Zum Inhalt springen

HolgerBY

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HolgerBY

  1. Meines Erachtens nach waren alle bisherigen Lösungsvorschläge nicht die richtigen. Ich würde an Deiner Stelle mal alle Beiträge zum 1.2TDI durchforsten. Wenn ich mich recht entsinne liegt das langsame Starten an der Grundeinstellung bzw. am Getriebe selbst. Der Wagen startet nicht, weil das Steuergerät der Ansicht ist, dass der Wähhebel nicht auf P oder N steht. Dieser Fehler wird evtl. kompensiert durch den Druckaufbau der Hydraulikpumpe, die dann die "Leerlaufstellung" im Getriebe erreicht, allerdings verspätet. So, hab mir Dein Problem nochmal durchgelesen: wenn nur der Gangsteller getauscht wurde, dann nehme ich an, dass nun die Hydraulikpumpe unzureichend Druck aufbaut, bzw. die "Bombe" den aufgebauten Druck nicht mehr halten kann. Billigste Methode: Druckspeicher selbst austauschen -> wenns das nicht war wirds wohl die Hydraulikpumpe selbst sein.
  2. So, hier ist es:
  3. Nur mal dumm gefragt: Leuchtet diese "Abgaskontrollleuchte" (gelbes Motorsymbol) nicht bei jedem 1.2TDI? Und wo findet man denn das Motorsteuergerät? (kann allerdings nicht versprechen, dass ich es heute ablichten kann) So, habs zwar gefunden, aber um die Aufkleber zu erkennen müsste man es ausbauen. Das ist mit im Dunkeln dann doch zu gewagt.
  4. Liegt an beiden Faktoren. Im Sommer braucht unserer im Schnitt 3,3-3,4L/100km, im Winter 3,9-4,0L/100km. Im letzten Sommer hatten wir im Schnitt 3,7L/100km mit Winterreifen (Restprofil abgefahren). Ich denke, die Winterreifen machen ca. 0,3L/100km aus, der Rest geht auf die deutlich längere Kaltlaufphase.
  5. Klingt ja interessant! Kannst Du von diesen beiden Stellen evtl. ein Bild einstellen? Wäre vielleicht zur Identifizierung der Schadensursachen hilfreich. :-)
  6. Hier noch der Auszug aus der EWG-Übereinstimmungsbescheinigung für unseren 1.2TDI. Liegt mit allen Werten unter der EURO4 Grenze. Mir war das noch nie klar, weshalb der "leere" 1.2TDI EURO4 schafft, die "Luxusvariante" nur EURO3. Und noch die reinen technischen Daten aus dem Prospekt, mit den Unterschieden zwischen "leer" und "Luxus".
  7. Ich hab noch ein Bild von den Zähnen gemacht. Denen kann man nichts ansehen. Aber da der Gummi aussen schon derart spröde ist, kann man davon ausgehen, dass dies auch für die Zähne gilt, selbst wenn dort überall noch Gewebe eingezogen ist. Die Teilenummer auf dem Riemen kann man nur schlecht erkennen. Deswegen habe ich kein Photo gemacht, ist aber eindeutig ein "E" als letzter Buchstabe. Es ist ein anderer Riemen wie der auf den Bildern von Herbert K.. Der Rücken ist wie auf meinen Bldern oben zu erkennen ganz glatt und eher glänzend. Also scheint sich tatsächlich was am Riemen geändert zu haben.
  8. Nur als Info: Schlüsselnummer unseres Modelljahr 2005 1.2TDI mit Klima und Einzelsitzen ist 46 (Euro 3; 3L) und bei Antriebsart steht D-D/OBD und 15, beides aus "altem" Fahrzeugbrief.
  9. @Schwarzer FSI Ich hab mir mal ausgerechnet, was die dort gesamte Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel gekostet hat: 83 EUR Hab ich mich da verrechnet, oder kannst Du das so bestätigen? Was wurde denn da noch gemacht? Konnte ich nicht rauslesen...
