Zum Inhalt springen

1.4 TDI

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    390
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 1.4 TDI

  1. So. Frohes Neues erst ein Mal. Habe jetzt den CO Test und der ist positiv. In der Werkstatt sagte man mir, dass Kopfdichtung + Zahnriemen, Wasserpumpe knapp über 1000€ kosten würden. Allerdingsman nur wenn der Kopf keinen riss hat. Was würde ein neuer / gebrauchter Kopf kosten? Da der Wagen schon 285000 km drauf hat weiss ich Nicht ob es sich lohnt. Hänge schon sehr an ihm, weil er schon seit fast 6 Jahren mein treuer Wegbegleiter war und bis auf eigen verursachte Schäden und regelmässige Wartung bis jetzt noch nichts großartiges hatte...
  2. Hiho. Bin aus der Nähe von Karlsruhe. Kenne leider keine Werkstatt die sich speziell auf Diagnose spezialisiert hat, dachte immer das müssen sie alle mehr oder weniger sein... Wo kann man da hin? Bosch Dienst? Jetzt vor / um Weihnachten wird sich da nicht mehr viel tun. Ich lasse das Auto auch sicherheitshalber mal stehen. Die letzte große Strecke die ich gefahren bin (150km) hat er ohne Verlust überstanden (120-130 km/h) Bin dann am nächsten Tag bei warmem Motor sehr zügig gefahren (etwa 15km, davon im 3. Gang bei 4000/min ca. 5km Landstrasse), danach war der Kühlwasserstand etwas über Maximum und es ist (wenig) Wasserdampf aus dem Behälter ausgetreten. Mir scheint die Dichtung ist dicht / undicht wie sie gerade Lust dazu hat
  3. Hm ok der Mercedes Anschluss passte nicht und der "Universaladapter" den mein Kumpel da hatte, war ebenfalls nicht dicht, deswegen keine Messung möglich... Habe grade bei eBay geschaut. Komplette Messgeräte kostet ab 69,- €. Den Adapter für den Kühlbehälterdeckel gibt es aber wie es scheint nirgends einzeln`?
  4. So. Die CO Prüfung blieb erfolglos, da der Anschluss zum Kühlmittelbehälter nicht passte... Fahre die Tage mal zu Audi und lasse es dort testen.
  5. Es sind circa 3-4mm (gefühlt). Scheint aber so weit trotzdem dicht zu sein. Kupplung & Dichtring sind alt, Sicherungsring ist neu. Grüße
  6. ok, nach ettlichem Gefriemel hab ich also festgestellt, dass bei mir der Sicherungsring wohl fehlte (deswegen hab ich auch keinen gefunden...) was den Einbau angeht: irgendwie bekomme ich die Metallhülse samt Schlauch nicht so weit reingeschoben, dass sie bündig mit der Schnellkupplung abschließt, da hilft kein Drücken und Drehen. Was mache ich falsch?
  7. CO Prüfung kommt morgen, wenn alles gut läuft. Habe einen Kumpel der ist Kfzler, den frag ich mal ob er mir helfen kann, falls ich mich dazu entschließen sollte die Dichtung selber zu wechseln. Ein Riss im Zylinderkopf könnte es aber auch sein, oder? Heute habe ich folgendes beobachtet: Kühlwasserstand auf normal. Anschließend 2x 15km Fahrt mit ca. 30min Pause Danach Stand das Kühlwasser deutlich über max (3cm ca.) Grüße
  8. Also, grade nachgeschaut (ohne Verkleidung abzunehmen). Der Schlauch ist tatsächlich gerissen. Komme allerdings nicht an den Sicherungsring dran (TDI). In welche Richtung muss man ihn denn abziehen? (seitlich nach links?) Wirklich furchtbar verbaut die Stelle
  9. Hiho, war mit meinem 1.4 TDI die Tage In der Werkstatt. Diese meinten meine Ölwanne wäre wohl undicht (wegen Aufsetzen) - kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstelle, da der A2 nicht tiefer gelegt ist. So jetzt hab ich das grade gelesen und naheliegender für mich ist, dass der Schlauch einen Riss hat. Hatte heute morgen Öl nachgefüllt und unten hat mans direkt raustropfen hären (habs versucht bestmöglich aufzufangen als ich das gemerkt habe) -> Das spricht doch mehr dafür dass der Schlauch einen Riss hat? Grüße
  10. Ok es können auch locker 3 oder 4km sein, war ein grober Schätzwert. Was die Pappe angeht: Habe den ganzen Kühler bis auf knapp 5cm abgedeckt. Bei 4° Außentemperatur ist mir nach längerer Fahrt auf der AB mit 140km/h das Wasser auf 100°C gestiegen. Hat sich nach kurzer Langsamfahrt wieder schnell auf 90° eingependelt. Normal dürfte das aber nicht sein oder? Abgepresst wurde das System. Allerdings weiss ich nicht, ob die Jungs auch am Wärmetauscher nach einem Leck geschaut haben. Wo sitzt der denn? Müsste da nicht irgendwo der Fußraum nass sein`? Naja, für jemanden der noch nie was am Motor herum geschraubt hat ist es sicherlich nicht ganz einfach die Dichtung zu wechseln. Habe mir vorhin ein paar Bilder angeschaut. Man muss den Motor wohl auch anheben / absenken mit einem Heber? Grüße
  11. Hi, habe mit meinem 1.4 TDI (284.000km) folgendes Problem: Anfangs war der Thermostat kaputt und der Motor kam nicht richtig auf Betriebstemperatur im Winter. Habe bis ich das letzte Woche repariert habe immer ein Stück Pappe vor den Kühler gelegt, damits halbwegs passt. Seit ca. einem halben Jahr verbraucht der Wagen ungefähr 0,5 -1l Kühlflüssigkeit auf 1000km. Mit Tausch des Thermostats erreicht der Motor nun nach ca. 2km Betriebstemperatur, der Kühlwasserverbrauch ist jedoch schlagartig angestiegen (jetzt ca. 0,25 - 0,5l auf 100km). Die Dichtung habe ich natürlich mit dem Thermostat gewechselt und hier kann ein Leck ausgeschlossen werden. In einer Werkstatt wurde das Kühlsystem 1/2h abgepresst, wo kein Verlust festgestellt wurde. Es ist kein Öl im Wasser und auch kein Wasser im Öl. Kann mir jemand bitte weiterhelfen? Hoffe es ist nicht die Kopfdichtung
  12. 1.4 TDI

