Zum Inhalt springen

ingobingo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    257
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ingobingo

  1. So, es ist vollbracht, der Kampf Ingo vs. Auto ging 1:0 aus. ;-) Die Lüftung pustet jetzt keine warme Luft mehr, wenn sie es nicht soll. Es klappt eigentlich relativ problemlos, wenn man weiß wie. Zusammenfassend noch mal die Variante, wie es hier jetzt lief: - Hebel für Wartungsklappe im Fußraum aushängen. - Verkleidung im Fahrerfußraum mit Torx TX25 rechts und links (A-Säulen-Verkleidung eindrücken) abschrauben und nach vorn rausziehen. - OBD Stecker ausklipsen. - Stecker vom Gaspedal abziehen, gibt etwas mehr Platz. - Luftausströmer für Fußraum mit Kraft rausziehen, dabei rutschen die Plastikschrauben samt Halterungen mit raus. Die hintere geht nie wieder rein, muss sie auch nicht. - An der Mittelkonsole die hintere Aluplatte abschrauben, die größeren Schrauben brauchen einen 10er Schlüssel, die kleinen einen 8er. - Am dicken, ummantelten Kabelstrang am oberen Ende der Aluplatte Kabelbinder durchknipsen und rausziehen. - Aluplatte durch vorsichtiges Ruckeln rausziehen. - Ganz oben in Richtung Mittelkonsole mit grünweißem Kabel steckt der G263. - Kabel ausklipsen, Sensor vorsichtig rausziehen, dabei etwas hin und her drehen. Umbau in umgekehrter Reihenfolge. In diesem Moment darf man sich freuen, mindestens 400 EUR gespart zu haben. Sensor kostete hier übrigens knappe 25 EUR.
  2. Der Freundliche sagt übrigens: "Schalttafel ausbauen, rund 400 EUR Arbeit". Ha ha...
  3. Ich hab grad in diesen Thread hier noch mal reingelesen und die Bilder sind ganz aufschlussreich. Anleitung Stellmotoren der Klima Ausbau - A2 Forum Demnach ist da zwar etwas drin, was nach Verschraubung von der anderen Seite aussieht, ist aber gar nicht der Fall. Ich hab noch Hoffnung. ;-)
  4. Naja, morgen darf noch mal ein Freund sich die Finger verrenken und ansonsten gehts zum Freundlichen mit dem Auftrag, Sensor raus, Sensor rein, Kabel dran, fertig. Die ganze sonstige Bastelei kann ich ja dann wieder machen. Netterweise hat der Vorbesitzer oder irgendein Vorschrauber schon die Haltenasen der Verkleidung unten abgerissen, hoffentlich hält das nachher wieder. :-/
  5. ingobingo

    Klima defekt?