  10. Hallo, eigentlich sollten ja alle A2 ab Modelljahr 2004 ein 120tkm Zahnriemenwechselintervall besitzen (auch lt. Serviceheft). Doch leider betrifft dies nur die 1.4TDI, nicht den 1.2TDI, der dennoch bei 90tkm zum Wechsel muss. Da mir dies nicht bewusst war, wurde der Zahnriemen erst kurz nach der Inspektion bei 97tkm getauscht. Heute nahm ich mir mal kurz Zeit, um den ausgebauten Zahnriemen (Ersatzteilnummer 045 109 119 L) zu begutachten. Auf den ersten Blick sah der ja nicht schlecht aus, doch als ich ihn genauer betrachtete war ich doch sehr verunsichert. Auf dem "Rücken" des Riemens konnt man beim "Biegen" deutlich Risse erkennen. Meist nicht besonders tief, aber dennoch am gesamten Riemen vorhanden. Für 38 Monate bzw. 97tkm eher erschreckend. Ich wage jetzt keine Vermutung, ob der Riemen bis zu den vermeintlich "offiziellen" 120tkm gehalten hätte, aber mein Eindruck vom Zustand würde dies eher verneinen. Ist schon toll, was passieren könnte, wenn man sich "pflichtbewusst" ans Serviceheft hält, insbesondere, da die optische Zustandskontrolle des Zahnriemens nicht im Inspektionsumfang enthalten ist. Darüber hinaus hatte der alte Zahnriemen die Ersatzteilnummer 045 109 119 E. Ich vermute mal es weiss keiner, ob sich an der Haltbarkeit des Zahnriemens ("L" hat "E" ersetzt) etwas geändert hat? Hier noch ein paar Bilder dazu:
  11. ...bzw. die Fahrer den Mobilitätsservice der Hersteller nutzen, und diese "Pannen" dann in der ADAC Statistik nicht auftauchen. Aber ich denke das hatten wir schon mal.
  12. Letzte Information: Es ist nun definitiv so, das ALLE 1.2 TDI (egal welches Modelljahr) bei 90tkm zum Zahnriemenwechsel müssen. Unabhängig davon, ob im Serviceheft 120tkm vermerkt ist (so wie bei unserem A2).
  13. Diese "email"-Antwort habe ich heute von Audi bekommen, auf Nachfrage mit Nennung der Fahrgestellnummer: ...Der Zahnriemen ist ein Verschleissteil und sollte, damit Schaeden am Fahrzeug vermieden werden, in bestimmten Wechselintervallen ausgetauscht werden. Dieses Wechselintervall unterliegt individuellen Einsatzbedingungen und ist auch von der Motorisierung, Betriebsdauer und Laufleistung abhaengig. Aus diesem Grund obliegt es der Werkstatt, eine entsprechende Ueberpruefung des Zahnriemens durchzufuehren. Dies wird bereits dadurch unterstrichen, dass wir uns vorbehalten, die Empfehlungen im Serviceplan jederzeit zu aendern. Bei Ihrem Audi A2 1.2 ist, nach den aktuellen Wartungsempfehlungen der AUDI AG, ein Wechselintervall bei 90.000 km vorgesehen. Detaillierte Auskuenfte zum Zahnriemenwechselintervall erhalten Sie direkt von Ihrem Audi Partner. Er verfuegt ueber alle erforderlichen Informationen.... Also scheint somit das bei unserem A2 beiligende Serviceheft überholt. Ist schon toll, wenn man sich an die damals gültigen Wartungsempfehlungen hält, und dann schliesslich doch bis zu 10tkm den Zahnriemenwechsel überzogen hat. Ob dann bei einem Zahnriemenriss die Garantieverlängerung noch zahlen würde? Immerhin hat man ja die gültigen Serviceempfehlungen nicht eingehalten... PS: Zum Satz "obliegt der Werkstatt eine entsprechende Überprüfung des Zahnriemens vorzunehmen": Ich hatte im Anschluss an die Inspektion nachgefragt, ob man denn den Zahnriemen wenigstens optisch begutachtet hätte. Darauf sagte man mir, "nein, denn es ist im Serviceumfang nicht enthalten, und er sollte ja bei 90tkm gewechselt werden"...da bedankt man sich doch gerne für den zuvorkommenden Service.
