Zum Inhalt springen

1.4 TDI

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    390
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 1.4 TDI

  1. Morgen weiß ich mehr, bekomme bestimmt einen Ausdruck o.ä. davon. @ Tichy: hab auch 2 mal nachgefragt... Bin mal gespannt ob man durch Auslesen raus bekommt wie viel bar pro Zylinder anliegen oder ob man nur sieht ob die Kompression der einzelnen Töpfe abweicht.
  2. Hab das Auto grade abgegeben, morgen Früh wenn der Motor kalt ist machen Sie einen Kompressionstest, allerdings per Diagnosetool. Ist diese Methode ungenauer als die Manuelle?
  3. Heute Morgen (gleiche Witterung) ist er einwandfrei angesprungen, kein Rütteln, lediglich mäßig weißer Qualm aus dem Auspuff. Relativ normal bei Nässe / Kälte. Fehlerspeicher habe ich auslesen lassen, Kompressionstest geht leider erst nach Terminvereinbarung. (Kann das Audi auch über VAG Com ?) 1 Fehler erkannt 16687 P0303 035 Zylinder 3 Verbrennungsaussetzer erkannt sporadisch Müsste es wenn es eine Verschleißerscheinung ist nicht unter den selben Bedingungen immer wieder auftreten? Edit: Habe den Ölverbrauch noch mal genau ausgerechnet, es sind etwas mehr als 0,5 l bei 2700 km Fahrstrecke gewesen. (Fast nur Autobahn, Tempomat 120-140 km/h)
  4. Mh ok das heißt eigentlich sollte da schon ein Austauschmotor her wenn das der Fall ist? Klar kostenmässig lohnt sich das fast gar nicht, aber an dem Wagen ist grade alles neu gemacht worden was so anfallen kann... Naja mal schauen was der Kompressionstest sagt und dann weiter sehen.
  5. OK dann kommt morgen zum Auslesen auch gleich noch ein Kompressionstest dazu. Kolbenringe sollte keine große Sache sein oder? Wie kann ich das bestmöglich voneinander abgrenzen ohne einen Haufen Kohle in Fehlersuche bei Werkstätten investieren zu müssen? Was den Ölverbrauch angeht: der ist auch erst seit Kurzem so hoch. Den letzten Ölwechsel hatte ich bei 285.000 gemacht und musste dann fast 15.000km kein Öl nachfüllen.
  6. Dachte auch erst es ist der Turbo aber das würde nicht den unruhigen Lauf erklären?
  7. Hiho, bin gestern aus dem Spanienurlaub zurück gekommen und hatte bereits heute Morgen das nächste Problem mit dem A2. Nach einem Kaltstart (bei ca 11°C) lief er sehr unruhig und hat etwa 1/1 - 1 Minute lang richtig viel weiß / blauen Rauch ausgestoßen. Danach war alles wieder wie gewohnt, werde morgen mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Zuletzt hatte ich dieses Problem vergangenen Winter, allerdings bei Temperaturen weit unter 0 und da ist es auch nur ein mal vorgekommen, deswegen hab ich mir da keine Gedanken drüber gemacht, bin davon ausgegangen dass nur eine Glühkerze abgenutzt ist. Allerdings hat er da viel kürzer geraucht und ist auch schneller wieder rund gelaufen. Wird bei 11°C schon vorgeglüht? Oder ist davon auszugehen, dass ich ein Problem mit eingearbeiteten PDE oder ein schwerwiegenderes Problem habe? Der Motor hat jetzt 313.000 km drauf, bei 283.000 habe ich die Kopfdichtung erneuert. Öl verbraucht er knapp 1l auf 2500km, ist aber sehr unterschiedlich. Habe auch das Gefühl gehabt, dass er auf der Rückfahrt von Spanien mehr Sprit gebraucht hat als auf der Hinfahrt (knapp 0,5-0,7l mehr auf 100km), Danke und Grüßle,
  8. Habe meinen Kompressor noch nicht ausgebaut. Dazu werde ich wohl auch erst nach dem Urlaub kommen (erste Septemberwoche) Da ich den Wagen im Moment noch brauche. Werde dann aber Detailfotos posten. Grüße,
  9. Danke Nachtaktiver! Zum Glück hab ich noch nicht bestellt.
  10. Ok das war jetzt sehr aufschlussreich. Ich werde mir dann natürlich für 80€ keine neuen Dichtungen bestellen + 50€ für das Gummielement und habe dazu noch das Gefummel... Werde mir denke ich einen gebrauchten bei eBay kaufen. Danke für Eure Hilfe
  11. Mh ok gut zu wissen. Der von Teilando.de müsste eigentlich auch passen. naja aber ich tendiere aber wohl doch eher zu einem guten gebrauchten. Sicher dass der 6Q0 820 803G passt?
