Zum Inhalt springen

1.4 TDI

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    390
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 1.4 TDI

  1. Mhh ok dann heißt das wohl Trommel runter und noch mal neu schmieren. Verklebt das so schnell? Bin ja noch keine 50km gefahren Ganz vergessen: Bei den meisten Trommelbremsenkits sind immer Bremszylinder dabei. Tauscht man die vorsorglich mit, oder lässt man die alten drin, so lange sie noch gut sind?
  2. Es klebt am Öl fest? Soll man es etwa nicht einölen oder was? Was kann ich tun um es zu beheben? Oder liegt es an den Belägen, die nur noch 2-3mm drauf haben`?
  3. So nach der ganzen Aktion habe ich jetzt das Problem, dass die Handbremse nur auf die letzten paar Raster greift (habe ich schon am Hebel nachgestellt, vorher ist gar nix passiert) Und bei der Fußbremse habe ich auch das Gefühl, dass ich das Pedal deutlich weiter drücken muss als vor dem Umbau, damit eine Bremswirkung eintritt. Wieso funktioniert der Nachstellmechanismus nicht mehr? Hatte ich sogar mit pressluft gesäubert & eingeölt das Ding. Was bewirkt denn das Rückwärtsfahren mit Vollbremsund bei der Abweichung? Grüße
  4. OK das werde ich nächstes Mal probieren. Wie gehst Du dabei vor, wenn das Seil unter Spannung steht? Da ich demnächst sowieso wieder dran muss weil ein Belag nur noch ca 2mm drauf hat (überprüft der Tüv da eine Verschleißgrenze an den Trommeln?) wär ich sehr froh drüber wenn ich die Seile an der Bremse aushängen kann. Habe das Seil obwohl schlecht zugänglich mit ein paar Versuchen dann doch durchgezwickt. Beim Einhängen (Handbremsseitig) nutzt einem dann wirklich nur ein starker Arm.
  5. Ahoi! Ich wollte nicht extra ein Thema dafür öffnen... Bin grade beim Wechsel der Handbremsseile. Beim linken habe ich mich schon arg schwer getant, da alles sehr stramm saß und es echt ein Kraftakt war die neuen Seilzüge einzuhängen (besonders die Führung in der Karosserie vorne ist dämlich platziert). An der rechten Seite scheitere ich nun vollends, der Seilzug sitzt sehr unter Spannung obwohl ich die Nachstellschraube an der Handbremse fast ganz raus gedreht habe und die Bremsbeläge über die Arretierung drüber gehebelt habe. Gibt es da einen Trick oder muss ich einfach mehr Gewald anwenden`? Ist kompliziert wenn man unter dem Auto liegt ohne Hebebühne - und dann noch bei dem Wetter Grüße
  6. Ich kanns also nicht selber ausbeulen? Die Beule habe ich bestimmt schon ein Jahr lang. Hatte mir nichts weiter gedacht, da ich dachte es liegt Vllt an dem Teppich. Dass der Unterboden so krass eingedrückt sein kann an der Stelle konnte ich mir da noch nicht vorstellen... Ist das wirklich ein Riss im Auspuff? Dachte da blättert nur was ab...?
  7. Den Schuldigen werde ich wohl nie finden... Ob nun Werkstatt oder Ex- Freundin
  8. Doch doch. Habe am Montag Fotos gemacht. Seht selbst. Ist wohl auf ganzer Länge eingedrückt... Das wird eine Arbeit das wieder rauszuklopfen. Die Befestigungsschrauben vom Hitzeschutzblech sind zum Grossteil auch abgerissen. Schlauer wie es eingedrückt wurde bin ich jetzt aber trotzdem nicht
  9. Mh ok das mit dem Reifenwechsel könnte hinkommen, aber muss dann schon eine stabile Kabeltrommel gewesen sein Bin mal gespannt wie die Sache von unten aussieht.
  10. Also wenn ich mich recht erinnern kann, verläuft an dieser Stelle doch sogar der Auspuff? Der müsste dann auch einen Schaden abbekommen haben. Naja ich werde mich am Wochenende mal unter den Wagen legen und noch mal genau schauen. @Hellsoldier: Bessere Bilder kann ich erst am Wochenende machen, wenn der Mitteltunnell entfernt wurde und ich den Teppich besser anheben kann. Aber Schweller und B Säule sind davon ja nicht betroffen, da der Mitteltunnell eingedrückt ist.