  14. Jetzt bitte nicht Benziner und Diesel in einen Topf werfen: die Benziner haben kein offizielles, auf Kilometer bezogenes Wechselintervall vorgeschrieben. Da geht es eher um das Alter des Riemens. Habe mal bei Continental gelesen, dass Audi ein Intervall von 5 Jahren vorschreiben würde. Aber auch nur bei bestimmten Benziner Motoren. Die Umstellung auf das 120tkm Intervall bei den 1.4'er Dieseln mit dem Modelljahr 2004 lässt sich leicht durch die Änderung der Motorkennbuchstaben erklären. Da wurde scheinbar auch an der Konstruktion was geändert (1.4TDI 75PS: AMF 06/00-08/03 - BHC 09/03-08/05). Und der 1.4TDI 90PS Motor (ATL) kam sowieso erst mit Modelljahr 2004 auf den Markt. Nur der 1.2TDI hat seit Anfang an den Motorkennbuchstaben ANY, somit wurde zum Modelljahr 2004 keine Änderung am Motor vorgenommen. Daraus lässt sich wohl leider schliessen, dass alle 1.2TDI tatsächlich schon bei 90tkm zum Wechseln müssen, auch wenn "mein" Serviceheft was anderes schreibt. In der Serviceinformation der 1. Werkstatt stand ungefähr so formuliert: ab Modellstart: Wechselintervall 3-Zylinder Pumpe Düse 90tkm ab Modelljahr 04: Wechselintervall 3-Zylinder 1.4 Pumpe Düse 120tkm Auch wenn ich noch auf eine schriftliche Antwort auf diese Frage von Audi selbst warte, denke ich mal, habe ich mir die Antwort jetzt wohl selbst gegeben.
  15. So, war eben noch bei einem anderen Händler, der mir seine Dokumentation in Papierform gezeigt hat. Da heisst es einfach, dass alle A2 ein Wechselintervall von 90tkm haben, ab Modelljahr 2004 ein Intervall von 120tkm, ohne Bezug auf irgendwelche Motorkennbuchstaben. Er hat mir auch versichert, dass es die aktuelle Information sei. Bin jetzt etwas verwirrt...
  16. Hallo, alte Frage, immer wieder gerne aufgewärmt: bei welcher Laufleistung ist der Zahnriemen beim 1.2TDI (ANY) Modelljahr 2005 eigentlich fällig? Ich hab unseren A2 heute bei der Inspektion (aktuell 95tkm). Da wurde ich informiert, dass der Zahnriemen beim 1.2TDI bereits bei 90tkm getauscht werden muss. Im Serviceplan hingegen wird pauschal für alle 3-/4-Zylinder PD ein Intervall von 120tkm angegeben, ohne Ausnahme des ANY. Ich bin bis jetzt auch davon ausgegangen, dass die Intervalle für den 1.2TDI ebenfalls mit der Modellpflege auf 120tkm angehoben wurden. Was ist denn nun korrekt? Holger
  17. Ich möchte das jetzt mal anzweifeln, dass bei D, also in der Fahrstufe, und angezogener Handbremse ein GONG ertönt. Das macht keinen Sinn, da würden ja manche beim Anfahren am Berg verrückt werden... Zumindest hat unser 1.2TDI dies ab Werk aus nicht. Und auf die ursprünliche Frage bezogen, ich denke es war tatsächlich die ganze Zeit "leicht" eingekuppelt. Die Elektronik registriert ja die Geschwindigkeit und das Gaspedal, und lässt die Kupplung dann je nach Bedarf mehr oder weniger leicht schleifen, sonst würde das sanfte Anfahren ja gar nicht funktionieren. Und nach Deiner 3-jährigen Erfahrung würde ich auch behaupten, dass sie das gut weggesteckt hat...
  18. GAT hat mir auch diesen "Standardbrief" geschickt, mit dem Hinweis auf Kulanz. Nur, wenn man gemeinsam gegen GAT vorgeht, was möchte man erreichen, was ist denn das Ziel? Diese Frage hatte miwei schon gestellt, aber es kam bisher keine Antwort. Ich selbst bin mir auch unschlüssig, da es definitiv keinen anderen Partikelfilteranbieter gibt. Und einfach ins Blaue hinein zu verlangen, GAT soll die Rücknahme und den "Rückbau" zahlen, ist meines Erachtens keine befriedigende Lösung. Lieber lasse ich es bei der vermeintlichen Kulanzlösung, und hoffe dass sie auch funktionieren wird. Denn diese schränkt ja die Rechte, die ich mit meiner Sachmangelanzeige bei GAT eingefordert habe, nicht ein. GAT hat von mir eine Frist bekommen, bis zu der sie den Mangel abstellen müssen. Da GAT dies nach eigenen Aussagen nicht erfüllen kann, kann ich jederzeit weitere Schritte einleiten, falls die in Aussicht gestellte Lösung nicht befriedigend ist. Wichtig wäre für alle Betroffenen nur, dass sie zunächst den Sachmangel bei GAT anzeigen. Erst dann kann GAT in Verzug kommen, mit allen weiteren rechtlichen Folgen.