  12. So Probefahrt vorbei, einmal 15 km mit Drehzahl bei 2000/min, Klima Auto 21℃ (Aussentemp 22℃). Hier ist noch kein Kontrastmittel erkennbar ausgetreten. Danach noch eine Fahrt mit Drehzahl bei 3000/min über 20 km, selbe Einstellungen. Die zwei Lappen haben sich hier etwas eingefärbt. Das Gute ist: die Eigenbau - Kupplung scheint zu halten. Das schlechte ist: das Kältemittel tritt nicht an den Anschlusstücken am Kompressor aus, sondern an der Dichtung die den Kompressor in der Mitte zusammen hält Bedeutet wohl: doch neuen Kompressor weil man die Dichtung nicht tauschen kann ?
  13. So die vorderen sind drin. Die hinteren mache ich anch dem Urlaub. Alle 4 Haben 120€ inkl. Hohlschrauben gekostet. Allerdings sind bei meinen Flexleitungen keine zusätzlichen runden Gummipuffer dabei gewesen? Die von den alten Leitungen haben leider den falschen Durchmesser. Scheuert sich die Ummantelung nicht an der Führungshülse ab? Diese ist vom Durchmesser auch etwas zu groß und sitzt locker.
  14. So ich habs jetzt tatsächlich geschafft mit einer Moosgummi Adapterplatte, die ich zwischen kaputte Kupplung und äußerer Minehmerscheibe unter etwas Druck festgeschraubt habe. Habe die Klima zum Testen ob es wieder abschert erst mal 10min so laufen lassen unter Auto und HI, so weit so gut. Das dicke Rohr in den Innenraum ist sofort vereist, das kleine Rohr wurde warm. Die Zwei Verbindungsstellen am Kompressor hatte ich mit Bremsenreiniger von den alten Kontrastmittelrückständen befreit und habe um evtl. später austretendes Kontrastmittel besser nachweisen zu können einen weißen Lappen darum gewickelt. Bis jetzt ist noch kein neues Kontrastmittel ausgetreten, werde heute Mittag eine Probefahrt machen bis alles auf Betriebstemeperatur ist und noch mal nachschauen.
  15. Nach dem ich letzte Woche erst die Bremsflüssigkeit gewechselt hatte und somit auch gleich entlüftet, stellte diese Woche nun mein TÜV Prüfer fest, dass die vorderen Bremsschläuche beide erneuert werden müssen . Hab mir jetzt 2 neue Stahlflexleitungen bei Spiegler in Freiburg bestellt, diese hole ich morgen ab und baue sie am Montag ein. Gibts da was zu beachten? Kann man das alleine ohne Probleme machen oder ist eine zweite Person zwingend notwendig die beim Schlauchtausch die Bremse drückt ? Achja hat jemand die Teilenummer von dem Deckel des Ausgleichsbehälters? Hab schon bei eBay geschaut, dort gibt es jedoch immer nur den kompletten Behälter.
  16. Silikon war keine gute Wahl. Starte später noch mal einen Versuch mit 2 K Kleber, wenn das dann nicht hin haut muss ich mich wohl oder übel für den neuen Kompressor entscheiden... Wie hoch schätzt ihr denn die Belastung für die Kupplung bei intaktem Kompressor ein? Die hat schon ordentlich was zu halten oder?
  17. Dem Riemen gehts prima... Ich warte nur noch aufs Silikon... Hätte doch besser 2K Kleber oder so nehmen sollen...
  18. Braucht ewig zu trocknen scheinbar, ich warte mit dem Test lieber noch bis morgen. Kältemittel ist noch drin - habs allerdings nicht auslesen lassen, ich gehe nur davon aus, da ja nach 15 Minuten die Kupplung vom Kompressor abgeschert ist... vor dem Test wische ich das Kontrastmittel von den zwei Dichtringen weg und schaue mal wie schnell dort neue Farbe hängt. Edit: Die Überreste der alten Kupplung waren weich wie Kaugummi, ist das durch die Hitzeentwicklung beim Abscheren bedingt oder ist die Kupplung abgeschert, weil das Gummi durch irgendeinen Einfluss "schmierig" wurde`?