  11. So... nach dem ich das Ding mal gelupft habe weiss ich, dass der Boden wohl durch irgend was eingedrückt worden sein muss. Aber wodurch? Ich denke kaum, dass man sich so eine Delle in den Unterboden fährt ohne es zu merken? Kann ich das einfach wieder zurück schlagen oder könnte dann das Alu brechen`? Die Dichtmasse ist abgefallen, kann ich die einfach weglassen oder muss ich hier neue auftragen (welche am besten?) So und nun das Bild ohne Teppich... Das mit den Nüssen ist Lustig
  12. Ich kann im Moment leider keine Fotos von unten machen. Entweder ich warte bis zum kommenden Wochenende oder ich bastel doch mal den Teppich weg. Die Beule ist so fest, dass man sie mit der Hand nicht zurück drücken kann (habe ich schon probiert). War mit dem Wagen schon ewig in keiner Werkstatt mehr, das wäre mir auch relativ schnell aufgefallen, da die Fußmatte so auch gar nicht mehr reinpasst und total verkrumpelt ist an der Ecke....
  13. Haha ihr seid ja ne lustige Truppe Dachte mir auch dass dort eigentlich nichts gammeln kann. Naja ich werde wohl nicht drum herum kommen mal drunter zu schauen...? Wer rätselt bis dahin mit was es sein könnte?
  14. Bild kommt morgen. Von unten habe ich schon geschaut, nichts eingedrückt dort. Aber so wie es mir scheint kommt der Teppich genau dort hoch wo das Handbremsseil in den Innenraum geht. Kann es sein dass diese Stelle undicht ist und es darunter gammelt ?? Grüße
  15. Hallöchen, habe bei meinem A2 seit geraumer Zeit das Problem, dass sich hinten links der Fußraumteppich sehr stark anhebt (lässt sich auch nicht zurück drücken). Woran könnte das liegen? Wasser vom Schiebedach evtl.? Habe die Abläufe erst kürzlich gereinigt. Wie baut man den Teppich am besten aus, damit man mal darunter schauen kann? Danke und Grüße,
  16. Der Kleine läuft schon wieder seit vorgestern. Nach dem ich die neuen Zylinderkopfschrauben über Kreuz von Innen nach Außen zunächst mit 40Nm, 60 Nm und anschließend 2x 90° angezogen hatte, konnte ich den Ventildeckel wieder aufsetzen. Danach habe ich sämtliche Unterdruckschläuche an AGR und Turbo wieder angebracht, sowie die Öl Zu- und Ableitung. Anschließend habe ich sämtliche Wasserschläuche angebracht und die Tandempumpe am Bremskraftverstärker angeschlossen. Als nächstes war die Wasserpumpe & Zahnriemen dran - habe die alten benutzt, da ich ja jetzt weiss wie man ihn wechselt und er noch sehr gut aussah. Nach dem ich den Riemenspanner eingestellt und 2x Durchgedreht und die Markierungspunkte kontrolliert hatte, konnte ich die Zahnriemenabdeckungen anbringen. In einer Nacht- und Nebelaktion im Baustrahlerlicht habe ich dann das Motorlager wieder eingebaut sowie sämtliche Luftführungsschläuche und Spritleitungen verlegt (hierbei erst den Spritrücklauf angeschlossen und mit einer Spritze etwas Diesel in den Vorlauf gespritzt. Dann noch einen Schluck Kühlwasser ins System und das erste Mal gestartet. Er sprang sofort an, doch nach der ersten Sichtkontrolle war ein Ölfleck unterm Wagen. Nach kurzer Suche stellte sich heraus, dass der Zulauf vom Turbo undicht bzw einfach nur nicht richtig fest geschraubt war... Also ein weiteres Mal Motorlager auf, Motor ablassen, Schraube anstädig festziehen, Motor anheben, Motorlager ausrichten & festschrauben. Beim zweiten Starten war dann alles Dicht und ich konnte die erste Testfahrt machen. Nach ca. 20km machten sich kleine Ölbläschen im Ausgleichsbehälter bemerkbar, welche ich mit einem Tachentusch heraus wischte. Bin seit der Reparatur nun knapp 300km gefahren, anfangs waren noch 1-2 Ölbläschen zu sehen, mittlerweile sind keine mehr ins Kühlwasser gekommen. So und wo kommt das Öl im Kühlwasser her? Vielleicht ist Öl bei der Demontage d. Zylinderkopfs in die Wasserkanäle gelaufen? Muss mit dem Wagen wohl doch demnächst zur Werkstatt... Um ein neues Flexrohr einschweißen zu lassen, denn das alte hat die Biegerei bei Aus- und Einbau wohl nicht überlebt. Interessanter Sond und man hört den Turbo deutlich arbeiten