  19. Langsam ärgert mich die Bezeichnung "Billigsystem" im Zusammenhang mit den GAT etc. Partikelminderungssystemen. Was darf ich denn unter einem solchen vermeintlich billigen System verstehen? Ist ja nicht so, dass es sich um einen Discount-Preis bei dem GAT-Filter gehandelt hat. Ist jetzt die Differenz zwischen EUR 500,- und EUR 600,- bereits die Unterscheidung zwischen "Billigsystem" und "Premiumsystem" bzw. "Marken-Nachrüstsystem"? Ist GAT keine Marke? steht da "Made in Billig-stan" drauf? Und ehrlich gesagt, hätten diese "Pseudopremiumhersteller" ein geeignetes System, eben auch für Nischenmodelle, im Program gehabt, hätte ich wohl deren Angebot wahrgenommen. Beim Auspuff kaufe ich auch nicht den "Billig- oder Billigstanbieter", denn da weiss ich einfach, das zahlt sich nicht aus. Aber aktuell wird so getan, als wäre wieder mal der Verbraucher auch mit schuld, wenn er "Billigsysteme" kauft...da kann er ja nichts anderes erwarten, warum regt der sich überhaupt auf.
  20. Sieht wirklich übel aus. Sogar den Farbunterschied kann man deutlich erkennen, bezogen auf den Türgriff, wie auch auf den Kotflügel . Sieht fast so aus, als hätten die ne völlig falsche Farbe genommen. Zumindest suggeriert das die unterschiedliche Anzahl der Metallic-Partikel im Lack. Sowas bricht mir das Herz, deswegen bleiben die Türen von unserem A2 auch erstmal so wie sie sind, aber original lackiert. Jetzt hab ichs erst gesehen...das sind keine unterschiedlichen Partikel, der hat da wirklich bescheiden lackiert! So ne Orangenhaut darfs nicht geben. Ich weiss schon, weshalb ich Lackieraufträge nur an eigenständige Lackiereien mit Ruf vergebe. Hab bei VW, mit angeschlossener Lackiererei, auch schon viel Mist gesehen. Aber diese "Arbeit" würde ich auch reklamieren. Endabnahme durch den Meister...was ist das?
  21. Bei uns warnt er seit 6 Tagen, angefangen mit 2300km Restlaufstrecke. Heute, nach 700 normal gefahrenen Kilometern, sinds nur noch 900km bis zum Service...verstehen muss mans nicht. Die Zeit kanns nicht sein, denn bis zum Erreichen der 2 Jahre sinds noch 4 Monate. Scheinbar frisst der Landkreis Rosenheim die Restkilometer...
  22. Der Dachträger passt bei allen A2 ohne OSS (mit OSS auf eigene Gefahr!). Aber Snowboards dürften gut ins Auto reinpassen, wenn man auf einen hinteren Sitz verzichtet. Also in den Fussraum aufrecht reinstellen und evtl. an dem Rollo anlegen lassen. Wenn hinten keiner sitzt kann man Carving-Skier z.B. auch einfach quer hinten reinlegen ohne einen Sitz auszubauen. Also 2 Paar habe ich so schon ohne jeglichen Ausbau transportiert.
  23. Ich habe auch gerade den Frontal21 Bericht gesehen...ich muss immer noch lachen, leider. Soviel Inkompetenz hätte ich in den zuständigen Ministerien dann doch nicht vermutet. Wieder ein exzellentes Beispiel zum Thema Populismus und sinnlosem Aktionismus unser aller gewählter Politiker den der Bürger wieder mal teuer ausbaden darf. Vielen Dank nochmal an die regierenden Parteien!
  24. Die 5cm zur A-Säule erscheinen mir deutlich zuviel. Ich denke mal, dass der Wischerarm eingestellt werden müsste. Liegt der Scheibenwischer in Ruheposition evtl. an der Ecke der Motorhaube an? Dann ist der definitiv zu tief unten. Das zweite Phänomen sind einfach Kratzer in der Scheibe, die durch das Wischblatt und einer zu weichen Glasmischung hervorgerufen werden. Da hilft nur ein Scheibentausch, wird aber dann früher oder später erneut auftreten.
  25. Kann dazu auch nur sagen, dass ich letztens bei der Montage der neuen Winterreifen die original Audi Klemm-Wuchtgewichte durch Klebegewichte ersetzen lassen habe. Der Reifenmonteur hat sich extra vergewissert, ob die Räder dann noch freigängig sind, war aber kein Problem. Hat für 4 Reifen EUR 30,- gekostet, und aussen sind nun keine Gewichte mehr sichtbar.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.