber ich hab mal einen ATE Sattel für die hintere Bremse (mit gegenüberliegenden Kolben) überholt (baugleich mit einem vom Mercedes w123). Dieser durfte laut originalem Werkstatthandbuch NICHT zerlegt werden. PS: Wieder mal zu wenig gelesen: genau den hinteren Sattel eines Opel Senators, wie bei senatorman beschrieben, hatte ich überholt. Zerlegen war nicht notwendig zum Tausch der Dichtungen.
-
Wenn die Werkstatt nichts findet, würde ich auf Verdacht mal den Schalter am Bremsbedal ersetzen, falls dies noch nicht erfolgt ist. Für mich "klingt" der zu kurze Startversuch nach einem Kontaktproblem.
-
Jetzt bringe ich mal einen ganz anderen Aspekt ein: Kann es vielleicht an der seit Jahreswechsel erhöhten Beimischung von Biodiesel liegen? Angeblich ist dort weniger "Energie" enthalten, im Gegensatz zum fossilen Diesel...würde evtl. den Leistungsverlust, aber nicht den derart erhöhten Spritverbrauch erklären.
-
Ich bin jetzt kein Experte, was die ausgelesenen Werte betrifft, aber ich kann eine ähnliche Symptomatik bei unserem 1.2TDi erkennen. Er hat auch ca. 102tkm gelaufen, und mir kommt es aktuell auch so vor, als wäre er nicht mehr so "spritzig" wie früher, und schaltet schneller runter. Allerdings hat unserer keinen signifikant höheren Verbrauch. Auch wenn es profan klingt, aber ich würde noch den Luftfilter tauschen und den Reifendruck kontrollieren (müsste ich auch mal wieder machen). Leistungsverlust kann leider viele Ursachen haben...Partikelfilter hat er nicht zufällig? Auf den schiebe ich diese Symptome im Moment... ;-) Ach ja, Zahnriemen bei 90tkm gewechselt?
-
So, nun hat sich auch die erste Birne (links) des zweiten Satz Philips X-treme verabschiedet. Diesmal nach 16tkm bzw. 6 "Wintermonaten". Sie liefern wirklich ein gutes Licht, aber jedes Jahr 2 mal wechseln nervt auch irgendwie. Ich werde als nächstes mal die Philips NightBreaker versuchen. Sie sind zumindest billiger...
-
1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung
HolgerBY antwortete auf vaglupo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@vaglupo Ich bin ganz fasziniert von dieser neuen Möglichkeit! Dazu habe ich aber noch ein paar Fragen: Kann diese Funktionalität durch ein "Update" der Werkstatt wieder zunichte gemacht werden? Wäre es im Garantie-Schadensfall feststellbar, ob an dem MSG manipuliert wurde? (wegen CarLifePlus) Wenn ich es richtig gelesen habe, dann kann der gleiche Kabelsatz wie für die 1.4TDI verwendet werden. Ist das korrekt? Und was verlangst Du eigentlich für Deine Dienstleistung? Übrigens: Tolle Leistung! -
Triebwerk springt nicht sofort an - weiß jemand Rat?
HolgerBY antwortete auf neulich-im-wald's Thema in Technik
Meines Erachtens nach waren alle bisherigen Lösungsvorschläge nicht die richtigen. Ich würde an Deiner Stelle mal alle Beiträge zum 1.2TDI durchforsten. Wenn ich mich recht entsinne liegt das langsame Starten an der Grundeinstellung bzw. am Getriebe selbst. Der Wagen startet nicht, weil das Steuergerät der Ansicht ist, dass der Wähhebel nicht auf P oder N steht. Dieser Fehler wird evtl. kompensiert durch den Druckaufbau der Hydraulikpumpe, die dann die "Leerlaufstellung" im Getriebe erreicht, allerdings verspätet. So, hab mir Dein Problem nochmal durchgelesen: wenn nur der Gangsteller getauscht wurde, dann nehme ich an, dass nun die Hydraulikpumpe unzureichend Druck aufbaut, bzw. die "Bombe" den aufgebauten Druck nicht mehr halten kann. Billigste Methode: Druckspeicher selbst austauschen -> wenns das nicht war wirds wohl die Hydraulikpumpe selbst sein. -