  17. So ich hab nun die Ölleitung wegbekommen (Motor Absenken macht es um ein Vielfaches Leichter, kein Abflexen vom Gabelschlüssel erfoderlich). Zahnriemen, Wasserpumpe etc. habe ich auch anschließend weggebaut, dann noch die Leitung von der Tandempumpe zum Bremskraftverstärker weg und den Ventildeckel gelöst. Nach dem ich die Kopfschraube über Kreuz von Außen nach Innen gelöst hatte, habe ich den Kopf samt Ansaugbrücke und Turbo nach oben herausnehmen können (ist ganz schön schwer, schätze mal 35-40 kg). Die alte Dichtung war sichtlich zerfleddert und verrostet (einzelne Lagen waren komplett voneinander getrennt. Ich konnte außerdem erkennen wo die Leckstellen gewesen sein müssen (Zylinder 2 an den von vorne gesehen hinteren Wasserkanälen). Ich habe zunächst die Ölkanäle und Laufbuchsen verstopft, danach die Kontaktfläche am Motorrumpf mit Rostlöser gereinigt, anschließend mit einem Spachtel die Reste der alten Dichtung entfern und dann ein Mal mit 600er, anschließend mit 1500er Papier drübergeschliffen. Zum Schluss mit Bremsenreiniger alles wieder schön entfettet. Beim Zylinderkopf bin ich genau so vorgegangen, bloß dass hier weitaus weniger Verschmutzungen von der Dichtung waren. Anschließend habe ich die neue Dichtung in die Führungshülsen gesetzt und den Zylinderkopf aufgesetzt. Der Rest folgt die Tage. Grüße
  18. ok wenn kein Weg dran vorbei führt muss ich den wohl wirklich kürzen, hoffentlich reicht mir dann noch der Hebelarm. Werde ich erst morgen machen können wegen Sonntagsruhe und so Werde mich heute so lange mit den anderen Arbeiten aufhalten... Beim Ölanschluss kommt man leider nur mit einem Gabel dran wegen der Leitung.
  19. @ Lupo3L: Danke Dir, das machts ungemein leichter. Hänge jetzt allerdings bei der Zulaufleitung vom Turbo fest... Mein Gabelschlüssel ist wohl einfach zu groß. @ ttplayer: steht so in meiner Reparaturanleitung drin. Dass es nicht wichtig ist, wo die Schrauben in den Langlöchern stehen beruhigt mich sehr Hier noch ein paar Bilder von gestern
  20. Hallo Leute, nach dem mein 1.4 TDI mit knapp 285.000 km eine defekte ZKD hat (A2 1.4 TDI verliert immer mehr Kühlwasser - A2 Forum) und der Zahnriemen sowieso in 20.000km fällig gewesen wäre, habe ich mich dazu entschieden nicht nur die Dichtung, sondern auch Zahnriemen und Wasserpumpe gleich mit zu wechseln. Ich habe keine Hebebühne und kann den Wagen nur aufbocken. Das macht die ganze Sache sicherlich etwas schwieriger, aber bestimmt nicht unmöglich. Habe heute Nachmittag angefangen sämtliche Luftschläuche, Motorabdeckung, Unterbodenverkleidung, Radhausschale re., Keilriemen + Spanner, Kurbelwellen Riemenscheibe, Zahnriemenverkleidung abzubauen und die Dieselleitungen abgeklemmt. Turbo - und Krümmerschrauben mit Rostlöser eingeweicht bis morgen. Morgen Früh werde ich Bilder von dem ganzen Unternehmen machen. Vielleicht kann mir einer von den erfahreneren Schraubern bei folgendem helfen? Wie bekommen ich den Turbo am besten demontiert? Kommt man da besser von oben dran bei angesenktem Motor? Evtl. zu erst das AGR Ventil