    Ich hab grad das gleiche Problem mit dem G263, aber bei mir äußert es sich nur so, dass ohne Klima die Kiste ständig heizt. Mit Klima läufts aber normal. Schlechte Kühlleistung kann ich auch nicht feststellen. Oder ich hab einfach noch nie gute Kühlleistung gehabt und das Ding ist schon ewig kaputt. ;-)
  6. Im selben Thread schreibt Chrisaudi dann allerdings auch, dass er sich geirrt hat und da ein anderes Teil ausgebaut hatte. Dort findet sich dann auch noch die Info, das Aluprofil an der Seite abzuschrauben. Das kann aber gar nicht klappen, da eine der Schrauben von innen geschraubt zu sein scheint.
  7. Okay, grad getestet, Lite scheidet tatsächlich aus. Dazu muss man wohl eine Vollversion kaufen. Viel nerviger: ich hab grad zwei Stunden versucht, den G263 raus zu bekommen. :-( Alle Verkleidungen sind runter, ich konnte auch nach langem hin und her den Stecker vom G263 ziehen und da ist dann Ende. Ich bekomme das Teil nicht so gegriffen, dass ich irgendwie dran ziehen könnte. Ich kann es mit den Fingerspitzen anfassen, aber in diesem Loch im Alublech nicht richtig greifen. Mit dem einen Arm komm ich zwar oben um die Lenksäule rum, wenn ich auf dem Rücken liege, aber der Arm reicht dann auch nicht an den Geber ran. Das ist doch zum Mäuse melken! Wie stellt man es an, an dem Ding wirklich ziehen zu können? Hülfä!!
  8. Und VCDS-Lite scheidet aus? Falls nicht, würde mich halt eine Anleitung interessieren, weil noch habe ich eine passende Funktion dort nicht gefunden.
  9. Okay, dann werde ich mal einen G263 ordern und mit der Fummelarbeit loslegen. Gibts für die Grundeinstellung der Klimaanlage irgendwo eine fertige Anleitung?
  10. Uffz, nach etwas hin und her will dann auch die Klima etwas über sich erzählen... 7 Faults Found: 01272 - Positioning Motor for Central Flap (V70) 41-10 - Blocked or No Voltage - Intermittent 01271 - Shareware Version. To Decode all DTCs 41-10 - Please Register/Activate - Intermittent 00716 - Shareware Version. To Decode all DTCs 41-10 - Please Register/Activate - Intermittent 00601 - Potentiometer On Positioning Motor for Central Flap (G112) 30-10 - Open or Short to Plus - Intermittent 00600 - Shareware Version. To Decode all DTCs 30-00 - Please Register/Activate 00735 - Shareware Version. To Decode all DTCs 30-10 - Please Register/Activate - Intermittent 00818 - Sensor for Evaporator Outlet Temperature (G263) 30-00 - Open or Short to Plus Das sieht ja nach einer Menge Problemen aus...
  11. Ja, würd ich gerne. Nur komm ich mit dem eBay Kabel plus VCDS-Lite leider nur an Motor- und ABS-Steuergerät ran. Alles andere endet im Timeout... :-/
  12. Lustig, ich hab die Sendung zufällig gesehen und vorher den Thread hier gar nicht mitbekommen. War reichlich überrascht, dass da plötzlich das Forum auftauchte... ;-)
  13. Die heißen Tage sind vorbei und eigentlich wollte ich mal wieder ohne eingeschaltete Klima fahren. Leider denkt mein A2 dann, es wäre Winter... Econ und Auto sind aktiv, also Klima aus. Temperatur ist auf 22,0° gestellt, außen sind laut Anzeige 24,0°, innen ists gefühlt erheblich wärmer als draußen. Nach dem Losfahren kommt kurze Zeit später kuschelig warme Luft aus den Ausströmern, auch nach einigen Kilometern ändert sich das nicht. Stelle ich die Temperatur auf LO, dreht das Gebläse voll auf und bläst dann halt mit voller Kraft warme Luft ins Innere. Öffne ich Fenster und OSS, kühlt der Innenraum schnell ab - und die Lufttemperatur an den Ausströmern steigt sogar noch. Erst mit aktiver Klima endet der Spaß, dann wirds kühl. Ich vermute mal, dass da irgendwo ein Sensor spinnt, aber welcher?
  14. ingobingo