  19. So jetzt hab ich etwas Klarheit in die Sache gebracht: Kompressor dreht sich ohne Keilriemen einwandfrei. Ich werde jetzt mal mit Silikon die Mitnehmerscheibe auf die abgewetzte Gummikupplung kleben. Nur um den Kompressor zu testen und wenn dieser einwandfrei funktioniert kann ich ruhigen Gewissens das Kupplungskit bestellen. Falls er Geräusche macht oder ähnliches bestelle ich eben einen neuen Kompressor. Für den Kompressortest am besten Klima auf ECO und HIGH, danach ECO aus und Temperatur langsam herabsenken. Wie lange würdet Ihr ihn jeweils laufen lassen? Die zwei Lecks an den Anschlüssen kann ich dann erst mal im Auge behalten bzw. die Anlage absaugen lassen, Dichtringe wechseln und dann neu befüllen lassen? Welche Dichtringe sollte ich mit tauschen? Habe schon mit einer UV Lampe geschaut, allerdings mit einer schwachen. So wies aussieht sind die zwei Lecks an den Anschlüssen die einzigen.
  20. OK jetzt bin ich etwas schlauer, Dankeschön! Wenn ich jetzt den Riemen runter mache und an der Scheibe drehe und es sich ebenfalls so rubbelig drehen lässt kann ich davon ausgehen dass die Kupplung noch schleift und der Kompressor nicht unbedingt defekt ist? Bin ca. 3 Jahre ohne Klima gefahren (bin einfach nicht dazu gekommen), in der Zeit wurde die Klima auch ein mal befüllt, sie ging dann aber nach knapp einem Monat nicht mehr. Kann dies den Kompressor beschädigt haben? Wenn man die ECO Taste drückt sollte der Kompressor eingentlich gar nicht mitlaufen oder? Habe nach dem am Samstag die Anlage befüllt wurde die Klima auf Auto LOW laufen lassen um sie zu testen. Jetzt habe ich gelesen, dass je nach Temperatur der Kompressorhub variiert - kann es sein, dass dadurch die Kupplung beschädigt wurde? Grüße
  21. Ja ist es denn überhaupt kaputt? Wenn ich es drehe fühlt es sich an wie wenn man einenregelmäßigen Widerstand überwinden muss, so ähnlich wie wenn man einen Motor durchdreht. Lässt sich der kompressor normalerweise gleichmäßig durchdrehen ?
  22. Mh ok das wusste ich nicht dass es ab 200 einen neuen kompressor gibt. Allerdings kosten 2-3 dichtringe doch keine 60€ oder wofür hattest du die veranschlagt ?
  23. Direkt nach dem befüllen ist der kompressor ja noch mitgelaufen. Jetzt lässt er sich durchdrehen, hakelt aber etwas?
  24. Naja aber es geht ja nicht ums testen lassen sondern günstig möglich selber machen Beim Dichtungen tauschen kann nichts weiter kaputt gehen oder ? Gibt es dafür Teilenummern ? Wofür ist denn die 6 Kant Mutter ? Hat die auch eine Dichtung oder sieht es nur so aus wie wenn dort auch was undicht sei ? Die Kompressorwelle dreht sich übrigens nicht mit (allerdings erst seit das Kühlmittel wieder leer ist) Wird der Kompressor abgeschaltet wenn das System merkt dass es ein Leck hat ?
  25. Hi, hatte bis vor ein paar Tagen keine Klimaanlage, da wohl Kältemittel gefehlt hat. Dachte es reicht etwas nachfüllen zu lassen. So war es aber nicht, da schon nach knapp einer Viertelstunde Benutzung das gesamte Kältemittel wieder draußen war. Habe mich dann im Motorraum umgeschaut und so sah der Kompressor aus. Reicht es da Dichtringe zu tauschen oder brauche ich einen neuen Kompressor? Sind es 2 Dichtringe? Was ist mit der kleinen 6 Kant Mutter? Sind da auch Kontrastmittelspuren zu sehen? Danke Euch für die Hilfe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.