abschraube? Oder doch eher von unten? Ölabflussleitung ist kein Ding, da kommt man von unten gut ran, aber wie schaut es mit der Ölzuleitung aus? Bin wirklich für jeden Tipp dankbar was den Turbo angeht! Habe mir vorhin fast die Finger gebrochen bei den Auspuffschrauben, und habe die immer noch nicht weg. Am Nockenwellenrad ist mir aufgefallen, dass die Schrauben nicht wie vorgeschrieben mittig in den Langlöchern befestigt sind, sondern in Drehrichtung am hinteren Ende der Langlöcher (so wie beim 1,2 TDI vorgeschrieben). Die Werkstatt die den letzten ZR Wechsel vorgenommen hat, muss das wohl falsch eingebaut haben. Hat das irgendwelche Nachteile für den Motor? Ich bin immerhin knapp 100.000 km so herum gefahren... Das komplette AGR Ventil inkl. Pneumatik ist verölt. Welche Ursachen / Auswirkungen kann das haben? Handlungsbedarf? Ebenso der Turbo auf Ladeluftseite bzw. auch in den Schläuchen befindet sich merklich viel Öl. Wie ist das zu bewerten? Morgen mache ich mich an den Turbo und an die Bilder. Vielleicht bekomme ich auch schon den Kopf runter. Drückt mir die Daumen, dass alles klappt. Bis jetzt ist das mein größtes A2 Projekt Grüße
  21. -> genau so ist es bei mir... würdest Du sagen, Du hättest den ZKD Wechsel auch gut alleine hin bekommen? Wenn ich erst die ZKD wechsele und danach den Zahnriemen mache, brauche ich den Wagen zunächst nicht aufzubocken etc, sondern schneide den ZR einfach durch und kann den Kopf dann von oben problemlos runterschrauben - oder muss ich dazu den Motor ebenfalls absenken / verschieben ? -> würdet ihr den Kopf vor erneutem Einbau nun planen lassen oder nicht? Habe gelesen, dass manche dazu, manche davon abraten.
  22. Konnte den Schlauch noch nicht prüfen, da der Wagen im Moment etwas weiter weg steht. Werde ich morgen mal in Angriff nehmen. Wenn der Wagen warm ist blähen sich die Schläuche gut auf (Druck vergleichbar mit einem nicht so stark aufgepumpten Fahrradreifen, ich schätze mal 1,5 bar) Generell bei Stadtfahrten und niedrigtourigem Fahren ist kein Kühlmittel Verlust feststellbar. Erst bei AB Fahrten und längerer hochtouriger Belastung (bei > 120km/h /3000 rpm) steigt der Druck im Kühlsystem so stark an, dass Kühlwasser durch das Überdruckventil schießt. Fahre ich jedoch deutlich unter 120 km/h bzw 3000 rpm verliere ich kein Kühlwasser durchs Überdruckventil, da der Druck scheinbar nicht groß genug wird. CO2 ist positiv. Wo beziehe ich am besten die Ersatzteile für die Kopfreparatur / Zahnriemenwechsel? Bei eBay gibts Angebote für das Kopfdichtungskit inkl. aller Dichtungen & Schrauben für 99€. Klar möchte ich es möglichst günstig habe, es soll aber auch eine Zeit lang halten... Zahnriemenkit inkl. Wapu & Spannrollen gibt es zwischen 150 - 200 €. Kann der Druckanstieg auch durch das AGR Ventil kommen? Abklemmen bedeutet Überbrücken mit einem Schlauchstück oder wirklich Abklemmen? Grüße
  23. wieso durch die Pappe? ich denke nicht, dass der Motor so viel Abwärme liefert, dass bei Temperaturen um 0° und nicht ganz abgedecktem Kühler dieser anfängt zu überhitzen...
  24. Mh ok Danke für den guten Zuspruch. Zahnriemen wechseln kann man auch gut selber machen? Was braucht man da an Spezialwerkzeug? @ tichy: also für einen neuen Kopf könnte ich 500€ rechnen? Bei dem kleinen ist tatsächlich alles in Ordnung bis auf die beiden vorderen Türfangbänder, Bremsen Vo / hi müssten auch mal wieder neu und der Zahnriemen hätte sowieso in 15.000 km gewechselt werden sollen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.