    Unglaublich

    Interessant wäre, wie die Behörden das sehen. Meine Oma hat einen Automatik-Führerschein und darf damit nur Automatik-Fahrzeuge bewegen. Wo setzt da die Behörde heute die Grenze? Insofern könnte es korrekt sein, dass ein Getriebe wie beim 1,2er eben nicht als Automatik-Getriebe gilt.
  15. 31 tkm in neun Jahren? Das ist ja nun wirklich nicht viel. Ich würde auch erst einmal das gute Stück einfahren. Nicht sofort Bleifuß, sondern langsam steigern. Wenn er mal ein paar hundert Kilometer zügiger auf der Bahn bewegt wurde, sollte sich der Verbrauch normalisieren.
  16. SO hätte Audi damals die Haube designern sollen! :-)
  17. Ich würde ja auch aus Bremen mal dazu kommen. Das letzte Nord-Treffen war mir irgendwie etwas weit, aber Hamburg ist ja prima zu erreichen mittlerweile. Da ist die Kugel dann auch gut durchgepustet. :-)
  18. Ich empfand den AUA anfangs als wirklich extrem laut. In der Stadt gehts ja noch, aber auf der Bahn hab ich bei 130 die Stirn gerunzelt und bei 150 Angst gehabt, dass gleich alles auseinander fliegen würde. Man gewöhnt sich dran, aber der 1,8er Vento vorher war im Vergleich dazu geradezu luxuriös leise. Der Unterschied war vor allem, dass beim A2 der Motor halt sehr auffällig hörbar ist, beim Vento waren es halt irgendwann Wind- und Abrollgeräusche.
  19. Lustigerweise hab ich heute Abend auch tatsächlich noch zwei Marder hier rumhüpfen sehen. War mitten in der Stadt doch eher ein ungewöhnlicher Anblick. Gibts die Kabel einzeln oder sollte man gleich alle vier tauschen? Und wie bekommt man die ab? An der Zündspule kräftig ziehen, aber auf Motorseite kann man die wegen der Plastikschiene ja nicht greifen. Und die Schiene geht nicht ab, solange die Kabel nicht weg sind...
  20. So, da die Sonne fröhlich schien, hab ich mich einfach noch mal an die Technik gemacht. Die Drosselklappe selber war nach einem Jahr noch gar nicht wieder wirklich verschmutzt, aber nun ist auch der Sockel mit der Zahnbürste geschrubbt. Zudem hab ich einen halben Liter Öl aufgefüllt, um zu schauen, inwiefern sich dadurch der Status vom G266 ändert. Ergebnis: - kein Fehlercode vom G266 mehr - das Ruckeln scheint momentan auch nicht aufzutreten, zumindest nicht bei der Probefahrt - gefühlt geht auch das Anfahren wieder etwas besser. Man sollte also wirklich beim Reinigen soweit es geh am Sockel unter der DK immer schön mit putzen... Etwas seltsam finde ich allerdings das Aussehen des einen Zündkabels. Soll das so oder war da mal jemand gefräßig? https://skydrive.live.com/redir?resid=3B6BD2A2EB07FB6E!1621&authkey=!APQiOtnvQ_yWo44
  21. Das ist eine sehr gute Frage, die ich momentan mangels funktionierendem Ölpeilstab nicht feststellen kann. ;-) Der ist vor einiger Zeit gebrochen und das untere Ende steckt noch so dämlich drin, dass der neu gekaufte nicht rein geht und auch mit nachschieben durch einen dicken Draht kann man das Ende unten nicht weiter in die Ölwanne bekommen. Ich wollte an sich bei der nächsten Inspektion das mal angehen lassen. Ich hab keine Chance, selber von unten ans Auto zu kommen und m.E. muss man für die Demontage der Peilstab-Führung von unten ran... oder?
  22. Mit dem A2 hab ich noch keinen Platten gehabt, aber bei Tacho knapp unter 200 mit dem Octavia auf der Bahn schon. War wohl ein richtig dicker Nagel drin, den ich mir auf einem Werksgelände vorher reingefahren haben muss. Der ist bei Tempo dann rausgeflogen, einmal durch den Radkasten geknallt und danach war dann recht plötzlich Luft raus. Ist kein schönes Gefühl, wenn bei dem Tempo das Heck zu schlenkern anfängt. Als ich stand, war an den Flanken vom Reifen quasi kein Gummi mehr dran und es stank schon recht unschön. Zum Glück hatte die Kiste noch ein richtiges Reserverad und es war trocken und sonnig... Beim zweiten Mal war der Reifen zwar nur bei um die 130 plötzlich luftleer, dafür hats aber gegossen. Und es ist wahrlich kein Vergnügen, links hinten einen Reifen auf der Autobahn zu wechseln, wenn hinter einem die LKWs vorbei rauschen und man bei jedem wieder hinschaut, um früh genug zu erkennen, ob der einen auch sieht. Und sobald man das erkannt hat, bekommt man die Gischtschleppe um die Ohren gehauen. Ich glaub, so schnell wie da hatte ich noch nie ein Rad gewechselt... ;-) Insofern: schön, wenn dem Blech auch nix passiert ist, aber die Hauptsache ist, dass einem selber und anderen Autofahrern nichts passierte.
  23. Sorry, Motor ist der AUA. Unterschiede zwischen kalt und warm kann ich nicht erkennen. Ich habs heute noch mal probiert. Dahinrollen bei 1500 Touren sorgt erst ganz leicht akustisch für eine "Soundänderung" und dann wirds langsam merkbar, bis man halt freiwillig einen Gang runterschaltet. Mehr Gas geben ist zu dem Zeitpunkt auch problemlos, er verschluckt sich also nicht so, als dass kein Gas mehr angenommen würde. Was für ein Glück, dass meine USB OBD Bastellösung zumindest das Motor-Steuergerät auslesen kann (fast überall sonst gibts keinen Connect), so konnte ich dann noch mal feststellen: keine Fehler beim Motor. Ich hab bei den Instrumenten einen nicht plausiblen Wert vom Ölstandssensor G266 festgestellt. Da muss ich noch mal hinterher, dürfte hiermit aber nichts zu tun haben.
  24. Nein, wohl grundsätzlich bei um 1500 1/min. Nur fährt man die halt am ehesten mal in genau der Konstellation 60 Sachen / 5. Gang beim Benziner. Für mich wirkt das fast wie ein Zündaussetzer, ich würde das noch nicht als Verschlucken sehen, mehr so ein Hickser, quasi kurz vorm richtigen Verschlucken. Mich wundert halt, dass da nicht gleich die Motorkontrollleuchte angeht. Ich muss morgen wohl doch mal das Notebook dran hängen und schauen, ob diesmal die Kommunikation mit dem OBD Kabel besser klappt...
  25. Moin, in der letzten Zeit habe ich gerne mal das Phänomen, dass bei 60 Sachen im fünften Gang der Motor spontan zu ruckeln anfängt. Das sind in etwa 1500 Touren. Die Sache ist bei höheren Drehzahlen nicht feststellbar. Motorkontrollleuchte ist aus. Ich hab letztes Jahr mal die Drosselklappe gesäubert, allerdings nur die Drosselklappe selber raus gehabt, nicht den Sockel gereinigt. Liegt da der Hase im Pfeffer? Sprit kommt meist SuperPlus rein, relativ viel Stadtverkehr, aber gerade in letzter Zeit gabs auch mal wieder zügige Autobahn-Touren. Drosselklappe noch mal runter oder nicht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.