    Achsmanschette erneuern

    ok mit einfach abziehen ist es nicht getan, musste die welle einspannen und dann das gelenk mit einem holzkeil+ hammer runter klöppeln... riesige sauerei mit dem ganzen fett und der dummen manschette die ständig im weg ist!!
  13. ah ok dann hatte mir der audimensch einfach eine komplett falsche mutter mitgegeben (war eine SW30), habe jetzt eine bekommen mit SW36 und 2 nach aussen stehenden flügeln um die gewindehülse (ist die richtige oder?)
  14. @ Raki: danke nochmal ! Hat mir sehr weitergeholfen... Kurze Frage zur Sicherungsschraube Radelager-Gelenkwelle: Da war vorher die Blechschraube verbaut, diese wird ja mit (nur??) 30Nm angezogen ? Habe irgendwo gelesen, dass man diese Blechschraube gegen eine andere tauschen soll (200Nm), hat da jemand die Teilenummer? Gruß
  15. 1.4 TDI

    Achsmanschette erneuern

    ich hol das thema mal wieder hoch. wenn man nun die gelenkwelle ausgebaut hat und die radseitige manschette erneuern will, muss man das gelenk doch trennen oder? wie bewerkstelligt man das ?
  16. @Lord: ja passt, haben sogar die gleiche Teilenummer...
  17. Hey ! etwas spät aber trotzdem Dankeschön für die Hilfe ! kann deine Aussage soweit bestätigen. Bei der ANtriebswelle ist jedoch nur das getriebeseitige Gelenk anders, das radseitige Gelenk und die Welle selbst sind identisch.
  18. Hi, habe hier eine komplette Gelenkwelle vom 1.4 16V und würde gern das getriebeseitige Gelenk gegen das vom 1.4 TDI tauschen. Hat jemand eine Explosionszeichnung o.ä. und kann mir sagen wie das alte Gelenk befestigt ist etc? Danke schonmal. Gruß
  19. Hi, nach längerer Abwesenheit (fahre mittlerweile einen anderen Audi als Zweitwagen) muss ich euch nochmal um Hilfe bei einem meiner Probleme bitten. Muss bei meinem 1.4 TDI (75PS) 5 Gang Schalter von 2003 folgende Teile erneuern: - Achsschenkel inkl. Lager re - Antriebswelle re - Achsträger (Aggregateträger) - Querlenker re - Querlenkerhalter re - Spurstange re Würde da gerne auf gebrauchte Teile zurückgreifen, da sich die Reparatur wohl sonst nicht lohnen würde. Habe all diese Teile vom 1.4 75 PS Benziner gefunden, weis leider blos nicht ob diese passen? Vielen Dank schonmal
  20. jemand aktuelles interesse an den zwei rechten (hinten/vorne)
  21. du verbremst dich da aber ganzschön
  22. wenn dus nicht in der werkstatt machen lässt kannst sicher das überschüssige geld behalten oder? gestern oder vorgestern hat mir doch glatt jemand die tür rechts an die frisch lackierte vordertür gerammt (natürlich kein zettel dran gehängt...) ich hoff mal das lässt sich polieren... was ich mit dem lenkgetriebe mach weis ich immernoch nicht... im moment verliert es nurnoch ganz wenig öl, ich glaub das macht auch was es will ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.